Zum Inhalt springen

Speznas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Speznas

  1. Ich hab jetzt gerade keinen Zugriff auf das Werkstatthandbuch. Wenn aber bei der Trionic 4x Blinken = Temperatursensor ist, dann ist nicht der links am Zylinderkopf gemeint, sondern der unter/hinter der Ansaugbrücke zwischen Zylinder 2 und 3. Der Sensor links am ZK leitet nur das Signal an das Kombinstrument weiter. Der Thermosthat hat mit der Trionic wiederum keine Verbindung. Vermutlich hast Du also zwei Probleme: 1. Einen defekten Sensor (oder eine unterbrochene Leitung zwischen Trionic und dem Sensor). Die gute Nachricht ist: Der ist preiswerter als der andere. Die schlechte: Man kommt nicht ganz so gut ran. Ist aber dennoch kein Hexenwerk. Oder der Stecker ist ab, der kann sich aber nicht von allein lösen (Boschstecker mit Federsicherung). 2. Einen "offen hängenden" Thermostaten. Vermutlich ist Deine Heizleistung auch nicht so gut, wie gewohnt und der Verbrauch ist etwas höher, weil die Trionic wegen der vermeintlichen Kälte anfettet. 2a) Beide Sensoren haben einen Schaden und der Thermostat ist heil. Kannst Du aber bei den Außentemperaturen ganz gut über die Heizleistung abschätzen. Update: Saab 9000.com bestätigt für 4x Blinken den Temp-Sensor.
  2. Dann spielt mir ganz offenbar meine Erinnerung einen Streich. Dort sehe ich ich mich vor einem blauen CD mit Verteiler - aber anscheiend krieg ich da was durcheinander. Danke an alle Beteiligten für die Richtigstellung.
  3. Sorry, hier irrst Du. Das 88er Modell hat noch den Verteiler und 160 PS, ab MY89 dann 163 PS mit DI. Ich will aber auch nicht ausschließen, dass es 88er mit DI gegeben haben kann, es hat ja auch ein paar MY92er mit Trionic 5.2 gegeben. Genau das hatte ich gemeint :-); irgendwann ab Augist/September wird das etwa gewesen sein.
  4. Nur der Vollständigkeit halber: Ab Modelljahr 1989.
  5. Ich habe im letzten Jahr das Teil noch neu über den Schwedischen Saabclub beziehen können - eine Mitgliedschaft ist dann aber erforderlich. Vielleicht hilft es ja jemandem.
  6. Speznas hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hab ich mal gemacht - Aero-Sitze sind halt rar ;-) Und hatte den Vorteil eines dann sehr gut erhaltenen Fahrersitzes...
  7. Speznas hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Sitzbelegungserkennung ist unabhängig von der Sitzheizung. Die Fahrersitze haben aber keine Belegungserkennung. (Ist ja auch logisch, wenn das Auto fährt, wird wohl jemand auf dem Fahrersitz sitzen.) Das führt aber dazu, dass wenn ein Rechtslenkerfahrersitz als Beifahrer für einen Linkslenker verwendet wird, die Gurtwarnleuchte bei Zündung an immer brennt, bis der Gurt gesteckt wird.
  8. Evtl. mal den Hilfsrahmen nachziehen.
  9. Ich bin zufällig auf das Thema gestoßen und vielleicht hilft es jemandem: Der ABS Sensor vorne für die ersten Baujahre ab 1993 unterscheidet sich von den späteren (runder Stecker/Eckiger Stecker) und ist als Ersatzteil vergleichsweise teuer (ca. 130 €). Hier passt der vom Vectra A, der einzige Unterschied ist, das Kabel ist etwas länger und der ist für sehr kleines Geld erhältlich.
  10. Mit dem 9k kann nich da leider nicht dienen, aber mit einem Vergleich dreier W123, alle drei nebeneinander geparkt nach ein paar Stunden Sonne im Hochsommer. Gemessen jeweils mit demselben Thermometer im Schatten auf der Lenksäule. Keine Motorwärme, weil am fraglichen Tag noch nicht gefahren. 1. Farbe 516 Mittelrot (sieht eher wie weinrot aus), Innenfarbe creme: 55 °C 2. Farbe 735 Astralsilber, innen schwarz: 64 °C 3. Farbe 172 anthrazitmetallic, innen schwarz: 66 °C Anscheinend machte die Innenfarbe mehr aus, als die Aussenfarbe. Sorry für das weitere OT.
