Alle Beiträge von jo.gi
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In einem anderen Forum gefunden. Download der ersten Ausgabe AutoBildKlassik zum 10-jährigen. http://download.autobild.de/dl/974093/AUBI_Klassik_01-2007.pdf Auf S.54 gibt`s auch was zum 900.
-
Deutsche Zulassung von importiertem Saab 900 16 V- EZ 1993
Dies hier kennt Dein Bekannter? „Neu hinzu kam 2011, daß ein Fahrzeug welches vor mindestens 30 Jahren in den Verkehr gekommen ist, jedoch seinerzeit nicht zugelassen wurde, mit einer Ausnahmegenehmigung trotzdem ein H-Kennzeichen erlangen kann.“ http://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/h-kennzeichen-neuer-anforderungskatalog
-
Sicherheitsgurte
[uSER=1348][/user] Könntest Du von dem Gurt mal Bilder einstellen, von der „Rückseite“, also den Anschraubflächen der einzelnen Teile? Und, wenn Du die Aktion angehst, wären auch Bilder von der Einbausituation klasse. Danke.
-
IntSaab 2017 04.-06. August 2017
Triumvirat = Drei Männer?
-
Sicherheitsgurte
Eher freiwillig. Da ist eine Kugel oder ein Pendel, ähnlich der Libelle einer Wasserwaage, drin. Das sperrt den Aufroller wenn sich der Wagen beispielsweise „langsam“ seitlich abrollen sollte. http://insassenschutz.50webs.com/5_1_sicherheitsgurte.html
-
Sicherheitsgurte
Aus genau dem gleichen Grund habe ich mich beim CV damit beschäftigt. Dein Einwand ist absolut berechtigt! Aber … Ein (einfacher, alter ohne Gurtstraffer o.ä.) 3-Punkt-Sicherheitsgurt besteht aus Aufroller, Umlenker, Schloßzunge und Endbeschlag die mit dem Gurt vernäht sind. Und dem Gurtschloß. - Aufroller, zumindest die Allermeisten, müssen absolut senkrecht montiert werden, so daß der Gurt grade nach oben herausgeführt wird. Das ist vermutlich das worauf du, zu Recht, hinweist. Die Anschraubfläche ist aber im Auto vorgegeben. Es sind nur wenige Grad Toleranz eingebaut damit man sich noch anschnallen kann wenn der Wagen schräg steht. Ein Drehen um die senkrechte Achse beeinflußt die Funktion aber nicht. Der Aufroller kann also links wie rechts verwendet werden wenn der Anschraubpunkt unten in der Mitte ist (das meinte ich mit „in sich symetrisch“), er also geometrisch an die Stelle paßt. - Umlenker kenne ich nur symmetrisch. Beim CV sind sie waagerecht angeschraubt, da gab die Positioniernase die grobe Richtung für den Gurt vor. Bei geschlossenen Fahrzeugen sind die Umlenker drehbar angeschraubt und werden durch den Gurt in Position gebracht. Eigentlich kann man den Gurt auch nach hinten ziehen, die Funktion bliebe erhalten. Umlenker können also auch auf beiden Seiten passen. - Schloßzunge, warum sollte die spezifisch für eine Seite sein? - Gurten ist es auch egal ob sie auf der Fahrer- oder Beifahrerseite sind. Bitte schau bei Gelegenheit mal auf die Anschraubfläche, bzw. –position der Gurtaufroller, und Du wirst vermutlich feststellen das diese absolut senkrecht ist (s.o.). Sollte mich jedenfalls wundern wenn es bei Saab anders ist. Vielleicht hat doch noch jemand ein Bild von CC-Gurten, ganz besonders von den Unterschieden von Links und Rechts. Beim CV jedenfalls war der Unterschied zwischen den Seiten der Montage im Werk geschuldet. Ab und an darf ich mich beruflich mit solchen Dingen beschäftigen (Rohbauentwicklung), auch mal mit Gurtpositionierung. Die Sachen oben sind also nicht einfach so aus der hohlen Hand geschüttelt. Am Ende muß aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden was er tut.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei meinem Cabrio standen am Ende 14 Stunden dafür auf dem Zettel, plus 450€ Lackarbeiten. Sah unten nicht ganz so schlimm aus wie auf Deinen Bildern, dafür war aber oben auch was (früherer Scheibentausch ). Aber nach den Fotos der Anzeige gefällt mir der Wagen auch (bis auf`s Lenkrad).
