Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Wo Du es ansprichst. Grade das Carbonchassis empfinde ich nicht grade ökologisch sondern eher dem Wunsch nach etwas Besonderen geschuldet. CFK ist ohne Frage für einige Anwendungen ein toller Werkstoff, die Automobil(groß(?))serienproduktion sehe ich aber nicht als Einsatzgebiet. Vielleicht noch nicht. Warum? -Die Verarbeitung ist aufwändig und teuer, es sind spezifische Fertigungsstrassen dafür notwendig. Diese Kosten dafür werden natürlich an den Kunden weitergegeben. -Recycling. Während Stahl und Aluminium am Ende der Produktlebensdauer mittlerweile sehr gut wiederverwendet werden kann ist mir für CFK kein wirkliches Recycling-Konzept bekannt. -Gewicht. Hier sehe ich den Marketing-Gag. Auf die Schnelle habe ich nur diese Angaben gefunden: I3: „Das Gewicht der CFK-Fahrgastzelle liegt bei weniger als 150 kg, insgesamt kommt der i3 auf 1250 kg.“ Und der ebenfalls angesprochene A2. Die Größe ist doch einigermaßen vergleichbar: „In der Basisversion wog er leer (ohne Fahrer) nicht mehr als 895 Kilogramm, als „3-Liter-Auto“ A2 1.2 TDI sogar nur 825 Kilogramm. Die Schlüsselfaktoren dafür waren der Audi Space Frame und die Aluminium-Anbauteile mit insgesamt nur 153 Kilogramm Gewicht.“ Die vielleicht 10kg Gewichtsersparnis sind im Karosseriebau zwar eine ganze Menge, rechtfertigen in meinen Augen aber nicht den Aufwand. Da Alu-Karosserien eher mit Audi in Verbindung gesetzt werden wollte BMW da wohl eher eigene Akzente setzen.
  2. Am Urlaubsort letzte Woche, erstmalig dort Suche nach einer Nahrungsquelle mit `nem Smartphone. Bei einem Treffer stand da, neben Adresse, Telefon und Rezessionen: „Sie waren am Mittwoch hier.“ Und Big Brother hatte recht , obwohl da das Restaurant beim Vorbeifahren, also ohne Internet-Unterstützung, ausgewählt wurde. Als Nicht-Smartphone-Nutzer fand ich das schon ziemlich befremdlich. Schöne neue Welt.
  3. Zum Thema Wasserstoff/ Brennstoffzelle, vor einiger Zeit durfte ich mich beruflich damit beschäftigen. Nicht mit der Technik an sich sondern mit deren Unterbringung in einem Fahrzeug. Für mich habe ich dabei einige Informationen mitgenommen (ohne irgendwelche Quellennachweise). - Mit einem guten Kilogramm H2 kommt man grob 100km weit. - Aktueller Stand in der Speichertechnologie sind Tanks mit 700bar (Wandstärke etwa 30mm), das Problem des Rausdiffundieren hat man wohl mittlerweile im Griff. Für das o.g. Kilogramm H2 muß man sich einen Tank vorstellen der etwa die Größe einer Gasflasche hat die man aus Werkstätten oder vom Schweißgerät kennt. Wie viele Tanks, und damit Reichweite, man unterbringen kann ist natürlich stark fahrzeugabhängig. Ähnlich wie bei batterie-elektrischen Fahrzeugen lassen sich die Tanks nicht in bestehende Fahrzeuge integrieren (für entsprechende Reichweiten). Spezifische Rohbaustrukturen und Crashkonzepte sind notwendig. - Der Platzbedarf der Brennstoffzelle ist vergleichbar mit einem Verbrennungsmotor, plus E-Motor und (Puffer-)Batterie. Rein auf`s Fahrzeug bezogen ist die Technologie wohl einsatzbereit, es fahren ja auch schon lange genug Versuchsfahrzeuge rum. Aber das Tanken. Für die Bereitstellung von dem einen Kilogramm H2 wird Strom benötigt mit dem ein E-Auto 2-3mal die 100km weit fahren könnte. Das macht in großem Maßstab nur Sinn wenn der „grüne“ Strom wirklich über ist. Leute die heute fragen „Oh Gott, wo soll denn der ganze Strom herkommen wenn morgen alle Autos elektrisch fahren?