Alle Beiträge von jo.gi
-
Karrosseriestruktur Kofferraumboden
Bin drauf hingewiesen worden das es im Bereich der Durchrostung im „Foto 4“ ganz oben doch ein weiteres Blech von außen gibt. Das schwarze auf dem Bild hier (Auto liegt auf dem Kopf): http://trubbnos.doda.se/images/2010-2011_bodyworks_2_web/2010-03/IMG_1404.jpg Auf der linken Bildseite sieht man einen Spalt zwischen dem schwarzen und roten Blech der sich wohl mit Dreck zusetzen kann. Dann entsteht ein schönes Feuchtbiotop mit den rostigen Folgen. Auf der Seite, von der das verlinkte Bild geklaut ist, hat sich jemand richtig Mühe gegeben die Blecharbeiten zu dokumentieren. Da sind ganz viel Nacktfotos eines Saabs, viel Spaß beim „Spannen“. http://trubbnos.doda.se/index_en.html
-
Heizungsbeleuchtung
Die LEDs für die Beleuchtung von Heizung/Lüftung/Zig.anzünder sind heute wieder rausgeflogen. Einmal sind sie mir zu hell (hätte nie gedacht sowas mal, bezogen auf den 900, zu schreiben). Und zum Anderen wird der rote Bereich der Heizungsreglung nicht durchleuchtet (Begründung siehe http://www.saab-cars.de/threads/saapido-forscht-zum-thema-led-tachobeleuchtung.62135/page-4#post-1211834 und folgende Beiträge. Falls es jemand für sich ausprobieren möchte, bitte deswegen nicht die grünen LEDs bestellen.
-
Karrosseriestruktur Kofferraumboden
Das „weiße Innenleben“ müßte man mal von der Radseite her versuchen zu identifizieren. Vermutlich ist das der aufgespritzte Steinschlagschutz. Denn eigentlich würde ich da nur ein Blech vom inneren Radeinbau vermuten (s. Bild von René). Dämpfer ist weiter vorn. http://www.motor1.com/news/82431/saab-900-turbo-x-ray/
-
Tallinn 2018?
Ich war letztes Jahr mit dem Mopped in Polen. Geplant war eigentlich immer an der Ostsee entlang ins Baltikum zu fahren, ähnlich wie Du es beschreibst. Aus Wetter- und Zeitgründen sind wir aber nicht so weit gekommen, nur kurz nach Litauen rein. Muß zugeben, Bedenken hatte ich anfangs auch. Die haben sich aber ganz schnell in Nichts aufgelöst. Wie überall gibt es mit Sicherheit auch Anderes, aber ich habe den Eindruck von freundlichen Menschen und auffällig gepflegten und sauberen (Groß-)Städten mitgenommen. Nur für die Motorradtour könnte ich Polen nicht empfehlen, weder fahrerisch (touristisch, kein Rennen) noch landschaftlich reizvoll (rein subjektive Eindrücke von dem, was ich gesehen habe!). Gefühlt immer nur geradeaus an Feldern vorbei oder durch undurchsichtige Wälder (Masuren). Es geht hier zwar nicht um Zwei- sondern Vierräder, aber die Wünsche/Erwartungen sind bei einer solchen Tour ja trotzdem ähnlich. Falls Du tatsächlich den Sommer anpeilst erkundige Dich nach den polnischen Sommerferien. Wir sind genau da reingekommen und dann befindet sich halb Polen offenbar am Meer. Höllenverkehr, Halligalli in den Küstenstädtchen und ausgebuchte Übernachtungsmöglichkeiten inklusive. Wir haben davor kapituliert, umdisponiert und auf „Kultur“ umgeschaltet. Danzig, Warschau, Breslau, alles wunderschöne und sehenswerte (Alt-)Städte. Ob man da allerdings mit einer Autokolonne reinmöchte??? Wir haben außerhalb genächtigt und sind mit Bus oder Bahn rein. Vom Visum für die russische Enklave hatte ich auch gehört und deswegen nicht weiter drüber nachgedacht. Die übrigen Grenzübergänge waren problemlos, viele LKW halt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dann muß es noch einen Vierten geben. So wie der Schlüsselbund auf dem vorletzten Bild ausschaut haben die anderen die letzten drei Jahre im Teich gelegen.
