Zum Inhalt springen

901flpt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 901flpt

  1. Mein Händler konnte den neuen Schlüssel an Hand der Fahrgestellnummer nachbestellen - da musste ich nix ausbauen.
  2. ...nur waren meine eben auch schwarz
  3. Die Blindnieten mit dem großen Teller habe ich mal von S.....x bekommen.
  4. Hast du mal den Widerstand des Temperaturfühlers gemessen? Welcher Wert da in kaltem Zustand erscheinen müsste, kann ich jetzt auch nicht sagen, aber da dürfte es Vergleichswerte geben. Beste Grüße Roland
  5. In den Tankwagen mag die gleiche Brühe für alle sein, aber mit den Farbzusätzen beim Befüllen der Markentanken können die auch noch weiters Zeug beimischen. Jedenfalls war der schlagartig runde Leerlauf ein Hallowach für mich und ich habe dann - wie früher eigentlich immer - bei der Muschel angedockt. Die Tanke gegenüber liegt gegen Abend auch nur noch 1 Cent über der Billigtanke nebenan. Es kann ja reichen, wenn da etwas zur Reinigung der Einspritzdüsen beigesetzt wird. Die oben beschriebene Versuchsanordung habe ich nur an feuchten Samstagen, wenn ich erst Altpapier wegbringen und dann zum Brötchenkaufen fahren will, da war also Langzeitbetrachtung angesagt. Bis jetzt ist das Problem jedenfalls nicht wieder aufgetreten. Das am Motor was sein könnte, glaube ich eher nicht. Bin ja erst kurz vor den 500T. Beste Grüße Roland
  6. Ich denke, ich kann auflösen. Nachdem ich nach längerem Billigtanken Markensprit getankt hatte, war zunächst mal der Leerlauf wieder sauber. Vorher waren leichte Schwankungen zu bemerken. Bei den nächsten Füllungen blieb ich dabei und seiteher hatte ich mehrfach die oben beschriebene Situation ohne Dienstverweigerung. Da wird wohl in der Muschelsuppe ein Additiv vorhanden sein, das meinem Motor gut tut. Roland
  7. 901flpt hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin saab-wisher, freut mich, dass du das durchgezogen hast und die Schachtel wieder mitspielt. Dann mal entspannte Restfeiertage und Gute Fahrt! Beste Grüße Roland
  8. 901flpt hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Quarz ruckelt auch gerne mal los mit seinen dünnen Beinchen. Dieses Teil tauschen wir meist auch aus. Beste Grüße Roland
  9. Jaja, ich komm ja schon
  10. Der Zosse wurde auch schon bei Zeiten zur Zicke vor dem letzten Wechsel. Die haben noch keine 5Tkm gefunkt.
  11. Moin, auch keine Lust auf Baustelle? Ist eine Option. Der wurde aber vor ca. 3 Jahren schon mal erneuert. Da war das Symtom erhöhter Lerrlauf wenn warm. Beste Grüße Roland - der jetzt aber mal raus geht...
  12. Moin zusammen, mein 91er FTP mit Lucas zickt ein wenig rum, dazu benötigt er aber folgenden Ablauf: Feuchte Witterung Motor kalt 4km Fahrt kurz abgestellt springt nicht an - gelegentlich zündets mal in einem Zylinder Fluchen und erst mal einkaufen gehen nach 15 min. startet er sofort und sauber Das gezicke macht er nur einmal am Tag. Auch wenn ich ihn einige Stunden stehen lasse, verhält er sich normal. Zündgeschirr und Verteilerkappe sind getauscht. Ich habe den Eindruck, dass der Motor erst so weit warm werden muss, bis an irgend einer Stelle etwas Feuchtigkeit verdunstet ist, allerdings müsste die Feuchtigkeit ja beim Kaltstart schon da sein!? Ich hatte das eben wieder. Es hat nicht geregnet; es wurde also kein Wasser irgendwo rein gedrückt (Zündspule gut abdichten habe ich schon hinter mir). Hat jemand dazu eine Idee? Beste Grüße Roland
  13. ...oder von mir. Ich hab noch 8 Stück da. Beste Grüße Roland
  14. Moin Hans, bei deinen Betrachtungen zu Ausfallerscheinungen bin ich ja bei dir (bis auf die Hypothese, dass die Bonddröhte nach dem Nachlöten kurzzeitig wieder funktionieren ), aber wir mussten eben bisher noch kein IC wechseln. Was steht denn auf deinem Käfer drauf. Vielleicht ist es ja der den wir da haben. Ich kann nachher mal suchen gehen und dir einen zukommen lassen. Aber vielleicht machst du erst mal alle Lötstellen frei und lötest mit gut Kolophonium alles neu durch. So viele Lötstellen sind es ja nicht. Beste Grüße Roland
