Alle Beiträge von 901flpt
-
welchen Kompressor kaufen ?
Moin Gerald, über Kompressoren kann ich nichts sagen, aber wenn du das Teil in Hörweite betreiben willst, achte auf die dB. 3dB ist eine Verdoppelung der Lautstärke und neben 97dB vergeht dir der Spaß an so einigem. Beste Grüße Roland
-
Tempomat: will nicht - will - will nicht
Jaaa, leg deinen salzigen Finger in meine offene Wunde. Es kommt noch schlimmer! Der Quarz muss 6 MHz haben. http://www.saab-cars.de/images/smilies/redface.gifhttp://www.saab-cars.de/images/smilies/redface.gifhttp://www.saab-cars.de/images/smilies/redface.gifhttp://www.saab-cars.de/images/smilies/redface.gif
-
Tempomat: will nicht - will - will nicht
Wie versteckt man jetzt den Link hinter einem Wort? http://such001.reichelt.de/index.html?;ACTION=446;LA=446;SEARCH=hc49u;OFFSET=16;SORT=artnr;SHOW=1;SID=13T6orun8AAAIAAHzt7D0a3abb108f0a69047d768e1732e5ad9c3 Beste Grüße Roland Edit: Es sollte eigentlich der 6MHz Quarz in HC49U-S aufgerufen werden.
-
Lucas – Leerlauf "vergessen" nach Starthilfe?
Meine CU14 hat mal ein Softwareupdate erhalten. Laut Werkstattmeister auch unter seinen Kollegen eine eher unbekannte Maßnahme. Roland
-
St. Peter
Da hast du aber mal wieder zugeschlagen. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude daran! Das ist ja wohl der Grundstein für euer Großprojekt. Wir sind gespannt. So einen, auch in rot, fuhr min Fru schon, bevor wir uns kennen lernten. Da wird Wehmut aufkommen. Beste Grüße Roland
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Also, im Grunde ist das Steuergerät ein dummes Kerlchen, dass sich am Tachosignal orientiert. Hier liegt eine Geschwindigkeitsabhängige Frequenz an und der Controller misst die Zeit zwischen zwei Flanken dieses Signals. Diese Zeit ändert sich ständig und der Controller passt den Unterdruck im Geschläuch ständig so an, dass die Zeit nahezu konstant bleibt. Das geschiet zwei, drei mal die Sekunde. Daraus folgen minimale Drehzahlschwankungen, die in der Praxis nicht zu bemerken sind. Ändert sich die Geschwindigkeit bzw. die gemessene Zeit in einer Weise, die nicht stimmig zur vorgenommenen Druckanpassung ist, erkennt der Controller, dass er die Kontrolle über das System verloren hat und bricht die Regelung ab. Bei einem Fehler im Unterdrucksystem müsste sich also das Steuergerät abschalten. Würde ein Störsignal über den Set-Eingang eingespeist werden und sich über diesen Weg die Geschwindigkeit langsam erhöhen, würde sich der Controller die neue Zeitvorgabe merken und bei einer Unterbrechung und ReSet die letzte Geschwindigkeit wieder aufnehmen. Das ist nicht der Fall und auch dieser Weg kann ausgeschlossen werden. Die einzig stimmige Erklärung wäre meiner Ansicht nach, dass sich die Zeitbasis im Steuergerät verändert. Tatsächlich ist der Quarz am Controller, der den Grundtakt vorgibt und auf den sich alle Zeitmessungen beziehen, ein kritisches Bauteil. Die alte, hohe Gehäuseform führt zu Vibrationen und darunter leiden die Lötstellen. Meines wissens nach werden aber bei einer Tempomatenüberprüfung grundsätzlich alle Quarze gegen einen Neuen mit flacher Bauform ausgetauscht . Trotzdem neige ich inzwischen zu der Ansicht, dass der Fehler im Steuergerät zu suchen ist. Fehler von Außen werden ja eigentlich alle abgefangen. nun kommst du, Gerald, aber mit der Info, dass sich die Geschwindigkeit auch noch erhöht, wenn du die Set-Taste los lässt. Das ist ja noch blöder. Auch wenn es für dich jetzt recht aufwändig ist wäre vielleicht der beste nächste Schritt, das Steuergerät gegen ein nachweislich funktionierendes zu tauschen - oder die Schachtel gleich wieder einzuschicken. Beste Grüße Roland
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Moin Gerald, das ist ja mal ein blöder Fehler. Sowas ist mir noch nicht unter gekommen. Teste doch bitte mal, nachdem der Tempomat ein Weilchen beschleunigt hat, ob er nach einer Unterbrechung mit einem Pedalschalter und ReSet wieder mit der urprünglich eingestellten Geschwindigkeit anfängt, oder mit der zuletzt erreichten Geschwindigkeit. Setzt er wieder bei der zuletzt erreichten Geschwindigkeit ein, tippe ich eher auf das Steuergerät, andernfalls scheinen mir externe Komponenten verantwortlich zu sein. Beste Grüße Roland
-
Getriebe Blockiert plötzlich??
