Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
wieder was gelernt, danke!
-
Empfindlichkeit oder Pech?
genau, Ziehmy. Und wenn er fest ist, der Motor: Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drinne. Das hübsche schwarze 2.0 Turbo Cabrio von imaxx läuft wirklich sehr seidenweich ohne Kettengeräusche, das kann ich sagen. Der Motor wurde ja auch bereits einmal erneuert. Bei deutlichen Kettengeräuschen wäre ich persönlich sehr, sehr vorsichtig. Ich denke, dass die Ketten gerade und besonders durch Ölmängel verschleißen. Es gab beim 2,3T Kettenmängel, die Streuung ist nicht genau einzugrenzen, aber beim 2.0t/T liegt es sicherlich oft am Ölschlamm. Leider.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
billige Weitwinkel verzerren gerade Linien, oder? Ich finde das Spaltmaß Scheinwerfer VL-Motorhaube-Kotflügel etwas sonderbar, sieht man bei dem Bild mit Blick von vorne stärker. Muss ja nichts schlimmes (gewesen) sein, wollte es nur erwähnen.
-
GRIP das Motormagazin sucht km Millionäre
Grip ist doch oftmals grandios. Grüße an Mathias Malmedie und den Hurricane M6. schade, dass bei unseren alten Saabs so oft schon die Tachos stehen blieben. Vielleicht trägt das dazu bei, dass manche "nur" 500.000km haben. Ganz ehrlich, die Kaufberatung zum 900 Turbo im gelben Forum hat schon vor 12 Jahren darauf hingewiesen, dass es schwierig ist, einen 900er mit unter ehrlichen 200.000km zu finden. Wer einen alten Saab im Alltag fährt, hat meist schon gut was auf der Uhr. Zu Recht.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Montagestifte kommen neu, aber kurz mal für alle hier: Was spricht gegen die Weiterverwendung der alten Stifte, wenn man sie säubert und neu einschlägt??
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
mein 9-3I ist original, ist ein SE also mit dem auch im AERO verbauten Fahrwerk, wenn ich das richtig sehe. vor ca. 5 Jahren hat Pit-Stop die Bremse HA schonmal gemacht, ich vermute mit ähnlichen Teilen, wie sie jetzt im aftermarket gedealt werden. Problem ist und bleibt aber der Sattel. Hab das hier schon mehrfach gelesen: Viele von Euch nehmen die Beläge jährlich raus und reinigen den Sattel, damit nicht so viel Brems-Straßen-Dreck in ihn eindringen kann... Ich hoffe, dass bei TOP Sätteln die Bremsleistung an der HA auch sauberer und korrekter funktioniert und deshalb die Bremsscheiben dann auch etwas sauberer bleiben :-)
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
also, Butter bei die Fische... Es war so, dass ich beim TÜV war... Tragbild Bremsscheibe hinten war einziges Manko. Bremsleistung (240NM hinten bis blockieren) war okay, keine Reibwertschwankungen. Er meinte aber, dass er unglaublich stark auf der Bremse stehen musste, um die Bremsleistung zu bekommen. Dann haben drei TÜV-Onkel (mir bekannte, liebe Menschen) sich 5 Min lang über meine Bremsscheiben hinten unterhalten und wie das jetzt zu bewerten ist. Er meinte dann, ich solle die mal neu machen und dann ist gut. Heute dann haben wir in der Werkstatt die Bremse HL aufgemacht, Beläge raus, wollte die Scheibe schleifen und neue Beläge einbremsen, das hätte klappen können. Auf jeden Fall haben wir dann gesehen, dass der innenliegende Kolben so fest ist, dass man ihn auch mit einer 1m langen Brechstange nicht zurückdrücken kann! Der öffnet also nicht richitg; witzigerweise ließ sich das Rad denn gut drehen und blockierte nicht. Ich denke also, er muss noch 1-2mm gearbeitet haben (Bremsleistung erschwert erreicht). Handbremse war der Werte nach okay, dachte nur, wenn wir eh schon alles auf haben, dann gleich alles neu! Die Teile kommen und wir schauen es uns dann einfach an, wenn es offen ist. Interessant wäre noch, ob jemand weiß, ob man die alten Sättel/Kolben auch wieder revidieren kann. Es gibt dazu in der Bucht ein Kit (25 EUR), dummerweise ist der Preis der Aftermarketsättel in den letzten Wochen von 50 auf 130 EUR gestiegen... Die Frage nach mehr Bremsleistung hinten ist super. Würde mich auch brennend interessieren. Ich fahre oft nur Langstrecken und oft ist das Fzg. voll besetzt (=stärkeres Bremsen an der HA). Hin und wieder bremse ich vollbeladen dann auch mal etwas stärker, damit es sich hinten etwas reinigt. Danke für Euer Feedback!!! Klasse!