-
Kabelbefestigungsclips zur Karosserie-woher?
Für die Kabelbinder kann man sich auch mal hier durchwühlen: https://www.conrad.de/de/kabelbinder-135-mm-schwarz-mit-spreitzanker-hitzestabilisiert-hellermanntyton-126-02204-t50ssl5-hs-bk-d1-1-st-548107.html https://www.conrad.de/de/kabelbinder-120-mm-schwarz-kss-mat-120bk-1-st-1091257.html https://www.conrad.de/de/kabelbinder-216-mm-schwarz-mit-befestigungsoese-panduit-bc2s-s10-c0-1-st-1317499.html
-
Fondbeleuchtung in der Seitenverkleidung des 901 Cabrio
Genau. Die komplette Lampe ist, aus der Erinnerung, zwar auch nur eingeclipst, die Verkleidung abzunehmen finde ich aber einfacher. Klettverbindungen können übrigens sehr widerspenstig sein, kaputtgegangen ist bei mir aber noch nichts.
-
Fondbeleuchtung in der Seitenverkleidung des 901 Cabrio
Ziehen. Die Fassungen sind gesteckt. Die Kontaktlaschen an den Kabeln kamen mir dann auch gleich entgegen. Aber die passen nur in einer Position, Wiedereinlegen also kein Problem. Das geklettete Verkleidungsteil mit Lautsprecher hast Du in der Hand?
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ím Dunkeln kommt überhaupt kein rot, man sieht nur den den Punkt am Reglerpfeil und den Strich unten. Hat mich auch gewundert. Entweder nicht transparent, oder die grüne LED wird von rot "verschluckt". Hab in Farbenlehre nicht so gut aufgepaßt. Vielleicht sollte man die Dinger mal in Weiß testen.
-
Heizungsbeleuchtung
Wenn Du auf „Sicherungen im Sicherungskasten sind alle i.O.“ aus #11 anspielst, die Sicherungen sind intakt und haben den vorgesehenen Wert, ja. Ich hab hier aus dem anderen Wagen aber auch so eine Flachsicherung liegen bei der der Draht intakt, der umgebende Kunststoff aber komplett verschmort ist. Da ist wohl über längere Zeit ein Strom drübergeflossen der knapp nicht ausgereicht hat die Sicherung fliegen zu lassen. Und wirkliche Präzisionsteile werden das auch nicht sein, ich glaube nicht, das eine 10A-Sicherung bei 10,1A auslöst.
-
Heizungsbeleuchtung
Die ist gar nicht defekt! Da ist nur (noch?) die normale Glühlampe drin. Im Dunkeln kann man den Punkt leuchten sehen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Bei mir lassen sich die LEDs nicht auf 0 dimmen. Voll aufgedreht Voll runtergedimmt Wegen einer anderen Geschichte, da steht der gleiche Text, habe ich die verschiedenen Varianten mal auf die Werkbank gelegt und gemessen. Vielleicht ist das ja interessant. Die absoluten Zahlen sind vielleicht daneben, aber vergleichbar, der Versuchsaufbau war ja immer gleich. Die dünnen Prüfstrippen haben sich nicht erwärmt (vgl. Leiterbahnen). Leuchtmittel/ Arbeitsstrom/ Temperatur (wärmste Stelle) Orig. Glühlampe 3W/ 0,19A/ ca.80°C “Grüne” LED/ 0,01A/ ca.22°C Osram LED/ 0,05A/ ca.50°C Übrigens, die Symbole von Heizung/ Lüftung sind tatsächlich hinterleuchtet. Da arbeiten jetzt LEDs aus der Bucht, Diese in Grün . Das Bild ist in der normal beleuchteten Halle aufgenommen. Zum Vergleich die Symbole auf dem Lichtschalter. Gibt aber noch keine Langzeiterfahrung.
