Zum Inhalt springen

expressen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von expressen

  1. Wenn Du mal auf den von Dir geposteten Link in #2878 klickst dann sieht man da aber folgendes Bild: Und da steht links am Fahrbahnrand ein BMW, wie er auch in dem Video zur Meldung zu sehen ist. Und den Link kommentierst Du direkt darunter.
  2. So so, aufgrund des Schadensbildes?! Du bist also Gutachter, bzw Experte auf dem Gebiet? Fragt sich nur wo Du da einen Audi siehst!? Oder kleben die in Neckarsulm neuerdings BMW-Zeichen auf die Heckklappe?
  3. Die Wasserpumpe ist beim B207 eher unauffällig und recht langlebig. Wenn Du die aber tauschen willst, würde ich bei der Gelegenheit den kompletten Kettentrieb mit machen. Das ist kaum mehr Aufwand. Zum Turbolader kann Dir Rey [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] etwas empfehlen.
  4. Das ist der Träger für 9-3 Sport (II/III) ab 2003 Limousine oder Kombi ohne Dachreeling. Eigentlich müsste da an der Seite dran stehen ob vorne oder hinten und ob Limousine oder Kombi. Da fehlt nix, der wird in Gewindebohrungen am Dachholm geschraubt.
  5. expressen hat auf Volk55's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja und Nein. Das Expansionsventil sitzt ja am Verdampfer, also eher Richtung Innenraum. Da es nach der Neubefüllung jetzt “längere“ Zeit unter Druck stand, kann es schon sein das es nun undicht wurde und evtl. vorher schon nicht mehr ganz in Ordnung. Überprüft worden ist es dem Zusammenhang wohl scheinbar nicht. Der Kondensator beim 9-3 Sport (II/III) ist quasi ein Verschleißteil, da der untere Teil ziemlich ungeschützt vor Steinschlag und Witterungseinflüssen verbaut ist. Je nach Nutzung des Fahrzeugs kann der schonmal recht schnell undicht werden. Allerdings finde ich pers. die Preise die hier aufgerufen werden recht ordentlich, und quasi auf ex. Saab-Zentrum-Niveau. Bei einem KFZ-Klimadienst wäre etwa halb so teuer gewesen. Du kannst ja den Betrieb mal nett darauf hinweisen, ob man Dir da beim Ventil nicht etwas entgegenkommen kann. Alternativ noch einen KFZ-Klimadienst aufsuchen.
  6. Oh, das kann man ganz wissenschaftlich betrachten und mit Flächenpressung Ausdehnungskoeffizient und Reibwert berechnen. Allerdings wird das mit dem Ausdehnungskoeffezienten beim Parkett schwierig, da das bei Holz je nach Faserrichtung unterschiedlich ist. Also müsste man genau ermitteln wie die Holzfasern unter dem jeweiligen Schrankfuss verteilt sind. Nun kommt es noch auf die Materialpaarung (Reibwert) und Oberflächenbeschaffenheit der Parkettunterseite und der Dämmschicht unter dem Parkett an, . . . Oder Du machst Dir das Leben einfach, und fragst den Parkettleger, sofern das einer macht, ob es da Probleme geben kann. Bedenke, Du bist nicht der Erste der sowas macht.
  7. Ok, bei der Wartung ist da zum TiD kein großer Unterschied.
  8. Beim Z19DTR (TTiD) gibt es schon noch die Besonderheit der brechenden Drallklappen. Die sind, wie oben schon erwähnt, aus Metall und lösen sich oder brechen teilweise von der Welle ab. Die Teile wandern dann im Ansaugkanal bis zu den Ventilen und werden entweder da von denen Stück für Stück kleingehämmert bis die durch den Spalt passen, oder bleiben da hängen und das Ventil ist krumm oder bricht ab. Wenn die Teile in den Brennraum wandern, beschädigen die da die Zylinder und Kolben. Von dem Vorgang bekommt man erst etwas mit, wenn es schon zu spät ist, also der Motor spürbar weniger Leistung hat. Dann ist es allerdings meist schon zu spät. Ohne die Ansaugbrücke zu demontieren, kann man den Zustand nicht richtig kontrollieren. Zwar lassen sich die Klappen aus der Ansaugbrücke mit dem Lagerflansch ausbauen, aber im montierten Zustand kommt bei der Ansaugbrücke nicht da ran. Sehr oft hat man sich dann in den Werkstätten nicht mehr die Mühe gemacht den Motor zu öffnen und das Desaster zu begutachten, dafür musste der Motor eh raus, sondern es wurde gleich ein neuer Motor verbaut. Wenn das allerdings schon erledigt wurde, also eine neu Ansaugbrücke verbaut, würde ich mir darüber erstmal weniger Sorgen machen.
