Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf Frank H's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Einzige was mir als „Nicht-Saab“ und „Zündschlüssel in Mittelkonsole“ einfällt ist ein Smartie. Und da tritt das Geruchsproblem beim Einladen von gleich ein paar..............wohl wirklich in den Hintergrund.
  2. jo.gi hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zwei müssen wir leider abziehen. Die sind grade zurück gerufen worden.
  3. jo.gi hat auf fimfim's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Ein (sehr schwacher) Trost ist nur das diese Ausgabe einmalig pro Kennzeichen ist. Und nicht jährlich wiederholt werden darf, so wie es bei einigen anderen Aufklebern üblich ist.
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://cache2.asset-cache.net/xc/93125452.jpg?v=2&c=IWSAsset&k=2&d=lSoB_8MXoJLc6tRHISoc9-4JttiMCkz_tWHFDKYmssSkNF4ziMOkm52o4RG7XbHz0 Ziemlich hoher Krankenstand grade. Gute Besserung, bei mir geht es, bis auf die Stimme, wieder halbwegs. Toi toi toi
  5. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Erste würde mir sogar Spaß machen. Wieder mit Stoßstangen und ohne das ganze Gepimpte (Felgen, „Unterhaltungs“-Elektronik) stört die ansteigende Seitenlinie nach der Hinterachse zwar noch ein bisschen, aber irgendwas ist ja immer.
  6. jo.gi hat auf fimfim's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Wohnt Deine Schwester denn in so einer Zone? Die Autobahnen dürfen ALLE auch ohne Plakette befahren werden. Und, falls wirklich notwendig, den Aufkleber solltest Du auch vor Ort bei TÜV, Dekra, GTÜ, Werkstätten die Abgasuntersuchungen durchführen, … kaufen können. Benziner mit Kat ist ja berechtigt. Also kein Stress. Hier im Umfeld Stuttgart gibt es `nen Haufen von diesen Zonen. In meinem Umfeld habe ich aber noch von keinem Fall gehört das jemand wegen einer fehlenden Plakette Ärger bekommen hat. (Das ist selbstverständlich keine Aufforderung sich über bestehende Regelungen hinwegzusetzen!)
  7. Happy end! Achte die nächsten Tage aber mal verstärkt auf Auf-(Aus-)Fälligkeiten. Nicht das der Anlasser bei der Suche nach Minus die dünneren Massekabel bei den Startversuchen zum Verglühen gebracht hat. -patapaya Sehr anschaulich erklärt.
  8. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dachte bislang immer die Reihenfolge sei erst imminu… uminni…trinken und dann konsequent vorbeugen? Aber man lernt ja immer noch hinzu. Dank für die aufmunternden Worte. Es ist für den Leidenden immens wichtig wenn er das Gefühl vermittelt bekommt das sich darum gesorgt wird (, sagt mein Teddy). Aber das Angebot mit dem „auf den Arm“ dürfte allerdings ganz schnell zurückgezogen werden wenn Hoheit mitbekommt das ich einer der höheren Gewichtsklassen spiele.
  9. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Grad wieder zurück aus`m Büro. Geht noch nicht. Männerschnupfen ist Sch€!§§€.
  10. Jetzt hast Du`s geschafft und mich aus dem Konzept geschubst. Wie war das noch im Mittelteil? Es ging doch ums „H“, bzw. die Änderungen im Regelwerk, oder? Ein gewünschter Link steckt in der Erleuchtung , der dahinter versteckte Artikel hat ein Kapitel das mit „Neuerungen …“ beginnt und sich mit den Änderungen beschäftigt. Und speziell zur Radio-Frage sagen die ganz unten im Artikel verlinkten Richtlinien unter 3.2.7.2.: „Nur fachgerechter Einbau ohne wesentliche optische Veränderungen von Armaturenbrett und Innenraum zulässig.“ Und damit sind wir wieder bei #615. Wen möchtest Du denn anrufen?