-
Heizungsbeleuchtung
Es gibt einen Verdächtigen. Noch nicht bestätigt, aber verdächtig. Die Beleuchtung vom Zusatz-Außenthermometer. Nach viel Messen, ohne etwas Unerwartetes zu finden, wurde sich für Plan B entschieden. (Was mir erst dann im Nachhinein einfiel, beim Messen habe ich sämtliche Lampen aus den Fassungen genommen. Nur das Thermometer wurde am Kabel komplett getrennt.) Ohne Lämpchen kein Durchgang zu Masse, egal wie man die Kabel bewegt. Kabel von Sicherungskasten zu Kombiinstrument kein nennenswerter Widerstand. Alles so wie man es erwartet. Das Kombiinstrument leuchtete die ganze Zeit probeweise auf der Werkbank, die Leiter der ersten verschmorten Folie hatten ja noch Durchgang bis zu den Tacholämpchen. Plan B bestand frustriert aus neuen Pluskabeln zu den Lämpchen in der Mitte von der Handschuhfachbeleuchtung. Die hängt an der gleichen Sicherung, läuft aber nicht über Dimmer/Leitungsfolie. Die zusätzlich eingebaute 5A-Sicherung hat`s beim ersten Probelauf sofort durchgehauen, irgendwas war also. Nach dem Abkabeln der Thermometerbeleuchtung hat es dann funktioniert, also Verdächtigen gefunden. Warum die allerdings nach einigen Jahren nun Theater macht weiß ich noch nicht, die Kiste mußte für die Heimfahrt wieder halbwegs zusammengesetzt werden. Jetzt werde ich erstmal die Woche mit offenem Armaturenbrett (Radio, Schalter, Lautsprecher) fahren und hoffen das außer mir nichts mehr raucht. Bei der Meßorgie sind auch die angesprochenen Tacho-LEDs überprüft worden, das kommt aber auch noch in den LED-Tachobeleuchtungs-Faden. Die absoluten Zahlen sind vielleicht daneben, aber vergleichbar, der Versuchsaufbau war ja immer gleich. Die dünnen Prüfstrippen haben sich nicht erwärmt (vgl. Leiterbahnen). Leuchtmittel/ Arbeitsstrom/ Temperatur (wärmste Stelle) Orig. Glühlampe 3W/ 0,19A/ ca.80°C “Grüne” LED/ 0,01A/ ca.22°C Osram LED/ 0,05A/ ca.50°C Die sind also absolut unverdächtig. Übrigens, die Symbole von Heizung/ Lüftung sind tatsächlich hinterleuchtet. Da arbeiten jetzt LEDs aus der Bucht, Diese in Grün . Das Bild ist in der normal beleuchteten Halle aufgenommen. Danke für`s Mitdenken. Ich hoffe, an der Front bleibt es jetzt ruhig. Und vielleicht finde ich noch eine weitere Leiterfolie, die Jetzige sieht ja immer noch nicht gut aus. Die würde aber erst eingebaut wenn alles tatsächlich funktioniert.
