Alle Beiträge von jo.gi
-
Stammtisch Witze
Das Dingens ist ziemlich genial. Aber Autoscheiben von innen damit bearbeiten, ... . Und was den Männlein/Weiblein-Desktop angeht, keine Ahnung. Ich kann`s nicht lesen.
-
schieferblauer 99 auf dem Weg zurück auf die Straße
In der Lehre hat man mir erzählt, wenn Dichtschweißen dann aber nicht mit durchgehender Naht sondern Punkt an Punkt. Und dies nicht nacheinander sondern im „ Pilgerschritt „ (Ist ausdrücklich keine "Kritik" an der Arbeit sondern nur ein Kommentar zu "Schweißnaht!)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Saisonausklang Motorworld Böblingen "Feuerwehr": unscharf, das Bild und für die meisten: mit Nummernschild:
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Nee, nicht die „Deppen“. Was stört sind immer die „Anderen“.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ist das hier , kann ich mal mitbringen. Aber dann nur Motorworld oder so. Fahren mit dem Ding macht mir mittlerweile Angst.
-
Internet Fundsachen
Hier? Oder lieber bei der „Verkehrserziehung“? „3D“-Zebrastreifen in Isafjordur/Island. https://www.youtube.com/watch?v=szJbz-z7iJw
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dat Wetter hat auch was Gutes. Es gibt wieder einen Weg durch die Garage! (Ein Vorher-Bild gibt es glücklicherweise nicht.)
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Hatte der 900 den original etwas anderes als einen Alu-Kühler verbaut? Weil, bin etwas durchs Internetz gepflügt: „Fast alle Kühler bis ca. Jahrgang 74 sind in Kupfer– Messing herstellt worden, Volkswagen begann mit dem Polo ab Bauj. 74 den Einstieg in die Aluminium Kühlerversion.“ http://www.kuehlerhandel.de/rechtsordner/rest_mb.pdf `Ne Menge Buchstaben und nicht Saab-spezifisch, trotzdem interessant zum Thema: http://www.iam-net.eu/cms/images/IAM-NET_Download/Hella/fahrzeugkuehlung_-_kompaktes_wissen.pdf Ein Artikel über Kühlerbau: http://www.aks-dommermuth.de/OldtimerMarkt_Bericht.pdf
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
Das war doch grade bei den Ebay-Funden: http://www.saab-cars.de/threads/900-99-90-spezifische-ebay-funde.9493/page-226#post-1249901 „Verkauft wird diese absolute Einzelanfertigung, es ist ein Saab 900 Turbo Aero Tacho mit integrierter Defi ZF Advancde Multifunktionsdisplay. Angezeigt werden können: Öldruck, Öltemperatur, Lambda, Kühlmitteltemperatur, Ladedruck, Abgastemperatur, Geschwindigkeit und Drehzahl.“ Ist zwar ein Einzelstück, aber wenn man unbedingt die Zusatzinfos haben möchte finde ich diese Variante optisch sogar ansprechender als irgendwo angebrachte Zusatzinstrumente.
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
Es war kurz nach Neumond und kaum Verkehr. Wenn die Bordspannung 2-3V oder noch höher als gewollt betragen hätte, ich glaube schon das ich dies bemerkt hätte. Dafür fahre ich die Kiste lang genug. Und wenn es schwankend gewesen wäre sowieso. Es haben nur die beiden Bremswarnlampen geflackert. Die übrige Beleuchtung, innen wie außen, war normal. Warum nun (ein einziges Mal) der hohe Wert 15V auf dem Meßgerät angezeigt wurde, ich weiß es nicht. Aber an einen Ablesefehler will ich immer noch nicht glauben. In der nächsten Zeit geht es mal wieder ins Niederbergische, eine längere Nachtfahrt. Viel Zeit für Beobachtungen.
