Alle Beiträge von jo.gi
-
Sitze tauschen
Das geht aber nicht nur Dir so. Bin auch zu doof dafür. Einmal versucht, da ist dann genau das passiert … …, seither liegt der Rest des Satzes nur noch im Regal.
-
Tankanzeige Saab 96
Doch also genau andersherum als ich in #3 gedacht hab`. Sorry. „Lampe geht an/ Nadel schlägt aus“ wenn Kabel abgezogen wird ist aber auch eine interessante Schaltung. Da schließe ich mich an ...
-
Lichtmaschine wechseln beim V6
Eine Folge von zuviel Strom, also einem Kurzschluß. Für mich sah es auf dem Bild wie verschmorte Isolierung aus. Da Du aber sagst „wie Kaugummi“ liege ich da wohl falsch. Verschmort wäre ja eher hart. Ändert aber nichts an der Bitte das Kabel vor weiteren Aktionen zu reparieren. Das nun unisolierte Kabel geht über den Anlasseranschluß doch ohne Absicherung direkt an den Pluspol der Batterie. 600km fährt kein Auto auf Batterie. Also muß die Lichtmaschine zu der Zeit funktioniert haben. Eigentlich ist die Funktionsweise der Lampe (Batteriesymbol?) doch so dass sie ausgeht sobald die Spannung auf der LiMa-Seite höher ist als auf der Batterieseite. Ich bin kein Elektriker, aber nach meinem Verständnis geht das nicht. Entweder steigt die Spannung, oder die Lampe bleibt an. Fehler an der Meßanordnung kannst Du ausschließen? (Falscher Meßbereich am Multimeter, AC statt DC, Meßkabel in der falschen Buchse, … . Entschuldige bitte die Frage, aber all das ist mir schon passiert. )
-
Tankanzeige Saab 96
Stimmt (leider). Ich hatte noch keinen 96 in den Fingern, denke aber dass der an dieser Stelle nicht anders ist. Und deswegen der Test mit dem abgezogenen Kabel gegen Masse.
-
Lichtmaschine wechseln beim V6
Hier möchte ich uneingeschränkt zustimmen! Das sieht schön verschmort aus. Und es ist jede Menge Masse drumherum. Aber ich halte es eher für eine Folge und nicht als die Ursache.
-
Tankanzeige Saab 96
Mit „unendlicher Widerstand“ meinst Du „unterbrochenes Kabel“? Vermutlich ist eher das Gegenteil der Fall. Der Tankgeber läuft beim 96 doch auch über Masse, oder? Wenn Du einfach an das Kabel vom Tankgeber kommst ziehe es mal ab und halte es an Masse. Die Nadel wird dann auch an den oberen Anschlag knallen. Soll heißen das Kabel vom Geber zum Instrument wird irgendwo angenagt sein und ab und zu Kontakt zur Karosserie bekommen.
-
Stammtisch Witze
-
Stammtisch Witze
Offensichtlich bin ich alt. Aber was machst Du mit meinem Taschen-Aschenbecher?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das sieht aber ordentlich ordentlich aus. Falls Du noch weitere Ideen brauchst, https://www.buecher.de/shop/farbenlehre/die-kunst-aufzuraeumen/wehrli-ursus/products_products/detail/prod_id/33397909/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da mußt Du wohl hier im Thema mal bis 2015 zurückspulen ...
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/bekleidung/tasche-made-in-trollhaettan-by-trolls-tragetasche-beige-baumwolle/1075761/
-
Cabrio -Heckklappe geht nicht richtig zu(verbogen?)
Danke für`s Nachschauen. Wenn noch die Ansage kommt "Da war grade jemand bei" wäre es ein Ansatzpunkt. Einfach so von alleine, oder im Laufe der Zeit, verstellt sich da ja eher nix.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
„Bergische Kaffeetafel“ von heute. Rosinenstuten, Waffeln, Schwarzbrot mit Butter, Honig, Milchreis und Quark Und Heißgetränk aus der Dröppelmina. Aber jetzt wäre etwas herzhaftes nett. Vielleicht ein Schinkenbrot.
-
Cabrio -Heckklappe geht nicht richtig zu(verbogen?)
Da ist aber wirklich etwas gehörig falsch. Und dann auch noch auf beiden Seiten? Gibt es eine Vorgeschichte dazu, war die Heckklappe mal ausgebaut? Das Scharnier geht zu weit zu, also als ob die Heckklappe nicht am Schloß gestoppt wird sondern, gedanklich, noch weiter runter geht. Die Schrauben sind werkseitig ja mitlackiert worden. Kannst Du an Karosserieseite erkennen ob Abdrücke erkennbar sind, sich also etwas verschoben hat? Warum auch immer. Meiner Meinung nach müßte das Scharnier an der hinteren Verschraubung tiefergesetzt werden. Hab aber keine Ahnung ob das möglich ist. Aber wie passiert so etwas? Einfach so kann ich nicht glauben.
-
Abblendlicht geht nicht
Falls es eins der Relais ist, aber man nach Hause kommen muß: https://www.saab-cars.de/threads/lamp-control-relais-des-grauens.14838/page-5#post-1574120
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Danke für die Aufklärung.
-
Cabrio -Heckklappe geht nicht richtig zu(verbogen?)
