Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh verdammt. Gut zu hören das es nur Plastik und Blech getroffen hat ...
  2. Bis auf die Dachlast. Nicht einmal einen mittelgroßen Hinkelstein …
  3. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hättest Du mir ruhig schon früher sagen können …
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Manchmal muß das einfach sein. 2001, erste Fahrt zu der Insel ganz oben links auf der Europakarte. jo.gi war ganz stolz das er, neben dem übrigen Zeug für vier Wochen, auch den Schlafsack auf der kleinen XT verstaut bekommen hat. Dass das Modell „Florida“ mit wenig Gewicht und kleinem Packmaß beworben wurde fand ich gut. Rückblickend hätte ich vielleicht doch mißtrauisch werden sollen. Sch€!§§e, habe ich die ersten Nächte gefroren. Trotz aller verfügbarer Kleidung, außer den Moppedsachen. Die waren naß. Dann Akureyri, endlich ein Ort mit einem Schlafsackfachgeschäft … Seither besitze ich einen Schlafsack mit dem vertrauenserweckenden Namen „Nanoq“. Der hat die Kreditkarte zwar ziemlich belastet, aber ich habe seither nie wieder im Zelt gefroren.
  5. jo.gi hat auf Urbaner's Thema geantwortet in Hallo !
    Und hoffentlich sind Tochter, Mutter und Vater wohlauf ...
  6. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann schiebe ich unbekannterweise auch noch einen hinterher. brose
  7. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Achtung, Reklame: Von der Studie war ich schon etwas angefixt, Island mag ich auch. Blöde Idee das Video dort zu drehen. Oje, ich fürchte ein bisschen dass das Horoskop eine größere Geldausgabe für nächstes oder übernächstes Jahr voraussagt …
  8. OT, und trägt nix zur Lösung bei. Aber interessante Hallennachbarn hast Du da stehen.
  9. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    An einen Schalter der Zulassungsstelle vorzudringen …. Eins der letzten großen Abenteuer unserer Zeit. Die Beute des Tages, zwei Sätze neuer Kennzeichen.
  10. jo.gi hat auf TopLine's Thema geantwortet in 9000
    Von mir nicht, aber ich habe den Wagen erst seit wenigen Tagen. Bislang hatte ich noch keinen Bedarf an so etwas, aber jetzt muß ich mich mal auf die Suche nach einer Werkstatt hier begeben die noch diese Diagnosegeräte in Gebrauch hat.
  11. jo.gi hat auf TopLine's Thema geantwortet in 9000
    Einigen wir uns auf „Klimaautomatik“? Ja, 9000 ist Neuland und ich versuche grade mich in dem Wagen zu orientieren. Danke schon mal für den Kabel-Hinweis. Das Problem besteht darin dass TCS bei niedriger Geschwindigkeit einsetzt und regelt obwohl kein Grund dafür besteht. Genauso wie in #28 beschrieben. Edit: Schaltgetriebe, keine roten Warnmeldungen, Auto läuft ansonsten normal. Als ein möglicher Grund kamen ABS-Sensoren ins Spiel, deren Steckverbindung soll sich im Aquarium befinden. Nach Abnahme der Verkleidung durfte ich als Erstes lernen das darunter noch „ein paar“ andere Komponenten verbaut sind. Die oben gezeigten angeflickten braunen Kabel fielen halt ins Auge. Die Steckverbindung der Sensoren habe ich gestern nicht mehr gefunden. Wie schauen die denn aus?
  12. jo.gi hat auf TopLine's Thema geantwortet in 9000
    Könnte einer der Erfahreneren einem 9000er-Anfänger verraten wofür diese Kabel im Aquarium zuständig sind. Ich versuche grade mich in dem Wagen zurechtzufinden, `92er CS 2,3 Turbo. Die Verlängerung ist wohl nicht ganz original, die Lötstellen augenscheinlich aber in Ordnung. Die braunen Kabel verschwinden in Fahrtrichtung rechts durch die Stirnwand in den Innenraum. Ich schreibe das hierhin da ich noch auf der Suche nach den ABS-Sensorkabeln bin. Die TCS-Leuchte im Drehzahlmesser blinkt bei niedrigen Geschwindigkeiten auf, und das nervt .. .
  13. Bedenke, die Folie kaschiert nix. Eigene Erfahrung habe ich nicht, aber es heißt die Vorbereitung des Untergrundes unterscheidet sich nicht wesentlich von der zum Lackieren. Je nach Menge von Kratzern, Dellen, Fehlstellen wäre eine „richtige“ Lackierung dann vielleicht doch eine Alternative.
  14. jo.gi hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie können denn grade und ungrade Gänge vertauscht sein? Da muß doch am Ganghebel schon eine Umlenkung irgendwie falsch sein. Also vor-zurück. Mit der Einstellerei findet man doch nur die richtige Mittellage rechts-links.
  15. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab´ gestern erfahren das demnächst wieder ein neuer Name auf der Gehaltsabrechnung steht. Ich glaube das ist der Vierte, ohne den Arbeitsplatz gewechselt zu haben. Der Laden wird schon wieder verkauft … Naja, irgendjemand wird sich dabei bestimmt wieder gesundgestoßen haben.
  16. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Freitag hab` ich zum ersten Mal einen Janus in Natura gesehen...
  17. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nach ungeplanten frühen Feierabend heute (Verbindung zur Datenbank zusammengebrochen, Weiterarbeit nicht möglich, blöde Computer) und geplanter Kurzarbeit morgen kann ich`s auch schon sagen: Schönes Wochenende ….
