
Alle Beiträge von trollhetz
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das Auto ist in rubyred. Das macht ihn aus. Deshalb erhielt ich von einem Freund neulich auch den Hinweis. Hier fand ich gerade die Diskussion dazu, hier mein Eindruck: viel Korrosion mit nicht gewollten Aussenöffnungen in Kofferraum, Türen und Karosse. Steht seit Weihnachten draußen, ev. darüber hinaus, nmM haben die stark rostigen Bremsscheiben auch schon länger nichts mehr zu tun gehabt. Starke Karosserieblechstauchung (Beule) hinten links, Stoßstangen haben vorn und hinten sichtbare Dienste verrichtet, sitzen aber noch +/- an ihrem Platz. AT-Motor als Sauger, laut VIN sah er Trollhättan als LPT (B202 S). Insgesamt ein Zustand mit viel Arbeitsbedarf für einen ansehnlichen Zustand, um den es mir ginge. Nur brutzeln und fahrbereiten geht natürlich immer irgendwie. TÜV-Abnahme bekommt er, wenn der Käufer feststeht. Ich sehe deren Umfang nicht ganz so optimistisch wie der Eigner. Positives gibt’s aber auch: Motor springt an und Gang ließ sich herausnehmen. ATWs, soweit erkennbar, noch OK. EFH vorn heben. Himmel ist schon mal gemacht und eine gute Haube in diesem rubyschicken Rot hat er, weswegen ich ihn überhaupt angesehen habe. Obwohl ich ja „eigentlich“ kein CC mehr will.
-
"Brechende" Hirsch Felgen?
Der vom TE angefragte Hersteller der 17 u. 18 Zoll 6-Speichen “Hirsch” Felgen ist AVALINI Snc./Castelfranco/Italien. Auf diesen lautet auch das Gutachten (erstes 04/2000). Ich selbst habe vor Jahren einen einwandfreien Satz 17’ für mein 9-3CV gebraucht erworben und jüngst genauso intakt wieder abgegeben. Keine Risse oder anderweitige Schäden, die augenscheinlich erkennbar gewesen wären. Allerdings hat Johann Heuschmid mal in einem Gespräch ausdrücklich davor gewarnt, diese Felgen bei ev. Bedarf zu einem „ normalen“ Aufbereiter zu geben, da bestimmte Verfahren, z.B. die sog. Verdichtung, wegen der besonderen Legierung fatale Folgen haben könne. Auch auf die Langzeitwirkung winterlichen Salzfraßes an stellenweise beschädigter Lackoberfläche reagierten diese Felgen besonders empfindlich. „Nimmst‘s halt nicht im Winter.“ Nun weiß man natürlich in der langen Zeit seit Einführung nicht, was manche Besitzer mit ihren Schmuckstücken so alles angestellt haben, vielleicht gibt es ja solche Hintergründe für die Einzelfälle von Rissen o.ä. Mein persönlicher Eindruck war jedenfalls, dass das schon wirklich gut gemachte, optisch sehr schöne und leichte 17’ Felgen gerade für den YS3D sind.