  11. Erleuchtung Weiter unten bei „Neuerungen …“
  12. „Kein Unterschied“ heißt: Zündung an => alle Lämpchen leuchten, Zündschlüssel auf Start => kein Klackern, kein dunklerwerden der Lämpchen, eigentlich kein Unterschied zu „Zündung an“? Oder: Kein Spannungsunterschied an der Batterie bei stehendem und laufendem Motor? Oder Beides? Hast Du das in #52 beschriebene Massekabel zwischen Batterie und Getriebe!! mal gefunden und kontrolliert ob das festgeschraubt und augenscheinlich in der Lage ist Strom zu leiten, also nicht vom Grünspan zerfressen ist? Bzw. dessen Überbrückung wie #51 versucht? Falls das alles nix bringt bin ich leider raus. Ich kenne das Auto nicht und aus der Ferne ohne Plan und Schaltplan zu sagen was wo messenswert wäre wäre vermessen. Anlassrelais wäre noch eine Vermutung, falls Dein Wagen so etwas hat. Das „Klickerdiklick“ weist daraufhin. Da könnte man vielleicht auch kontrollieren ob Dein Zündschloss den Befehl zum Starten überhaupt gibt. Aber ob und wo es in Deinem Wagen ist, keine Ahnung, sorry.
  13. Das allerdings würde gegen die These mit der defekten Batterie sprechen. Eine Sache könntest Du noch relativ einfach prüfen. Nimm doch mal ein Starthilfekabel, verbinde damit den Minus(!)-Pol mit dem Motorblock und versuche zu starten. Bitte die Pole NICHT verwechseln. Majoja zeigt zwar ein Massekabel das nicht alle Autos haben und Du hast nichts gefunden, aber irgendwo muß es doch noch eine Masseverbindung Karosserie zu Motor/ Getriebe geben.
  14. Hat aber auch bei stehendem und bei laufendem Motor 11,8V gemessen (#40), deswegen sehen meine Augen da keinen Ladestrom.
  15. Naja, ein bisschen was gemessen hast du doch schon. 11,8V ist nicht viel, sollte den Anlasser aber schon zu mehr als garnichts veranlassen. 13,9V ist die Generatorspannung des Spenderfahrzeugs, sowas in der Größenordnung sollte bei Deinem Wagen und laufendem Motor auch anliegen wenn alles in Ordnung wäre. Sind aber, ohne Spenderfahrzeug, wieder nur die 11,8V. Also wird die Batterie nicht geladen. Freut (und wundert) mich das Du damit auch die Rückfahrt geschafft hast. Hast Du die Möglichkeit die Batterie mal durch eine Andere zu ersetzen? Also nicht durch „Starthilfe“ ergänzen, sondern mal komplett aus dem System entfernen. Könnte sein das sie trotz 11,8V beim Versuch hohen Strom zu entnehmen, also Anlassen, komplett zusammenbricht. Alternativ Dein Meßgerät anschließen und beobachten was beim Schlüsseldrehen passiert. Die Batterie dürfte aber nur eine Folge Deines Problems sein (wird nicht geladen). Bring das Ding in (irgendeine) Werkstatt die was mit KFZ-Strom zu tun hat (VW, LKW, Trecker, …) für eine Diagnose. Das ist wohl kein Saab-spezifisches Problem. sondern irgendwas mit Kabel/Regler/Generator.
  16. jo.gi hat auf sören's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tesla Model S ...ok, ich troll mich ja schon wieder.
  17. Hab letztens mal was für mich selbst gesucht weil ich kein Smartphone mag. https://www.punkt.ch/en/products/mp01-mobile-phone/ Unter „Tips and Tricks“: SEND KEY long press to make or receive a call with speakerphone Hab aber keinerlei Erfahrung mit den Ding, weiß also nicht ob es Mum-geeignet ist.
  18. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das Rattern von den Gummilippen herrührt die nicht umschlagen und dadurch geschoben, also nicht übers Glas gezogen, werden. Und nicht von einem ausgeschlagenen Wischergestänge. Hab grade mal im weltweiten Netz nach Bestätigung gesucht. Dabei mußte/durfte ich lernen daß es nicht unbedingt exakt 90° zur Scheibe sind sondern ein paar Grad hin oder her. Es gibt sogar spezielle Einstellgeräte , aber dafür braucht man die Gradzahl nach Herstellervorgabe. Also ein bisschen ausprobieren. Unsere jeweils persönliche Definition des Begriffs „Einstellen“ scheint leicht unterschiedlich zu sein. Ungeachtet dessen ist Deine „Einstell-“Variante ganz sicher nicht verkehrt. Ob allerdings Kettenfett an dieser Stelle so gut ist …? Habt ihr mal eine (kalte) Motorradkette angefaßt? Das Zeug klebt wie doof und bei den geringen Bewegungen die an dieser Stelle auftreten wird es wohl auch nicht warm und schmierig.