  11. Speznas hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Vielelicht brauchst Du gar nicht basteln. https://www.tuning-fanatics.de/ersatzteile/hifi-und-navigation/wechslerkabel-adapter/cd-wechsler-adapter-kabel-mini-iso-buchse-auf-10-pol-stecker-2070_128444177_3968 Gibt es auch in der Bucht, oder beim Fluß, oder auch hier: https://adapter-universe.de/83/cd-wechsler-adapter-mini-iso-8pol-auf-10pol-iso-fuer-neue-wechsler-gamma-iv-4 Nach Deiner Beschreibung sollte das passen.
  12. Speznas hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Automat: MY 1993, 2,3 T, ca. 230 PS/350 Nm verkauft mit 328 tkm, kein Schaden MY 1996 2,0 t mit 185 PS Software und APC, 262TKM, kein Schaden Hand: 1989 CC T 163 PS verkauft mit 278 tkm - kein Schaden 1989 CD T 163 PSGetriebeschaden bei 354 Tkm, wegen plötzlichen massiven Ölverlusts bei Autobahnfahrt bekam dann ein ATG mit 60 Tkm , danach bis 480 ohne Auffälligkeiten 1991 CD 2.3 Turbo S (ohne rote Box) aufgegeben bei 342 Tkm, keine Probleme 1992 CS 2.3 Turbo mit roter Box - verkauft bei 367 Tkm, keine Probleme 1995 2,3T 287 Tkm, Synchronisierung vom 3. kratzt, sonst keine Probleme 1995 Aero, größerer Lader, etc. etwa 300 PS/440 NM Antriebswelle bei 221 TKM abgeschert, sonst ohne Auffälligkeiten, abgegeben bei 245 TKm
  13. Speznas hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9000
    Mag mich bitte jemand aufklären, was das T5 in dem Kontext bedeutet?
  14. Ich habe einen Wagenheber unter den Tank geschoben, damit den Tank gestützt (respektive in Position gehoben), Rostlöser verwendet und einen 13er Steckschlüssel genommen und das andere Ende in die passende Nuss gesteckt. Ging Problemlos.
  15. Speznas hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    Kurzer Bericht zum Ganzjahresreifen: Ich habe Ende 2016 den Michelin CrossClimate aufgezogen. Gefahren habe ich ihn 63.000 km und mit etwa 3-3,5 mm Restprofil zur Wintersaison ersetzt. Dabei war er auch im Sommer in Portugal; auch das hat er klaglos verkraftet. Wintertauglichkeit: Brauchbar, aber einem guten "echten" Winterreifen nicht gewachsen. Beim Fahrsicherheitsträining (26 °C, sonnig) war er ein guter Begleiter, hat auf Nässe den kürzesten Bremsweg der Teilnehmer hingelegt. Nachteil: Gegenüber Primacy 3/4 deutlich lauter und der Rollwiderstand scheint im direkten Vergleich höher zu sein.
  16. I Es ist "oder". Was nicht ausschließt, dass es im MY 95 welche mit weißen Blinkern gegeben hat. Kenne auch einen MY 96 Ersthand 2.0 LPT, der gelbe Blinker hat.
  17. Ich dachte mir schon, dass es eher um den CC ging :-) So weit ich weiß, gab es den CDE ab MY 1992 - zumindest kenne ich keinen früheren. Ein Freund hatte einen 92er CDE. Das muss ein MY92 gewesen sein, der hatte das 1992er Airbaglenkrad und, wesenlich aussagekräftiger, eine Bosch LH. Im 1994er Prospekt war das Stufenheck auch noch dabei - sowohl als CD, CDE und auch als Griffin. Ich nehme deshalb an - dass es analog zu CS(E) dann auch CD(E) in den jeweiligen Modelljahren und dann als E eben mit der besseren Grundausstattung gab. Ich habe aber keine Vorstellung, ob das dann ab MY1995 auch noch so war.
