Alle Beiträge von jo.gi
-
Radfahrer unter uns?
„Krank“ im heimlich bewundernden Sinne. Ich würde auf dieser Strecke selbst auf allen Vieren wohl ängstlich zittern.
-
Radfahrer unter uns?
Hab das mal einem Kollegen gezeigt der auch etwas BMX fährt. Als Antwort kam dann das., da ist noch mehr davon. http://rampage.redbull.tv/ Die sind doch alle krank.
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
-Rainer Das Überlappen ist schon ok. Aber laß das Zinkspray VOR dem Schweißen weg. Genau wie verzinkte Bleche stört das die Braterei. Im Bereich der Schweißpunkte verbrennt sowieso jede Beschichtung. Dann lieber , wie von Sacit beschrieben, speziell dafür entwickelte Produkte. -Sacit Auch mit den Fächerscheiben bekommst Du das Blech ohne Probleme zum Glühen oder kannst die Partien neben der Naht durchschleifen. Aber es stimmt, die Dinger sind für unsere dünnen Bleche deutlich besser zu handhaben.
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Bist Du da wirklich sicher? An tragenden Teilen will der TÜV ausschließlich Lochschweißungen, hier ganz kurzweilig beschrieben. Also das Verbinden der beiden Bleche nur durch Zuschweißen der Löcher. Das durchgehende Verschweißen am Rand des „Flickens“ ist 1. doppelt gemoppelt und 2. kontraproduktiv. Hintergrund ist der Wärmeeintrag, der bei „auf Stoß schweißen“ entlang der gesamten Schweißnaht das Metall verspröden läßt und damit schwächt. Zur Einstimmung Beim Kotflügel ist es egal, der trägt nix sondern hält nur das Wasser ab. Wie Rainer in #3 schon geschrieben hat, (fast) alles ist möglich. Du kannst das Rep.blech überlappen lassen, lochen und die Löcher dann verschweißen. Wenn Du von beiden Seiten Zugang hast ist der anschließende Korrosionsschutz gut machbar. Beim Stoßschweißen mußt Du die Bleche sorgfältiger vorbereiten. Ein gemeinsamer Trennschnitt der übereinander liegenden Bleche ist nicht gut, da fehlt hinterher die Materialstärke des Schneidewerkzeugs. Also einen Beschnitt machen, das zweite Blech drüber/drunter legen, Kontur anreißen und sorgfältig beschneiden. Beim Schweißen dann keine durchgehende Naht ziehen (Wärmeverzug), sondern alle 30-50mm Punkte setzen, dann wieder zurück und neben die ersten Punkte die Nächsten setzen usw.. Hinterher (im unsichtbaren Bereich) die Schweißung nicht zu sehr Verschleifen (,einmal wieder wegen Wärmeeintrag durch die Schleifmaschine, zweitens die Gefahr das dünne Blech neben der Schweißnaht „durchzuschleifen“). Und dann natürlich wieder gegen Rost schützen! Viel Spaß. DER Freud´sche passiert mir im Job auch häufig.
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
Ihr habt alle recht. Ja, ist`n Cabrio und hat die feste Rückwand. Aber Nein, diese Erkenntnis hat nicht weitergeholfen. Der Deckel ist wieder auf, vorsichtiges Rumprobieren in allen möglichen Schlüsselstellungen hatte irgendwann Erfolg. An der ZV liegt es nicht, anscheinend hat es irgendwas mit dem Schließzylinder zu tun. Hoffentlich komme ich am WE da mal näher draufzuschauen. Außen vor zu sein ist irgendwie blöd (auch beim Kofferraum).
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
In der Anzeige ist es beschrieben: “History: The SAAB 99 Turbo was first available in 3 door form and in black in Spring of 1978. In October 1978 it was announced that SAAB (UK) were to import just over 100 Limited Edition Cardinal Red 5 door Turbos. The car received no publicity or formal promotion and only appeared in one SAAB brochure; a copy of which is in the folder that accompanies this car. As far as I know the UK was the only market world wide to have the 5 door 99 in Turbo form.”
