Alle Beiträge von jo.gi
-
Tesla...
So wie das Benzin aus dem Schlauch kommt kommt der Strom doch aus der Steckdose, oder? Da 50 Mio. Autos nicht gleich ab morgen früh mit Strom versorgt werden müssen ein Eigenzitat aus dem anderen Faden:
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Weiß nicht. Englische Zulassung, denen ist viel zuzutrauen und ich will nicht knibbeln. Es stand aber auch mal ein Cabrio in der Farbe dort (Händler). Ich gehe aber davon aus das der Firma Bentley das Geltungsbedürfnis manch ihrer Klienten nicht fremd ist und sie dem dann auch Rechnung tragen. Das ist es tatsächlich.
-
Schwankender Ladedruck beim leichten Beschleunigen
So, Wastegatestange läßt sich bewegen. Und das Bypassventil ist mit einem zweiten, noch rumliegenden, verglichen bzw. getauscht. Entweder sind beide defekt oder keins, jedenfalls reagieren sie beide gleich. Kein Durchblasen möglich bei Ruhezustand, Öffnen bei ca. 10ml Unterdruck (der Kolben der Einwegspritze stand bei etwa 10ml, ich kreiere meine eigenen physikalischen Einheiten). Probefahrt steht noch aus, aber ich fürchte, das war es nicht.
-
Kleinere Lichtprobleme nach Reparatur
So stand ich vor einigen Wochen auch davor. Im Nachhinein ist es aber wirklich kein Hexenwerk, und erleichtert das Rankommen enorm.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Immerhin zeigt VW, nach dem Polo Harlekin, wieder etwas Mut zur Farbe. (Muß aber gestehen das mir die Zweitürer dieser Marke schon gefallen.) Auf der anderen Straßenseite steht noch ein Maserati SUV. RR und Lamborghini arbeiten an solchen Panzern. Wer hat noch nicht, wer will nochmal?
-
Reiseveranstalter Hotels Fluglinien - Italienreisen
Wohl Castiglione della Pescaia, wenn es denn mit der Unterkunft klappt. Bin in die Aktion als „Mitläufer“/ Beifahrer reingestolpert und laß mich überraschen. Ok, Letzteres wohl bei den Gartengeräten, aber in welcher Baumarktabteilung muß ich nach den Kisten mit irgendwas fragen? Ich habe tatsächlich keine Ahnung.
-
Reiseveranstalter Hotels Fluglinien - Italienreisen
Da in der Gegend (gegenüber von Elba) bin ich wohl nächste Woche. Keine Ahnung womit, irgendetwas mit Stern. Da der Wagen gestellt und der Sprit bezahlt wird nehme ich das aber mal so hin.
-
Kleinere Lichtprobleme nach Reparatur
Die Leiterfolie am Kombiinstrument ist zweigeteilt (, zumindest bei meinem Wagen). Auf der (eingebaut) linken Seite sitzen u.a. die beiden „Hintergrundleuchten“ und die linke Blinkerkontrolle, rechts die rechte Blinkerkontrolle und rechten Kontrolleuchten. Versorgt werden die beiden Folienteile über Steckleisten, jeweils außen senkrecht (s. Bild: http://www.saab-cars.de/threads/nochmal-tachobeleuchtung.8238/#post-154764 ). Keine Ahnung auf wie vielen Wegen Masse an die Instrumenteneinheit gelangt, wenn ich die Bahn von der rechten Blinkerleuchte verfolge lande ich auf dem 2. Anschluß von oben, rechte Steckleiste. Aber die „Hintergrundbeleuchtung“ und die linke Blinkerleuchte sitzen, wie gesagt, auf dem anderen Folienteil. Das würde doch dafür sprechen das das Problem nicht an der Instrumenteneinheit sitzt. Meintest Du mit „schwarzer Stecker hinten am Tacho“ und „brauner Stecker“ diese beiden Steckerleisten außen?
-
Schraubertreffen der Saab Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 07.05.17
Nach einer Stunde für die ersten 10km:eek: bin ich leider dann doch ohne Schraubertreff-Abstecher durchgefahren. Spaß hattet ihr bestimmt, aber ich hoffe das Wetter von der A3 hat Wiehl nicht oder erst sehr spät erreicht.
-
Schwankender Ladedruck beim leichten Beschleunigen
Halt, Stop, vielleicht nicht richtig rübergekommen. Mit #6 wollte ich nur zum Ausdruck bringen das der Wagen schon so funktioniert wie ich es gewöhnt bin (fast). Nur eben bei (meiner) Autobahngeschwindigkeit aus #1 hat man das unangenehme Gefühl das die kleinen Korrekturen mit dem Gasfuß von jemand anderem ausgeführt werden, der dann ein kleines bisschen übersteuert, es dann wieder etwas rausnimmt, usw. Das war bislang nicht so. Bypass und Wastegate werde ich anschauen, aber jetzt reichen 5 Stunden im Auto sitzen erstmal.
-
Schwankender Ladedruck beim leichten Beschleunigen
Da der Wagen, bis auf das oben Beschriebene, schon so lief wie sonst denke/hoffe ich das die Grundfunktionen eigentlich tun. Gut, mehr als Tacho 180 hab ich gestern nicht versucht (immer noch Winterbereifung). Der Unterdruck sollte also schon da sein wo er hingehört. Svens Frage nach einem Magnetventil kann ich leider nicht beantworten. Wastegate: Kann ich da irgendetwas „auf der Straße“ prüfen? Bin noch bei Muttern im Niederbergischen und fahr erst morgen wieder Richtung Ländle/Werkzeug.
