Alle Beiträge von jo.gi
-
Off-Topics momentan schlimm
Zu der Waschmaschinendiskussion kann ich wohl mangels (Mangel??) Erfahrung nichts beitragen. Einen 604 hat mein Vater zu der Zeit gefahren als ich den Führerschein bekommen habe. Und ab und zu durfte ich auch mal ans Steuer. Es war sein erstes Auto mit el. Fensterhebern und el. Schiebedach (Luxus pur). 136 PS aus `nem 2,7l V6, irgendwie hatte ich das Gefühl man legt morgens den 4. Gang ein und nimmt ihn dann am Abend wieder raus (im Vergleich zu meinem damaligen 45 PS Peugeot 104). Ist sicherlich nostalgisch angehaucht, aber ich finde die Karre klasse.
-
Viele Fragen
Jetzt sehe ich die Links auf einmal unterstrichen. Da hat aber jemand schnell reagiert. Danke
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Ich meine sogar als zweitgrößter Arbeitgeber in der Stadt. Persönlich hatte ich da aber keine Berührungspunkte. Ohne Unterstützung aus der Kalkstadt geht es wohl auch im Ländle nicht. Da hast Du wohl recht. Ich überprüfe es am WE aber nochmal. Gruß zurück, von ziemlich weit unten. Und bevor wir uns noch eine Abmahnung wegen -Thema verfehlt- einhandeln: Die Geschmäcker ändern sich auch im Laufe der Zeit. Früher hätte ich ohne Zögern den Ford Consul auf die Liste gesetzt, meine Tante fuhr so ein Ding (schon wieder Ford). Heute, wo sie so selten geworden sind, hege ich sogar eine gewisse Sympathie für die Teile.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
-42 Geboren und aufgewachsen in Wülfrath.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Na, da kommen ja Erinnerungen hoch an ......damals. (siehe Kühlergitter ) (Grausig finde ich den ersten Fiesta aber immer noch nicht) [ATTACH]58486.vB[/ATTACH]
-
Motorradfahrer unter Euch?
Noch jemand mit der Kombi Saab und KTM. Jörg ( mit 900 und 990 Adv )
-
Werkstattausstattung
Keine Angst, ich werde nicht darüber jammern (zumindest nicht öffentlich ) Außerdem waren zwei Leute an der Entscheidung beteiligt. Im Zweifel ist also, wie immer, der Andere schuld.
-
Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
Tritt das „Wackeln“ eigentlich optisch oder akustisch auf, oder bemerkt man beides? Ein Auto verwindet sich beim Fahren und ein offenes Auto verwindet sich noch mehr. Besonders beim Langsamfahren, da hat die Karosserie halt Zeit sich den Unebenheiten des Untergrundes anzugpassen. Im Fahrbetrieb sehe ich von dem Vorderwagen nur die Haube. Die führt bei mir auch ein Eigenleben das nichts mit den Bewegungen des restlichen Wagens zu tun haben scheint. Aber sie ist 1. nur „aufgelegt“ und nicht wirklich exakt geführt oder fixiert und 2. riesengroß, was die Bewegungen noch deutlicher werden läßt. Wenn noch nicht geschehen mach das, was Klaus geschrieben hat. Unterscheidet sich das „Wackeln“ Deines Wagens von dem anderer 900er Cabrios?
-
Werkstattausstattung
Ist schon witzig, wie schnell man seine Meinung ändern kann. Entschlossen eine haben zu wollen hab ich mir gestern mal eine mobile Einsäulenhebebühne in Natura angesehen und bin schnell davon abgekommen. „2,6m Säulenhöhe“ zu lesen oder daneben zu stehen war ein gewaltiger Unterschied. Das Ding ist einfach eine Nummer zu groß. Mit (ziemlich großen) Abstrichen in der Hubhöhe wird es nun wohl so eine Scherenhebebühne . Kommt bestimmt aus China , macht einen robusten Eindruck, ist zusammengefahren recht unauffällig in der Halle und läßt sich durch die Gegend rollen. Bin mal gespannt, ob man sich mit den Nachteilen Hubhöhe oder schlecht zugängliche Schweller arrangieren kann.