  9. Also der Z19DTR später A20DTR (TTID) ist eigentlich ein feiner Motor, der in der 1. Version ein paar kleine Schwachstellen hat. Die gravierendste sind die Drallklappen die gerne mal den Motor mit in den mechanischen Tod reißen können. Wenn der aber artgerecht bewegt wird und entsprechend gewartet, macht der eigentlich keine Probleme. Da die Autos aber inzwischen großteils beim 3. Besitzer angekommen sind, ist die Historie der Behandlung schwer nachzuvollziehen oder komplett unbekannt. Nun kann man beim Diesel ja nicht nur beim Kraftstoff sparen, sondern auch bei der Wartung (das betrifft natürlich nicht alle hier), oder der Motor wird von Werkstätten gewartet und repariert, die sich damit nicht auskennen. Tja, und das ist dann meist der Anfang einer langen Leidensgeschichte oder das Ende des fahrtüchtigen Daseins beim letzten Halter. Bei denen, wo der artgerecht Bewegt und von kundiger Hand gewartet wird, macht der wenig bis keine Probleme, von denen liest man hier ja aber auch eher selten. Und die Philosophie Diesel zufahren/bzw. zu verkaufen wegen dem günstigen Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffpreis ohne Berücksichtigung des Fahrprofils gilt ja allg. für die Verkaufszahlen der letzten Jahre bei vielen Herstellern. Da war ja ein großer deutscher Autokonzern, mit einer Buchstabenfolge aus dem Alphabet, ganz groß dabei und hat sich damit ein ganz schönes Ei gelegt. Der Z19DTH ist da übrigens etwas problemloser/robuster. Dein Z19DT ist dagegen quasi unzerstörbar.
  10. Das die Lösung nur als Provisorium gedacht ist, war schon klar. Auch deine Hilfe bzw. die Gedanken dazu will ich nicht schlecht machen. Mir ging es nur darum das ich Ralfs Zweifel bestätigen möchte, bevor er sich die Mühe macht und das ausprobiert und sich dann über das Ergebnis ärgert. Das größte Problem lauert hier wenn die Abdichtung bei der HU/AU auffällt, je nach dem wo die gemacht wir. Bei entsprechend peniblem Prüfer und Bedingungen wird daraus der Mangel mit Wiedervorführung und dann wird da besonders hingeschaut. Das sollte man mit dem oben geschilderten Hintergrund vermeiden.
  11. Ok, also sind wir wieder beim Mechaniker. Das die Steuergeräte gegrillt werden, so war das nicht gemeint, vielmehr meine ich das ein Steuergerät, dadurch etwas gelitten hat. Funktionieren tun die ja scheinbar alle noch, aber laut der Beschreibung nicht mehr ganz korrekt. Und wir wissen doch wie empfindlich die Elektronik beim 9-3/II ist. Also kann das ganz gut zusammenpassen. Allerdings verstehe ich die Fehlerdiagnose: Zwei Stunden stehen lassen und dann läuft wieder alles, nicht.
  12. Naja, aber der Mechaniker wird sich nicht über den Wagen entladen haben, denn der steht auf vier Isolatoren (Gummireifen). Das wird eher andersrum gewesen sein, der Wagen hat sich bei Berührung am Mechaniker statisch entladen. Stellt sich nur die Frage wieso? Und das kann dann schon so manches Steuergerät in Mitleidenschaft gezogen haben.
  13. Möchtest Du es selber erst probieren, oder soll ich es Dir gleich verraten? Das wird nicht halten, dafür wird es am Übergang zum Krümmer viel zu heiß. Auch Auspuffpaste etc. löst sich da wieder, sobald der Motor länger läuft. Für die Temperaturen ist das Zeug einfach nicht gemacht.
  14. Was für eine Werkstatt war denn das? Nach welcher Fehlerdiagnose sollte denn das Auto erst nach zwei Stunden wieder gestartet werden? War das eine Saaberfahrene Werkstatt? Wie haben die das diagnostiziert? Im WIS habe ich sowas noch nicht gelesen. Was war denn das für ein Stromschlag, ähnlich dem eine statischen Aufladung?
  15. So wie das auf den Bildern aussieht, kann es an den Steuerzeiten nicht liegen. Evtl. ist ein Luftschlauch oder ein Stecker nicht korrekt drauf. Kann die diensthabende Moderation das ins korrekte Unterforum (900/II 9-3/I) verschieben?
  16. expressen hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sicherung Nr. 2 und 4. Allerdings erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz! Der Fehler bzw. die Aktivierung der CEL/MKL wird ja einen Grund haben, die Trionic macht das ja nicht aus jux. Wenn das Ganze sporadisch auftritt, stimmt ja auch irgendwas nicht. Ich würde erstmal den Fehler auslesen und dann erst löschen und dann erst schauen ob der wieder kommt.
  17. Ja, nee! Das Gestänge beim Z19DTR liegt unter der Ansaugbrücke, das kann man von oben nicht sehen. Und trotzdem können sich die Klappen (die sind beim Z19DTR aus Metall) von der Welle gelöst haben obwohl äußerlich am Gestänge bzw. der Ansaugbrücke alles OK scheint. Und wenn die Klappen erstmal durch den Motor sind . . . Mit dem Z19DTH ist das nicht zu vergleichen, da sind die Teile aus Kunststoff und da macht eher die Betätigung Probleme, bzw. die Wellen schlagen aus und werden undicht.