-
Schwankender Ladedruck beim leichten Beschleunigen
900, MY`90, 160PS, Lucas Gibt es bei dem Wagen ein Stellglied das den Ladedruck etwa im Sekundentakt beeinflußt? Hintergrund der Frage ist die gestrige Autobahnfahrt. Zartes Gasgeben bei etwa 150km/h, 4TU/min ergab an-/abschwellenden Ladedruck in eben diesem Sekundentakt. Nicht extrem, aber spürbar und sichtbar am „Barometer“. Bei langsamerer Fahrt oder starkem Gasgeben trat/fiel der Effekt nicht auf. Ich fahre den Wagen schon eine Weile, aber dieses Verhalten hat er bislang noch nicht gezeigt. Kündigt sich da etwas an? Jörg
-
Was sind das für Teile... unidentifizierte Teile aus meinem Konvolut
Älteres Motorrad mit Tankuhr, eher nicht. An irgendetwas erinnert mich die Instrumenteneinheit, Veglia => was kleines französisches??
-
Schraubertreffen der Saab Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 07.05.17
Vla (lecker!) mit Kohlensäure???
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nachdem mir eben ein Mercedes G als Maybach-Landaulet unter die Augen kam muß ich sagen, es braucht für`s Ruinieren keinen „Veredler“.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sowas steht bei mir auch noch auf der Wunschliste, wenn ich dann mal viiiel Platz haben werde. Vielleicht nicht genau diese, aber ... .(Heute auf`m Waschplatz)
-
Tesla...
Vermutlich meint Transalpler das, was hier in dem verlinkten Notfall-Handbuch S.24 beschrieben ist: https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=25&t=16394&start=10#p374619 Also Lautsprechergitter entfernen und an einem Zug ziehen. Diese Vorgehensweise, und auch noch in einem Notfall, würde ich jetzt auch nicht als „sofort von Hand“ nennen. Hat sich da zu Deinem `17er Modell vielleicht etwas geändert?
-
Stehbolzen abgerissen, wie kriegt man den am Besten raus?
Fein das die Lösung so "einfach" war. Aber mal ´ne blöde Frage hinterhergeschoben, sind die Bolzen immer so befestigt? Oder gibt es an der Stelle auch verschraubte Stehbolzen?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Thomsons und Dunlops Überlegungen waren ein Irrweg.
-
Stehbolzen abgerissen, wie kriegt man den am Besten raus?
Du bist Dir aber sicher, das der Bolzen in der Nabe verschraubt ist? Bei meinem Zweitwagen hab ich sowas mal wg. Distanzscheiben ausgetauscht, und da sind die Bolzen von der Rückseite eingepreßt.
-
Saabsichtung
Unschön. Leicht zerknautschtes weißes 900I CV zwischen Sifi und BB. Wenn es auch noch auf dem Weg zum Saisonauftakt in der Motorworld war ist das wohl ein Sonntag zum Vergessen.
-
Schraubertreffen der Saab Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 07.05.17
Frühling gab es letztes Jahr doch auch (und Sommer, Herbst und sogar Winter). Ich fahr an dem Sonntag fast an Wiehl vorbei, wenn es paßt und ich darf würde ich gerne auf einen Kaffee oder so vorbeischauen. Winterräder sind eh noch drauf und der süddeutsche Platz 4 ist ja (leider) frei geworden (Peter ). Jörg
-
Elektrische Aussenspiegel
Weil das Ding grade auf war noch ein paar Bildchen zum Spiegelausbau. War auch Premiere, aber dank der Tips wirklich kein Problem. Der „dunkel“-weiße Ring auf Bild 4 muß gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Auslöser der Operation bei mir war das der Spiegel nur rechts/links verfährt, auch wenn der Schalter nach oben/unten gedrückt wird. Der Grund dafür liegt aber noch im Dunkeln.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Meinst Du etwa diese wunderbaren, atmungspassiven Skai-Bezüge? (Hab grad kein besseres Bild, und dann ist es auch noch ein Vor-G) Dass stimmt. Am WE ist hier Saisonauftakt in der Motorworld, da werden wohl wieder 8 Dutzend Porsche stehen. Fahre nachmittags nochmal mit dem Saab hin, das wird dann vermutlich der einzige Vertreter der Marke auf dem Platz sein.
-
900 16V
Das „schwarze Teil“ läßt sich bestimmt irgendwie weiter zerlegen, ist aber so nicht vorgesehen. Da ist so eine Art Linearmotor drin der den Konus vor- und zurückfahren läßt. Die Feder, die man auf den ebay-Bildern sieht, ist nicht stark genug um den Konus irgendwohin zu drücken. Bei dem von Dir in #19 verlinkten LLS bin ich unsicher, nicht nur wegen der Lieferzeit. Es gibt wohl mehrere gleich aussehende Varianten die sich durch „Nasen“ neben den elektrischen Kontakten unterscheiden, d.h. der Stecker paßt ev. nicht. Schaust Du hier: http://www.ebay.co.uk/itm/Brand-New-Air-Idle-Control-Valve-for-Land-Rover-Discovery-Range-Rover-/182301254537?hash=item2a72006389:g:iDYAAOSwYIxX8jy0 Auf den viereckigen Teil auf das der Stecker gesteckt wird steht (hoffentlich) eine Nummer, bei mir 73312A. Nach dieser Referenznummer sollte man schauen. Hier steht als Referenz 73312 (ohne A), und die Nasen sind offenbar anders positioniert: http://www.ebay.de/itm/Land-Rover-Discovery-Range-Rover-Austin-Montego-Idle-Air-Control-Valve-/151008151216 Ich fahre, wie gesagt, jetzt schon eine Weile mit so einem Billig-Ding herum. Tut. Wo und wieviel Spannung man an das Ding zum Testen geben könnte weiß ich aber auch nicht.