-
"Der tägliche Kram"
- Werkstattausstattung
Jetzt hast Du mich aber ganz schön in die Bredouille gebracht. Hab „Friedensware“ zuerst für einen Herstellernamen gehalten. Die Hubhöhe ist allerdings etwas zu gering. Einer der Hintergedanken für das Schreiben von #1 war einige Namen „namhafter Hersteller“ zu erfahren. Davon habe ich nämlich sowas von überhaupt keiner Ahnung. Und auf „Billig-Gelumps“, auch wenn es gar nicht so billig ist, reinzufallen habe ich auch keine Lust. Dafür sind mir meine Knochen zu wertvoll. Aber vom Konzept favorisiere ich die „mobile Einsäulen-Hebebühne“ immer mehr. Scheint ein brauchbarer Kompromiss zwischen gelegentlichem Gebrauch und Verstaubarkeit zu sein. Jetzt muß ich „nur“ noch lernen Spreu und Weizen auseinanderzuhalten. Wenn also jemand schon irgendwelche Erfahrungen gemacht hat laßt es mich bitte wissen.- Werkstattausstattung
Mobile Hebebühne Der Titel ist sehr allgemein gehalten. Konkret plane ich die Anschaffung einer mobilen Hebebühne. Dies geht sicherlich etwas über die „normale“ Hobby-Werkstattausstattung hinaus, aber der Eine oder Andere hier hat bestimmt schon Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen gemacht. Die Bühne ist für den gelegentlichen Gebrauch gedacht, wird also nicht jeden Tag zig Autos anheben müssen. Man soll unter dem Auto einigermaßen stehen können, Hubhöhe also ca.190cm. Und in der Halle, in die ich zum Schrauben darf, wird nicht mit Autoreparaturen Geld verdient. Sie soll auch nicht wie eine Autowerkstatt wirken, deswegen muß die Hebebühne bei Nichtgebrauch möglichst unauffällig in die Ecke gestellt werden können. Ein Festeinbau fällt ebenfalls aus. -Etwas wie Finkbeiner wäre ziemlich perfekt, sprengt den finanziellen Rahmen aber deutlich. -Diese 4-Säulendinger, die auch als Doppelparker angeboten werden, sind zu sperrig für die unauffällige Ecke. -So eine mobile Einsäulen-Hebebühne habe ich noch nie in Aktion gesehen, kann mir also auch kein Urteil bilden. Nun möchte ich hier mal um Meinungen und Erfahrungen bitten, Tips zu Alternativen sind natürlich auch willkommen. Danke schon mal. Jörg- Leerlauf unstetig
Eben nachgesehen: Das Steuergerät trägt den Datumsstempel „1989-12-19“. Wahrscheinlich also noch das Originale. Eben nachgemessen: Bei „nur Zündung an“ und 11,6V Batt.spannung (bisschen wenig, hängt jetzt wieder am Ladegerät) -geschlossen 0,48V, ganz offen 4,85V Bei laufendem Motor und 13,5V Batt.spannung -geschlossen ebenfalls 0,48V, ganz offen habe ich mir bei laufendem Motor verkniffen. Zumindest von der Papierform her also knapp innerhalb des Tol.bereichs.- Leerlauf unstetig
Moin zusammen @KGB DIE Blätter habe ich doch schon mal gesehen, allerdings in diesem Fall ignoriert da Kaltstartprobleme von `93 Modellen behandelt wurden. Meiner ist von 1990 und abgesehen von dem kurzen Hochdrehen startet er eigentlich ganz normal. Sollte ich trotzdem von den Werkstattblättern etwas beachten? @j1sende Die Texte hatte ich auch schon gesehen. Mein Versuch, die Spannung zu messen, ist schon daran gescheitert weil ich nicht wußte welche Pins 2 und 3 sind. Also => Werkstatt. Langlöcher hat der Poti aber schon, es scheint also bereits jemand daran gearbeitet zu haben. (Kerzen kontrollieren kann aber nie schaden.) Die Aussage der Werkstatt war: Die