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
Das war vor `ner Woche. Aktueller Stand s. #9. „Stochastisch“ durfte ich erstmal nachschlagen. Ich hoffe mal das die Unregelmäßigkeit wirklich nur dem Regler zuzuschreiben war.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Oder es hat bereits jemand … Da ich in der Gegend eh grade abgetaucht war: Bei meinem sind es so 12-14 Kabel unterschiedlichster Querschnitte, ich meine ursprünglich mal auf zwei Ringösen aufgeteilt. Plus das Dicke von den Batterie.
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
So, heute mal mein Multimeter mit zwei anderen Geräten verglichen. Abweichungen zeigten sich bei der zweiten Nachkommstelle. Ich bin also geneigt dem Ding zu vertrauen. Was mich aber irritiert, die hohen Spannungen (14,5; 15V) sind nicht nochmal aufgetaucht, an (m)einen Ablesefehler bei der Digitalanzeige will ich aber auch nicht glauben. Dann, vor dem Reglertausch, nochmal gemessen. 13,4V an der Batterie, 13,8V an der LiMa, jeweils im Leerlauf. Eigentlich doch nicht wirklich auffällig. Mit neuem Regler 13,9V an der Batterie im Leerlauf, 14,1V bei 4000U/min. Alle Messungen mit Licht an. Beim alten Regler fiel auf das keinerlei Herkunftshinweis zu sehen war und eine Kohle deutlich kürzer als die andere war. Aber ob dies wirklich ausschlaggebend für das Flackern war? Ich weiß es nicht. Bleibt die (einmalige) Messung der zu hohen (15V) Spannung. LKL hat nicht mitgeflackert, das wäre mir aufgefallen. Mein Elektronikverständnis ist, sagen wir mal, sehr überschaubar. Dioden sperren den Strom in eine Richtung, oder? Was machen Dioden denn wenn auf einmal zu hohe Spannung angelegt wird? Lassen die dann „etwas“ durch oder gehen sie kaputt, oder interessiert die das nicht?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Selbstverständlich sollte man das, daraus hab ich mehr Latein gelernt als in der Schule. Ah, eins von den "Nachgereichten". Da ist es bei mir wie bei Fahrzeugen, mit den alten kann ich irgendwie mehr anfangen. Merci für die Aufklärung. Morgen wird es nochmal genau gelesen.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Laut Bentley-Schaltplan geht es vom Wischermotor ohne Unterbrechung direkt zum Massepunkt. Die dortigen Probleme sind bekannt? Bei mir hat es auch mit Masseproblemchen an Licht und Wischern angefangen, „eigentlich“ sahen die Anschlüsse am QT-Massepunkt noch gut aus. Aber wenn man sich dann die letzten Zentimeter der einzelnen Kabel dort dann doch mal genauer anschaut … .
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Bis eben dachte ich praktisch jeden Asterix-Band (und Spruch) zu kennen. Dieses Bild allerdings nicht. Wo kommt das denn her???
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
Lima, Regler und Batterie sind aus 2013. Als LKL dient die (grüne) 2W. Aber patapayas Verdacht scheint in die richtige Richtung zu gehen. Heute nachmittag, vor dem Gassigehen, Ladespannung an Batterie gemessen 14,5V bei Leerlauf, über 15V bei 1500U/min. Grade nach dem Heimkommen nochmal gemessen, 13V. Sonntagabend im Wohngebiet wollte ich dann aber nicht weitermachen. Entweder hat das Einfach-Multimeter `nen Schuß, oder der Regler. An andere Meßgeräte komme ich erst nächstes Wochenende. Aber einen neuen Regler bestellen scheint `ne gute Idee zu sein. -targa: Mach mir keine Angst. Leiterfolientausch habe ich grade hinter mir. Da glaube(?) ich aber den Grund für das Verschmoren gefunden zu haben (Defekt an der Beleuchtung von Nachrüst-Außenthemometer, lief mit der Mittelkonsolenbeleuchtung über die Tachofolie).
-
SAAB 900 Laufleistung?
