Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Ziehen. Die Fassungen sind gesteckt. Die Kontaktlaschen an den Kabeln kamen mir dann auch gleich entgegen. Aber die passen nur in einer Position, Wiedereinlegen also kein Problem. Das geklettete Verkleidungsteil mit Lautsprecher hast Du in der Hand?
  2. Ím Dunkeln kommt überhaupt kein rot, man sieht nur den den Punkt am Reglerpfeil und den Strich unten. Hat mich auch gewundert. Entweder nicht transparent, oder die grüne LED wird von rot "verschluckt". Hab in Farbenlehre nicht so gut aufgepaßt. Vielleicht sollte man die Dinger mal in Weiß testen.
  3. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du auf „Sicherungen im Sicherungskasten sind alle i.O.“ aus #11 anspielst, die Sicherungen sind intakt und haben den vorgesehenen Wert, ja. Ich hab hier aus dem anderen Wagen aber auch so eine Flachsicherung liegen bei der der Draht intakt, der umgebende Kunststoff aber komplett verschmort ist. Da ist wohl über längere Zeit ein Strom drübergeflossen der knapp nicht ausgereicht hat die Sicherung fliegen zu lassen. Und wirkliche Präzisionsteile werden das auch nicht sein, ich glaube nicht, das eine 10A-Sicherung bei 10,1A auslöst.
  4. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die ist gar nicht defekt! Da ist nur (noch?) die normale Glühlampe drin. Im Dunkeln kann man den Punkt leuchten sehen.
  5. Bei mir lassen sich die LEDs nicht auf 0 dimmen. Voll aufgedreht Voll runtergedimmt Wegen einer anderen Geschichte, da steht der gleiche Text, habe ich die verschiedenen Varianten mal auf die Werkbank gelegt und gemessen. Vielleicht ist das ja interessant. Die absoluten Zahlen sind vielleicht daneben, aber vergleichbar, der Versuchsaufbau war ja immer gleich. Die dünnen Prüfstrippen haben sich nicht erwärmt (vgl. Leiterbahnen). Leuchtmittel/ Arbeitsstrom/ Temperatur (wärmste Stelle) Orig. Glühlampe 3W/ 0,19A/ ca.80°C “Grüne” LED/ 0,01A/ ca.22°C Osram LED/ 0,05A/ ca.50°C Übrigens, die Symbole von Heizung/ Lüftung sind tatsächlich hinterleuchtet. Da arbeiten jetzt LEDs aus der Bucht, Diese in Grün . Das Bild ist in der normal beleuchteten Halle aufgenommen. Zum Vergleich die Symbole auf dem Lichtschalter. Gibt aber noch keine Langzeiterfahrung.
  6. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt einen Verdächtigen. Noch nicht bestätigt, aber verdächtig. Die Beleuchtung vom Zusatz-Außenthermometer. Nach viel Messen, ohne etwas Unerwartetes zu finden, wurde sich für Plan B entschieden. (Was mir erst dann im Nachhinein einfiel, beim Messen habe ich sämtliche Lampen aus den Fassungen genommen. Nur das Thermometer wurde am Kabel komplett getrennt.) Ohne Lämpchen kein Durchgang zu Masse, egal wie man die Kabel bewegt. Kabel von Sicherungskasten zu Kombiinstrument kein nennenswerter Widerstand. Alles so wie man es erwartet. Das Kombiinstrument leuchtete die ganze Zeit probeweise auf der Werkbank, die Leiter der ersten verschmorten Folie hatten ja noch Durchgang bis zu den Tacholämpchen. Plan B bestand frustriert aus neuen Pluskabeln zu den Lämpchen in der Mitte von der Handschuhfachbeleuchtung. Die hängt an der gleichen Sicherung, läuft aber nicht über Dimmer/Leitungsfolie. Die zusätzlich eingebaute 5A-Sicherung hat`s beim ersten