Teile arbeiten nicht mehr richtig. Hat der Poti Schleifkontakte die sich in den letzten 21 Jahren einfach abgenutzt haben können? Mit #23 wollte ich eigentlich nur aufzeigen, daß zumindest der Leerlaufsteller auch bei anderen Herstellern verbaut wurde. Hinweise waren war zwar da, aber ob jemand wirklich schon mal so ein „fremdes“ Teil erfolgreich einbaut hat habe ich nirgendwo gelesen. Und ich hatte/habe die Hoffnung ähnlich Hinweise für weitere Bauteile zu erhalten, z.B. diesen Drosselklappen-Poti. (Der Lucas-Luftmassenmesser scheint übrigens auch bei einem Jaguar-Motor eingesetzt worden zu sein.) Trotzdem vielen Dank für die Anregungen. Jörg- Leerlauf unstetig
Für die Werkstatt kann ich natürlich nicht sprechen. Für mich selbst muß ich Deine Frage mit „Nein“ beantworten. Gibst Du mir noch einen Fingerzeig?- Off-Topics momentan schlimm
Von dem Monster höre ich heute zum ersten Mal. Aber ich muß doch feststellen, es gibt weitaus üblere Macken als das Befolgen der acht "Mir wärs wirklich lieber Du würdest nicht..." (auch aus dem Wikipedia-Artikel), oder???- Leerlauf unstetig
Mein Wagen war wegen dem merkwürdigen Leerlauf (mal mehr mal weniger, absterben in „halbwarmen“ Zustand an der Ampel, gerne auch mal mit CE-Lampe…) zur Überprüfung in der Werkstatt. Leider kam die Aussage: „Besser läßt er sich leider nicht einstellen. Leerlaufsteller und Drosselklappen-Potentiometer arbeiten nicht richtig, und Beides ist nicht mehr lieferbar“. (Nur am Rande: Das Reinigungs-Prozedere des Leerlaufstellers wurde mehrfach schon durchgeführt und ich habe auch keinen Anlaß dem (Saab-erfahrenen) Mechanikers zu misstrauen. Der Wagen ist Bj. 90 und hat einen Vollturbo mit Lucas-Komponenten) Nun bin ich mal den Hinweisen auf die Kompatibilität zu Range Rover Teilen gefolgt. Auf den Abbildungen im ET-Katalog eines RR-Händlers sah der Leerlaufsteller identisch aus (für irgendeinen V8 EFI Motor) und wäre auch lieferbar gewesen. Allerdings waren mir die aufgerufenen 260€ für ein Originalteil nur als Versuch zu viel Geld. Also weiter gesucht (Stichwort für die Suchmaschinen: 73312A . Diese Nummer steht oben am „elektrischen“ Ende des bislang verbauten LLS, so wie in dem von Kuchen verlinkten Artikel beschrieben.) und schließlich dieses Ventil bestellt: IDLE CONTROL VALVE FOR LAND & RANGE ROVER V6 & V8 Wir reden hier nur von dem Ventil-Einsatz! Das Gehäuse ist nicht dabei. Kosten incl. Versand: 31€, Lieferzeit: 1Woche Die Abmessungen von Gewinde und Konus sind identisch und auch die elektrischen Anschlüsse passen. [ATTACH]57652.vB[/ATTACH] Nach dem Einbau lief der Motor erstmal bescheiden, die übrigen Komponenten mußten sich wohl erstmal mit dem neuen Familienmitglied anfreunden. Mittlerweile hat sich das aber gebessert. Das kurze Aufheulen nach dem Starten ist deutlich weniger geworden. Der Range-LLS scheint also wirklich im Saab zu funktionieren und ist vielleicht eine Alternative. Langzeiterfahrung gibt es aber natürlich noch keine. Nun fehlt noch der Drosselklappen-Poti. Hat da jemand einen Tip oder sogar ein funktionierendes Teil für mich???? Der Leerlauf ist nämlich noch etwas zu niedrig. Der Wagen soll demnächst nochmal zum Mechaniker, und es wäre schön wenn der Poti dann gleich mitgetauscht werden könnte. Jörg- Motorradfahrer unter Euch?