“ müßten beim Thema Brennstoffzelle eigentlich `nen Herzkasper kriegen. Und der Tankvorgang selbst dauert tatsächlich nur unwesentlich länger als das Tanken von Benzin/Diesel. Aber nur für das erste Auto. Die Tankstellen bunkern den Wasserstoff nicht bei 800+bar, sondern mit deutlich geringerem Druck. Nach einem Tankvorgang müssen die Kompressoren dann erstmal wieder eine entsprechende Menge verdichten damit das nächste Fahrzeug befüllt werden kann. Und das dauert seine Zeit. „ Je 40 wasserstoffbetriebene Autos können (...) täglich bedient werden.“ An dieser Tanke also alle 35-40 Minuten ein Fahrzeug bei Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Die Untersuchung für das Projekt wurde übrigens eingestellt …
  4. Ich zumindest glaube auch nicht das Batterie-Elektrische den Verbrenner jemals(?) vollwertig ersetzen werden können. Langstrecke oder etwas abseits unserer Zivilisation ist einfach nicht ihre Domäne. Trotzdem gibt es doch genügend Einsatzgebiete in denen E-Autos unserer Mobilität heute sehr gut ergänzen können. Das ist aber doch mehr Befürchtung als praktische Erfahrung. Auf den Urlaubsstrecken in den letzten Wochen (mit einem Verbrenner, aber ich achte schon drauf) habe ich an den Ladestationen immer(!) mehr unbelegte als belegte Ladesäulen gesehen. Neben der Einigung unter den Herstellern, die ich mir auch nicht wirklich vorstellen kann, gibt es auch noch einen anderen Punkt. In welchem Raster sollen diese Wechselstationen dann stehen? „Mir egal, Hauptsache es ist eine da wenn ich sie brauche“, also alle 10km? Wieviele Batterien müssen dann dort vorgehalten werden damit kein Leergefahrener weggeschickt werden muß? Der Wechsel muß vollautomatisch erfolgen, dem Fahrer ist es nicht zuzumuten die Batterie(n) manuell zu tauschen. Kann sich der Robby dann auch um das korrekte Laden der leeren Batterie kümmern? Oder muß jede dieser Stationen dann 24/7 mit Personal besetzt sein? Mich wundert es jedenfalls nicht das dieser Ansatz Wechselakku nicht weiterverfolgt wird.
  5. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die zwei, leicht unterschiedlichen, Wohnstätten der letzten Wochen sind nun auch wieder Vergangenheit. Eigenes Bett ist aber auch ganz nett. Jetzt „darf“ ich mich noch ein wenig vom Urlaub erholen, Kurzarbeit.
  6. Bin mal auf Deine Unsetzung gespannt. Das Video von H.Fleck: Und der Besitzer hatte hier auch mal ein wenig zu geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/fotos-elektro-saab-95.43756/page-3#post-944381 bzw.[url=https://bhesaab.jimdofree.com/][/url] https://bhesaab.jimdofree.com/
  7. Bekloppte Idee ... . Bin "gespannt".
  8. jo.gi hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Platznachbar mit passender Schlepphütte letzte Woche: Der Campingplatz ist da hinten am gegenüberliegenden Ufer des Lago d`Idro. Immer noch hübsch dort.
  9. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich komm´ morgen nach ..., Zweiturlaub. Muß nur noch das Mopped nach der Italien-Rückkehr gestern abrüsten, die Camping-Ausstattung lüften, Waschmaschine füttern, einkaufen, packen, usw, ... Tach zusammen.
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Meins wird heute Abend wohl erstmal naß. Gleich geht es los auf Urlaubstour, und laut Regenradar wird als Erstes die Dichtheit von Kleidung und Gepäck getestet. Mach was draus ...