-
Baumarkttuning
Gnothi seauton! Dass sich die Moderatoren zumindest ab und an von ihren Fahrzeugen trennen sollten, da stimme ich dir zu. Auch deinem Beispiel zu folgen, mal ein Fremdfabrikat anzuschaffen, erweitert den Blick über die Abrisskante der eigenen Weltscheibe offenbar ganz ungemein. Adäquates bezüglich sozialer Übereinstimmung ergibt sich dann fast von selbst. Oder war´s so gar nicht gemeint, Syntax ist schließlich auch nur so´n Wort. Honi soit... So, schalte jetzt das Bildungsfernsehen mal wieder auf kleine Lautstärke. Muss mich auch ran halten, mein ältester Kurzhaar-Collie hat sich gerade in seiner Bogo-Indisch Eröffnung dermaßen verheddert, dass ich das ausnutzen muss, ihn endlich mal wieder zu schlagen. Euch auch noch einen schönen Abend! Dies ehrt dich zweifellos, siehe oben, ist aber bei weitem nicht so.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vor etwa vier Jahren hatte ich Kontakt zum Anbieter. Ich meine mich damals auch an eine ominöse Frist wie auch aktuell in diesem Anzeigentext zu erinnern. Jedenfalls kam eine Besichtigung gar nicht erst zu Stande. Der Wagen lag bei 10K.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Bei mir. Ich habe letzten Herbst einen NOS Hella-Satz mit weißer Linie in OVP zu 65.- € incl. Fracht verkauft und musste mir noch beleidigend anhören, dass einer der Kartons einen 3,5cm langen Riss hatte (vom Käufer exakt vermessen) und beide Klebereste aufwiesen. War wohl für die Wohnzimmer-Vitrine gedacht. Ich habe noch einige NOS mit schwarzer Linie, Hella Frontscheinwerfer in mint cond für den Steilschnautzer, Streuscheiben, 85er Kabelbaum und anderes neuwertiges Zeugs. Traue mich gar nicht, das anzubieten, Mimose, die ich bin. Saab Teilekäufer sind nach meiner bescheidenen Erfahrung jedenfalls häufig ein rechter Miesmacher-Club mit teilweise grenzwertigen Umgangsformen. Auch hier im Forum. Deshalb lagert´s jetzt hoch und trocken weiter. Kann ja nur besser werden, siehe Lemgo-Mondpreise nebst dies unterstützender René-Einschätzung. Merci. ... ... Gut, Ausnahmen gibt´s auch (fühlt Euch angesprochen! )
-
Kleiner Konservierungsthread Viggen
Und bei dem ist dann natürlich gar kein Sanders drunter! Merkt ja keiner - wie raffiniert manche Verkäufer zuschlagen!
-
Viking Felgen
Die Viking Aero fand ich auf dem 9-3 CV auch immer besonders gelungen. Als Serien-Befelgung sicher mit das Beste auf dem Auto, auch vom Fahrverhalten. Hier hängt immer noch ein Neuteil als Reserve herum. Selbst an der Garagenwand sehr chic. [mention=1302]bigintelligence[/mention] Die günstigeren 205/55 R16 gehen leider nicht, es gab seinerzeit keine Unbedenklichkeitsbescheinigung von SAAB dazu, habe ich in den 2000ern versucht, für´s CV eingetragen zu bekommen. Vielleicht hat das aber ein anderer geschafft, bzw. jemanden beim TÜV mit größerem Herz gefunden.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
In deiner Welt wird das wohl stimmen, vor allem deshalb, weil es nach entsprechendem Konsum allen Beteiligten so vorkommt und Sie sich am nächsten Tag nicht mehr recht erinnern können, gell?
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Sehe ich auch so. Meine Holz-Nardi mit den standardmäßig gebürsteten Speichen haben nur bei exakt im richtigen Winkel von schräg hinten stehender Sonne während der Fahrt "mal kurz" geblinkt. Vernachlässigbar. Falls du ([mention=39]gerald[/mention]) eine Mattierung einer hochglänzenden Oberfläche mit den angesprochenen Schleifpads z.B. von 3M angehen solltest, achte peinlich genau auf eine gerade Schleif- bzw. Abziehrichtung, keinesfalls unterschiedlich schräg verlaufende oder gar kreisende Bewegungen (sorry [mention=7235]prinzalberttom[/mention] !). Die originale Nardi-Struktur ist immer genau parallel zur Nabe hin gebürstet. Damit bekommt man auch kleinere Kratzer wieder völlig unsichtbar "gestreichelt". Für schwarze Oberflächen gehen übrigens super sog. wrinkle-finish-Lacke, die im heimischen Backofen (taugt auch gleichzeitig als Stabilitätstest der Beziehung ) zum Kräuseln gebracht werden. Wunderbar matt und strukturiert! Viel Erfolg!
-
17.Caracciola Cup mit Saab-Wertung am 05.05.18
Habe gerade die Nennung für mein Auto „eingereicht“. Vom Münsteraner Stammtisch kommen dann insgesamt wohl vier Fahrzeuge - wenn keine Achsen brechen. Freue mich jedenfalls auf eine nette Ausfahrt, das Programm ist ja äußerst vielversprechend!
-
Saab Car Guard Alarm ....
