Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. nachdem wir (am 9-3I 2001) bei 380.000km die Kupplung und das Fahrwerk (Meyle HD!) komplett gemacht haben, haben wir auch den Unterboden genauer angesehen. Bislang sah der Wagen von unten immer tip top aus. Wir haben mit einer Drahtbürste mal am Unterbodenschutz angesetzt. Dann das ganze Ausmaß Stück für Stück freigelegt: Unter dem Unterbodenschutz ist der Unterboden großflächig angerostet. Es folgt nach intensiven Vorarbeiten jetzt Versiegelung mit Owatrol/BranthoKorux 3in1 und Fett. Ich kann folgendes beitragen: Türen, Hauben und nach außen sichtbare Karosserie (Radläufe usw.) scheint verzinkt zu sein. Wo der Wagen überall Lackmängel, Kratzer bis unter den Lack, Steinschläge usw. hat, rostet er nicht. Der Unterboden ist definitiv nicht verzinkt! Besonders an den Stellen, wo das SE-Body-Kit (Schwellerverkleidungen) befestigt ist, kommt es an den Haltepunkten zu Rostschäden von innen nach außen. [mention=701]Ziehmy[/mention] hatte mit Bildern vom eigenen TiD da auch schonmal drauf hingewiesen. Wer seinen 9-3 I noch etwas fahren möchte, dem empfehle ich, sich das ganze SEHR GENAU anzusehen und die Verkleidungen mal zu demontieren. Wir haben an einer Wagenheberaufnahme jetzt sogar schon Durchrostung. Bilder folgen!
  2. Lange Orgeln: auf keinen Fall! Erstens läuft in der Zeit die Einspritzpumpe trocken und ohne Schmierung. Zweitens geht der Anlasser recht schnell in die Knie, weil der mit viel Kraft drehen muss. Wenn das Gefälle eine Einfluss auf das Startverhalten hat, dann wäre es vmtl. das Rückschlagventil, das hinten rechts vor dem Tank sitzt. Es könnten aber in der Tat die Leckölleitungen sein.
  3. ich find ihn allerdings von außen noch heftiger. Guck Dir mal vorne Scheinwerfer und Grill an ;(
  4. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    hehe.... das klingt für mich alles ziemlich sympathisch! Glückwunsch zum Nachwuchs. Familie geht klar vor Lackzustand ;) Beim Wechsel der Navi-Antenne kann man eine von VW/Audi verbauen. Das habe ich grad hinter mir.
  5. AERO-Mann hat auf saabca's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    auch eine gebrochene Stoßstange sollte sich kitten lassen...
  6. [mention=836]jungerrömer[/mention] das interessiert kein Orio und keinen Händler. Die letzten 900er sind vor einem viertel Jahrhundert vom Band gelaufen und die letzten verbliebenen, wenigen Kunden brauchen sowas einfach nicht. Wenn es aber dann doch als Neuteil im Angebot erscheint, sind nur - ich schätze mal - 5% der 900-Fahrer überhaupt bereit, den geforderten Neupreis zu zahlen. Das trifft auf ältere und jüngere Sääbe zu. Und rein praktisch gibt es doch ein großes Angebot gebrauchter Stoßstangen. Wer eine neue will, kauft gebraucht und lässt entsprechend lackieren.
  7. boah ich find die elektrische Antenne cool. Habe von Stabantenne (Vorbesitzer) vor Jahren zurückgerüstet. Stabantennen werden in Städten übrigens dauernd geklaut. Viel zu nervig. Ich würde, wenn sie dich nervt, nen neuen Antennenstab verbauen.
  8. AERO-Mann hat auf YS3D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ob der TL hin ist, kann man ja recht schnell sehen. Vmtl. in Verbindung mit Ölschlammbildung.
  9. StRudel ist auf dem Weg nach Finnland... wer holt sich den hier? Klingt garnicht so verkehrt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-8v/678269155-216-8281
  10. AERO-Mann hat auf YS3D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ne. Also wenn Wasser und Öl i.O. aussehen --> Turbolader weißer starker Qualm ist sehr oft TL. Dazu einfach mal das Laderohr, das auf die Drosselklappe geht, abnehmen. Wenn da dann alles ölig ist --> Turbolader
  11. AERO-Mann hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    kurze Info - das scheint das neue Problem bei 9-3II / III Benzinern zu werden. Das Problem hat unserer auch und ich wollte schon den Servo-Behälter wechseln, weil alle dachten, der wäre undicht... ABER: Durch die Undichtigkeit der Gummi-Dichtringe drückt MOTORÖL durch und drückt das Servo-Öl raus. Bei uns ist jetzt alles voller Motoröl im Servo-Behälter. Weiß jemand, auf was beim Wechsel der Dichtringe noch zu achten ist? Ich habe jetzt alle 4 Dichtringe über Skandix bestellt.