-
Sicherheitsgurte
Leider kenne ich den CC nicht, für`s Cabrio habe ich die Nummer vor einiger Zeit durchexerziert. Für die Vorderen. http://www.saab-cars.de/threads/gurt-im-900i-cabrio.53324/page-2#post-1155727 ff. Links/Rechts hat unterschiedliche Sachnummern, der einzige Unterschied war hier aber nur eine Positionierhilfe am Umlenker. Die könnte man da auch entfernen. Was hast Du denn vor? Wenn der Aufroller in sich symmetrisch ist gibt es eigentlich keinen Grund für linke/rechte Teile beim Gurt. Die Seil-Gurtschlössern (alte Sitzschiene) sind spiegelbildlich, also LI/RE. Bei den Laschenschlössern (neue Sitzschiene) kommt es auf die Kröpfung an, wenn die in sich symmetrisch sein sollten(!) könnte man sie für beide Seiten verwenden. Wie die aussehen weiß ich aber nicht. Vielleicht hat mal jemand ein Bild?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wohl wahr. Aber dabei wäre es sinniger die Lippe über der Scheibe wegzuschneiden, und damit „weit“ weg vom Blech.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Beim Ausbau der geklemmten Scheiben geht man eher nicht mit scharfen Werkzeugen ran, anders als bei Geklebten. Von daher vermute ich eher Dreck und Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Alter als Ursache.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hat auf dem ersten Bild doch schon jemand gemacht. Aber die "Pickel" sehen nicht so schön aus. Darunter kann sich von angerostenen Blech bis zu einem großen Loch alles verbergen. Beim Nicht-CV ist die Scheibe nicht geklebt.Soll heißen, der Ausbau ist für jemanden, der dies schon mal gemacht hat, nicht kniffelig Wie das grade mit der Verfügbarkeit der Aluleisten aussieht weiß ich nicht.
-
Antenne im Cabrio montieren
Wie geht das denn? Ich kann nun nicht behaupten das ich Ahnung habe, bislang bin ich aber immer davon ausgegangen das die Zackenscheibe sich mit den Zähnen nach oben ins Blech gräbt (Masse). Auf dem ersten Bildchen (#21, Var.1) kann man auf der anderen Seite schön die anderen Zähnchen sehen die die Neigung auf der Kugel fixieren. Um also die Verwirrung weiterzutreiben bin ich für Var.2. Aber wieso stößt die Antenne gegen den Kofferdeckel? Und wo? Da sollte die Einbaurichtung des Zackenrings doch gar keine Rolle spielen, oder?
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Das die Kilometer eigentlich Meilen sind ist in der Anzeige aber erwähnt. Das der Meilenzähler, laut dem amerikanischen Text, vor 42 Meilen angefangen hat rumzuspinnen allerdings nicht.
-
H-Kennzeichen
Genau das ist ja das Lustige(?), die kleine 1 (2,3,…) ist eben kein Appendix. Sondern die vollwertige letzte Ziffer der Kennzeichenkombination. Nur halt klein geschrieben, und damit leicht übersehbar. Auszug aus dem Link oben: "Als Beispiel: Sie besitzen zwei Autos, die Sie mit Wechselschild zulassen wollen. Auf dem Wechselelement stehen beispielsweise die Zeichen HH AB 123. Auf dem fest angebrachten Schild des ersten Autos steht eine 4, auf dem des zweiten eine 5. Auf der Zulassungsstelle sind also zwei Autos registriert, eines mit dem Kennzeichen HH AB 1234, ein zweites mit der Kennzeichnung HH AB 1235."
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Kleiner Tip: Ein Stich Butter ins Kaffeewasser verhindert das Anbrennen!!!
-
H-Kennzeichen
Dies ist nur sehr großzügig ausgelegt „on topic“, was Neues aufmachen lohnt deswegen aber auch nicht. Hab grade in einer Zeitschrift von einem Moppedfahrer gelesen der häufiger Knöllchen bekommt die ein Autofahrer mit Wechselkennzeichen „verbrochen“ hat. „H“ und „E“ sind in D ein Zusatz der an die Kennzeichenkombination angehängt werden kann. Der Halter des (fiktiven) Kennzeichens SA-AB 900 könnte sich also die Buchstaben dranhängen wenn das Fahrzeug die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Für den Nachbarn hingegen ist SA-AB 900H nicht verfügbar. Soweit, so bekannt. Was, mir zumindest, nicht bekannt war ist die Regelung für diese Wechselkennzeichen. Besagter Nachbar kann durchaus ein Wechselkennzeichen mit der Kombination SA-AB 900 plus den kleinen Unterscheidungsziffern beantragen. Diese gelten dann als vollwertiges Element des Kennzeichens, 900 1 entspricht also 9001. https://www.bussgeldkatalog.org/autokennzeichen/wechselkennzeichen/ Blöd ist nur das auf Blitzerfotos diese kleine Unterscheidungsziffer schwer zu erkennen ist. Also bekommt erstmal der Halter der „900“ Post. Glücklicherweise hat der Amtsschimmel die Bestimmungen für Wechselkennzeichen aber so ausgeführt das es kaum Verbreitung findet. Das Problem des fehlgeleiteten Knöllchens dürfte also nicht sehr oft auftreten.