  19. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann man den Anpreßdruck einstellen? Dafür werden doch in erster Linie die Spiralfedern in den Armen zuständig sein. Was aber ein guter Hinweis ist: „Auflagewinkel ansehen“ und ggfs. einstellen. Dafür die „Blattfeder“ (Wischerarm) so verdrehen das das Wischerblatt möglichst genau senkrecht auf die Scheibe trifft. Das hilft zwar nicht gegen Schlieren, minimiert aber das Rattern/Rubbeln.
  20. Die von mir genannten knapp 100km waren, wie gesagt, mit einem Motorrad. Mit einer 14Ah-Batterie, aber auch mit Dingen wie Einspritzanlage, Benzinpumpe, ABS “gesegnet“. Deswegen erscheinen mir 140km beim Auto durchaus auch ohne LKW-Batterie plausibel.
  21. Von dem Auto habe ich keine Ahnung, das vorab. Bin hier nur wegen dem „lustigen“ Titel gelandet. Wie mehrere andere hier würde ich auch auf mangelnde Stromversorgung tippen. Kabel und Lima sind schon genannt. Aus leidvoller Erfahrung letztes Jahr kann ich Deine Frage für ein Motorrad beantworten. Mit voller Batterie und defekten Regler bin ich knapp 100km gekommen bis garnix! mehr ging. Gut, die Moppedbatterie ist kleiner, dafür dürfte der Wagen mehr/größere Verbraucher haben. Könnte also zu Deinen 140km passen. WENN es das ist brauchst Du Dich garnicht erst auf den Rückweg zu begeben, Du bleibst liegen. Falls Du den Wagen noch zum Anspringen bringst sollte Dich der erste Weg in eine Werkstatt führen die die Ladespannung messen soll. Und die Dich, wenn schon nicht mit einer neuen Lima/Regler, dann vielleicht mit einer weiteren, voll geladenen, Batterie versorgen kann. Damit kämest Du ja erwiesenermaßen bis nach Hause (bei gleichen Bedingungen wie bei der Hinfahrt). Sorry.
  22. Ich wollte damals einen haben. Hatte durch den Lehrbetrieb (vgl. #968) ja auch sowohl Bezug dazu als auch die Möglichkeit einen in Zahlung genommenen zu bekommen. Das waren dann häufig /8er, seltener Granadas, VW-Busse oder auch mal ein Bedford Blitz. Aber ich bin in einem Arzt-Haushalt aufgewachsen. Und selbst in einem Alter in dem man eigentlich ja alles besser weiß habe ich eingesehen das dort ein Leichenwagen vor der Tür kein so tolles Bild abgibt. Es wurden übrigens nicht nur Neuwagen zerschnitten. Die Bestatter haben öfter sich privat einen Wagen zugelegt, sind ein Jahr damit gefahren und haben ihn dann erst zum Umbau abgegeben. Der Hammer war ein Wagen der fast meine gesamte Lehrzeit in der Halle gestanden hat weil der Besitzer immer wieder neue Ideen hatte. Das war eine 126er S-Klasse. Bis ins Dach eingezogenen Seitenscheiben, helles Kunstleder und bronzene Leuchter im „Fracht“-Abteil, dunkel violette Metallic-Lackierung, güldene BBS-Kreuzspeichenräder mit Breitreifen, dezent tiefergelegt und ein Frontspoiler. Keine Ahnung, was er damit vorhatte und was da an Kohle reingeflossen sein muß.
  23. In einem gedeckten Farbton, Trennwand hinter den Fahrersitzen und mit Stoffblenden für die hinteren Scheiben? Ich hab dort vor laaanger Zeit meine Karosseriebauer-Lehre gemacht und die Zitröns (damals CX, XM war nach meiner Zeit) waren die einzigen europäischen PKW-Modelle die außen nur eine geänderte Heckklappe brauchten um genügend Platz für unser aller letzte Fahrt zu bieten. Bei den anderen Autos mußte etwas mehr gedengelt werden, verlängerte Seitenwand, längeres/höheres Dach, Eigenbau-Heckklappe, verlängerte Scheiben. Alles Handarbeit!
  24. Van, Schiebetür , Allrad und geländegängig, Rost. Und hinten manchmal zwei (Flügel-)Türflügel hinten. Jetzt noch als englischer Rechtslenker und der wäre die perfekte Zusammenfassung der letzten Seiten. aus: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_LT
  25. Es gäbe da noch `nen Targa im Portfolio. Der müßte auch mal angegangen werden. Und bei der ganzen Arbeit die da noch notwendig ist wäre der Punkt „Flügeltüren“ eigentlich nur `ne Fingerübung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.