Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nach ungeplanten frühen Feierabend heute (Verbindung zur Datenbank zusammengebrochen, Weiterarbeit nicht möglich, blöde Computer) und geplanter Kurzarbeit morgen kann ich`s auch schon sagen: Schönes Wochenende ….
  2. Eigentlich wollte ich hier nix schreiben. Aber das gehört fett gedruckt, unterstrichen und sonstwie positiv herausgehoben. Dank und Hochachtung für all die Helfer vor Ort. Und genau das habe ich jetzt auch gemacht. https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/
  3. Schöne Sch€!§§e. Vielleicht mit sowas? Nur als Beispielbild: https://www.kaufland.de/product/343937056/
  4. jo.gi hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und links sieht aus wie eine Halteklammer für ein Dichtungsprofil (Schachtdichtung Fenster???). Aber Teilenummer
  5. Bolzenhalter: Zu welchem Zweck diese Alu-„U“s genau dienen kann ich mir nicht erklären, aber sie werden einfach weitergenutzt. Da ich Ersatz für die vergammelten oder abgerissenen Einpreßschrauben nicht passend gefunden habe wurden in ein Stück Flacheisen zwei Gewinde geschnitten und Schrauben eingesetzt. Man kann natürlich die Schrauben auch direkt auf den Träger schweißen, aber das passende Schweißgerät ist grade „auf Wanderschaft“. Außerdem ist dies eine Reparaturmöglichkeit auch den originalen Aluträger mit neuen Bolzen zu versehen. Die, die ich so angeboten gesehen habe, hatten erschreckend oft kaputte Befestigungsbolzen. Das Loch in der Mitte ist absichtlich größer und die Schraube wird nur leicht angezogen. Die soll das Bolzenpaar nur lose in Position halten und die „schwimmende“ Lagerung kann etwas meine Ungenauigkeiten ausgleichen. Richtig befestigt wird das Ganze dann bei der Montage am Auto.
  6. Intermezzo: Der Unterschied bei den Stoßfängerhäuten zwischen CV/Sedan und CC waren schon mal Thema. Nur weil es grade so schön nebeneinander liegt hier nochmal (oben CC, unten CV/Sedan). Und ein Bild von einem CC-Stoßfänger unbeschnitten an einem CV. (Angebaut damit in der Bastelphase überhaupt irgendwas hinten dran hängt.) Geht irgendwie, ist aber falsch.
  7. Etwas Theorie: Warum Stahlblech, und nicht Aluminium wie bisher? Original ist der Träger ein Strangpreßprofil mit unterschiedlichen Wandstärken. Sowas nachzubauen ist mit Haushaltmitteln eher unmöglich. Und Alu-Blech abzukanten erfordert sehr große Biegeradien, sonst reißt das Material gleich an der Außenkante. Die Faustformel lautet mindestens 3x Materialstärke (, bei Stahl ist es 1x). Um annähernd an die Steifigkeit des Originals heranzukommen hätte ich mal 4mm-Blech angenommen. Aber damit die Geometrie abbilden geht nicht. Dazu kommt dass sich Alu bei Verformung kaltverfestigt. Wenn man versucht das kaputte Halteblech hier oben wieder grade zu biegen wird es wahrscheinlich brechen. Als Beispiel ein Blechstreifen um- und wieder zurückgebogen. Beim nächsten Anfassen wird das Ende abbrechen. Was man versuchen kann ist das Blech wieder weich zu glühen. „Glühen“ ist bei Alu etwas schwierig zu sehen. Als Gradmesser kann ein Holzstab (Streichholz) herhalten. Wenn das schwarze Striche zieht (verkohlt) ist die Temperatur erreicht. man kann das Blech wieder gradebiegen. Aber dann geht das Spiel mit der Verfestigung wieder von vorne los. Also lieber das Stahlblech …
  8. Ganz sicher nicht. Bin schon länger Schreibtischtäter, und bei dem Hämmerchen bekomme ich immer so leicht „Schulter“. Das in-Form-bringen ist allerdings leichter als es auf den ersten Blick vielleicht aussieht. Man darf halt nicht alles auf einmal wollen sondern muß sich in kleinen Schritten langsam an die gewünschte Biegung heranhämmern. Es folgen etwas Theorie und ein Intermezzo.
  9. Ich kannte solche Bilder noch nicht, brauchte mich bislang aber auch nicht damit zu beschäftigen. Also tatsächlich kein Einzelfall. Ob Umwelteinflüsse oder Materialzusammensetzung und Alter, das Alu ist regelrecht „morsch“. Man kann mit der Zange und geringem Kraftaufwand kleine Stücke aus den Resten rausbrechen. Von den Vorgängen im Metall habe ich keine Ahnung, vielleicht kann es hier jemand erklären. Berufsbedingt beschäftige ich mich aber ab und an mit Biegeträgern, so werden diese in meinem Arbeitsumfeld genannt. Auswahl aus einem Fundus an Gebrauchtteilen habe ich nicht und den Vorhandenen mag ich wirklich nicht verbauen. Der könnte vielleicht noch die Plastikhaut in Position halten, taugt aber in meinen Augen nur noch als Vorlage für die Form. Also Nachbau. Mit der Skizze des Querschnitts bei einer Schlosserei angefragt ob sie das aus 2mm Stahlblech Kanten können. „Nee, können wir nicht. Aber wir fragen mal unseren Lieferanten“. Und der konnte es. Mit Hilfe eines 5kg-Hämmerchens und etwas gezielter Gewalt das Profil in Form bringen. Beschneiden, bohren und anmalen. Nicht über die Farbe wundern, die stand noch in der Ecke und wollte verbraucht werden. Fortsetzung der Bildergeschichte wird angedroht …
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Beim Nachbarn scheint es was Spannendes im Fernsehen zu geben (oder so). Der große schwarze Vogel späht jedenfalls schon eine ganze Weile durch`s Fenster ...