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
das mache ich gerne, habe soeben ein preiswertes Kit inkl. Handbremsbacken bestellt...
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
danke, die Info zu den Sätteln ist super. In der Tat verrotten die Bremsen hinten recht früh. Material ist noch genügend da, die Scheibe sieht aber unschön aus (ich bremse zu wenig )
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Bremse hinten ys3d Guten Morgen SAAB-Welt! ich greife das Thema BREMSE HINTEN mal auf. Geht um meinen 9-3I TiD von 2001. Ein Bremssattel hinten hängt, der Kolben auf der Fahrzeuginnenseite öffnet nicht ganz tacko. Die Bremsscheiben sind auch etwas rott. D.h. ich würde gerne die gesamte Bremse der HA erneuern inkl. Sätteln. Eine Frage vorab: Ich könnte Sättel von einem 2002 9-3I AERO bekommen die super gut sind. würden die passen? Bei der Bremsenqualität würde ich gerne auf Eure Langzeiterfahrung zurückgreifen. Wo kauft Ihr preis-werte (beides relevant) Bremsen (Handbremsbacken, Scheiben, Klötze)? Wenn Ihr Ideen habt zu neuen oder revidierten Sätteln, bin ich gerne offen dafür! Ich danke Euch, verspreche Euch auch schöne Bilder von der dann bald neuen Bremsanlage . Gruß Marten
-
Klopfen, Rasseln - ist das noch wirtschaftlich behebbar?
der Federteller sieht schrecklich aus. Wie hast Du damals damit TÜV bekommen können oder rostet sowas in 2 Jahren so weit weg????Ich hätte mich nicht getraut, da so dicht mit der Cam heranzugehen. Fahren würde ich nicht, denn Du weißt jetzt von dem Schaden (sogar im Inet gepostet), das könnte Dir im Schadensfall negativ ausgelegt werden. Teile für 900II sind sehr, sehr preiswert zu bekommen, schön, wenn ein Saab mehr erhalten bliebe.
-
Low-Budget- SAAB bis € 1.500 - Erfahrungen
Um es an einem Beispiel zu zeigen (Bitte nicht falschen Umkehrschluss denken und nicht verallgemeinern): Bspw. einen Lagerschaden (Motorschaden) beim Verkauf zu verschweigen würde sich bei einem bspw. Audi A8 MY 2011 mit 730.000km, zurückgedreht auf 240.000km, für den Verkäufer merkantil "lohnen", wenngleich moralisch verwerflich und Betrug. Im Gegensatz zu einem neueren (nicht alten!) A8 ist ein alter SAAB kein Objekt der Wertexplosion, gleichwohl ich denke, dass bei den teureren SAABs (bspw. 901 CV) durchaus gedreht wird, gerade bei Importen, also Angeboten, bei denen die Historie schon allein aufgrund Sprachbarrieren nicht verifizierbar ist. Ausgangsfrage war aber nach 1500 EUR-Bereich... und mit etwas Geschick gibts hier schöne Sääbe! Von einem perfekten Auto sicherlich entfernt, aber eben alltagsfähig.
-
Low-Budget- SAAB bis € 1.500 - Erfahrungen
SAAB bis 1500 EUR waren bislang meine besten Autos. Hört sich komisch an, ist aber so. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Gefahr, beim Kauf beschissen zu werden, sinkt, je niedriger der Kaufpreis. Die Motivation für moralisches Handeln ist höher, wenn der Fahrzeugwert Richtung verschenken geht. Dies nur allgemein gesprochen, bezieht sich im besonderen auf andere Marken, bei denen neuere Wagen gedreht werden. Ich habe einen 9-3I Diesel blind aus dem Forum gekauft mit 230.000km. Jetzt hat er bald 290.000km, außer Bremsbeläge vorne (14 EUR), Maderschaden ABS Kabel hinten (15 EUR freie Werkstatt) und Ölwechseln (34 EUR je) nichts gewesen.
-
Mon Cheri...
vielleicht derselbe? OF > GI ist ja nicht weit...
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
geht hier ja um im Grunde weniger technische, als vielmehr juristische Frage > Stammtisch?? Ich wäre mit Äußerungen zu den bisherigen Schäden vorsichtig, da Dein Umgang damit negativ ausgelegt werden könnte. Bspw., warum wechselt die Werkstatt die Lima und übersieht dabei den veralteten Poly-Riemen, obwohl sie ihn sogar ab/anmontiert hat? Darf man fragen, was Du für das Cabrio gezahlt hast?