-
Blaue Umweltplakette
Berechnung des Zusatzbedarfs. Für jedes E-Auto in der Nachbarschaft ein neues Kraftwerk? Eine Milchmädchenrechnung: Wenn ab morgen jeder der ca. 45 Mio PKW in Deutschland durch Strom angetrieben wird (durchschn. Fahrleistung 14Tkm/a , angenommener durchschn. Verbrauch 20 kWh/100km) bedeutet dies einen zusätzlichen Strombedarf von ca. 126 Mrd kWh. Also etwa ein Fünftel der ca. 600 Mrd kWh (etwa ein Drittel davon aus erneuerbaren Energieträgern) die in Deutschland 2015 verbraucht wurden. Ist aber eine ziemlich fiktive Vorstellung. Die 1 Mio E-Autos, die 2020 auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen, bräuchten demnach etwa ein halbes Prozent mehr Strom. Um nicht vollkommen lächerlich dazustehen werden zu dieser Million die Hybrid-Fahrzeuge sicherlich reingerechnet (Im Moment gibt es etwa 25T E-Autos und 130T Hybride .). Diese werden einen guten Teil ihrer Kilometer aber im Verbrennermodus zurücklegen, und viele der reinen Stromer werden nicht die durchschnittliche Kilometerleistung abfahren. Alles in allem also 0,1-0,2% „Mehrverbrauch“. (Die Zahlen sind ungeprüft aus dem Netz gezogen und hemmungslos gerundet. Hoffentlich ist kein Rechenfehler drin, das wäre jetzt ein kleines bisschen peinlich.)
-
Sicherheit Saab 900
`Tschulligung wenn ich nochmal auf dem „lumpig“ rumkaue. Tatsächlich erschrocken hat mich die Vorverlagerung der Dummies trotz Gurten. Wobei beim 9000 der Fahrersitz wohl nicht richtig befestigt war.
-
Sicherheit Saab 900
„Lumpig“ ist mit Innenstadttempo ungebremst frontal in eine Mauer nicht. Das ist schon heftig. In den meisten (Un-)Fällen wird das Tempo doch noch vom Fahrer etwas runtergebremst und das Aufprallziel ist etwas nachgiebiger.
-
Blaue Umweltplakette
Wenn diese Werte in dem CoC-Dokument stehen bekommst Du auf der Zulassungsstelle auch ein „E“. Hier fahren ohne Ende E- und S-Klassen, Panamera und Cayennes, Q7 und Konsorten mit „E“ rum, alles sehr befremdlich und, in meinen Augen, nicht förderlich für die Akzeptanz von E-Autos.
-
Sicherheit Saab 900
Sowas? Und schaut bitte mal in welchem Zeitrahmen sich die Verzögerung abspielt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nee, die Frage war noch vom Bürorechner aus geschrieben.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Woher hast Du meinen Büro-Bildschirmhintergrund?
-
Totalschaden?
Was gesteht ihr euren Werkstätten denn so für Stundensätze zu? Die Kiste steht doch mit Sicherheit einen Arbeitstag in der Blechecke und einen Halben in der Farbecke. Dazu noch etwas Material und eventuell ein paar Ersatzteile, der Stoßfänger hat ja auch etwas abbekommen. Widerspenstige Schrauben bei der Demontage noch nicht eingerechnet. Wirklich übertrieben finde ich den KVA nicht, und er liegt gut in dem „befürchteten“ Bereich aus #11. Dazu kommt, ein Laden der sich "so `nem alten Ding" annimmt will auch erstmal gefunden werden.
-
Blaue Umweltplakette
Setze X=40km (§3.2.2), bis Ende des Jahres noch 30km (§5.2). https://www.gesetze-im-internet.de/emog/BJNR089800015.html Wobei ich die Regelung „E-Kennzeichen für Hybride“ ziemlich schwachsinnig finde.