Alle Beiträge von jo.gi
-
Abmeldung und Neuanmeldung HU und AU
Ok, so ist die Situation etwas klarer. Aber es dürfte zu der „normalen“, wie von René beschriebenen, Vorgehensweise keine Alternativen geben die weniger Kosten oder Laufereien bescheren. Was die SF-Einstufung angeht, bei einer Wiederzulassung innerhalb von 6 Monaten geht alles weiter als wäre nichts gewesen. Soll heißen bei Schadensfreiheit wird man im Folgejahr eine Klasse hochgestuft. Innerhalb 7-12 Monaten bleibt man bei seiner Einstufung und erst danach verliert man seinen SF-Rabatt peu à peu. Zumindest war dies bei meiner alten Versicherung der Fall. Ob es bei Versicherungswechsel genauso aussieht müßtest Du aber mit Deinem Versicherungsvertreter klären.
-
Abmeldung und Neuanmeldung HU und AU
Ich verstehe das Problem nicht..... .
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Am PC, Nö. Aber der Link beginnt mit „m2.mobile.de“. Kommt vielleicht von einer für Schmartfones optimierten Seite.
-
Abmeldung und Neuanmeldung HU und AU
1.) Wenn das mit Frage 3 (andere Versicherung) zu tun hat, ja. Suchmaschine ? Einfach Abmelden reicht nicht um später die Versicherung zu wechseln. Die „reden“ miteinander und die „alte“ Versicherung hat „Bestandsschutz“. 2.) k.A. 3.) s.1.) 4.)Kannst Du vor Neuanmeldung erledigen. Zur Sicherheit kannst Du bei der HU-Prüfgesellschaft einen Termin vereinbaren. 5.) Suchmaschine ? „Profitip“ unten beachten (Versicherung nicht erst ab Zulassungsdatum). 6.)Zulassungs-/Versicherungstechnisch darfst Du das Ding auf privatem Grund bewegen. Kommt aber dann auf die Nachbarn an, es gibt noch `nen Paragraphen über „sinnloses“ Hin- und Herfahren (Lärmbelästigung). Und wenn es nur ein paar Monate Abmeldung sind, darüber (Überwintern/ Einmotten) ist schon viel geschrieben worden. Ich würde den Wagen da einfach in Ruhe stehen lassen oder, bei vielen Monaten, zwischendurch ein Kurzzeitkennzeichen besorgen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Bei den beiden Besuchen der Klassikwelt-Bodensee in den vergangen Jahren trafen sich eine gute Handvoll Amphicar-Fahrer/-Kapitäne am Tümpel vorm Eingang zum Rumdümpeln. Es gab, glaub ich, sogar Mitfahr-/-schwimmgelegenheiten.
-
Intsaab 2015 - Internationales Treffen in Norwegen
Ich habe die Tour gerade hinter mit (Autozug M-HH (leider gibt es keine weiterführende Verbindung), dann nach Hirtshals/DK). Persönlich empfand ich die Platzverhältnisse im Zug als Zumutung. Die Fahrt läßt sich nur im Bett ertragen, aber da muß man erstmal reinkommen. Auf der Hinfahrt hatten wir (2 Pers.) ein 6er-Liegeabteil zur Alleinnutzung, so geht es noch einigermaßen, auf der Rückfahrt eine 2er-Kabine. Um sich umzuziehen (Motorradkleidung) muß einer die Kabine verlassen. Wenn der Erste fertig ist muß er in die Koje und der Zweite kann wieder reinkommen. Wie ein voll belegtes 6er-Liegewagen (2x3 Betten übereinander) aussieht kenne ich nur vom Hörensagen eines Mitreisenden, nicht lustig. Als Motorradreisender würde ich die Aktion wohl als kleineres Übel wieder mitmachen. Aber mit dem Auto…..??? Und ja, Kilometerfressen in Dänemark macht nur bedingt Spaß.
-
Der Winter naht... Systafex Sitzheizung anschließen
Na bitte, alles halb so wild. (In die Gegend hab ich die Schalter auch gesetzt.)
-
Radfahrer unter uns?