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Morgen? (Da könnte ich) Per Mail wurde nächste Woche annonciert? (Da kann ich nicht)
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
Nun ist es mir auch passiert. Ausgesperrt. Könnte mir einer der Wissenden auch mal den Kofferraumöffnungstip fürs CV (`90) zukommen lassen? Das Schloß läßt sich nicht mehr betätigen, der Griff hat anfänglich Widerstand, rutscht dann aber ins Leere. Anscheinend ist bei den Innereien etwas lose oder verschlissen. Danke schon mal. Jörg
-
Stammtischgründung in Sachsen-A./Sachsen
Ich hab schon mal `ne (kontrollierte) Luftsackauslösung miterlebt. Da willst Du kein Postbote sein.
-
Bremssattel VA 900 Tu 16 V innenbelüftet / alter Lochkreis?
Öhm, reden wir gerade etwas aneinander vorbei oder werde ich auf den Arm genommen und peil es nicht? Der Fahrer auf dem Photo steht voll auf der Bremse. Das Vorderrad blockiert, das ABS macht die Bremse auf und wieder zu, das Spiel beginnt von neuem. Auf dem 2,5m Radstand kann man dies 4 mal erkennen dann verwirbelt das Hinterrad die Wölkchen. Aber die Rauchzeichen kommen nicht von der Bremse (also Scheibe und Klötze, um den Bogen zur innenbelüfteten Scheibe wieder zu bekommen) sondern vom Reifen auf dem Asphalt.
-
Bremssattel VA 900 Tu 16 V innenbelüftet / alter Lochkreis?
Der bläuliche Qualm auf dem Bild ist wirklich nur Reifengummi das in Rauch aufgeht, nicht die Bremse.
-
Batterie versetzen - Umbau aus Motorraum nach hinten
Willst Du Dir das wirklich antun? Falls trotzdem, dem TÜV müßte der Einbauort Batterie ziemlich egal sein. Was denen nicht egal ist ist die Befestigung der Batterie (crashsicher) und die Befestigung/Verlegung der Kabelage. Crashsichere Befestigung könnte man z.B. durch Einbau einer Batterietasse incl. Befestigungssystem aus irgendeinem Spenderfahrzeug an einem Ort der im Fall eines Falles nicht gleich zerstört wird erreichen. Die Batterie ist relativ schwer, also vielleicht nicht die Mitte einer großen 0,7mm Blechfläche wählen. Außerdem darf die Befestigung bei einem Aufprall nicht abreißen (ich habe da einen Wert von 20g, also zwanzigfache Erdbeschleunigung, im Hinterkopf). Für die Kabel brauchst Du mindestens den originalen Querschnitt, eher eine Nummer größer wegen dem längeren Weg. Theoretisch könnte das Minuskabel an eine neue Massestelle in der Nähe des neuen Einbauortes angeschlossen werden (und das „alte Kabel“ vorn an Masse). Das Pluskabel muß auf jeden Fall wieder an alten Platz (Anlasser, Plusverteiler) geführt werden. Ob innen oder außen, wichtig ist das es vor Beschädigungen geschützt ist. Bei dem langen Weg durchs Auto und möglichen Kurzschlußstellen könnte man sich dann noch eine Absicherung in Batterienähe überlegen (aus der Hüfte 300A?). => Wenn Du basteln willst, wenn Du Platz brauchst, wenn Du die Gewichtsverteilung leicht beeinflussen willst, bitte. => Wenn Du Dir „nur“ über die Lebensdauer der Batterie Sorgen machst‚ #2
-
Bremssattel VA 900 Tu 16 V innenbelüftet / alter Lochkreis?
Ich wars nicht auf dem Bild, aber damals dabei (ohne ABS). Ob belüftet oder nicht wird bei dem Training keine Rolle gespielt haben, dafür waren die Pausen zwischen den Übungen lang genug. Was man auf dem Bild sieht ist die Antwort des Reifens auf das ABS-Gestottere. Angst hatte niemand (zumindest hat es keiner zugegeben), dafür aber eine Menge Spaß. Bei einer Wiederholung der Aktion wäre ich sofort dabei.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Ist vor ein paar Jahren wieder aufgetaucht. Opel Blitz, Bj.`62
-
Zwangsräumung ca. 20 Saab 9000, 900, 99 ...
Danke
-
Verblichene Scheinwerfer -> Abhilfe!