Na, ob ich das mal erzählen soll... Den Riß eingekerbt und Flüssigmetall drüber. Vier M4-Gewinde ins Gehäuse und Platte drüber, also eine Pflasterplatte. Das Ganze dann nochmal mit Flüssigmetall eingesalbt. Müsste heute troken sein. Ob auch dicht, wird sich zeigen. Schon gut, schon klar. Das hätte wohl nicht jeder so gemacht... Beste Grüße Roland
-
Getriebe Blockiert plötzlich??
So weit durch den Deckel zu sehen war... Da wird schon irgendwo was fehlen, nur zu bemerken war es bisher nicht. Mir wurde ein Timeslot zugeteilt, in dem dann alles mal auseinandergenommen und wieder hübsch zsammen gebaut wird - allerdings erst in vier Wochen. Heute wird sich erst mal zeigen, ob das Pflaster hält.
-
Getriebe Blockiert plötzlich??
So, Deckel auf und Öl und Kleinteile raus war der Plan. Nur keine Kleinteile gefunden. Die ganze Werkstatt kann sich keinen Reim auf das Fehlerbild machen. Jedenfalls jetzt erst mal 'schnell und dreckig' ein Pflaster drauf und mal schauen, ob die Karre dicht bleibt. Dann könnte ich mich in Ruhe um eine dauerhafte Lösung kümmern, wenn ichs nicht zu schnell vergesse...:-) Beste Grüße Roland
-
Getriebe Blockiert plötzlich??
Hmm, ein Fremdkörper in dieser Gegend kann ja nur von eigenem Fleische sein. Sehr beruhigend so weit. @ Gerd: Das Angebot ist ja sehr verlockend. Obwohl ich ja wieder mal gar keine Zeit habe, würde ich dich trotzdem sehr gerne mal kennen lernen. Aber hat mein Nachbar bei dir noch was übrig gelassen? Hauptsache, du würdest dann keinen Groll auf mich schieben . Hebst du das bitte mal bis nächste Woche für mich auf, ja? Hab' gerade so Lust, mit dem Grauen mal gen Süden zu brausen. Beste Grüße Roland
-
Getriebe Blockiert plötzlich??
Gut, dass du das ansprichst. Gute Gehäuse mit Zahnsalat gibt es sicher häufiger als anders herum. Bei 380Tkm könnte aber auch mal was fällig werden, wenn man da rein schaut. Der Riß befindet sich ca. 6cm hinter dem Primärtrieb, von vorne gesehen etwas rechts aus der Mitte. Nach links geht noch ein Riß ab und eine dieser Ecken scheint nach außen gebogen. Vom Augenschein her müsste da von Innen etwas eingeschlagen haben. Sind Fälle mit einem deratigen Schadensbild ohne Getriebeauffälligkeiten bekannt?
-
Getriebe Blockiert plötzlich??