-
Heizungsbeleuchtung
Danke für`s Mitdenken. Gleich geht es in die Halle, weitersuchen. Es gibt seit einigen Jahren ein beleuchtetes Außenthermometer, das hängt mit an der Ascherbeleuchtung. Radio war beim zweiten Vorfall nicht eingebaut, sonst fällt mit nix Zusätzliches ein. Nochmalige Sichtprüfung der Kabel ist klar, aber in der Meßtechnik bin ich nicht wirklich zu Hause. Deswegen einige Gedankengänge, mit der Bitte um Korrektur wenn ich auf dem falschen Dampfer bin. Ich vermute den Fehler auch nicht im Bereich Kombiinstrument, sondern in der weiterführenden Verkabelung. Denn nach dem ersten Vorfall bin ich ja noch `ne Weile rumgefahren, auch einige mehrstündige Fahrten. Und die Tachobeleuchtung hat funktioniert (noch mit den „grünen LEDs“, die Osrams kamen mit der neuen Leiterbahn). Der zweite Vorfall, nach „Reparatur“, passierte nach vielleicht 20 km Kurzstrecken. Die Leiterbahnen haben einen deutlich geringeren Querschnitt als die Kabel, sind also das schwächste Glied in der Kette. Der hohe Strom kommt entweder durch einen (neuen) starken Verbraucher (unwahrscheinlich, in der Gegend wurde nichts gemacht) oder durch einen „kleinen“ Kurzschluß, noch nicht ausreichend um die Sicherung fliegen zu lassen. Ein kleiner Kurzer müßte einen meßbaren Widerstand zwischen Pluskabel und Masse ergeben (Multimeter), oder? Eingebaut habe die Kabel vom Kombiinstrument einen ganz anderen Verlauf als ausgebaut, Messen wird da schwer. Plan B wären neue Pluskabel vom Handschuhfach zu Heizung und Ascher und das Stillegen der alten Kabel. Weiß nur noch nicht wie die Tachobeleuchtung wieder aktiviert werden kann, Löten ist nicht meins. Gibt es die Bajonettfassungen da oben eigentlich auch mit Steckzungen für Kabelschuhe? Muß nachher mal suchen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moi? Steht hier bei der Technik.
-
Heizungsbeleuchtung
Mist. Habe geglaubt, die Ursache für`s Schmoren wäre eine frühere Vorschädigung durch zu starke Lämpchen gewesen, der jetzt der Rest gegeben wurde. Verformung und Verfärbung der Lampengehäuse für die Tachobeleuchtung legten den Verdacht jedenfalls nahe. Leider war das wohl falsch. Eine weitere Leiterfolie ist nach kurzer Zeit auch wieder abgeraucht. Eingebaut waren die Osram-LEDs aus dem anderen Faden, ein defektes Lämpchen vom Heizungsregler und die Lichtschalterbeleuchtung. Aschenbecherbeleuchtung war ausgebaut und in den Lichtschalter gewandert. Ich warte noch auf die kleinen LEDs. Der Dimmer zeigte beim Durchmessen voll aufgedreht fast keinen Widerstand, runtergedreht stieg er (Wert weiß ich nicht mehr). Deswegen wurde er wieder verbaut. Ich bin mit meinem kleinen Stromlatinum echt am Ende. Wo kommt der hohe Strom her der die Leiterbahnen zum Glühen bringt???
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Lieber nicht! Der Qualm hat gereicht. Ich dachte, es(Instrumentenbeleuchtung) geht wieder, und dann ist es(neue Leiterfolie) gestern Abend wieder abgeraucht (gücklicherweise ohne Lichtlein(Feuer)). Ich hasse elektrische Fehlersuche!!!!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mit 100km/h in die Seite? Da sieht die Tür auch nicht viel anders aus, nur befindet sie sich dann auf Höhe des Tunnels. Die Türaußenhaut kann nix, hast Du den „Aufprall“ überhaupt gemerkt? Tür kommt neu, der Schweller unten sieht ärgerlicher aus.
-
Ida ist da!!!!
Hier fährt einer von den ROC-Roadstern herum, und letztes Jahr durfte ich mal probesitzen. Die Kiste ist für gute 190cm ja eh schon klein, aber mit Käfig und Schalensitzen ist Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe fast unmöglich. Von elegant oder souverän ganz zu schweigen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Shit Ich hoffe, den jeweiligen Insassen ist nichts passiert.