Dank Dir für die Erklärungen Dominic. Ja, es war verständlich. Stimmt, mir fehlt ja auch die Erfahrung. An meinem Wohnort möchte die Verwaltung das „Wir“-Gefühl stärken und lädt samstäglich zum geselligen Beisammensein auf den Wertstoffhof ein. „Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass nicht in allen Gemeinden die Wertstoffentsorgung über Gelbe Säcke oder Gelbe Tonnen geregelt ist. In diesen Gemeinden müssen Bürger ihre Wertstoffe zum Wertstoffhof bzw. zu Sammelplätzen bringen, um sie dort abzugeben oder in verschiedene Container zu sortieren, was einen enormen Zeitaufwand und eine Verkehrsbelastung bedeutet.“ (Zitat aus Deinem Link)
-
Verblichene Scheinwerfer -> Abhilfe!
Danke für das Angebot. Tiefer in die Chemie einzusteigen wäre, zumindest bei mir, Perlen vors Schwein werfen. Ich würde es eh nicht verstehen. Und es ging mir auch ganz allgemein um Kunststoff-Aufarbeitung. Aber um beim Beispiel der Scheinwerferscheibe zu bleiben, bringt das Wiederherstellen einer Eigenschaft (hier Transparenz durch Polieren) etwas? Oder ist es nur „Leichen schminken“ weil auch andere Eigenschaften durch den verbrauchten UV-Schutz unwiederbringlich verloren gegangen sind, meinetwegen die Zähigkeit so das beim nächsten Steinchen das Material splittert. Ich interpretier Deine Antwort („… eine Zeit lang…“, „… nichts mehr zu verlieren.“) mal so: Man kann den Austausch (so Tauschteile verfügbar) etwas heraus zögern, aufhalten läßt sich die Alterung des Kunststoffs nicht.
-
Zwangsräumung ca. 20 Saab 9000, 900, 99 ...
Wenn wir bei den „Nicht-Saabs“ sind, was ist das denn für ein weißer Kombi vor dem Simca? Ein Buckelvolvo-Duett mit tiefer gelegtem Dach?
-
Verblichene Scheinwerfer -> Abhilfe!
Hej Dominic Nur zum Verständnis und ganz allgemein, verbraucht sich dieser beigemischte UV-Schutz nur an der Oberfläche? Soll heißen, bringt eine Oberflächenbehandlung überhaupt was, egal ob an Scheinwerferscheiben oder Gartenstühlen? Oder sind solche „verbrauchten“ KS-Teile eigentlich nur noch was für den gelben Sack? Jörg
-
Off-Topics momentan schlimm
Sollte das Bild von hier zeigen. http://www.comedix.de/lexikon/db/leonardo_da_vinci.php Blöder neumodischer Composterkrempel.
-
Off-Topics momentan schlimm
Irgendwie kam mir beim Betrachten des Bildes dieser OT-Faden in den Sinn. Aber warum??? http://www.comedix.de/lexikon/db/img/leonardo_da_vinci.jpg http://www.comedix.de/lexikon/db/img/leonardo_da_vinci.jpg
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Ich hab kein ABS. Und keine Ahnung von Prüfprozedere. Aber, bei laufendem Motor nochmal in „Anlass“-Position kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das knirscht doch. Bei stehendem Motor „Zündung ein“, nicht anlassen, erscheint mir wahrscheinlicher.
-
19.10.14 Saisonausklang Motorworld Böblingen
Bitte gerne. Und der Wetterbericht sieht gut aus. Wo kann/soll/muß man sich denn wofür anmelden?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also, das Zitieren funktioniert. Darfst beim Löschen von Passagen nicht auch den ersten Teil in den eckigen Klammern „QUOTE=" ... " “ mitlöschen. Und Deine Aussage bzgl. der „Geräuschlosigkeit“ kann ich zu 100% bestätigen. Es ist wirklich nur auf dem Supermarkt-Parkplatz o.ä. ein Thema, und da muß man als Fahrer halt etwas mehr aufpassen. Achtet wirklich mal auf die Abrollgeräusche bei etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit. Wenn der Fußgänger allerdings in die Smartphone-Parallelwelt abgetaucht ist, …. .
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
BMW??? Messerschmitt hat bei den Bayrischen-FLUGZEUG-Werken gearbeitet http://de.wikipedia.org/wiki/Messerschmitt_Kabinenroller War wohl eher die Rivolta Isetta. Markenrechte? „...Aristo konnte sich die Messerschmitt-Markenrechte sichern, so dass die Uhren die Typenbezeichnungen von bekannten Messerschmitt-Produkten – z.B. „Me 109“ und „Kabinenroller“ tragen dürfen. …“ (ok, etwas zu spät, das Internet war so langsam.)