Probelauf sofort durchgehauen, irgendwas war also. Nach dem Abkabeln der Thermometerbeleuchtung hat es dann funktioniert, also Verdächtigen gefunden. Warum die allerdings nach einigen Jahren nun Theater macht weiß ich noch nicht, die Kiste mußte für die Heimfahrt wieder halbwegs zusammengesetzt werden. Jetzt werde ich erstmal die Woche mit offenem Armaturenbrett (Radio, Schalter, Lautsprecher) fahren und hoffen das außer mir nichts mehr raucht. Bei der Meßorgie sind auch die angesprochenen Tacho-LEDs überprüft worden, das kommt aber auch noch in den LED-Tachobeleuchtungs-Faden. Die absoluten Zahlen sind vielleicht daneben, aber vergleichbar, der Versuchsaufbau war ja immer gleich. Die dünnen Prüfstrippen haben sich nicht erwärmt (vgl. Leiterbahnen). Leuchtmittel/ Arbeitsstrom/ Temperatur (wärmste Stelle) Orig. Glühlampe 3W/ 0,19A/ ca.80°C “Grüne” LED/ 0,01A/ ca.22°C Osram LED/ 0,05A/ ca.50°C Die sind also absolut unverdächtig. Übrigens, die Symbole von Heizung/ Lüftung sind tatsächlich hinterleuchtet. Da arbeiten jetzt LEDs aus der Bucht, Diese in Grün . Das Bild ist in der normal beleuchteten Halle aufgenommen. Danke für`s Mitdenken. Ich hoffe, an der Front bleibt es jetzt ruhig. Und vielleicht finde ich noch eine weitere Leiterfolie, die Jetzige sieht ja immer noch nicht gut aus. Die würde aber erst eingebaut wenn alles tatsächlich funktioniert.
  7. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für`s Mitdenken. Gleich geht es in die Halle, weitersuchen. Es gibt seit einigen Jahren ein beleuchtetes Außenthermometer, das hängt mit an der Ascherbeleuchtung. Radio war beim zweiten Vorfall nicht eingebaut, sonst fällt mit nix Zusätzliches ein. Nochmalige Sichtprüfung der Kabel ist klar, aber in der Meßtechnik bin ich nicht wirklich zu Hause. Deswegen einige Gedankengänge, mit der Bitte um Korrektur wenn ich auf dem falschen Dampfer bin. Ich vermute den Fehler auch nicht im Bereich Kombiinstrument, sondern in der weiterführenden Verkabelung. Denn nach dem ersten Vorfall bin ich ja noch `ne Weile rumgefahren, auch einige mehrstündige Fahrten. Und die Tachobeleuchtung hat funktioniert (noch mit den „grünen LEDs“, die Osrams kamen mit der neuen Leiterbahn). Der zweite Vorfall, nach „Reparatur“, passierte nach vielleicht 20 km Kurzstrecken. Die Leiterbahnen haben einen deutlich geringeren Querschnitt als die Kabel, sind also das schwächste Glied in der Kette. Der hohe Strom kommt entweder durch einen (neuen) starken Verbraucher (unwahrscheinlich, in der Gegend wurde nichts gemacht) oder durch einen „kleinen“ Kurzschluß, noch nicht ausreichend um die Sicherung fliegen zu lassen. Ein kleiner Kurzer müßte einen meßbaren Widerstand zwischen Pluskabel und Masse ergeben (Multimeter), oder? Eingebaut habe die Kabel vom Kombiinstrument einen ganz anderen Verlauf als ausgebaut, Messen wird da schwer. Plan B wären neue Pluskabel vom Handschuhfach zu Heizung und Ascher und das Stillegen der alten Kabel. Weiß nur noch nicht wie die Tachobeleuchtung wieder aktiviert werden kann, Löten ist nicht meins. Gibt es die Bajonettfassungen da oben eigentlich auch mit Steckzungen für Kabelschuhe? Muß nachher mal suchen.
  8. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moi? Steht hier bei der Technik.