Ich vermute, dass du eine aftermarket-Alarmanlage im CV verbaut hast. Eine Anlage mit der Bezeichnung "Saab Car Guard" ist mir zumindest für den 900er nicht geläufig. Besonders in vielen US-CVs ist ab Werk das sog. "Saab Anti-Theft System" installiert, deren Bestandteile finden sich aber nicht unter der Sitzbank. Ein "Summer" gehört auch nicht zu diesem System, sondern eine Sirene, die ihrem Namen auch alle Ehre macht. Wie AeroCV schon schrieb, gibt es dort je nach Baujahr ab Werk nur ein orange- oder schwarzfarbenes Relais (No. 95 63 313) mit eingebautem Gong für das Gurt-Warnsystem links in Fahrtrichtung im dortigen Relaisblock. Es existiert aber mW einen Hersteller für Fahrzeug-Alarmanlagen mit Namen "Carguard". Vielleicht mal in diese Richtung überlegen/recherchieren.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Welcher Planet?
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Letzteres trifft mich nicht besonders hart, da ich auf Treffen so gut wie nie fahre (außer auf deines natürlich ). In meiner zweiten Heimat Schweden erntest du auf Klassiktreffen - außerhalb Trollhättans - mit einem 900er Coupé ohnehin nur dann Beifall, wenn du freiwillig den Würstchen-shuttle übernimmst. Völlig Wurscht [sic], was für eines. Alter Kombi eben. Das war aber nicht der Grund. Fünf auf mich zugelassene Freizeit-Fahrzeuge, die ich wegen Abwesenheit in der Schönwetterzeit praktisch nicht fahren kann, sind zu viele. Danke für´s Lob, fand ich selbst natürlich auch, logisch. War wirklich eine gute Zeit. Trotzdem, für die Zukunft nur noch einen Saab. Deshalb geht nun auch mein superschönes "Monte" 9-3 CV. Superschön, wie geht das bei einem 9-3 CV? Ich höre schon die Farbbeutel anfliegen. Ja, finde ich schon schön, nach wie vor. Trotzdem...(s.o.)
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Geht mir auch immer wieder so. Die sehen sich aber auch soo ähnlich! #138 toll in Szene gesetzt übrigens in der Annonce. Zwei (!) Fotos aus der Ferne, eins davon vom 10m-Brett. Dazu das parade boot im Detail. Bloß keine Reizüberflutung beim Interessenten riskieren .
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Ein "Last Run", für GER, so ist es. Die Besitzer wittern offenbar Morgenduft. Da habe ich meinen 84er "First Run" wohl zu günstig vergeben - immerhin ohne Stress und Geschwafel.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Schon lange!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ah, komme gerade aus dem Garten vom Gebetsmühlen drehen. Kannst du dein letztes Mantra schnell noch ein paar mal wiederholen? Bin gerade so recht in Stimmung. Lange nicht mehr so viel Weile gehabt. Om!
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Letzteres auf jeden Fall, der Stoff ist ja heute meist immer schon kaputt. Mit den Lenkrädern stimme ich unbedingt zu, bin die Nardis sowohl in Holz als auch Leder immer gern gefahren (es stehen übrigens gerade interessante Angebote in der Bucht). Ich meinte meine Bemerkung hinsichtlich des simplen GT-Serienlenkrades und Wegfall des Schiebedachs als zum Verkaufszeitpunkt eigentlich nicht mehr zeitgemäße Ausstattung. Dieser, dem damaligen Marketing geschuldete Minimierung heutzutage als erstrebenswerter gegenüber z.B. einem 1992 Standard-T16S einzustufen, kann ich nicht ganz folgen. Alles Ansichtssache, klar.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Mir wurde im Winter 2015 ein GT in gutem Zustand in den NL zu vergleichsweise noch moderatem Aufpreis angeboten. Es gab aus meiner Sicht drei Gründe, dafür dennoch keinen "Alleinstellungs"-Zuschlag zu bezahlen: 1) Ein 1993er - aber ohne Airbag. Wenn schon letzte Serie, dann auch mit dem Sicherheits-Plus. 2) Kein Schiebedach. Geht ohne, klar, aber auch im CC die Sicht zum Himmel ab und zu ist schon sehr nett. 3) Diese oberhubergruselige Zegna-Bestuhlung. Ob nun repariert, weil ja fast immer angegriffen, oder noch halbwegs akzeptabel im Original: längst nicht so schön wie Voll-Leder. Dagegen ausgetauscht, beraubte man den GT seines markantesten Merkmals. Dilemma.