  18. Das geht ja nur wenn die Ansaugbrücke ab ist, also mit prüfen ist da nix. Entweder sind die Klappen noch da oder nicht, und dann sollte man die eh komplett tauschen wenn man die schon draußen hat. Welches denn? Dicker ist ja nun keine Spezifikation bzw. Viskosität! Shell Ultimate Diesel? Wo gibts das denn? Das ist aber ein bisschen wenig für einen Diesel, vor allem für die Diva Z19DTR.
  19. Genau, in der Richtung (Linierung, oft im Oldtimerbereich) sollte sich auch in München und Umland etwas finden lassen. Den hier: https://www.linieren.de/ habe ich selber bei seiner Arbeit eine Zeit lang beobachtet dürfen, das ist schon eine Kunst für sich.
  20. expressen hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hast Du denn schonmal eine Windschutzscheibe selber rausgeschnitten und eingeklebt bzw. eine Neue eingeklebt? Neben dem, wie immer, vernünftigen Werkzeug sollte man auch wissen wie es geht, um ein vernünftiges Ergebnis, ohne schief sitzende und mit zu wenig Kleber eingesetzte Scheibe, zu erzielen. Mit dem Messer, allerdings als Elektrogerät von Würth, habe ich auch schon gearbeitet. Das ist recht mühselig, dauert etwas länger als die Drahtmethode, und ist von der Handhabung nicht so einfach. Es wird übrigens damit von außen gearbeitet. Es braucht etwas Übung, und angeblich soll man damit die Scheibe auch ohne Ausbau der Inneren Verkleidung rausschneiden können. Wir haben die dann vorsichtshalber trotzdem ausgebaut. Die Zweimanndrahtmethode ist auch nicht ohne. Dafür braucht man, wie der Name schon sagt, zwei Leute und auch hier ist die Handhabung nicht so simpel. Ich persönlich sehe das so wie Klaus. Wenn Du nicht in der nächsten Zeit bei deinem Fuhrpark ständig die Scheiben aus- und wiedereinbauen willst und das eine Scheibe ist die unbedingt gerettet werden muss, lass das lieber vom Profi machen, das kostet incl. Scheibe inzwischen auch kein Vermögen mehr. Am besten schaust Du Dir das bei einem Autoglaser mal an wie die das machen, an einem Saab wie Du ihn im Fuhrpark hast. Dein Ehrgeiz in allen Ehren, aber Ich bin inzwischen auch davon ab, nicht mehr alles alleine/selber zu machen, bzw. machen zu können.
  21. expressen hat auf ur8s's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit der neuen Kupplung die ersten 500-1000km untertourig fahren, nicht mit lange schleifender Kupplung anfahren, (schweren) Anhängerbetrieb vermeiden, etc.
  22. expressen hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ein neuemodischer Kram, es geht doch nix über die Klotzbremse Dem war Saab auch schon weit voraus! Beim 9-3/II mit Regensensor musste man die Empfindlichkeit des Regensensors auch schon im Untermenü des Bordcomputers verstellen, statt am Stellrad des Lenkstockhebels wie bei dem ohne Regensensor bzw. beim 9-5 mit Regensensor. Da gab es ob mit oder ohne Regensensor den gleichen Lenkstockhebel. Das war/ist bei Regen im 9-3/II immer wieder eine Freude wenn der Regensensor meint es wäre noch nicht genug Wasser auf der Scheibe, obwohl man schon fast nix mehr sehen kann. Wer sich sowas ausdenkt . . . .
  23. Das ist ein Angebot auf das Du [mention=701]Ziehmy[/mention] mal zurückkommen solltest sofern Du Dir noch keinen Turbo X angesehen/gefahren bist. Ein TTiD kann sich übrigens auch zum finanziellen Fiasko (Mororschaden wegen defekter Drallklappen, etc.) entwickeln.
  24. expressen hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Walker 23219 ist für die Modelljahre bis 2003 mit der alten Heckschürze, da ist das Endrohr stärker gebogen. Walker 23098 ist für Modelljahre ab 2004 mit der neueren Heckschürze und ab Modelljahr 2006. Da ist das Endrohr weniger stark gebogen. Leider können die Endrohre bei beiden nicht überzeugen, daher unbedingt das alte Endrohr/Endstück (Blende) behalten und ggf. umbauen.
  25. Naja, so extrem ist das ja nun nicht. Vor allem liest/hört man von den Turbo X/9-3 XWD Fahrern die keine Probleme haben nichts. Die Haldex allein verteilt übrigens nur die Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse. Die Verteilung auf die Räder an der Hinterachse übernimmt das elektronische aktive Sperrdifferential (eLSD). Das verteilt das Drehmoment zwischen den beiden Rädern, kann einen Teil des Drehmoments des einen Rades mit auf das andere Rad ”umleiten”. Es wird also nicht einfach das Rad mit dem meisten Schlupf abgebremst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.