Zum Inhalt springen

901flpt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 901flpt

  1. Leute, bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer und der 83er Motor hat noch keinen, aber warum hat noch niemand auf den Temperatursensor im Motorblock verwiesen? Das würde doch wunderbar zusammen passen. Der Block erwärmt sich, die Steuerung erkennt das nicht und mischt für kalten Motor und erst wenn sich der Block abgekühlt hat, springt er wieder an. ? Beste Grüße Roland
  2. Moin, danke für die Beiträge. Ein halber mm dürfte da nicht reichen, eher 5 laut Werkstatt. Ist vielleicht nicht so gut für die Ventile. Aber erfreulicher Weise ergaben sich einige Optionen, von Auto über Motor zu Block. Hatte schon mal jemand erwähnt, dass das Forum ne Wucht ist? Und den Umbau auf Sternmotor können wir nachher ja mal diskutieren. Beste Grüße Roland
  3. Danke für das Angebot. Ich bin noch am Sondieren. Beste Grüße Roland
  4. Moin Klaus, was da passiert ist, ist nicht ganz klar. Das war jedenfalls mal ein 2l-Block, der auf 2,1l aufgebohrt wurde. Da ist wohl noch jemand mit der Schrupfeile drüber gegangen. Beste Grüße Roland
  5. Moin Gemeinde, nun haben wir Wasser in Zylinder 4 bei unserem Blauen 2.1i. Die Blöcke gibt es ja nicht so häufig. Frage an die Wissenden: Ist der noch zu gebrauchen? Mir scheinen neben den Dellen auch zu tiefe Riefen auf der Fläche zu sein, gerade vom Wasserkanal links unten in Richtung Brennraum. Besten Dank für Infos. Roland
  6. Ich bin auch gerne dabei! Roland
  7. Voltmeter oder Prüflampe ist in diesem Fall egal. Aber der Sache mit dem möglichen Potentialunterschied, die Rainer so gut beschrieben hat, kommst du nur mit dem Voltmeter auf den Grund. Eine Leitung ans Blech und die andere Leitung der Voltmeters am Pin5. Da dürfte keine Spannung angezeigt werden. Messung bitte bei laufendem Motor :-) Viel Erfolg! Beste Grüße Roland
  8. Mess doch mal die Spannung an Pin 20 der APC-Box. Ev. 'klaut' dir jemand die 12V (ABS?), auch wenn du nicht auf die Bremse trittst. Dann wäre doch die Reaktion des nun reichlich durchgeprüften APC-Systems plausiebel. Beste Grüße Roland
  9. Das ist ein Piezoelement. Unter Druck fängt das Teil an zu schwingen und gibt eine Wechselspannung ab, die Schallwellen am Motorblock werden also in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das geht auch anders rum, dann heist das Piezolautsprecher.
  10. Messbereich 2V wäre völlig ausreichend, müsste aber Wechselspannug sein. Das bietet dein Messgerät aber nicht an. Vielleicht kannst du ja in Stellung 200V Wechselspannung was sehen. Beste Grüße Roland
  11. Genau! Ich nehm je vier Pinökel :-)
  12. Ähm - nö Es ging mir um die Schlitze neben dem LS. Bewegt sich die Kalotte nach vorne, erzeugt sie vorne einen Druck und hinten einen Sog. Der Druck vorne gleicht durch die Schlitze den hinteren Sog aus und das geht dir beim horen verloren. Außerdem verringert die durchgehende Platte die Eigenschwingungen des LS, was ja auch erwünscht ist. Beste Grüße Roland
  13. OK Nachbar, dann bau doch mal eben den Schallkanal.
  14. Moin ortmanus, die MDF-Platte über die gesamte Fläche zu ziehen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Du hast jetzt ja einen akustischen Kurzschluss zwischen LS Vorder- und Rückseite, d.h. die Schallwellen löschen sich gegenseitig aus. Wie groß der Unterscheid ist kannst du leicht ausprobieren, wenn du den LS an einen Verstärker anschliest und ihn wahlweise mit der Kalotte nach oben oder nach unten auf den Tisch legst. Mit der Kalotte nach unten hast du einen ganz anderen Schallpegel. Beste Grüße Roland
  15. 901flpt hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ich die Heizung erst hoch drehen und dann wieder rinter regeln muss um es wärmer zu haben, habe ich erst, nachdem die Werkstatt mal das Amaturenbrett raus nehmen musste. Vorher hatte ich es auch mit ein wenig auf drehen wärmer. Erklären kann ich das allerdings auch nicht. Roland
  16. ...und die Befestigungsschrauben sind leicht unterschiedlich lang.
  17. 901flpt hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe das Pattex Repair Gel genommen. Ist auch ein Autospiegel auf der Verpackung abgebildet - kann also so falsch nciht sein. Roland
  18. 901flpt hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Moin Boris, Kleber dafür kannst du bei mir abholen.
  19. 901flpt hat auf herberto96's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na gut.
  20. 901flpt hat auf herberto96's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf dem Kühler habe ich sowas noch nicht gesehen. Sind das nicht die Leisten, die auf das Blech innen neben den Rückleuchten gedrückt werden und mit der Gummilippe die Rückleuchten abdichten?
  21. Jepp, war noch eine schöne Landpartie! Und weil du die Wagen ja nur im Roten fahren kannst, ob nun APC- oder Drehzahlanzeige, stands du mit deinem Sauger auch nicht all zu sehr im Weg.
  22. Auch von mir einen herzlliches Dankeschön ans Team, es hat wieder viel Spaß gemacht! http://www.901flpt.de/S1.jpg http://www.901flpt.de/S2.jpg http://www.901flpt.de/S3.jpg http://www.901flpt.de/S4.jpg http://www.901flpt.de/S5.jpg http://www.901flpt.de/S6.jpg http://www.901flpt.de/S7.jpg http://www.901flpt.de/S8.jpg http://www.901flpt.de/S9.jpg http://www.901flpt.de/S10.jpg http://www.901flpt.de/S11.jpg http://www.901flpt.de/S12.jpg http://www.901flpt.de/S13.jpg Gerne bald wieder. Beste Grüße Roland
  23. Moin Gerd, da könnte ein Zangenamperemeter helfen. Nach und nach alle Abzweigungen der 12V- und Masseleitungen durchgehen und bei Ausschlag weiter in die Tiefe des Raumes vordringen... Roland
  24. Eigentlich die, die da schon dran klebte. Mit der seitlichen Dichtmasse kann man unten auffüllen. An den Seiten reicht ja Tape. Einmal bin ich da mit Schebendichtmasse ran. Lag gerade rum. War nicht so gut, wie ich neulich feststellen durfte. Wird zu hart das Zeug.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.