  11. Falls das Geräusch nicht aus dem Motorraum sondern von vorne oben kommt, das hatte ich bei einem ebensolchen Auto, wenn auch erst ab 150km/h. Da hat offenbar die Gummilippe an der Windschutzscheibe oben angefangen zu flattern. Erstmal ein Streifen Klebeband um die Stelle zu identifizieren und dann Scheibendichtmasse zwischen Gummi und Scheibe haben geholfen.
  12. Das mag am Baujahr liegen. Die Abbildung stammt von hier , und da werden die MJ 89/90 behandelt.
  13. jo.gi hat auf Fratz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Nicht dauerhaft" heißt? Leuchten die Dinger wenn die Bajonettfassung nicht 90° sondern vielleicht nur 45° eingedreht ist?
  14. Ist wohl länderabhängig gewesen.
  15. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Resultat: vollständig Zwischenergebnis: auf`s motorisierte Zweirad geschnallt harrt das Mobilheim auf die Dinge die da kommen werden Live-Stream fällt aus, mangels Möglichkeiten und Fähigkeiten Regendichtigkeit: trotz Dauerregen ist im Wohnzimmer kein Tropfen Wasser ins Zelt gekommen. Aber frag in zwei Wochen nochmal nach.
  16. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Die Überprüfung des Feriendomizils auf Vollständigkeit findet wegen Wetter in der Stube statt.
  17. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dankeschön. (Das der schon so alt war wußte ich nicht.)
  18. jo.gi hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wenn Du eh Strippen ziehst nimm doch gleich 5x2,5qmm oder noch dicker. Der Aufwand ist ja der Gleiche. Sollte irgendwann der Wunsch nach so einer dicken roten Steckdose aufkommen wäre dieser Teil dann schon erledigt. Die Querstreben würden mich stören. Doch wie irgendwo schon mal geschrieben, die ideale Bühne für alle Anwendungen gibt es nicht.
  19. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zu #2054 „Mein“ Schrauber hatte nicht nur die Hütte voll sondern ging selbst in Urlaub. Die zweite angefragte Werkstatt hatte dann nicht nur die Teile im Lager sondern auch Mitleid mit mir und hat den Hocker dazwischengeschoben. Habe ihn eben wieder geholt, es darf ja auch mal was klappen. Freu und, wenn die hier auch nicht mitlesen, DANKE dafür. So, eben noch Kettenspannung gemessen und für gut befunden. Jetzt kann gepackt werden. Einmal noch ins Büro, ein paar Mal noch schlafen, dann kann`s eigentlich losgehen.
  20. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Film verwechselt? Aber so`n 928 tät mich auch reizen tun ...
  21. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine Güte, ist die sauber. `Ne Vincent.
  22. Und wenn alle Stricke reißen ersetze die Hupe durch eine aus dem Zubehör oder vom Schrott mit handelsüblichen Flachsteckanschlüssen. An dieser (!) Stelle wäre ich schmerzfrei. Ist zwar nicht original, hupt aber.
  23. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Ding hatte vor einem Monat eine Inspektion incl. Bremsflüssigkeitswechsel, aber die Bremse ist trocken. Das rechte Tauchrohr ist deutlich schmieriger als das Linke, deswegen tippe ich auf Gabelöl.
  24. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    2020 läßt auch nichts aus. In etwa 10 Tagen soll`s in den Urlaub gehen und nun das: Der Tropfen gehört da nicht hin!!! Genausowenig wie der Fleck auf dem Boden. Gabel undicht. Jetzt bin ich mal auf die Ersatzteilsituation gespannt, und die Auslastung in der Werkstatt. Grrmph …
  25. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Behaltet lieber eure Knie. Ich habe mal virtuell die Transportbehälter für die OP-Instrumente dafür konstruiert. Sagen wir mal so, einen Schlaghammer zum Ausbeulen habe ich auch, ein 14er Bohrer fehlt allerdings in der Heimwerkerkiste. Die Werkzeuge waren echt heftig. Ob die Einladung einer OP mit offenen Augen mal beizuwohnen, um zu sehen wie die Sachen eingesetzt werden, ernst gemeint war kann ich nicht sagen. Aber ich mußte nicht lang nachdenken, … um abzulehnen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.