Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Komm grad nicht ganz mit. Hast Du das TÜV-Procedere mit „erheblichen Mangel“ schon durch, oder fürchtest Du dies? Hier steht das Blaulichter „elektrisch und mechanisch nicht mehr betriebsfähig“ sein dürfen und zusätzlich „bei Straßenfahrt abgedeckt“ sein müssen (OK, da steht auch „m.W.“). http://www.busfreaks.de/strohrum/technisches/umbau-ausbau-technik-allgemein/58145-problem-mit-zulassungstelle/ Nur Abkleben scheint nicht zu reichen. Ich fürchte für die Kurzzeitkennzeichen bedeutet „ohne Mängel“ ohne Mängel. Und bei „erheblichen Mängel“ ist es egal worin die bestehen. Falls noch nicht geschehen rufe beim D´dorfer TÜV an, schildere das Problem und frage nach einer Lösung (vermutlich eine Demontageaktion).
  2. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch wenn ich nicht genau weiß worauf es anspielt. Gilt eventuell eine technische Antwort? http://www.kfz-tech.de/Biblio/Kurbeltrieb/Desachsierung.htm
  3. Bestehst Du auf Benzin? Die schillernden Flecken in einer Pfütze habe ich bislang immer in Verbindung mit einem dünnen (Diesel)-Ölfilm in Verbindung gebracht, nie mit Benzin. Was nicht heißt das dies auch geht. Kann es nicht auch einfach sein das das Schietwetter etwas altes Öl vom Motorblock, Fahrwerk, Traversen, … abgespült hat? Klinisch rein wird der Wagen vermutlich nicht sein. Und für den „Regenbogen“ reicht ja schon ein Hauch.
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du bist noch viiiel zu sehr bei den Franzosen.
  5. jo.gi hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich beginne zu verstehen ... . Oder?
  6. Genau dies ist der Plan. Danke
  7. (Noch) kein Wasserverlust, aber die Pumpe wird am Wochenende ausgetauscht (Geräusche). Frage: Muß die, noch relativ frische, Kühlflüssigkeit komplett abgelassen werden? Die Pumpe liegt ja relativ weit oben und mein Plan war eigentlich nur den Ausgleichsbehälter zu leeren. Und, falls das keine blöde Idee ist, mit wieviel Wasserverlust muß ich dann rechnen? Außer der Ausgleichsbehälterfüllung.
  8. jo.gi hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Du die Feder als Einzelteil bekommst und den Retraktor „restaurieren“ kannst, davon hab ich noch nicht gehört. Für`s Cabrio habe ich vor einiger Zeit Gurte vom Nachrüster verbaut. https://www.saab-cars.de/threads/gurt-im-900i-cabrio.53324/page-3 Falls Du Dich für sowas entscheidest messe vorher die Gurtlänge. Im CV zumindest reichen die Standard-3m nicht.
  9. Folie? Ich erinnere mich da an eine wenig spaßige Aktion mit Rasierklingen. Ist aber schon das eine oder andere Jahrzehnt her.
  10. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier? Oder im Musik-Fred? Oder doch bei den Werkzeugen, simpel und nützlich??? [url=https://www.youtube.com/watch?v=P8aE52IDHSs][/url] https://www.youtube.com/watch?v=P8aE52IDHSs
  11. Bei den Mittigen (Heizung usw.) bin ich wieder auf „original“. Einmal waren mir dort LEDs zu hell, die werden ja nicht mehr mitgedimmt (vgl. Anschluß Handschuhfach #30). Zum Zweiten hab ich den Fehler gemacht dort grüne LEDs einzubauen. Mit dem „Erfolg“ das die roten Symbole der Heizungsregelung verschluckt wurden. (Hab in Physik wohl nicht aufgepaßt, Optik => Komplementärfarben)
  12. jo.gi hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenne es nur so das die Art und Weise des Einbaus ist von der Dichtungsform abhängig ist. Hab aber keine Ahnung was hier verbaut ist. Dichtungen ohne Füllkeder werden zuerst an der Scheibe montiert und danach (mit dicker Schnur/Kabel) in die Karosse gesetzt. Dichtungen mit Füllkeder erst in die Scheibenöffnung gesetzt, dann die Scheibe eingesetzt und zum Schluß mit den Keder „verspannt“. Siehe: https://www.limora.com/de/das-unternehmen/newsletter-bestellen/05-07-2016-selbermachen-fur-fortgeschrittene-teil-4-scheiben-einbauen/ Oder: https://www.hug-technik.com/scheibengummi.html (Beim ollen Porsche gab es noch eine Chromzierleiste mit dünnen Fuß. Das ist kein Füllkeder sondern wirklich nur Zierde. Die wird vor Einbau in Karosse in die Dichtung gesetzt. Danach geht`s weiter wie „ohne Füllkeder“.)
  13. Falls Du nochmal beigehst und gleich die Instrumentenbeleuchtung pimpen möchtest: http://www.saab-cars.de/threads/saapido-forscht-zum-thema-led-tachobeleuchtung.62135/ Zur Entlastung von Folie und Dimmer hab ich bei der Gelegenheit die mittigen Lämpchen von Heizung, Ascher und Zig.-Anzünder an die Handschuhfachleuchte gehängt. (Nur als Anregung. Für einen allgemeingültigen Tip fehlt es an elektrischer Ahnung!)