  9. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mist. Habe geglaubt, die Ursache für`s Schmoren wäre eine frühere Vorschädigung durch zu starke Lämpchen gewesen, der jetzt der Rest gegeben wurde. Verformung und Verfärbung der Lampengehäuse für die Tachobeleuchtung legten den Verdacht jedenfalls nahe. Leider war das wohl falsch. Eine weitere Leiterfolie ist nach kurzer Zeit auch wieder abgeraucht. Eingebaut waren die Osram-LEDs aus dem anderen Faden, ein defektes Lämpchen vom Heizungsregler und die Lichtschalterbeleuchtung. Aschenbecherbeleuchtung war ausgebaut und in den Lichtschalter gewandert. Ich warte noch auf die kleinen LEDs. Der Dimmer zeigte beim Durchmessen voll aufgedreht fast keinen Widerstand, runtergedreht stieg er (Wert weiß ich nicht mehr). Deswegen wurde er wieder verbaut. Ich bin mit meinem kleinen Stromlatinum echt am Ende. Wo kommt der hohe Strom her der die Leiterbahnen zum Glühen bringt???
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lieber nicht! Der Qualm hat gereicht. Ich dachte, es(Instrumentenbeleuchtung) geht wieder, und dann ist es(neue Leiterfolie) gestern Abend wieder abgeraucht (gücklicherweise ohne Lichtlein(Feuer)). Ich hasse elektrische Fehlersuche!!!!
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit 100km/h in die Seite? Da sieht die Tür auch nicht viel anders aus, nur befindet sie sich dann auf Höhe des Tunnels. Die Türaußenhaut kann nix, hast Du den „Aufprall“ überhaupt gemerkt? Tür kommt neu, der Schweller unten sieht ärgerlicher aus.
  12. jo.gi hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    Hier fährt einer von den ROC-Roadstern herum, und letztes Jahr durfte ich mal probesitzen. Die Kiste ist für gute 190cm ja eh schon klein, aber mit Käfig und Schalensitzen ist Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe fast unmöglich. Von elegant oder souverän ganz zu schweigen.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Shit Ich hoffe, den jeweiligen Insassen ist nichts passiert.
  14. jo.gi hat auf Eber's Thema geantwortet in 9000
    Thema selbsttragende Karosserie. Ist jetzt mal egal, was für ein Auto es ist, aber auf dem Bildchen hier kann man „tragende“ und „nicht tragende“ Teile ganz gut unterscheiden. http://www.audi4ever.com/v2/blog/details/2382/Leichtbau--Eine-Kernkompetenz-von-Audi/index.html Sehr stark vereinfacht könnte man sagen, die außen sichtbaren Blechteile dienen der Optik und dafür, das der Regen abgehalten wird. Die Beplankungen von Seitenwand, Türen und Klappen sind aus sehr gut verformbaren Material hergestellt um die Anforderungen der Stylisten umzusetzen. Im Crashfall spielen diese Teile eine eher untergeordnete Rolle.