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
die Ölschlammschäden sind hier ja an der Tagesordnung, gestern traf ich noch eine Dame, die dadurch auch gerade ihr tolles Last Edition Cab verloren hatte. Also beim T7 Motor (150PS, schwarze DI) ist ein Ölschlammschaden bei der genannten Laufleistung ziemlich gut denkbar. Alle Symptome sprechen dafür. Das Öl verschlickt in der Wanne und verstopft das Ölsieb, der Motor läuft trocken, obwohl der Ölstand am Peilstab okay ist. Interessant ist der gerissene Poly-V-Riemen. Er hätte bei der großen Inspektion bei 110.000km gewechselt werden müssen. Wie hier die Rechtslage (Hinweispflicht des Händlers?) ist, kann ich nicht beurteilen. Sieht mir aber eher nach einem schlecht gepflegten Fahrzeug aus. Vielleicht wurden die Ölwechsel auch "verschlampt". Ich würde alles daran setzen, den Kauf rückgängig zu machen oder den Motorschaden über die CarGarantie zu regulieren.
-
Einfluss von Reifenalter und Abnutzung (Beitrag auf VOX)
Das ist bei Anhängern auch recht wichtig, hier passieren in der Tat sehr oft sehr folgenreiche Unfälle, bspw. an Wohnwagen, die 11 Monate im Jahr stehen. Und die wenigsten Menschen satteln auf Standräder um... Zudem ist die Traglast bei Anhängern deutlich höher und die Reifen werden oftmals auch harten Bordsteinkontakten ausgesetzt, Schäden, die man als Autofahrer vielleicht besser zu verhindern weiß.
-
Der Neue
Oh Shit, zu den Motordefekten kann ich Dir nichts sagen. Vermute dass das Ölsieb schon zu sehr zugesetzt war und bei hohen Drehzahlen die Lagerschale aufgrund Mangelschmierung verreckt ist. Unter korrekter Ölschmierung laufen die Motoren lange, habe selbst einen über 300tkm gefahren. Servoleitung: Ist ne ganz blöde Konstruktion, und wer bei Nacht und Regen abschleppt und den 9-3I nicht kennt, kann es wirklich schnell vertauschen. Ich würde in solch einem Fall von einem freien Unternehmen die Leitung flicken lassen (vlt. sogar im montierten Zustand). Gibt Firmen, die auf Baustellen sowas täglich an Baggern usw. reparieren. Im Idealfall lass gleich das ganze Stück vorne vor dem Querträger austauschen, das ist meist bei den meisten gammelig... Viel Erfolg!
-
Einfluss von Reifenalter und Abnutzung (Beitrag auf VOX)
Interessant beim Reifenthema ist doch, wie lange die Weichmacher im Reifen verbleiben. Ich habe hier zwei sehr interessante Beispiele für nachhaltige Reifenproduktion. Einmal der original Dunlop Ballonreifen an meinem Göricke Fahrrad von 1940. Kaum rissig, trotz 73 Jahren! Dann die Originalbereifung eines MB W115 von 1972, keine Rissbildung zu erkennen, Reifen fühlen sich sogar nicht sonderlich hart an. Fahrzeug hat im April mit diesen Reifen neuen TÜV bekommen... Keine Angst, damit wird nicht mehr gefahren, es sind jetzt Standreifen... aber es ist schon spannend, sowas zu beobachten. "Neue" Reifen zeigen teils schon nach 3-5 Jahren deutliche Rissbildungen... die Industrie kann also bauen, was sie will. Vom Alter des Reifens kann man nur ansatzweise auf dessen Qualität schlussfolgern.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Er schreibt mehrfach, dass es definitiv MY 1984 sei. US-Version, die in Trollhättan verblieb. Dazu passen die Seitenblinker (ab 86) und die "neue" Haube nicht. Ich vermute, er hatte (vorne links?) einen Unfall (oder Rost) und die Teile wurden getauscht. Auf diesem Bild hier wirkt die Haube vorne komisch gebogen, oder es wirkt nur so aufgrund des Weitwinkels?? http://cdn.blocket.com/static/2/original/88/8885891162.jpg
-
Der Neue
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Sache! Da der Kat ja schon ab ist, dürfte es für Dich einfach werden, die Ölwanne zu demontieren, außerdem klingt es so, dass Du gute Erfahrung in Sachen KFZ Rep mitbringst... es wird schon werden! Ich möchte aus eigener Erfahrung noch ein paar Dinge anmerken. Die neue Kurbelgehäuseentlüftung (KGE oder auch PCV6) kannst Du natürlich nachrüsten, wenn der Motor wieder läuft. Die Ölfalle am Motor solltest Du aber so oder so reinigen, bevor Du längere Strecken fährst. Am besten gleich die PCV6 verbauen, wirst Du eh machen, wenn Du den Wagen behältst (kostet ca. 50 EUR Material bei Skandix.de). Nur ganz grob möchte ich Dir die anderen großen Modellmacken nennen, da SAAB Dir recht neu zu sein scheint: - Federbeine vorne, Rostschäden im oberen Bereich unter/um Staubmanschette/Eingang Stoßdämpfer möglich bis hin zur Durchrostung - Öldruckleitungen im Bereich Vorderwagen, bes. auch Servoleitung vorne unter dem Querträger/Kühlerträger. Gefahr der Durchrostung (neue Leitungen sind sündhaft teuer bzw. nicht lieferbar!) Wenn Ihr alles demontiert habt, bietet sich hier Rostschutz an! Alles wird gut, sagte Nina Ruge...
