Alle Beiträge von olof
-
Clubuhren
Moin René, die Gangreserve einer Automatik liegt bei ca. 40 h (nach Vollaufzug). Nun habe ich keine Lust den kompletten Faden zu lesen, und auf Anhieb konnte ich nicht den Beitrag mit den technischen Details finden, ich weiß also nicht, welches Werk hier zum Einsatz kommt. Die Effektivität der Automatik ist doch etwas unterschiedlich von Hersteller zu Hersteller. Ein paar Stunden am Tag bei leichter Aktivität sollten aber reichen. Nur auf dem Sofa liegen genügt natürlich nicht ;-). Von einem Uhrenbeweger rate ich eher ab - wenn Du die Uhr nur jeden zweiten Tag trägst, empfehle ich, sie zwischendurch von Hand aufzuziehen. Ganz einfache Beweger übertreiben es in der Regel. Gruß, Olof P.S. Kann hier mal einer ein Bild der Uhr posten, in vernünftiger Größe? Ich habe übrigens noch eine SAAB-Cars Uhr der ersten Generation, dat Plastik-Quartz-Dingens mit dem Turbo Armaturenbrett... Allerdings ungetragen.
-
Ölwanne auf Schlamm prüfen - auch mal gute Nachrichten
Dein Auto hat also einen hohen Schlammverbrauch?
-
SAAB Armbanduhr Edelstahl
Hm. In welchem Land lebst Du?
-
SAAB Armbanduhr Edelstahl
Freu Dich! Man darf im übrigen die Chinesen auch nicht unterschätzen. Die Zeiten wo nach drei Wochen die Zeiger abfallen sind vielleicht vorbei, und zumindest die Gehäuse sind deutlich besser geworden. Solche Werke sind in der Regel irreparabel, wenn etwas kaputt geht - die Passungen sind so schlecht. Andererseits lohnt es sich bei dem Kaufpreis auch nicht, es sind eben Wegwerfprodukte. Sieht man sich die Werke im Detail an, sind häufig auf grob gefrästen Platinen dünne silbrige Kunststofffolien mit "Genfer Streifenschliff" aufgebracht. Das meine ich mit "Qualität". Auf den Gebrauchswert hat sowas natürlich nur bedingt Einfluss, wie Du schon schreibst: Hauptsache dat Dingens läuft und hat eine akzeptable Gangabweichung. Deine Omega solltest Du mal zum Uhrmacher bringen. Entgegen landläufiger Meinung benötigen mechanische Uhren auch mal einen "Ölwechsel", ca. alle 5-10 Jahre.
-
SAAB Armbanduhr Edelstahl
Ach, sag bloß...
-
SAAB Armbanduhr Edelstahl
Ich muss gestehen, dass ich mich jetzt schon seit einiger Zeit eher in diversen Uhrenforum rumtreibe, als hier... Herzlichen Glückwunsch jedenfalls. Die russischen Uhren streuen etwas in der Qualität, sind aber robust und außerordentlich preiswert. Das Glas kannst Du einfach selbst polieren. Was steht da eigentlich sonst so auf dem Zifferblatt? Arktika kann ich noch lesen... P.S. Meine (Ant)arctic: http://i299.photobucket.com/albums/mm315/treeniner/nivada_6.jpg
-
5 Spoke Alufelgen/tech. Daten gesucht
Vielleicht zur Ergänzung: Etwas "Offizielles" habe ich nicht gefunden. http://www.twenga.de/dir-Auto-Motorrad,Auto-Fahrwerk-Bremsen,Alufelgen-6720 Es geht dabei aber um einen SAAB 9-5 II (nicht in dem Sinn, wie wir "9-5 II" definieren) mit Baujahr ab 2006, 17'' Felgen. Direkt darunter werden 16'' Felgen aufgeführt mit 5 X 110 ab 1997.
-
5 Spoke Alufelgen/tech. Daten gesucht
Per google! Muss ich die Quellen wirklich noch einmal hervor kramen?
-
5 Spoke Alufelgen/tech. Daten gesucht
Darf ich noch einmal ergänzend fragen: 9-5 I Modelljahr 2009 - Lochkreis 5 X 110 oder 5 x 112? Ich finde dazu widersprüchliches. Dank und Gruß, Olof
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ne ne, Klaus. Bei meinem 82'er 900 GL war 1989 schon die Motorhaube durchgerostet. Und zwar an einer Stelle, an die man auch bei bester Pflege nicht rankommt. Aber wem sage ich das...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mit jedem Tag des Weiterbetriebes verliert GM Geld. Ich glaube nicht, dass die sich auf erneute Verhandlungen mit ähnlich ungewissem Ausgang einlassen würden - ich täte es jedenfalls nicht. Wenn Spyker die Finanzierung nicht stemmt, war's das. Aber noch ist nicht aller Tage Abend. Vielleicht kommt es unter dem Druck der schwedischen Regierung ja doch zu etwas mehr Transparenz hinsichtlich der Kapitalgeber.