  15. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://magazin.seen.de/wp-content/uploads/2015/02/pinguine-01.jpg http://magazin.seen.de/artikel/pinguine-kleine-helden-mit-grossen-herzen/
  16. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    -Cartier60 Danke das Du Deinen Beitrag noch bearbeitet hast. Auf den nachgereichten Weg wird es mittelfristig wohl hinauslaufen. Ich such mal was auf dem Marktplatz. Der Deckel ist jetzt erstmal wieder zu, irgendwie mußte ich ja nach Hause kommen. Positiv zu vermerken ist, die Ursache für Rauch und Ausfall ist gefunden. Die verschmorten Stellen auf den Bildern oben haben wohl (noch) Durchgang, an der (eingebaut) linken oberen Ecke (in Bild rechts) ist eine Leiterbahn aber komplett durch. Negativ ist, es ist immer noch so, nicht repariert. -patapaya Eine kurze Strecke so zu überbrücken ist vielleicht eine Möglichkeit, bei mir aber richtig viel verschmort. Außerdem enden Begegnungen zwischen mir und einem Lötkolben meist mit Brandblasen, selten mit vernünftigen Ergebnissen. Bei der Aktion habe ich nun live einige der hier schon oft beschriebenen „Problemchen“ vorgefunden. Von den Laschen für die langen Befestigungsschrauben an der Blende existiert noch genau eine, die bereits mal eingeklebten Röhrchen fielen zerbröselt runter. Jetzt kleben Caipirinha-Röhrchen drin , die gehören zu Grundausstattung der Werkstatt, und was Passenderes habe ich nicht gefunden. Irgendwann in dem Autoleben hat wohl auch mal jemand mit stärkeren Leuchtmitteln für die Instrumenteneinheit experimentiert, um die Lampen zeigen sich deutliche Verformungen und Verfärbungen. Vielleicht gab`s deswegen auch eine Vorschädigung der Leiterfolie die nun endgültig aufgegeben hat. Kann man diese Leiterfolie eigentlich austauschen, so denn man eine Neue findet? Grundsätzlich scheint sie ja nur „drübergelegt“ zu sein. Nur sind da auch noch so elektronische Elemente die nachträglich montiert sind. Nachtrag -Saabomat 2 LEDs sind „oben“ bereits drin. Wenn`s wieder tut suche ich was Passendes für den Ascher. Aber ob es LED-Ersatz für die beiden Kleinen der Heizungs-Lüftungsregler gibt?
  17. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, auseinandergenommen ist es. Gefallen tut es mir nicht. Die Kabel der ausgefallenen Lämpchen haben Durchgang bis zum Stecker der Instrumenteneinheit, da liegt der Fehler offenbar nicht. ABER, die Leiterfolie hintendrauf schaut garnicht gut aus. Wenn es mich auch wundert das der Rauch unten rausgekommen ist, gekokelt hat da irgendwann bestimmt etwas. Vielleicht erst vor Kurzem. Die Leiterbahnen zum Dimmer sehen nicht gut aus, haben aber noch Durchgang zumindest bis zur Instrumentenbeleuchtung. Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Vermutlich nur ein Marktplatz-Gesuch, oder?
  18. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hoffentlich ist Platz in der Halle, dann wird Samstag mal das Bastelbesteck ausgepackt. Instrumenten- und die übrige Schalterbeleuchtung funktionieren, am Dimmer habe ich allerdings noch nicht gedreht. Mal schauen wie weit ich komme.
  19. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nochmal ausgrab. Aber es paßt zum letzten, nicht aufgelösten Beitrag. Mir ist etwas abgeraucht. Und zwar im Wortsinne. Geruch nach verschmortem Kabel und Qualm aus der Ritze unten an der Instrumenteneinheit. Das Ganze auf der Autobahn, 400 km weg von der heimischen Garage. Auf dem Standstreifen hörten Rauch und Geruch auf, auf dem nächsten Parkplatz Radio ausgebaut und geschaut, aber nichts Auffälliges gesehen. Da auch soweit alles Notwendige funktionierte bin ich dann, hellwach, weiter. Soweit die Vorgeschichte. Auf einer Dunkelfahrt fiel dann auf das die Beleuchtung von Aschenbecher und Lüftungsreglern nicht funktioniert, dies tat sie früher aber. Jetzt habe ich nochmal durch sämtliche Öffnungen (Radio, Schalter, Ascher) geschaut, aber wieder nichts gefunden. Masse kommt an den Leuchten an, Plus nicht, Sicherungen im Sicherungskasten sind alle i.O.. Der Kabelstrang geht dann weiter Richtung Lenkrad. Und da komme ich nicht weiter. Weiß jemand wo das Kabel weiterläuft? Muß ich Instrumenteneinheit oder Kniebrett demontieren, beides wäre für mich Premiere. Danke schon mal.