So, nachdem ich jetzt den halben Abend Bilder von der Juli-Tour durchgesehen hab sollen auch mal ein paar gezeigt werden. Das dritte Mal mit dem Mopped auf Island und immer noch nicht langweilig. [ATTACH]57457.vB[/ATTACH][ATTACH]57469.vB[/ATTACH][ATTACH]57470.vB[/ATTACH][ATTACH]57471.vB[/ATTACH][ATTACH]57472.vB[/ATTACH][ATTACH]57473.vB[/ATTACH][ATTACH]57474.vB[/ATTACH][ATTACH]57475.vB[/ATTACH][ATTACH]57476.vB[/ATTACH][ATTACH]57477.vB[/ATTACH][ATTACH]57468.vB[/ATTACH][ATTACH]57467.vB[/ATTACH][ATTACH]57458.vB[/ATTACH][ATTACH]57459.vB[/ATTACH][ATTACH]57460.vB[/ATTACH][ATTACH]57461.vB[/ATTACH][ATTACH]57462.vB[/ATTACH][ATTACH]57463.vB[/ATTACH][ATTACH]57464.vB[/ATTACH][ATTACH]57465.vB[/ATTACH][ATTACH]57466.vB[/ATTACH][ATTACH]57478.vB[/ATTACH] Und jetzt viel Spaß beim Gucken. Jörg- Saabsichtung
[ATTACH]56472.vB[/ATTACH] „Etwas“ Kantenrost… [ATTACH]56474.vB[/ATTACH] Den rettet wohl niemand mehr. [ATTACH]56473.vB[/ATTACH] Landschaftlich aber hat er in den Westfjorden Islands einen wunderschönen letzten Parkplatz erhalten.- Baustellen - verengte Fahrbahnen - hier ist Vorsicht geboten :
Ich hab einen Höllen-Respekt vor den LKW in Baustellen und bleibe die paar Km lieber auf der rechten Spur. Und ich hab einen Riesen-Respekt vor den Fahrern die ihre LKW dort einigermaßen „gerade“ in der Spur halten (trotz „Großsegel“). In Erstaunen versetzen mich nur immer wieder die Kleintransporter die sich in den Baustellen über die linke Spur einen Riesenvorsprung verschaffen. Die scheinen ja alle deutlich unter 2m breit zu sein.- Versch. Lucas Steuergeräte
Hab ich (zwangsweise) schon, weil fälschlicherweise der Bosch-Sensor geliefert wurde. Zwei Tage später hatte ich dann lieber den richtigen Sensor eingebaut. Spaßeshalber habe ich die beiden Sensoren mal in kaltes/ lauwarmes/ heißes Wasser getaucht und die Ohm-Werte verglichen. Sie unterschieden sich nicht großartig, der Motor ist trotzdem nicht sauber gelaufen.- Turbo Steili, neues Projekt gefällig?
Will ich gerne glauben. Und ich werde weiter davon ausgehen das der Vorfahrende besser bremsen kann und lieber den einen oder anderen Meter mehr Abstand halten.- Turbo Steili, neues Projekt gefällig?
Meine Erinnerungen an die Physik-Stunden/-Vorlesungen gaukeln mir vor, daß eine höhere Fahrzeugmasse bei der Bremsung durch die bessere Kraftübertragung zwischen Reifen und Straße einigermaßen kompensiert wird (, natürlich muß die Bremse diese Kraft auch aufbringen können). Viel größeren Einfluß auf den Bremsweg hat der Reifen, als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Strasse, und seine Aufstandsfläche. Die Theorie mit Formeln und so bekomme ich ohne Hilfe nicht mehr zusammen, aber ein 7,5 Tonner mit vier Rädern hat ja auch nicht den 4-5fachen Bremsweg eines PKW. KGB`s 30(+)m wären jedenfalls hohes Porsche-Niveau, und die haben ja angeblich „ziemlich“ gute Bremsen.- Wie viele Fahrzeuge habt ihr eigentlich angemeldet?
Ist es. Ist es. [ATTACH]55522.vB[/ATTACH] (BMW R27, Bj.`61 mit Steib LS200) Ich geb es wohl nicht mehr her, mein erstes Motorrad, mit 18 gekauft. :biggrin:- Wie viele Fahrzeuge habt ihr eigentlich angemeldet?
Seht bei mir genauso aus. - 2x mit 4 Rädern - 1x mit 2+1 Rädern - 1x mit 2 Rädern - Werkstattausstattung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.