  14. Hast Du den Dimmer mal überprüfen können?
  15. Die Arbeit für den Ausbau wäre die Gleiche. Nur Ersatz für den Dimmer zu finden wird leichter sein. Soviele unterschiedliche Leiterfolien wie es gibt ...
  16. Bau mal den linken Lautsprecher aus und schau die Rückseite des Kombiinstruments. Hoffentlich sieht es da nicht so aus: Instrumentenbeleuchtung und die mittleren Lämpchen laufen über Dimmer und diese Leiterfolie, Handschuhfach nicht (allerdings über dieselbe Sicherung).
  17. So sieht die Fassung beim Mopped aus. (Läßt sich relativ einfach ausbauen und ist die einzige mit H7 im Haushalt. Frag doch mal nach Bilux, davon gibt es mehr. ) Da gleiches Lampensystem müßte die Halterung auch beim Auto doch ähnlich aussehen, oder? Um den Spanndraht beim Einbau dauerhaft zu verbiegen muß sich schon jemand sehr angestrengt haben. Wenn beide Drahtenden eingehakt sind und die Lampe trotzdem wackelt würde ich eher eine falsche Positionierung der Lampe vermuten, also das die rechteckige Nase nicht zwischen den Haken, sondern irgendwo auf-, liegt. Nachtrag: Kontrolliere mal den Blechrahmen der Lampe selbst. Nicht das dieser krumm ist und die Lampe gar nicht plan aufliegen kann.
  18. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hättest Du mal ein paar Stunden oder eine Nacht drangehängt und noch den Stuttgarter Stammtisch gestern besucht. und Die Strecke macht echt keinen Spaß. Wenn ich freitags da hochfahre geht es nicht vor 20h los, bin halt nicht so „genuß“süchtig.
  19. Danke, auch wenn es nicht die mögliche Ursache ist von der ich lesen wollte. Für eine echte Reklamation der Verklebung liegt der Austausch schon viel zulange zurück. Der Wagen ist kein Schönwetterauto, trotzdem steht er meist unter Dach. Und ich hab die Ursachenforschung bislang erfolgreich verschlampt, den Schuh darf ich mir selbst anziehen. Aber damit darf ich dann wohl nochmal in die Werkstatt.
  20. Ich hänge mich mal hier dran, obwohl „A-Säule“ vielleicht nicht ganz paßt. Das Cabrio ist undicht. Es stand(!) heute 2-3 Stunden im Nieselregen. Von irgendwoher hat sich in dieser Zeit Wasser in der oberen Verkleidung gesammelt und tropft dann neben dem Innenspiegel herunter (also schon eine nennenswerte Menge). Das weiße Zeug auf dem Bild ist Talkum. Der Wassereinbruch ist schon mal aufgetreten und ich hatte die drei Aluteile hinten am Dachrahmen in Verdacht und neu abgedichtet. Das Talkum sollte ein Verkleben der neuen Dichtmasse mit dem Verdeck verhindern. Aber bis zu diesen Aluteilen ist das Wasser nicht gekommen, dort ist alles trocken. Die Windschutzscheibe ist vor einiger Zeit mal erneuert worden, die Gummilippe zum Dachrahmen sieht aber ziemlich dicht aus. Eigentlich sollte das Wasser beim Parken ohne Fahrtwind dort schon gar nicht bis zum Scheibenkleber gelangen können. Als nächsten Schritt wird jetzt mal die Dachrahmenverkleidung abgebaut, vielleicht kann man dann erkennen aus welchem Bereich das Wasser kommt. Tropfsteinhöhlen sind zwar schön, aber nicht als Auto. Hat vielleicht jemand eine Idee/ eine bekannte verdächtige Stelle für die Undichtigkeit?
  21. Weder meine Halle noch meine Fahrzeuge, ich „darf“ nur rein. Und Du irrst nicht, . Genau nur diesen Einen, und ein Standmodell. Das war zu der Zeit als die Schweizer den Plan hatten Mindset zur Marktreife zu bringen. Ist Geschichte. Das erste E-Auto das ich gefahren bin, und mit ein Auslöser für die bekloppte Umbauidee. Wo der Wagen heute steht weiß ich leider nicht, er soll nach Deutschland gegangen sein.
  22. Thema Nicht-Saab „Monte Carlo“: Und noch `n fehlfarbener Engländer. Die Farbe gefällt mir, der Wagen weniger.
  23. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, viele der „Getarnten“ hier in Sindelfingen fahren heute mit „GD“ rum. (Vorher „A“ oder „FR“ oder, oder, oder.)
  24. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du möchtest in einem „einschlägigen Magazin“ erscheinen? Bitteschön: http://tarnfolien.de/
  25. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moin Da muß es wohl einen Zusammenhang geben. Gestern noch schön mit ohne Dach gefahren, und heute? Na ja, Schwamm drüber. Naß genug ist es ja jetzt dafür.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.