Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Wenn die alle gleich wären wäre das Theater mit den Scheinwerfer-Genehmigungsnummern ja nicht nötig. Auf meinen, nicht mehr originalen, steht: E4 20625, Hersteller DJAUTO
  2. Das wäre schon eine klasse Aktion wenn man einen Hersteller dazu bewegen würde für die paar Autos, bezogen auf den Gesamtbestand, die Prüfprozedur durchzuführen. Ich hätte da aber noch ein „Aber“. Und das bezieht sich auf Die Prüfungen beziehen sich ja auf die Scheinwerfer, nicht auf den Fahrzeugtyp. Das hat vielleicht mit herstellungsbedingten Abweichungen im Leuchtbild zu tun, die bei LED stärker zu Tage treten als mit H4. Ist aber nur eine Vermutung. Ich weiß nicht, wieviele hier noch mit Original-Scheinwerfern rumfahren oder solche im Keller liegen haben. Ich habe jedenfalls schon länger irgendwelche Nachbauten drin. Falls es zu der Prüfung kommt wäre es doch sinnvoll diese dann mit (noch) erhältlichen Scheinwerfern durchzuführen. Also wohl mit Nachbauten, auch wenn ich dort die Qualitätsschwankungen nicht beurteilen kann. Und falls es zu einem Termin bei Osram kommt wäre es mir die Fahrt dorthin auch wert. Da würde ich vorher auch noch in ein paar neue Scheinwerfer investieren. Aber halt nur in gut Verfübare.
  3. Hattest Du die Leiterfolie mal komplett vom Instrument abgebaut? In #23 hattest Du einen „Ersatztacho“ erwähnt. Ist das jetzt nur der Tacho, oder ein komplettes Kombiinstrument? Und, falls ein komplettes, welcher DZM zeigt die Ausfallerscheinungen? Der Alte, oder der „Ersatz“, oder beide? Hintergrund der Fragen, wenn Du mal zurückblätterst zum Beitrag #6 hier im Thema zeigt das letzte Bild mit patapayas Pfeil auf die Anschlüsse für den DZM. Da ist eine Zunge der Folie mit drei Anschlüssen interessant eingeklemmt. Die Klemmung würde ich erstmal sorgfältig prüfen. Ob 12V „+“ und „-“ dort anliegen läßt sich bei der Gelegenheit vielleicht auch prüfen (Belegung ist aufgedruckt). Und falls bislang immer der „alte“ DZM geprüft wurde, Du aber noch einen anderen zur Verfügung hast, die lassen sich relativ leicht umbauen (die vier Kreuzschlitzschrauben in dem Bild von #6). Wenn all das wieder zum selben Ergebnis/Ausfall führt fällt mir an der Stelle nix mehr ein. Dann muß die Suche wohl auf der Signalseite weitergehen. Falls Dir da Schaltpläne weiterhelfen, hier auf Seite 94 des pdf sind die Anschlüsse des DZM beschrieben: https://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Grade kam im Radio die Nachricht „Eisberg treibt vom Südpol Richtung Norden“. Ja, wohin soll er denn auch sonst von dort aus treiben? Richtung Westpol?
  5. modok spricht wohl von Stehbolzen, patapaya von Einschlagbolzen, optisch wie die hier: https://de.hoffmann-speedster.com/porsche/porsche-912/bremse-felgen/felgen-zubehoer/15728/radbolzen-porsche-911/912-vorne/hinten Sollte sich aber feststellen lassen. Wenn der rausstehende Teil oben den gleichen Durchmesser hat wie das Gewinde unten werden es Stehbolzen sein, wenn der Durchmesser größer ist wird es der Rand von den Anderen sein. (Ja, es gibt auch Stehbolzen mit zwei unterschiedlichen Gewinden. Dürfte hier aber unwahrscheinlich sein.)