Um eine Größenordnung für die Rekuperation in den Raum zu werfen Ich hab`s mal mit den bordeigenen „Präzisionsinstrumenten“ und Laienverstand verglichen (allerdings nicht Fahrrad sondern Auto). Das heißt Berg hoch mit einer bestimmten Geschwindigkeit, die aufgenommenen Amperes abgelesen,. Dann den gleichen Berg mit gleicher Geschwindigkeit runtergerollt und die zurückgespeisten Amperes abgelesen. Die Rekuperation lag bei 10-15%. Das ist sicherlich kein wissenschaftlicher Versuchsaufbau gewesen, habe mich danach aber für`s Laufenlassen (Segeln) entschieden und die Rekuperation abgeschaltet.
-
Oldtimer Saison Feinstaub
Jo, so `ne Nummer hab ich auch schon durch. „KFZ-Versicherung ? Ja, kein Problem. Worum handelt es sich denn?“ „…“ „Was? Nee, sowas versichern wir nicht.“ Reine Haftpflicht dürfen Sie Dir wohl nicht verwehren. Die Probleme treten bei der Kasko auf. Aber wer will eine Versicherung schon erzwingen?
-
Oldtimer Saison Feinstaub
Heißt H-Zulassung zwingend auch H-Versicherung??? Eigentlich sollte doch auch eine ganz „normale“ Versicherung ohne Einschränkung möglich sein.
-
Lenkung - besser mit oder ohne Servo?
Bestimmt. Wir hören doch alle auf das, was jemand (womöglich sogar uns unbekanntes) auf dem Parkplatz erzählt. Sorry. Beim Lenken im Stand wird das Material belastet, egal ob mit oder ohne Lenkunterstützung. Und wer diese Belastung durch sein Verhalten verringern möchte begeht ganz sicher keinen Fehler. Aber ich stelle mal die gewagte These auf das im Fahrbetrieb häufig die Belastungen um einiges höher sind. Wie oft wird hier das Fahrwerk des 900 gelobt, gerade in schnellen Autobahnauf-/abfahrten oder beim Kurvenspaß auf der Landstraße. Wie stark man dabei im Lenkrad hängt fällt einem garnicht auf weil die übrigen Reize überwiegen. Und wie oft muß man dabei Stöße und Schläge durch Bodenwellen oder Schlaglöcher parieren. Bei den F1-Übertragungen sieht man doch ab und zu Kameraeinstellungen die das Fahrwerk zeigen. Natürlich läßt sich dies nicht mit unserem Rangieren auf dem Parkplatz vergleichen. Aber man bekommt doch einen Eindruck was das Fahrwerk, und damit auch Lenkung, schon auf relativ ebener Strecke aushalten muß. Dies soll jetzt keine Aufforderung sein sein Fahrzeug zu malträtieren, ich möchte bloß den Stellenwert von „Lenken im Stand“ richtig einordnen. Nochmal Sorry. Vielleicht gibt es in diesem Kreis ja einen Fahrwerksentwickler der dieser These widersprechen oder sie bestätigen kann/will /muß. Jörg
-
Off-Topics momentan schlimm
Falls das Problem häufiger auftritt denk doch mal an ein großes Mosquitonetz. Gibt dem Schlafzimmer auch einen Hauch Expeditionscharakter. Achso, Guten Morgen allerseits.
-
Der Winter naht... Systafex Sitzheizung anschließen
-mikaloni Du sagst „Schaltplus“ und „Zündungsplus“. Das heißt, Du hast ein Relais zwischengeschaltet und holst Dir den „Arbeitsstrom“ schon über ein entsprechend dimensioniertes und abgesichertes Kabel? Dann könntest Du das „Schaltplus“ natürlich auch vom Autoradio nehmen. Aber warum kannst Du nicht die originale Sitzgrill-Verkabelung nutzen? -Skywalker Der Thermofühler sitzt wohl in der Matte selbst, Spannung sollte also dauernd anliegen (bei Zündung an bzw. Beifahrersitzbelegung).
-
Motorradfahrer unter Euch?