Geht Benedikt hier wohl doch eher um die „astronomische“ km-Zahl. Entfernung zum Mond
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
Nachtrag wegen Vergesslichkeit: 900 FPT, `90, Lucas, kein ABS Ja, bei den Leuchten bin ich mir sicher. Das synchrone Flackern interpretiere ich auch eher als elektrischen Schluckauf. Und die einzige Gemeinsamkeit von Handbrems- und Bremswarnung ist (für mich) das Kontroll-Leuchten bei "Zündung an".
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
Ich hatte da einen elektrischen Vorfall den ich nicht einordnen kann. Blöder Strom. Nachts bei hoher Drehzahl/ Geschwindigkeit flackerten auf einmal (nur) die Lämpchen für Handbremse und Bremsflüssigkeit synchron auf. Also die beiden, die bei „Zündung an“ auch einen Moment zur Kontrolle aufleuchten. Schreck bekommen, langsamer geworden und das Flackern hörte auf. Mitten in der Nacht, 100km von der heimischen Garage, habe ich auf weitere Experimente verzichtet. Außer diesem Flackern gab eine keine anderen Unregelmäßigkeiten wie Motoraussetzer oder unregelmäßiges Fahrlicht, also Bordspannungsschwankung. Bremsflüssigkeit war/ist auf Max.. „Hoch“ in diesem Fall hieß etwa 5000U/min, Tacho knapp 190km/h. Das ist ein Fahrzustand den ich nicht so oft habe. Die Weiterfahrt mit etwa 150km/h verlief dann problemlos, das Flackern wäre bei Tageslicht vermutlich gar nicht aufgefallen. Und jetzt weiß ich nicht wie man damit umgehen soll. Nicht einmal wo man ansetzen könnte. Einfach aussitzen? Oder hat jemand eine Idee?
-
SAAB 900 Laufleistung?
Siehe Name vom Anhang. Wird Zeit umzukehren. Bei dem Tempo kommt da nicht mehr viel in den nächsten Dekaden.
-
Beheizbare Heckscheibe
Da sind ein paar Dinge drin die ich nicht verstehe. Das ist aber nicht Saab-spezifisch. -Wenn nicht verbastelt sind schwarze (oder braune) Kabel eigentlich eher Masse-Verbindungen (Zwischenfrage meinerseits: Was bedeutet die Kabelfarbenbezeichnung „SV“ im Bentley? So ist die Masseverbindung der Heckscheibe bezeichnet.) Du beschreibst allerdings „Funken“ bei Massekontakt. War bei dem Versuch die Zündung und die heizbare Heckscheibe an? Dann könnte der Stromdieb auch eine „Reparatur“ der defekten Masseleitung sein und nichts mit der Alarmanlage zu tun haben. -„Dauerplus“ in der Heckklappe? Gibt es da einen Verbraucher der über Masse geschaltet wird? Was hast Du überhaupt vor, Reparatur der defekten Heckscheibenheizung?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Komisch, bin grad aus Konstanz zurückgekehrt. Hab aber keinen Saab 99 in natura gesehen. Aber jetzt, wo ihr es erwähnt, da waren ein paar Leute die sich kurz über sowas unterhalten haben. Schönes Wochenende noch!
-
Baumarkttuning
Tatsächlich kam damals beim Umbau die Idee auf den jetzt leeren Auspuffausschnitt mit einem Seifenblasengenerator zu füllen. Blubb, blubb,…….., blubb.
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Nimm die linke Lautsprecherabdeckung im Armaturenbrett mal weg. Wenn Du dann den Heizungsregler drehst wirst Du (ev. mit einem Spiegel) dort eine Welle mit Kardangelenken sehen die den Regler mit dem Ventil verbindet. (Ist wohl auf Bild-04 in #2 von hansp) Die ist beidseitig nur aufgesteckt und kann durch die Lautsprecheröffnung vom Ventil abgezogen werden. Wenn das Radio ausgebaut ist kommt man durch dessen Öffnung auch an die Drehreglerseite.