-
Steuerländl Schwiez
Jeder wie er kann, das hast Du gut auf den Punkt gebracht. Ich möchte noch auf 2 lesenswerte Kommentare hinweisen, insbesondere letzteren: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,675522,00.html http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,675291,00.html
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
GEM Global Yield Fund Ltd ... google listet dazu hauptsächlich Gerichtsverfahren. So 'ne *sch*...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sorry, habe das Augenzwinkern vergessen! Du unterstellst aber auch, dass GM unterm Strich davon einen Vorteil gehabt hat - warum dann jetzt der Verkauf? Nach Deiner Rechnung ist SAAB also eigentlich profitabel, aber künstlich wurden die Kosten so aufgebauscht, dass stets ein Verlust herauskam, und bei Opel genauso. Schön wär's ja, aber: Nein, das glaube ich Dir nicht, leider.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Danke! Muller ist mit Sicherheit Enthusiast und auto-fanatisch, sonst würde er nicht solche Autos bauen. Er ist auch zu prominent, um persönlich von einem Betrug profitieren zu können. Allerdings ist es schon bitter, wenn die einzigen potentiellen Investoren der Pate der moskowitischen Unterwelt und ein obskurer amerikanischer Zinswucher-Fonds sind. Die sind sicherlich nur am Geld interessiert, nicht an SAABs (was an sich ja auch nicht unlauter ist). Gefahr: Anlagevermögen wird verkauft, Barmittel werden abgesogen und verschwinden (z.B. in Form extremer Zinsen) in die USA, übrig bleibt dann wieder der Konkurs, mangels verbleibender Masse eingestellt, usf. Natürlich hat es solche Fälle (insbesondere auch in unseren Landen) gegeben, aber nicht in dieser Dimension (meine ich). Es ist schon verständlich, dass die Schweden wissen wollen, wer denn nun dahintersteckt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Du musst nicht alles glauben, was ein Politiker so von sich gibt... Wäre SAAB tatsächlich profitabel gewesen, hätte GM auch keinen Anlass gehabt, den Laden dicht zu machen oder zu verkaufen. Diese Mär von der angeblich krank gerechneten Tochter, der verkannten Cash-Cow SAAB ist einfach nicht zutreffend, das ist m.E. einfach unlogisch. Ob man aus "taktischen Gründen" dann weitere Kosten dort zugerechnet hat oder nicht, spielt dabei überhaupt keine Rolle (wobei der Hauptgläubiger von SAAB ja weiterhin GM heißt). Es fällt auch nicht sonderlich schwer zu glauben, dass SAAB unterm Strich reale Verluste eingefahren hat, und nicht nur "überteuert" Technologie und Teile bei GM Europe einkaufen musste. Noch einmal: Angenommen dem wäre so gewesen, hat GM daraus auch einen Vorteil erzielt, meinethalben die hohen Steuern in Schweden zu umgehen, und Gewinne stattdessen in "Steueroasen" auszuweisen. Sprich dank künstlich aufgebauschter Verluste in Schweden hätten sie unterm Strich Geld übrig gehabt. Das war offensichtlich nicht der Fall. GM hat im Gegenteil nirgends so richtig Gewinne erzielt, in den letzten Jahren - was soll da also verschoben worden sein. Natürlich weiß (von uns) niemand, ob und welchen Überblick das GM Management in Europa und USA tatsächlich über die reale Kostensituation hat und gehabt hat. Es wird hier immer gerne auf die Unfähigkeit des Managements hingewiesen, aber ganz einfach ist der Job eben auch nicht. Beim letzten Satz gebe ich Dir wieder recht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie kommst Du denn darauf? Da gibt es keinen Automatismus: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/chinesische-investoren-reanimieren-maschinenbauer-schiess-305543/
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
http://www.spykercars.nl/download/artikel/statement_SAAB_jan_26_final.pdf Auf die Spyker Seite hast Du doch selbst auch schon hingewiesen, dort steht alles geschrieben - zu viel Text, zu wenig Bilder?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Du würdest mehr Nachsicht zeigen, wenn Du mal selbst in so einer Kasparkiste gesessen hättest. Die Beschleunigung auf 150-160 hat mit Sicherheit 5 Minuten gedauert. Da geht man eben ungern mal schnell rechts rüber...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö, war Modell 87. Ich hatte auch keine Probleme mit Rost, sondern z.B.: - Zylinderkopf - Bremssättel vorne - Diverse Teile der Vorderradaufhängung - Benzinpumpenrelais - Antriebsachsgelenke Und zwar in schöner Regelmäßigkeit, nicht einmal tauschen und gut is. Ansonsten habe ich den Wagen geliebt, er hat mich nur immer arm gemacht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimmt, allerdings war das damals ein weit verbreitetes Phänomen. Egal, es bleibt ein großes Fragezeichen hinter den "Kriterien", die der Auswahl zugrunde liegen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Richtig! Das gilt dann aber gleichermaßen, wenn BMW, MB, Audi und Konsorten ihn erringen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Diese Vergleiche mit dem Insignia sind doch eher ein deutsches Problem, oder? Ich meine - wie hoch war denn schon der Anteil der in Deutschland verkauften Fahrzeuge bezogen auf die Gesamtproduktion. SAAB entwickelt und fertigt (in der jüngeren Vergangenheit) eher nicht mit Schwerpunkt auf deutsche Marktanforderungen. Das uns das nicht erfreut, ist natürlich eine andere Geschichte... Was ich aber wirklich nicht mehr lesen mag, ist dieses ewige Rumgehacke auf Opel. Da hat der 9-5 II also dieselbe Plattform wie der Insignia, und das wird dann flugs wieder zum Ausschlusskriterium, ehrlich, es geht nicht mehr in meinen Schädel rein. Und Auto des Jahres wird der also nur aus Mitleid, und weil die anderen gerade kein neues Modell rausbringen, soso. Man kann (sich) auch etwas schlechtreden. Ich bitte mal um etwas mehr Unbefangenheit! Und bitte nicht mehr die ewige Leier, nur der 900 sei qualitativ noch gut, robust und zuverlässig gewesen. Wer mal 8 V Turbo gefahren ist, weiß es besser.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
es lebt.... Yeehaw!
- 1,9 tid