  11. Falls ihr den hinteren Stoßfänger mal in der Hand habt, oder noch welche im Keller. Zerlegt das Ding mal. Ich habe das Gefühl die Aluminiumträger haben ihr Verfallsdatum überschritten. Dem hier ist das widerfahren wofür er gedacht war, ein Rumms von hinten vor drei Monaten. Was auch immer damals vorgesehen war, ich bin sicher das Zerbrechen nicht zum Crashkonzept gehört hat. Keine Ahnung was da mit dem Material passiert ist. „Etwas“ Alu-Oxid (?) lag noch in der Hülle. Ein anderer Träger den ich bekommen konnte sieht auch schon angegriffen aus. Scheint also kein Einzelfall zu sein.
  12. jo.gi hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Für diese definierte Hell-Dunkel-Grenze ist bei den ollen Scheinwerfern hauptsächlich die Streuscheibe mit ihren Riffelungen zuständig. Wenn die platt ist wirst Du um einen Austausch nicht rumkommen. Aber bei dem „undefinierten Fleck“ prüfe bitte zuerst den Einbau der Glühlampen (Richtigrum eingesetzt, nicht verkantet… . Vielleicht auch mal andere einsetzen, nicht das die „etwas“ außerhalb ihrer Fertigungstoleranzen liegen.) Wenn die Glühwendel nicht an ihrem vorgesehenen Ort liegt kommen die lustigsten Lichtbilder an die Wand.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    -brose Was ist mit der Schnapszahl???
  14. Gar nicht so weit weg vom realen Radhaus-neu-malen. Nur das die Basis dafür kein Schnitt durch einen Reifen in Null-Lage sondern die Hüllfläche über alle vorgesehenen Reifengrößen in allen möglichen Lagen plus ev. Schneeketten ist. Quelle:Bildersuche nach „Reifengebirge“ in Suchmaschine StartPage
  15. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der ältere Vetter von dem hier?
  16. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das heißt hoffentlich dass es nur Blechschaden war? Aber das braucht wirklich niemand ...
  17. Plus vermutlich die Zeit die dafür draufgeht sich das Ganze zu überlegen. Wie, wo, was, … Hast Du die Unterdruckpumpe mal laufen lassen? Ich meine, die macht ganz schön Radau. Oder sind diese grauen Elemente schon eine akustische Entkoppelung vom Blech?
  18. Bei acht Zündkabeln aus dem Verteiler, dem hohen Mitteltunnel, der schmaleren Hinterachse und den "5.0" Abzeichen… Das „RWD“ scheint kein Verschreiber zu sein. Genug Umbau jedenfalls um bei unseren Prüforganisationen für eine interessante Pulsfrequenz zu sorgen.
  19. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oder eins der Weizen gestern hat für die nötige Energie gesorgt.
  20. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nachbau Biegeträger Bin mal auf die Anprobe gespannt ...
  21. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Kurzarbeit Dann gehe ich mal an den Nachbau vom 900er-Biegeträger. Der hintere Stoßfänger hat beim Crashtest ja etwas gelitten und Ersatz habe ich noch nicht gefunden …
  22. Ich fürchte ja dass dies wieder so eine US-Spezialität ist. Was auch immer dahinter steckt. Bauteil 70 ist der Mikroschalter im Schloß Fahrerseite, im US Schaltplan ist die Beifahrerseite überhaupt nicht gezeigt. Im PDF #62 von helmut-online ist die 4077632 als US-Version für RH aufgeführt, das hast Du ja schon richtig gesagt. Eine entsprechende US-Nummer LH, also Fahrerseite, gibt es aber nicht. Hast Du zwei Kettchen unter dem Beifahrersitz (Sitzbelegungserkennung, einmal Sitzheizung und einmal eben die Anschnallwarnung)? Irgendwie habe ich das Gefühl das es 1990 dem US-Model egal war ob der Beifahrer angeschnallt war oder nicht. Warum auch immer. Aber das müßte jemand verifizieren der einen Ami aus dem Modelljahr fährt. Das deutsche Modell hatte auf der Beifahrerseite die 4077616, die Kabel kommen da unten an der Anschraubung raus. Beim Gurttausch hatte ich auf Zubehörteile zurückgegriffen. Die passenden Gurtpeitschen zu finden war aber auch nicht ganz einfach, hast Du vielleicht schon gelesen . Nachtrag: US-Verdacht und Kettchenfrage sind schon gefallen. Zu langsam getippt.
  23. Falls Du das machst würde ich mich über einen entsprechenden Bericht freuen. Eine Grenzerfahrung sozusagen …
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  25. Eigentlich eine schöne Idee. Exportierter Stromüberschuß 2020 in D (ca.10%): 52.300 GWh = 52.300.000.000 kWh Strom in E-Fuel: 16 kWh/l => Überschuß in E-Fuel: 3.268.750.000l Reichweite bei Durchschnittsverbrauch 7,5l/100km (angenommen): 43.583.333.333km Anzahl PKW in D: 48.200.000 Reichweite pro PKW: 900km Aber irgendwo ist bestimmt ein Fehler drin. Entweder in der Rechnung (bitte auf Plausibilität prüfen, die Zahlen sind aber auch unverschämt groß). Oder die Realität sagt dass wir nochmal deutlich mehr Strom „über“ haben müssten als in D überhaupt produziert wird um diese Idee heute komplett umzusetzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.