  12. erstmal die Frage, wann - sprich bei wieviel Drehzahl - der ZR gerissen ist. Kenne einen TiD, da passierte das bei Standgas und hinterließ keine Schäden außer Kipphebel. Wenn Du einen freien Schrauber hast, mach den Ventildeckel runter und schau es Dir mal an. Vielleicht sieht es i.O. aus. Falls nicht, Kopf runter und ansehen. Ich würde beim TiD im worst case nen gebrauchten Kopf draufmachen und gut ist.
  13. habe gerade die verstärkten Koppelstangen von Mapco verbaut. Lohnt sicht! I.d.R. kommt's daher! http://www.ebay.de/itm/2x-verstärkte-Koppelstange-vorne-Fiat-Croma-194-Saab-9-3/230523225430?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Querlenker sind robust, einfach checken (lassen)!
  14. mir ist ja bislang nicht das Glück beschienen, einen Vergaser-Saab zu besitzen. Aber bei den Mopeds habe ich die Vergaser immer zerlegt und in den Ultraschallreiniger gelegt. Die Schallwellen kommen in Ecken, in die man mechanisch nicht kommt. Meist genügen ja ein paar Minuten und man kann alles trocken lassen und einbauen. Vielleicht kannst Du Dir son Ding mal in der Nachbarschaft ausleihen?
  15. Ja, Poly-Riemen ist bei der großen Inspektion mit dran. Je nach Angebot würde ich den Wechsel vorziehen, einige Fzg. sind ja knapp 10 Jahre alt und haben kilometermäßig das Intervall noch nicht erreicht. Wer eine längere Fahrt plant und einen fast fälligen Riemen hat, sollte ihn einfach verfrüht machen als sich nachher zu ärgern. Denn gemacht werden muss er ja so oder so.
  16. Danke für das Filmchen. Das ist wirklich be-wegend. Wäre zu gerne dabei gewesen. In zwei Jahren dann...!
  17. der 1.8t ist ja auch ein 2.0 Liter Turbo und lässt sich hirschen, sieht optisch halt etwas "normaler" und biederer aus gegenüber einem Aero...
  18. Hi Julian, freue mich, von Dir hier zu lesen. Ich würde keinen TiD kaufen! Die möglichen Problemstellen - besonders beim TTiD sind doch heftig, dann noch das drohende Fahrverbot in urbanen Gebieten. Such einen Benziner, am besten einen 2.0 T AERO!
  19. sehr sehr coole Aktion. Danke für die Eindrücke! Danke auch für's Feedback zum Rost in den Domen. Das ist bei dunklen Sääben von unten nach oben geschaut oftmals schwer zu erkennen - besonders wenn durchs Werkstattdach die Sonne strahlt... Zu den Koppelstangen: Es gibt eine verstärkte Version von Mapco, kostet für beide ca. 7 EUR mehr - die habe ich jetzt verbaut und bin beeindruckt. Gute Fahrt! ;)
  20. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das klingt nach dem durch das "Kratzecke-GeStrudel" [mention=4656]StRudel[/mention] geretteten Flughafen-Finnen...
  21. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das kommt davon, wenn BaWü grün regiert ist
  22. was früher da ist, ist auch früher wieder weg. Was später da ist, ist länger da. oder? ;)
  23. das ist im Grunde kein Problem. Ältere Motoren verbrennen gerade in der Kaltlaufphase das meiste Öl. Von daher würde ich ein dickeren Öl bzw. ein Öl mit einer dickeren Kaltviskosität fahren, bspw. 15W40 oder 20W50. Mann sollte den Motor auf den ersten 10km nicht stark belasten, und gerade auf den ersten km im Winter "piano" fahren. Meiner Erfahrung nach gibt es dann auch überhaupt keine Probleme. Die B205E Motoren sind, was ZKD und Kopf angehen, doch auch recht solide und standfest. Wegen der Ölschlammproblematik würde ich aber einmal im Jahr oder alle 10k km einen Ölwechsel machen lassen.
  24. AERO-Mann hat auf Garfield's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    alles klar, Danke. ich schreibe hier einfach kurz die Teilenummern für die Nachwelt auf: - Dichtring Antriebswellen (2x benötigt): 12755013 - Wellendichtring Schaltstange: 90511282 - Dichtring Kurbelwelle getriebeseitig (groß) Motor: 2.2 Diesel: 90570322 Eine Frage: Ich habe den Geberzylinder von ATE. Das Teil selber ist aus Kunststoff. Habe gehört, den gäbe es von ATE auch in Metallausführung. Was meint Ihr - ist der Geber aus Kunststoff trotzdem zuverlässig? Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.