  6. jo.gi hat auf p6maniac's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Klar darf man „rumspinnen“. Sonst findet man ja nie raus ob sowas funktioniert … Wären dann einfache Dichtringe nicht einfacher? Beliebiges Beispiel ohne jegliche Ahnung: https://www.bs-weigelt.de/zubehoer-zuendkerzen,233.html Unverlierbar wäre natürlich schöner, es bleibt das Gefummel bei Ein- und Ausbau.
  7. Ja, Plastik-Stoßfängerhüllen die nach einem Anprall wieder in die ursprüngliche Form zurückkehren sind toll. Für die Optik … Nur wie sieht es darunter aus? Erkennt hier jemand die über 6k€ Reparaturkosten (Heckaufprall mit geschätzt 20-25km/h)? Da waren die alten Metall-Stoßstangen ehrlicher. Anhand des einen Bildes ist es unfair. Eine leichte Welle in der Seitenwand und die rausgerissene Sitzbefestigung sind ja nicht zu sehen. Auf den Grund für die hängende „Unterlippe“ in #1 bin ich wirklich mal gespannt.
  8. jo.gi hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So schlimm finde ich die Fenster gar nicht, besonders in Verbindung mit den Schlagläden. Vielleicht bin ich da zu anspruchslos. Ich wohne in einem ähnlichen Haus (Baujahr, Größe), auch da sind irgendwann die originalen zweiflügeligen Fenster gegen „moderne“ einflügelige ausgetauscht worden. Platzbedarf beim Öffnen ist ein echtes Argument. Aber wenn ich mir bei der Fenstergröße hier den breiten Mittelsteg vorstelle würde mich die Reduzierung des „Durchblicks“ mehr stören als die, zugegeben schönere, Optik der zwei Flügel. Gleiches gilt bei Sprossen, Fensterputzen mal ganz außen vorgelassen. Das ist aber alles, wie so oft, Geschmackssache.
  9. jo.gi hat auf p6maniac's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich auch … Die Dichtringe sind weich und verformen sich beim ersten Anziehen. Vielleicht ist dies der Grund. „Unverlierbar“ heißt ja dass sie so aufgepresst sind dass sie unter normalen Umständen nicht abnehmbar sind. Vermutlich lassen sie sich irgendwie herunterschrauben, aber nicht ohne ihre Form leicht zu verändern. Dichtringe gibt es wohl einzeln zu kaufen, aber es dürfte ein ziemliche Gefummel werden wenn die Kerze senkrecht montiert werden soll.
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Geht doch.
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau ...
  12. Ich unke mal rum … Auf den Bildern in #1 sieht man dass der Stoßfänger links wie rechts gleichmäßig nach unten gekippt ist. Ein einseitiger „Knutscher“ dürfte dieses Bild nicht erzeugen. Und ich fürchte(?) dass die Befestigung des Metallträgers nicht dafür ausgelegt ist die Neigung einzustellen. Wackelst Du mal an der Kunststoffhülle. Kann es sein das die sich oben, warum auch immer, gelöst hat?
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Leerlaufsteller aus dem Link von 2011 hat nur zwei Jahre gehalten (s. #35). Hatte dann nochmal zwei besorgt (Anbieter weiß ich nicht mehr, aber auch aus GB). Einen davon eingebaut, ich meine der wäre immer noch drin. Der Zweite fährt nämlich als Warnung für den Einen im Kofferraum mit. Ich würde sagen ja, macht seinen Job.
  14. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Das wird sich bald wieder ändern ...
  15. Wenn beide Blinker nicht funktionieren dürften Anhänger und Adapter erstmal unverdächtig sein (eventuell mal an einem anderen Auto prüfen). Auch ein Fehler der Verkabelung zur Steckdose wäre ein blöder Zufall wenn es gleich beide Seiten betrifft. Bleibt also erstmal nur das nochmalige Prüfen der Anschlüsse zum Anhängermodel, und wenn sich da nichts findet ein Fehler in dem kleinen schwarzen Kasten selber. So wären zumindest meine Gedankengänge …
  16. https://www.erich-jaeger.com/de/service-support/faq/die-blinker-hinten-am-fahrzeug-und-am-anhaenger-funktionieren-nicht Beim 9-3 I mußte eine zusätzliche Sicherung eingesteckt werden. Sollte aber in der Einbauanleitung stehen, falls notwendig.