  20. Was es auch gerne bleiben darf, zumindest was meine Bedenken betrifft. Denn:
  21. Na komm, etwas mehr Vertrauen ins schwedische Blech hast Du doch. Wir reden von den originalen Anschraubpunkten in der Karosse. Oder meinst Du die vorgeschlagene dritte Anbindung? Dann ein Gedankenexperiment: Stelle Dir die Kraft vor die notwendig ist diesen Punkt aus dem Konsolenblech zu reißen. Die übrigen Verbindungen Sitz-Adapter und Adapter-Originalschraubpunkte halten. Und jetzt stelle Dir vor was diese Kraft bewirkt wenn dieser dritte Schraubpunkt nicht existiert. Bei einem solchen Ereignis, wo die Verschraubung aus dem Konsolenblech gerissen wird, ist es ziemlich egal wie der Sitz verschraubt ist. Da passieren dann andere Dinge (die hoffentlich niemand am eigenen Leib erfahren wird).
  22. Auf das „Weicheisen“ wollte ich hinaus. Allerdings dachte ich jetzt garnicht an existierende Teile sondern an die Hausgemachten.
  23. Zwei, nein drei, Anmerkungen habe ich hier noch. Falls jemand den Ansatz mit dem Adapter weiterverfolgt kann man die in die Überlegungen einbeziehen. Oder ignorieren. Im Originalzustand ist zwischen den Anbindepunkten doch nur die Sitzschiene, das funktioniert ja offensichtlich. Ein durchgehender Adapter ist einfacher zu fertigen, in eine zusätzliche Aussteifung zwischen vorderer und hinterer Verschraubung würde ich aber nicht viel Hirnschmalz investieren. Wichtiger ist die Verbindung von „neuer“ Schraubposition zur Karosserie. Vor allem hinten würde ich versuchen eine weitere Verbindung zur Karosse zu schaffen, hinter der Sitzverschraubung. Ich habe die Sitze nicht, kann deswegen nur anhand von Renés Bild in #57 vermuten das die äußeren Konsolen lang genug dafür sind. Kommt man da von unten dran? Die Inneren scheinen zu kurz dafür zu sein. Da müßte man seitlich L- oder U-förmig vielleicht etwas an den Adapter schweißen. Für die Verschraubung selbst wird man wohl keine „weichen“ Baumarktschrauben nehmen, sondern die Originalen, bzw. mal dort auf die Festigkeitsklasse schauen. So verlockend es nun ist in den dicken Adapter ein Gewinde zu schneiden, kennt jemand die „Festigkeitsklasse“ des Adaptermaterials? Ich nicht. Durchgangsloch, Schraube und Mutter ist vielleicht eine bessere Variante. Wirklich anfreunden kann ich mich mit dieser Lösung aber weiterhin nicht.
  24. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin zwar Anhänger der „Seite egal“-Theorie beim Aufroller und habe nicht einmal ein CC. Die Auflösung interessiert mich aber sehr, vielleicht liege ich ja doch falsch. Aber ein Unterschied würde doch nur Sinn machen wenn entweder die vorgesehene Einbaulage nicht senkrecht ist, oder es eine Richtung gibt in die der Gurt nicht oder später sperren soll. Oder? Ersteres weiß ich nicht. Hat denn wirklich niemand ein Bild von der Situation auf dem Rechner? Und beim Zweiten, welche Richtung sollte dies sein? Oberkörper nach vorn – Gurt soll ganz sicher blockieren Zur Fzg.-Mitte – Gurt soll blockieren Nach Außen – bevor die Gurtwirkung einsetzt ist Blech da, kein Grund an der Sperre etwas zu ändern Nach hinten – Gurt ist wirkungslos, kein Grund an der Sperre etwas zu ändern
  25. jo.gi hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau dieses Verhalten löste bei meinem Motor eine defekte Lambdasonde aus (Lucas oder Bosch dürfte bei den Symptomen keinen Unterschied machen. Bei der Sonde schon!). Deswegen => #44

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.