...ist wohl verloren gegangen in der Zwischenzeit :-( Moin zusammen, kann mir jemand die möglichen - und sinnvollen - Alternativen zum GM55706 nennen? Das Forum nennt noch das 55704, aber das kann es ja nicht gewesen sein. Nicht dass mein Getriebe hin wäre, das schaltet noch vorzüglich und macht keine Geräusche. Wenn da nur nicht der Riß in der Wanne wäre, aus der die Brühe tropft. Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Im Sommer wünsche ich dir doch deutlich besseres Wetter. Wir hatten hauptsächlich Nebel, also keinen Grund, raus zu gehen - und das war gut so! Hvide Sande liegt etwa in der Mitte eines elend langen und recht breiten Sandstrands, also wohl das, was du im Sommer willst. In den Dünen drängen sich dann Haufenweise Ferienhäuser, aber um den Strand zu überfüllen, dürfte das nicht reichen. Ich kenne die Gegend bisher nur von der Winterseite, ich kann dir also nicht genau sagen, was dich erwarten wird. Jedenfalls wünsche ich dir und euch viel Freude und gute Erholung! Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Moin Zusammen, ich will dann doch nochmal das Ruckelproblem aufklären. Zündgeschirr hatte ich ja nicht in Verdacht - war ja mal dar gute BoiDingenssatz rein gekommen. Nun hatte ich aber beim Tausch der Zündspule vor einiger Zeit aus dem Grauen auch das Kabel zum Verteiler mit getauscht, was ein Fehler war. Der Kontakt am Verteiler sah grottig aus und hing nur noch an wenigen Drähten. Da hatte wohl die Werkstatt beim Kopftausch ein Drähtchen zu viel abgebrochen. Jetzt ist wieder das Gute drin und die Karre feuert wieder. Außerdem war die Keramik einer Zündkerze gerissen. Hat sich aber wohl nicht ausgewirkt. Beste Grüße Roland
-
Motor hat keine Leistung T16S Aero Turbo Zündungsproblem?!
War bei mir genau so. Schwarzer Rauch und ruckelt rum - Der Schlauch vom Lader war direkt unter der Schelle gerissen und von oben nicht zu sehen. LMM ist meiner Erfahrung nach nur ruckeln ohne schwarze Fahne. Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Ich war extra nochmal bei Gaworski, um den ZZP kontrollieren zu lassen. Der passte genau. Ich habe Lucas, aber - so schwer es mir ja fällt - meine Frau hat den Kerl auch . Den LMM muss sie mir mal rüber reichen. Ist eh' meiner, von einem vorherigen Kreuztausch. Die Aussetzer erinnern mich an Probleme mit dem 89er Grauen, da zeigte sich dieser Effekt allerdings wesentlich deutlicher. Es war letztlich der LMM, von dem Gaworski zum Glück noch einen rum liegen hatte (Den Keller will ich mal erben.. ). Nach dem Start läuft die Karre ohne Probleme. Mir wäre eine Erklärung ganz recht die berücksichtigt, dass das Problem direkt nach Kopftausch auftrat und temperaturabhänig ist. Der Kopf war von einem i mit etwas über 100Tkm. Das ganze Innenleben wurde natürlich 1:1 umgebaut. Kann es da Probleme oder Unpässlichkeiten geben? Das mit dem Bier geht natürlich klar und ich denke, zur Not nimmst du auch Wein.... Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Ich muss wiederrufen Heute die Karre mal etwas wärmer werden lassen und die Aussetzer haben sich wieder eingestellt. Überlegungen zu diesem Thema werden weiterhin gerne entgegen genommen. Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Der Schrauber sitzt an der 24StundenTanke in Hvide Sande. Da muss man schon hinwollen - außer, man ist gerade da. Der wackere Däne heist übrigens Hanic:rolleyes:. @KGB, es kam kein Impuls an der Zündspule vom vorgeschalteten Zündmodul an. Jetzt müssen wir aber erst noch nach Hause kommen... Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Ich hab dann mal heute Nachmittag angerufen - er meldet sich in einer viertel Stunde. Hab ihm eine Halbe gegeben. Panik in der Stimme - er wird sich melden. Ich mag es nicht, wenn einer an meinem Auto bastelt und Panik in der Stimme hat. Also losgelaufen. Er hatte das Zündmodul gewechselt und war gerade mit einer Ersatzzündspule beschäftigt. Ich habe die Alte mal in Ruhe durchgemessen, die war doch in Ordnung. Was noch? Er hat sich nochmal den Halgeber vorgenommen, auch gut. Dann zum PC, die Schaltpläne durchgehen. Er meinte, alle Kabel durchgemessen zu haben. Aber wenn der Halgeber und das Modul OK sind, müsste an der Spule doch ein Schaltimpuls ankommen. Also nochmal das Kabel 4, das Blaue, vom Stecker des Moduls zur Spule durchmessen? Na gut. Mysteriös seine Worte, vielfach Mysteriös. Das hatte wohl Masseverbindung. Neues Kabel geschmissen und die Karre springt an. Puh. Kabelproblem wollte ich gar nicht, ging ja aber nochmal gut. Er war wirklich angespannt bei der Sache, war angefressen. Er meinte dann, von 20 Autos macht eins wirklich Probleme. Aber von so einem alten Auto mit so simpler Technik hätte er das nicht erwartet.... Jedenfalls hat sein Ehrgeiz der Sache nicht geschadet. Und offensichtlich sind jetzt auch die Zündaussetzer weg. Ich habe nochmal nachgemessen und das Kabel hatte ca. 10 Ohm gegen Masse. Das hat dem Zündmodul nicht geschadet (das Originale ist wieder drin) und die Aussetzer dürften dann daher rühren, dass der Übergangswiderstand vorher etwas größer war. Ich muss dann mal zu Hause das Kabel wieder ordentlich verlegen und die Scheuerstelle interessiert mich natürlich auch. Ev. sind da andere Kabel auch bald so weit. Jedenfalls erst mal alles gut gegangen. Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Danke, den Fehler nehme ich gerne. Dann sollten ja beide Probleme auf einmal behoben sein. Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
wenn mich süse kleine sweinelaster streift und ich in smoerebroedbüdchen flieg - dann fühl ich mich wie wahre pölser aus tyksland...:-)
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Nun, die Zündspule wird er ja als erstes wechseln. Wenn es dann alles gut ist, soll es mir recht sein. Ich habe ja Band und Krams im Wagen, aber 1 1/2 Stunden Fußweg pro Strecke macht ich jetzt nicht mehr...:-) Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Dank euch für die Tipps und KGB für die prompte Telefonseelsorge . Das Zündmodul hatte ich ja schon auf der Liste. Das ist zwar schon ein Austauschteil, aber mal schauen. Da ist jedenfalls was ganz kaputt und lässt sich dann auch finden. Hat noch jemand eine Meinung zu den Zündaussetzern bei Vollast? Klopf-LED geht nicht an, Oktanzahl hat keinen Einfluss und ist direkt nach dem Kopfwechsel aufgetreten. Beste Grüße Roland
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
...und haben keinen Funken mehr. Moin zusammen Nach angespannter Phase war mal eine Auszeit nötig, also auf ins Land der Dänen. Zuvor hatte mein Schwarzer nach dem Kopfwechsel bei Vollast (Zünd)aussetzer (zunehmend bei steigender Motortemperatur), aber die musste man ja nicht provozieren. Ich wollte ja nochmal mit dem Grünen kreuzweise die üblichen Verdächtigen wechseln (Zündgeschirr, Verteiler, Spule, LMM u.s.w.) aber dazu mussten mal beide gleichzeitig auf dem Hof stehen und eine Stunde Zeit rum liegen. Also so los. Heute morgen Brötchen holen - nach 500m keine Zündung mehr. Die warme Märzsonne scheint, nur wenige Schritte bis zu Basisstation und nach zwei Tagen Ruhe mal endlich wieder eine Aufgabe. Welch ein schöner Tag. Kerzen feucht, keine Funke an der Kerze und auch nicht an dere Spule. Spule aus der Erinnerung heraus durchgemessen; müsste Unterbrechung in der Hauptwicklung sein. Örtlicher Hilfsdienst kam, Spule gemessen - kein Funke. Das wusste ich schon. Der Meister in der Werkstatt Spule gemessen - kein Funke. Das wussten wir schon. Morgen kommt er wohl dazu, sich dem Zossen zuzuwenden. Er schien einen 900er schon mal gesehen zu haben, jedenfalls hat er souverän die Haube geöffnet. Ich habe ihn trotzdem noch auf das Zündmodul und den Hallgeber aufmerksam gemacht. An Masseprobleme will ich jetzt erst mal garnicht denken. Nun natürlich meine Frage: Können die Zündaussetzer die Ankündigung eines Spulentotalausfalls sein? Gehen die jetzt in Stufen kaputt?? Oder was könnte es sonst noch Gründe für die Aussetzer geben? Auffällig ist ja, das sich dieser Effekt direkt nach dem Kopfwechsel einstellte (Zwei Risse im 3., aber keine weiteren Schäden. Mir war nur ein leichter Wasserverlust verdächtig). Da wird doch sonst nichts relevantes mit gewechselt!? Beste Grüße Roland