-
HU-Relevanz von Karosserierost
Thema selbsttragende Karosserie. Ist jetzt mal egal, was für ein Auto es ist, aber auf dem Bildchen hier kann man „tragende“ und „nicht tragende“ Teile ganz gut unterscheiden. http://www.audi4ever.com/v2/blog/details/2382/Leichtbau--Eine-Kernkompetenz-von-Audi/index.html Sehr stark vereinfacht könnte man sagen, die außen sichtbaren Blechteile dienen der Optik und dafür, das der Regen abgehalten wird. Die Beplankungen von Seitenwand, Türen und Klappen sind aus sehr gut verformbaren Material hergestellt um die Anforderungen der Stylisten umzusetzen. Im Crashfall spielen diese Teile eine eher untergeordnete Rolle.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
http://magazin.seen.de/wp-content/uploads/2015/02/pinguine-01.jpg http://magazin.seen.de/artikel/pinguine-kleine-helden-mit-grossen-herzen/
-
Heizungsbeleuchtung
-Cartier60 Danke das Du Deinen Beitrag noch bearbeitet hast. Auf den nachgereichten Weg wird es mittelfristig wohl hinauslaufen. Ich such mal was auf dem Marktplatz. Der Deckel ist jetzt erstmal wieder zu, irgendwie mußte ich ja nach Hause kommen. Positiv zu vermerken ist, die Ursache für Rauch und Ausfall ist gefunden. Die verschmorten Stellen auf den Bildern oben haben wohl (noch) Durchgang, an der (eingebaut) linken oberen Ecke (in Bild rechts) ist eine Leiterbahn aber komplett durch. Negativ ist, es ist immer noch so, nicht repariert. -patapaya Eine kurze Strecke so zu überbrücken ist vielleicht eine Möglichkeit, bei mir aber richtig viel verschmort. Außerdem enden Begegnungen zwischen mir und einem Lötkolben meist mit Brandblasen, selten mit vernünftigen Ergebnissen. Bei der Aktion habe ich nun live einige der hier schon oft beschriebenen „Problemchen“ vorgefunden. Von den Laschen für die langen Befestigungsschrauben an der Blende existiert noch genau eine, die bereits mal eingeklebten Röhrchen fielen zerbröselt runter. Jetzt kleben Caipirinha-Röhrchen drin , die gehören zu Grundausstattung der Werkstatt, und was Passenderes habe ich nicht gefunden. Irgendwann in dem Autoleben hat wohl auch mal jemand mit stärkeren Leuchtmitteln für die Instrumenteneinheit experimentiert, um die Lampen zeigen sich deutliche Verformungen und Verfärbungen. Vielleicht gab`s deswegen auch eine Vorschädigung der Leiterfolie die nun endgültig aufgegeben hat. Kann man diese Leiterfolie eigentlich austauschen, so denn man eine Neue findet? Grundsätzlich scheint sie ja nur „drübergelegt“ zu sein. Nur sind da auch noch so elektronische Elemente die nachträglich montiert sind. Nachtrag -Saabomat 2 LEDs sind „oben“ bereits drin. Wenn`s wieder tut suche ich was Passendes für den Ascher. Aber ob es LED-Ersatz für die beiden Kleinen der Heizungs-Lüftungsregler gibt?
-
Heizungsbeleuchtung
So, auseinandergenommen ist es. Gefallen tut es mir nicht. Die Kabel der ausgefallenen Lämpchen haben Durchgang bis zum Stecker der Instrumenteneinheit, da liegt der Fehler offenbar nicht. ABER, die Leiterfolie hintendrauf schaut garnicht gut aus. Wenn es mich auch wundert das der Rauch unten rausgekommen ist, gekokelt hat da irgendwann bestimmt etwas. Vielleicht erst vor Kurzem. Die Leiterbahnen zum Dimmer sehen nicht gut aus, haben aber noch Durchgang zumindest bis zur Instrumentenbeleuchtung. Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Vermutlich nur ein Marktplatz-Gesuch, oder?
-
Heizungsbeleuchtung
Hoffentlich ist Platz in der Halle, dann wird Samstag mal das Bastelbesteck ausgepackt. Instrumenten- und die übrige Schalterbeleuchtung funktionieren, am Dimmer habe ich allerdings noch nicht gedreht. Mal schauen wie weit ich komme.