-
900 in Rubinrot
Zweifellos sehr interessantes und seltenes Exemplar, schöne Ausstattung. Dokumentation, auch selten. Transportkosten überträfen allerdings deutlich die der Ladung (Seattle). Trotzdem, oder gerade deswegen, klasse!
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Mein Beitrag war nicht gedacht, diesen Geniesser thread ins Lächerliche zu ziehen. Ich habe tatsächlich nur meine Sehnsucht nach einer guten Tasse Kontinental- Kaffees in Schweden "etwas" ironisiert. Die ist tatsächlich wahres Leiden dort.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Jahso, liebe "Geniesser". Wenn ich das hier so lese, wie Ihr Euren so bezeichneten Kaffee kocht, kann ich nur sagen: Ihr macht es falsch! Alles. Bekanntlich trinken Finnen und Schweden etwa sechshundertmal mehr Kaffee als, ich muss das leider so krass sagen, Ihr Zubereitungs-Einsteiger. Die müssen es also wissen. Zugegeben, vor vielen Jahren, also lange bevor ich Zlatan Ibrahimović als typisch schwedischen Namen empfand und mich auch noch nicht fragte, warum Pizza mit Spargel, Bananen und Sauce Bernaise im Rest der Welt nicht bestellbar ist, war auch mein Kaffeegeschmack ähnlich unausgebildet wie Eurer. Um hier nicht unnötig langatmig zu werden: Ihr vergesst den für den wahren Genuss absolut nicht zu ersetzenden Prozess der Reifung. Nicht denjenigen der Bohne, sondern den der möglichst vor Stunden mit äußerst wenig Kaffeepulver (sic!) erzeugten Kaffeeflüssigkeit selbst. Und so ein Bohei um die Gerätschaft. Die Wahl der verwendeten Maschine ist absolut belanglos, im Gegenteil, einfach irgendwie erhitztes Wasser beliebigen Härtegrades selbst nur in eine Gusskanne gefiltert, ergibt ein erstklassiges Ergebnis. Weil - und jetzt kommt DAS Gerät ins Spiel, welches Ihr in seiner Relevanz für den Geschmack leider völlig vergesst - der eher helle Sud auf einer zwingend erforderlichen WARMHALTEPLATTE bis zur seiner final anthrazit-braunen Farbe heranreifen muss! Nur das auf diese Weise gewonnene Produkt - bei Glaskannen erleichtert dem Kennerblick der sich bildende feine Rand als optimaler Verzehrzeitpunkt - liefert mit seiner betont nussig-erdigen Note auch die zu erwartende Stimmungsaufhellung in den dafür eigentlich viel zu kurzen Bürotagen. Ausdrücklich willkommen ist deshalb auch die Verwendung von Aufgüssen mit am Vortag bereits in Gang gesetzter Reifung. Dieser wird gern auch als "second flush" bezeichnet. Der Kollege/in, die regelmäßig morgens daran denkt, die Platte einzuschalten, ist praktisch unkündbar. Auch zu Hause sollte sich die Zubereitung nicht wesentlich unterscheiden. Zeit hat man ja schließlich. Übrigens ist dies auch einer der Gründe für die Abneigung meiner schwedischen Freunde für spontane Besuche. Der mit ein paar Keksen zu reichende Besucherkaffee hat unangemeldet dann einfach nicht das Zeug zu angemessen gastfreundlicher Begegnung. Ich habe länger gebraucht, alle Wirkmechanismen richtig einzuordnen, weiß aber heute um so besser die scheinbar subtile Kleinigkeit wirklich ernsthafter Zeitnahme bei der Kaffeeherstellung zu schätzen. Espresso, ich hätte früher bei dem Namen schon stutzig werden müssen, kann einfach mit der übertriebenen Hast seiner Zubereitung niemals Einzug in die von mir so geschätzte schwedische Lebensart finden. So sitze ich hier also vor meiner geliebten Primus-Thermoskanne, grüße Euch und freue mich, zum richtigen Kaffeegenuss zurückgefunden zu haben. Gut, ein bisschen Mühe muss man sich dafür schon geben !
-
Saab 900 „Porsche Killer“
Der Besitz eines Führerscheins in Autoforen ist wohl generell überbewertet - einen anderen "Schein" zu haben, hingegen oft hilfreich.