  15. Moin Hans, Respekt vor deinem Einsatz, da hast du dir ja richtig Arbeit gemacht. Saubere Platine, so weit man sieht. Dein Ansatz mit den MOSFETs ist sicherlich auch zeitgemäß und richtig, aber wie obige Kollegen schon schrieben - es scheinen tsächlich eher die Lötstellen zu sein. Wir reparieren bei uns auch gelegentlich die Dinger und wir hatten von dem neueren IC (dem mit wenig Fußvolk) auch noch einen Restbestand ergattert, aber der gammelt noch irgendwo vor sich hin. Es hilft meist (wie auch beim Tempomaten), die Lötstellen ordentlich nachzuarbeiten. Aber wenn sich auch zunehmend die ICs verabschieden sollten, hast du sicherlich eine stabile Alternative in der Schublade. Beste Grüße und - Willkommen im Forum Roland
  16. 901flpt hat auf majoja02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Ventil wird im Normalzustand von der Steuerung auf ca. 20% getaktet. Ich vermute, um eine Art Schwebezustand herzustellen was ein besseres Ansprechverhalten ermöglicht, wenn es wirklich los geht. Dann ist es aber nicht mehr so egal, welche Spule und welche Feder verwendet wird.
  17. Schalter repariert - alles wieder gut.
  18. Ach nee, da sind ja Führungen neben den Kontaktflächen, die die Kontakte wechselweise anheben. Da muss ich wohl nochmal nachbiegen
  19. So, dank KGBs Unterstützung habe ich da jetzt auch einen Plan von. Der Böse im Spiel ist der Warnblinkerschalter, der die 12V von Sicherung 7 nicht an das Blinkrelais weiter leitet. Also Schalter auf und Kontakte gereinigt. Zusammenbau ist ja ne tricky Nummer, aber so kann das irgendwie nicht funktionieren. Geschaltet werden muss wahlweise Pin 2 auf 1 oder 3. Nun sind alle Kontakte und Kontaktflächen gleich lang und die Kontakte 1, 2 und 3 sind fest miteinander verbunden. Eine Wchselschaltfunktion kann doch nur dann zu stande kommen, wenn die Kontaktflächen 1 und 3 wechselweise irgendwie isoliert sind. Davon habe ich aber beim Reinigen nichts gemerkt. Weis jemand, wie die Blinkerschalter intern aufgebaut sind? Mit besten Grüßen Roland Knacker
  20. Sicherungen waren OK. Da muss ich wohl mal in einen Schaltplan schaun. Mein Nachbar hat so ein Buch und ich hab ihn schon vor mir gewarnt
  21. Warnblinker funktioniert! Anderer Blinkerhebel bringt keine Verbesserung. Kontakte und Kabel, so weit ich sie kontrollieren konnte, sehen gut aus. Hat noch jemand Ideen? Beste Grüße Roland
  22. Warnblinkschalter andenKopfklatschasdf Das hätte ich natürlich auch mal testen können. Das neue Relais habe ich mit abgeklapptem Lüftungskanal im Fußraum liegend über den Spalt über der Haubenverriegelung da rein bugsiert. Geht natürlich nur, wenn man sich mit dem kleinen Zeh an der Ausstiegsschlaufe fixiert, um die Schulter frei verrenken zu können. Fernlicht geht, den Blinkerschalter hatte ich daher nicht so in Verdacht. Ich werde dann also, wenn ich mal wieder zu Hause bin, das Warnblinken versuchen. Besten Dank erst mal Roland
  23. Moin, an unserem Grünen ist der Blinker - und nur der Blinker - ausgefallen. Mit minimalinvasiver Vorgehensweise das Blinkerrelais ausgetauscht. Hat nichts geholfen und nun ein paar Fragen: Hat jemand noch eine Idee für einen 'gängigen' Fehler? Sitzt das Relais ein wenig weiter in Richtung Fahrersitz als das Relais daneben, oder habe ich es nur nicht richtig eingesteckt bekommen? Wie kann ich das Blinkerrelais testen? Komme ich an den Massepunkt neben dem Lenkrad ran, ohne das Kniebrett auszubauen? Muss jetzt leider los und kann die Karre nicht weiter untersuchen. Jedenfalls schon mal vielen Dank für eure Hilfe! Beste Grüße Roland
  24. 901flpt hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Downsizing entspannt!
  25. Deine Art, die Aufgaben an zu gehen schafft dir Erlebnisse, wo andere Probleme sehen. Behalte dir das bei!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.