  18. Eigentlich wollte ich hier nix schreiben. Aber das gehört fett gedruckt, unterstrichen und sonstwie positiv herausgehoben. Dank und Hochachtung für all die Helfer vor Ort. Und genau das habe ich jetzt auch gemacht. https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/
  19. Schöne Sch€!§§e. Vielleicht mit sowas? Nur als Beispielbild: https://www.kaufland.de/product/343937056/
  20. jo.gi hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und links sieht aus wie eine Halteklammer für ein Dichtungsprofil (Schachtdichtung Fenster???). Aber Teilenummer
  21. Bolzenhalter: Zu welchem Zweck diese Alu-„U“s genau dienen kann ich mir nicht erklären, aber sie werden einfach weitergenutzt. Da ich Ersatz für die vergammelten oder abgerissenen Einpreßschrauben nicht passend gefunden habe wurden in ein Stück Flacheisen zwei Gewinde geschnitten und Schrauben eingesetzt. Man kann natürlich die Schrauben auch direkt auf den Träger schweißen, aber das passende Schweißgerät ist grade „auf Wanderschaft“. Außerdem ist dies eine Reparaturmöglichkeit auch den originalen Aluträger mit neuen Bolzen zu versehen. Die, die ich so angeboten gesehen habe, hatten erschreckend oft kaputte Befestigungsbolzen. Das Loch in der Mitte ist absichtlich größer und die Schraube wird nur leicht angezogen. Die soll das Bolzenpaar nur lose in Position halten und die „schwimmende“ Lagerung kann etwas meine Ungenauigkeiten ausgleichen. Richtig befestigt wird das Ganze dann bei der Montage am Auto.
  22. Intermezzo: Der Unterschied bei den Stoßfängerhäuten zwischen CV/Sedan und CC waren schon mal Thema. Nur weil es grade so schön nebeneinander liegt hier nochmal (oben CC, unten CV/Sedan). Und ein Bild von einem CC-Stoßfänger unbeschnitten an einem CV. (Angebaut damit in der Bastelphase überhaupt irgendwas hinten dran hängt.) Geht irgendwie, ist aber falsch.
  23. Etwas Theorie: Warum Stahlblech, und nicht Aluminium wie bisher? Original ist der Träger ein Strangpreßprofil mit unterschiedlichen Wandstärken. Sowas nachzubauen ist mit Haushaltmitteln eher unmöglich. Und Alu-Blech abzukanten erfordert sehr große Biegeradien, sonst reißt das Material gleich an der Außenkante. Die Faustformel lautet mindestens 3x Materialstärke (, bei Stahl ist es 1x). Um annähernd an die Steifigkeit des Originals heranzukommen hätte ich mal 4mm-Blech angenommen. Aber damit die Geometrie abbilden geht nicht. Dazu kommt dass sich Alu bei Verformung kaltverfestigt. Wenn man versucht das kaputte Halteblech hier oben wieder grade zu biegen wird es wahrscheinlich brechen. Als Beispiel ein Blechstreifen um- und wieder zurückgebogen. Beim nächsten Anfassen wird das Ende abbrechen. Was man versuchen kann ist das Blech wieder weich zu glühen. „Glühen“ ist bei Alu etwas schwierig zu sehen. Als Gradmesser kann ein Holzstab (Streichholz) herhalten. Wenn das schwarze Striche zieht (verkohlt) ist die Temperatur erreicht. man kann das Blech wieder gradebiegen. Aber dann geht das Spiel mit der Verfestigung wieder von vorne los. Also lieber das Stahlblech …
  24. Ganz sicher nicht. Bin schon länger Schreibtischtäter, und bei dem Hämmerchen bekomme ich immer so leicht „Schulter“. Das in-Form-bringen ist allerdings leichter als es auf den ersten Blick vielleicht aussieht. Man darf halt nicht alles auf einmal wollen sondern muß sich in kleinen Schritten langsam an die gewünschte Biegung heranhämmern. Es folgen etwas Theorie und ein Intermezzo.
  25. Ich kannte solche Bilder noch nicht, brauchte mich bislang aber auch nicht damit zu beschäftigen. Also tatsächlich kein Einzelfall. Ob Umwelteinflüsse oder Materialzusammensetzung und Alter, das Alu ist regelrecht „morsch“. Man kann mit der Zange und geringem Kraftaufwand kleine Stücke aus den Resten rausbrechen. Von den Vorgängen im Metall habe ich keine Ahnung, vielleicht kann es hier jemand erklären. Berufsbedingt beschäftige ich mich aber ab und an mit Biegeträgern, so werden diese in meinem Arbeitsumfeld genannt. Auswahl aus einem Fundus an Gebrauchtteilen habe ich nicht und den Vorhandenen mag ich wirklich nicht verbauen. Der könnte vielleicht noch die Plastikhaut in Position halten, taugt aber in meinen Augen nur noch als Vorlage für die Form. Also Nachbau. Mit der Skizze des Querschnitts bei einer Schlosserei angefragt ob sie das aus 2mm Stahlblech Kanten können. „Nee, können wir nicht. Aber wir fragen mal unseren Lieferanten“. Und der konnte es. Mit Hilfe eines 5kg-Hämmerchens und etwas gezielter Gewalt das Profil in Form bringen. Beschneiden, bohren und anmalen. Nicht über die Farbe wundern, die stand noch in der Ecke und wollte verbraucht werden. Fortsetzung der Bildergeschichte wird angedroht …

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.