  17. Eine Zuordnung zu Baujahren kann ich nicht machen, nur die (optischen) Unterschiede aufzeigen die mir mal so aufgefallen sind. Diese Folie ist in meinem Wagen (`90) verbaut. Es gibt auch Folien mit fünf Kontroll-Lämpchen (rot). Am Dimmer gibt es zwei oder vier Kontaktstellen (grün). Und es gibt Unterschiede in der Anzahl von irgendwelchen elektronischen Bauteilen (Widerstände?) die in die Folie integriert sind (gelb). Welche Funktion die haben? Keine Ahnung. (Die Bilder sind aus dem Netz geklaut) Vielleicht gibt es noch weitere Unterschiede, aber wirklich austauschbar sind die nicht.
  18. Das ist wohl das, was patapaya in #24 meinte. Aber hast Du für Deinen Drehzahlmesser eine defekte Leiterbahn als Grund identifiziert?
  19. 25qmm zwischen Batterie und Anlasser könnte hinkommen. Aber für die LiMa??? So große Ströme fließen da doch gar nicht. "Komplett entkoppelt" heißt elektrisch leitend nicht mit Karosse, Motorblock oder Batterie-Minus verbunden? Da sollte doch eigentlich der gleiche Querschnitt wie beim Plus-Kabel ausreichen. Keine Ahnung wie groß der hier ist, aber 6qmm hört sich nicht so verkehrt an. Was heißt "reicht nicht? Abgeraucht?
  20. Leiterfolien einzeln als Ersatz habe ich noch nicht gesehen. Nur gebraucht in kompletten Kombiinstrumenten. Und da gibt es die verschiedensten Ausführungen. Mit „Ersatztacho“ meinst Du das ganze Kombiinstrument? Oder wirklich den einzelnen Tacho? Was genau möchtest Du testweise(?) denn tauschen? Das Kombiinstrument besteht aus drei Hauptgruppen (Tacho, Drehzahlmesser und Tank/Temperatur/ (Ladedruck)), die eventuell auch einzeln umgebaut werden können. Vielleicht kannst Du mal Bilder von den zur Verfügung stehenden Teilen zeigen (vor allem von der Rückseite).
  21. Ist verständlich, aber schlaf bitte erstmal `ne Nacht drüber. 12,75V LiMa-Spannung hört sich, für mich, erstmal sogar zu wenig an. Ist aber egal, das Kabel sieht aus als wäre zuviel Strom (A) da durchgegangen. Also eher ein Kurzschluß. Bei dem jetzigen Zustand herauszufinden, ob es irgendwie an Masse gekommen ist, dürfte allerdings etwas schwierig werden. Trotz allen Rückschlägen, viel Erfolg.
  22. Bei der Suche nach einer Leiterfolie habe ich einige verschiedene Versionen gesehen. Vergleiche, oder zeige, die Leiterbahnen bei Deinen beiden Kombiinstrumenten mal bevor Du sie anstöppselst. Tacho/ Km-Zähler sind mechanisch, ja.
  23. jo.gi hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Beruflich machst Du sowas wohl nicht. Dafür sieht es viel zu sorgfältig aus. Eine zeitwertgerechte Reparatur ist es auch nicht, da baut sich jemand „sein“ Auto auf. Schreib bloß weiter.
  24. jo.gi hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    0 - ca.30Ohm, kann das sein? Ein zweiter Dimmer kam auf knapp 30. Aber mit was für einem Präzisions-Meßgerät dies ermittelt wurde sieht man ja auf dem Bild.
  25. Nach einem Gang in die Garage muß ich meine Aussage vielleicht relativieren. Es ist eine DI-Box ohne Kabel verbaut, aber ist das Markierte eventuell das besagte Adapterkabel? Dann wäre auch hier dieser Umbau mal ausgeführt worden. Ich weiß es nicht, und würde mich für den Einwurf entschuldigen .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.