  18. Das ist so nicht ganz richtig. Denn im (Ur-) CD gab es den 2,3T bis einschließlich 1994, bevor dann ab MY 1995 der CD mit der CS-Front kam. Wahrscheinlich düfte die seltenste lebende Serienmotorisierung unter den 2,3ern bis 1994 ein CD 2,3t Ecopower mit 170 PS sein. Nichtsdestotrotz gab es den B202 länger in den Karossen - dafür sind die 2,3er aber eher jünger, vielleicht ist das die Erklärung.
  19. Das muss nicht sein - unser schwarzer MY 95 (zugelassen 11/94) hat auch orange Blinker und keine dritte Bremsleuchte. Vielleicht hatten die frühen MY 95 noch nicht das volle Paket... Das Lenkrad deutet auch eher auf MY 95. Zitat repariert /René
  20. Der Automatik Aero hat serienmäßig den kleinen Lader. Das mit der Kennlinie stimmt aber aber auch, weil die Trionic das Drehmoment auf ca. 300 Nm statt der 323/330 Nm des Handschalters mit kleinem Lader begrenzt.
  21. Speznas hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde die Freibrennfunktion - zumindest bei der 5.2 - nur nach einem vergeblichen Startversuch aktiviert.
  22. Speznas hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Testforum
    [mention=1307]René[/mention] Natürlich geht das eleganter, aber die Variante ist bequem. War ja auch nur als Test gedacht, ob dies bei dem kleinen Scherz berücksichtigt worden ist.
  23. Speznas hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Testforum
    Just a test: VoIvo
  24. [mention=1736]saaboesterreich[/mention] Grundsätzlich kann ich den Worten von [mention=47]aero84[/mention] zustimmen, würde aber dennoch gern etwas ergänzen: Der Bruch bei den Objektiven FD zu EOS existiert natürlich, ist aber auch schon etwa dreißig Jahre alt. Durch das Auflagemaß lassen sich aber eine riesige Auswahl von Objektiven mittels Adapter verwenden, z.B. M42, Pentax K, Nikon, Contax, Olympus OM, Leica R... In diesen Fällen funktioniert Fire&Forget aber nicht. Der von Aero84 genannte Zusammenhang zwischen Blende, Belichtungszeit und Brennweite muss hierfür verstanden worden sein, oder Frau verwendet ein EOS (EF/EF-S) Objektiv. Die meisten Adapter gibt es aber mit Autofokus (AF) Bestätigung, was die Sache erleichtert. Wenn man das eigentliche Handwerk erlernen möchte, funktioniert das gut. Berücksichtigen muss man dabei aber, dass die mehrstelligen Canons (z.b. 600, 650, 700, 40, 50, 60) einen Cropfaktor von 1,6 haben (Nikon DX zu Vollformat analog). Das bedeutet in der Praxis, das ein 28 mm Objektiv in etwa einem 35 mm entspricht (Micro Four Thirds aka MFT entspräche 56 mm). Die für Cropkameras gerechneten Objektive (Canon EF-S, Nikon DX, MFT, etc.) gleichen das aus, können aber nicht an den "großen" verwendet werden. Umgekehrt aber schon, wenngleich geringfügige Verzerrungen auftreten. Deswegen kann eine Empfehlung durchaus für die Canon 5d aka 5d "Classic" ausgesprochen werden. Sie ist die derzeit preiswerteste Vollformatkamera auf dem Gebrauchtmarkt. Die Bildqualität ist nach wie vor sehr gut. Abstriche muss man bei beim Display machen (dafür hat man aber einen Sucher, der den Namen auch verdient). Die EOS 1ds hat einen nochmal besseren nebst ihren Nachfolgern, aber die 5d ist für eine Frauenhand die bessere Wahl - ohne Batteriegriff), LiveView gibt es nicht, dafür ist die Akkukapazität phänomenal. Schwächen hat sie natürlich auch auch, primär bei wenig Licht. Aber gerade in Verbindung mit sehr preiswerten M42 Objektiven (Pentacon, Zeiss Jena, Pentax Takumar) möglicherweise das beste Preis/Leistungsverhältnis. Last not least: Auch die neue Kombi EOS-R - EF - Contax funktioniert hervorragend. Das soll bitte nicht so verstanden werden, das alles andere nicht taugt - es ist nur eine Option.
  25. Ich habe nach den Wechseln beide Filter geöffnet, die waren nicht besonders zu. Wirklich erklären kann ich mir das auch nicht. Aber um sicher zu gehen, wird dort nicht mehr getankt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.