-
laute Geräusche zwischen 50 und 100 km/h
lass auch mal einen Stoßdämpfertest machen. Hatte am 9-3I gleiches Phänomen und hinten verschlissene Dämpfer, ca. bei 190tkm. Reifen waren Dunlop. Beim Kauf neuer Reifen würde ich Dir raten, solche zu kaufen, die nur "normale" Längsrillen haben und kein V-Profil. Es bieten sich Michelin und Conti an, hier ist die Gefahr der Sägezahnbildung minimiert.
-
Der Neue
Glückwunsch zur Baustelle (> ein Mod könnte die Überschrift mal entsprechend ändern, es geht hier wohl um Ölschlammbehebung bzw. Motorschaden T7). Ich sage, Du hast mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Ölschlamm (Tante Gugel: "SAAB Oil Sludge") und in Folge dessen ein verstopftes Ölsieb > Ölpumpe versifft > Teile des Kettentriebs usw. versifft. Lass den Motor nicht mehr laufen. Nimm die Ölwanne ab und schau Dir die Baustelle an, reinige Sieb und Ölwanne. Dein "Turbogeräusch" bei Standgas dürfte die Ölpumpe sein (> erneuern). Ich würde den Ventil- /Stirndeckel abnehmen (geht ganz fix) und den Kettentrieb im oberen Motorbereich inspizieren und nach Ölablagerungen/Verfärbungen untersuchen. ZKD vorerst (noch) nicht (btw, es sind Dehnschrauben und das Anzugsmoment wurde im Lauf der Jahre erhöht/Rückrufaktion, bitte aktuelle NM Angabe beachten) erneuern. Gefährdet sind auch die Ölleitungen um den Turbolader, im bestmöglichen Fall demontieren und reinigen. Anschließend würde ich Dir raten, sehr vorsichtig zu fahren und mehrere aufeinanderfolgende Ölwechsel (kannst dafür auch ein preiswertes xxW40 nehmen) vornehmen. Anschließend die Wanne erneut abnehmen und auch einen Blick auf die Pleuellager werfen (lassen). Grundsätzlich pokerst Du um Deinen Motor, denn wie ich die Entwicklungen im Falle eines Ölschlammschadens hier im Forum beobachte, kann sich solch eine Verschlammung sehr lange mit vielen Nebenwirkungen hinziehen und kann eben nicht von heut auf morgen behoben werden, da der Schlamm im Motor verteilt ist und bereits seine Schäden verursacht hat! Keiner kann ausschließen, dass der gesamte Kettentrieb "dank" Mangelschmierung stark verschlissen ist! Ich wünsche Dir dennoch viel Erfolg und Freude an Deinem Elch und hoffe, dass Du ihn auf der Straße hältst. Vielleicht hast Du für uns auch einmal ein paar Bilder, wenn möglich sogar dann vom Ölschlammschaden. good luck!
-
Vorfreude...
herzlichen Glückwunsch! SAAB - auf langen Strecken zu Hause! Ein SAAB muss nicht zwingend ein Museumsstück, oder besser: In Museumszustand sein. Vielleicht erwecken optische Einbußen nicht gerade den vertrauenserweckendsten Eindruck, aber ich hoffe, dass Karosse + Technik mit Zuverlässigkeit und Rostfreiheit - soweit wie möglich - Freude bereiten werden und Dir damit eine gute Basis bereiten. Alles andere wird sich ergeben! Mein Glückwunsch zu einem ganz frühen Steili-Cabrio! Gruß Marten
-
Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren
Heftig, wie ensteht so ein Schmodder? Überaltertes Kühlmittel? Kannst Du die Schläuche ausbauen? Ich würde sie mal einige Stunden in einen Ultraschallreiniger legen. Habe ich mir für meine Zündapp einst gekauft, ideal für solche Bereiche. Auch im Heizungsbau kann man mittels Ultraschallanschluss (verbaute!!!) Rohre vom Kalk reinigen. Viel Erfolg! Oder alternativ majoja (Achim) fragen, der solch ein Cabrio schlachtet... (PS: Ich kann Dir auch einen ausleihen, also zusenden, kosten im Netz aber auch nur um 20 EUR).