Ich habe kein Vergleichsauto zur Hand, aber bist Du sicher das da nicht noch etwas anderes im Argen ist? Niemand konstruiert Scharniere von vornherein mit fühlbarem Spiel in den Gelenken. Das wird auch bei Saab so gewesen sein. Arme und Drehpunkte des Scharniers ergeben einen genauen Bewegungsablauf, auch ohne die Gasdruckfedern muß die Klappe (mehr oder weniger) spielfrei auf und zu gehen. Sonst habe ich bislang im Job was falsch gemacht. Die Federn unterstützen nur und reduzieren den Kraftaufwand für den Nutzer.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Danke Der ist "eckiger", und hat vorn angeschlagene Türen.
-
Cabrio -Heckklappe geht nicht richtig zu(verbogen?)
Sind das die passenden Gasdruckfedern? Die Bilder können natürlich täuschen, aber die auf Flemmings Bildern erscheinen schlanker. Und scheinen besser in das "U" am Deckel zu passen. Wenn die Federn nochmal rausgenommen werden könnte man prüfen ob die Scharniere ausgeschlagen sind. Und ob der Deckel ohne den Druck richtig schließt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Grmph, das braucht doch wohl keiner. Gute Besserung euch. Dir auch gute Besserung ...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Weißt Du was das war? Erster Gedanke war Fiat und Peugeot, aber .. Vor allem der Hintere tät mir doch gefallen.
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Vorsichtig optimistisch will die eigene Frage mal beantworten mit: Ja, könnte sein. Nach erneutem Entlüften, diesmal mit Luftunterstützung, ist das kalte Pusten auf der anschließenden Probefahrt nicht wieder aufgetaucht. Um sicher zu sein fehlen allerdings noch einige Kilometer. Luftunterstützung: Mit dem Bremsenentlüftungsgerät läßt sich auch das Kühlsystem vorsichtig unter Druck setzen. Entlüftung Standheizung: System unter Druck setzen, Schlauch vom Ausgang trennen und warten bis Wasser kommt. Aber noch traue ich dem Braten nicht … Ich sollte mir vielleicht mal eins zulegen. Aber wenn ich die entsprechenden Themen durchschaue verstehe ich nur Bahnhof. Elektronische Dinge sind nicht unbedingt meine Welt. Da müßte mich mal jemand an die Hand nehmen und vorsichtig an die richtige Gerätezusammenstellung ranführen …
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ist etwas schwierig da damals ja gerne auch Fahrgestelle mit Aufbauten eigenständiger Wagenbauer versehen wurden. Ich werfe auch hier mal Ford Model A in den Raum. https://www.motor-klassik.de/ford-andere-15-569630/ (da ist ein Bild mit fast der gleichen Perspektive dabei) Einiges sieht ähnlich aus, auch wenn ich nicht weiß ob der je mit Holzspeichenrädern ausgestattet war. Anderes nicht, bspw. Kotflügel vorn. Aber der Wagen auf Deinem Bild scheint auch nicht mehr „ladenneu“ zu sein. Die Türfuge sitzt auch weiter hinten und ich kann keine Türscharniere entdecken.
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Noch `ne Reaktivierung eines alten Themas. Aber die Fehlerbeschreibung in #1 paßt, zumindest zur Hälfte. Und auch die Beschreibung des Autos ist ähnlich. Bei mir: 9000CS, MY92, 2,3t, 194PS, mit Standheizung Nach Kühlertausch auf der Probefahrt festgestellt dass irgendwann nur noch kalte Luft aus den Düsen kommt. Egal ob Klimaautomatik auf „Auto“ oder „Econ“ steht, egal welche Temperatur eingestellt wird. Außer bei „HI“, da wird geheizt. Die Kalibrierung ergab 1 Fehler. Welcher ist mir ein Geheimnis, nochmaliges Drücken von <-> wird hier wohl nicht unterstützt. Beim Suchen hier im Forum fiel irgendwo die Bemerkung das unvollständiges Entlüften des Kühlkreislaufes ev. für ein solches Phänomen verantwortlich sein kann. Und das das Entlüften der Standheizung problematisch ist weil die Schläuche höher als das Niveau im Ausgleichsbehälter liegen. Also nochmal geschaut. Wasserniveau im Behälter hat sich nach der Probefahrt nicht mehr geändert. Aber der dicke obere Schlauch zum Kühler fühlte sich nur luftgefüllt an, genauso wie die Schläuche zur Standheizung. Also den Wagen auf der rechten Seite angehoben bis der Wasserpegel im Ausgleichsbehälter etwas oberhalb der Standheizungsschläuche war und den (kalten) Wagen im Stand laufen lassen. Währenddessen nochmal die Kalibrierung der Heizung durchgeführt. Fehler 0. Nach ein paar Minuten kam auch warme Luft aus den Düsen. Leider zu früh gefreut. Irgendwann nach Erreichen der Betriebstemperatur kam wieder nur noch kalt, und auch der eine Fehler wurde wieder angezeigt. Irgendwie habe ich das Gefühl das das „selbständige Entlüften“ des Systems nicht geklappt hat. Das ist das Eine. Aber kann die spinnende Heizung mit Luft im Kühlkreislauf zusammenhängen? Oder ist da zeitgleich irgendetwas anderes über die Wupper gegangen? Vor dem Kühlertausch hat die Klimaautomatik noch funktioniert.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Naß Aber der Wetterbericht wird wohl nicht der Anlaß für den "Trauerbalken" oben sein???