Da ich gerade die Urlaubsbilder durchgesehen habe: (Island, Juli ´14, Wetter war diesmal nicht so dolle) Auch wenn einige Bilder in der Nähe aufgenommen wurden (ist ja nicht schwer, sooo groß ist die Insel nicht), ich bin NICHT schuld am Vulkanausbruch. Alle Steinchen wurden ordnungsgemäß wieder an ihren Platz gelegt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mein Heimatkreis
-
Drei Schlüsselanhänger bestellt, aber...
Ein paar Krabbeltiere können auch exklusiv sein. (Hebmüller-Treff letztes Wochenende in ihrer (und meiner) Geburtsstadt. Um die 40 Stück waren wohl da.)
-
Motorradfahrer unter Euch?
Als Urlaubsmopped um 3-4 Wochen drauf zu "wohnen" leider nein. Stichworte: Tankvolumen, kein Windschutz, Möglichkeiten Gepäck zu befestigen. Na denn......, viel Spaß mit dem Teil.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Die gehört doch nach Köln, oder? Und ja, „früher“ gab es sowas. Auf der ersten Islandfahrt hatte ich auch `ne XT600. Auf der Insel genial, auf der Fahrt zu/von der Fähre fürn A*sch.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Lustig, aber leider bleibt das Lächeln dann im Hals stecken. Der Artikel entspricht der Wahrheit. Grade wieder festgestellt: Die 990 Adv ist für An-/Abreise klasse (Wind-/Wetterschutz), am Urlaubsziel angekommen dann aber vollkommen überdimensioniert. 40PS/ 50kg weniger wären mehr, aber sowas (640 Adv) haben sie schon vor langer Zeit ersatzlos aus dem Programm gestrichen. Schade, ich wäre mit Sicherheit nicht der einzige potentielle Kunde. Aber die Marketing-Strategen haben sich wohl auf die Dickschiffe festgelegt.
-
900: Leerlauf fällt in den Keller
Hej Thomas Weiter zerlegen geht wohl nicht. Ich fahre seit einiger Zeit mit sowas rum (nicht exakt von diesem Anbieter, soll nur als Beispiel dienen). Das ist aber keine Empfehlung, sondern nur `ne Alternative (der erste LLS hat nur 2J./20Tkm durchgehalten).
-
900: Leerlauf fällt in den Keller
Schnibbel die Dichtung einfach aus Dichtungspapier nach. Gibt es in den unterschiedlichsten Dicken im sortierten Zubehörhandel, oder im Netz, oder bei den Motorradketten (Polo, Louis, Gericke..).
-
Batterieunterbrecher / Batterieabschalter
Sicher, wenn das Radio so etwas braucht. Alles das, was „vergisst“ wenn man die Batterie komplett abklemmt. Denn dafür (dagegen) ist ja das Kabel mit der kleinen Sicherung gedacht. MIT Kabel ist es halt `ne Diebstahlsicherung, wenn Du startest fliegt die Sicherung (mit den Folgen aus #4). OHNE Kabel verhindert es Batterieentladung (genau wie der 10er aus #5, nur vielleicht etwas komfortabler).
-
Batterieunterbrecher / Batterieabschalter
Das wissen die anderen Verbraucher nicht. Für Deine Zwecke laß das Kabel einfach weg (oder nimm Klaus 10er Schlüssel). Allerdings mußt Du dann ggfs. beim Saisonstart das Radio neu programmieren.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
„m“ steht für Milli (tausendsel, hier Volt). Stell den Meßbereich mal auf 20 und wiederhole Deine Testreihe. Damit sagst Du dem Meßgerät das die erwartete Spannung max. 20V beträgt (statt 200V) und es reagiert vielleicht weniger träge. (Kaputtmachen kannst Du da nichts, trotzdem ist alles ohne Gewähr. Ich hab von Strom auch nicht wirklich Ahnung.)
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Ohne bei dem eigentlichen Problem helfen zu können, was für einen Meßbereich hattest Du eingestellt? In #77 stehen Werte mit zwei Stellen vor dem Komma. Bei meinem Voltcraft, allerdings ein sehr Altes, ist dies der Fall bei der Einstellung „200V“. Und das wäre vermutlich etwas zu ungenau.