Zum Inhalt springen

EastClintwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von EastClintwood

  1. Zum Thema fantastic plastic: Altes MB-Tex hält, neuere Produktionen nicht. Hat was mit geänderten Produktionsmethoden und gesetzlichen Auflagen bei den verwendeten Inhaltsstoffen zu tun. Weniger „Gift“ bedeutet nunmal kürzere Haltbarkeit…
  2. EastClintwood hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Öl verbraucht sich im Motor durch den Betrieb, nicht -oder kaum- durch die Tatsache, dass es im Motor ist. Extrem lange Standzeiten mal ausgenommen. Deshalb würde ich ein Öl nach zwei Jahren nicht wechseln, wenn es bis dahin nur 2.000km gelaufen hat. Bei ständigen Kurzstrecken hingegen steigt der Benzineintrag überproportional. Meine Nachbarin hat morgens Zeitungen mit ihrem Opel Corsa ausgefahren. An-Aus–An–Aus, man will die Nachbarn ja früh morgens nicht durch Motorengeräusche aufwecken und zudem Benzin sparen. Nach drei Jahren war der Motor hinüber…
  3. EastClintwood hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde auf jeden Fall das Ölwechselintervall auf 5.000km kürzen.
  4. EastClintwood hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Erfahrungen mit: Hankook Kinergy S2: wurden ab 40.000km auf der Hinterachse sehr laut durch Sägezahnbildung. Ansonsten keine Auffälligkeit Goodyear Vector 4S G2: eher hart beim Abrollen, auf Nässe hatte ich kein sicheres Gefühl Vredestein Quatrac Pro: sehr gut bislang mit 30.000km. Egal ob Nässe oder Schnee oder trocknen. Zudem leise.
  5. Gilt diese Aussage nur für Ölwechsel oder auch für Spülung?
  6. Das ist doch von ZF, wieso nicht über die? https://aftermarket.zf.com/de/de/aftermarket-portal/pkw-und-transporter/ersatzteile-und-produkte/getriebe/ In Dortmund git es zB so ein Servicecenter.
  7. Ich bewege meinen 9-5 MYˋ00 mit 170PS und Automatik seit einigen Monaten ständig zwischen Frankfurt am Main und Freiburg hin und her. 95% Autobahn. Mit E10 liegt mein Verbrauch bei 8,0Litern, wenn ich den Tempomat konsequent auf GPS gemessene 105km/h stelle. Mit 127km/h bin ich dann bei 8,5Litern. Für mich der beste Kompromiss. Verbrauch jeweils beim Tanken errechnet. Das SID zeigt nach dem Tanken Reichweiten um 1000km an. Kommt aber auch auf den Verkehrsfluss an. Wenn ich bei gut gefüllter Autobahn mit 105km/h unterwegs bin und beim Überholen von LKW oft kurz beschleunigen muss um die anderen auf der mittleren/linken Spur nicht zum abbremsen zu nötigen, dann kann das in Summe mehr verbrauchen als wenn ich mit 120km/h mit einer dann deutlich geringeren Anzahl dieser Aktionen durchkomme. Wir in Deutschland haben eben das Phänomen, dass jeder seine eigene Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren will. Da wird auch ein Tempolimit wahrscheinlich nicht viel weiterhelfen. In Frankreich, der Schweiz und Italien ist das nach meiner Erfahrung nach anders, da findet man immer irgendwie zu einem „gemeinsamen“ Tempo….
  8. Yepp, wäre somit die dritte unterschiedliche Angabe...
  9. WIS ist von 2004. Ich denke auch dass es bei 185PS dann wohl die 6er sind und 170PS dann die 7er. Oder die haben zwischen 2000 und 2002 herausgefunden, dass der Motor mit 6ern besser (wie auch immer) läuft. Das genau wäre für mich gut zu wissen....
  10. WIS ja aber die originale Bedienungsanleitung sagt: Genau das hat ja bei mir die Verwirrung ausgelöst... Ich fahre nur Langstrecke aber gemütlich meist 130 max 160km/h
  11. Ich häng mich hier mal dran: 9-5 2.3t 170PS MY 2000. In der Bedienungsanleitung stehen die NGK 7ES-11, im WIS die 6ES-11:confused: . Habe beide Versionen hier herumliegen, welche denn nun reinschrauben? Danke!
  12. Diese Prüfstellen mit „Rütteltisch“ ( keine Ahnung wie der Fachbegriff dafür ist) meide ich grundsätzlich. Das sind willkürliche „PKW-Stilllegungsanlagen“. Gerne bei Fahrzeugen mit Multilenkerachskonstruktionen wie beim 9-5. Bei mir lief das so: TÜV -Termin, Rütteltisch an und laut Prüfer durchgefallen, was angeblich an der Hinterachse und deren ausgeschlagenen Buchsen lag. Beim 9-5 sind das gerne mal 2.000€ in einer Fachwerkstatt. Dabei würde es zumindest beim 9-5 in vielen Fällen reichen, nur die vier Tonnenlager durch PU-Teile zu ersetzen. Habe ich bei meinem auch so machen lassen, zu sehr überschaubaren Kosten. Siehe da: TÜV bestanden. Mit herkömmlicher Methodik, sprich Sichtprüfung plus Montierhebel wäre wohl keine Beanstandung erfolgt. Ein ehemaliger Versuchsingenieur bei einem Hersteller für Stoßdämpfer gab mir dann den Tipp, solche Prüfstellen zu meiden. Es gibt nämlich keine echten, also von den PKW-Herstellern typenspezifisch festgelegten Grenzwerte bei solchen Anlagen. Das ist Kaffesatzleserei, ob die Diagramme nun eine Achsüberholung anzeigen oder nicht. Dürfen die Prüfer also nach Lust&Laune entscheiden.
  13. Es ist immer hilfreich, bei Besichtigungen Fotos von den kritischen Stellen zu machen. Das ist doch heute per Smartphone problemlos möglich und wer als Verkäufer nichts zu verbergen hat, der sollte dem auch zustimmen….
  14. Happy Birthday aeroCV!!! Und vielen Dank für dein unermüdliches Engagement rund um den Saab-Stammtisch Köln/Bonn! DEN Stammtisch sozusagen! Weiter so und alles Gute für dein neues Lebensjahr!!!!
  15. EastClintwood hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Wer wie ich zwei völlig linke Hände hat und zudem noch viel und dauernd in Deutschland unterwegs ist und damit zwangsläufig bei verschiedenen Werkstätten Station machen muss, hat vielleicht auch die Erfahrung gemacht, dass viele Werkstätten am besten "nach möglichst konkreter Anweisung" arbeiten. Das kann viele Ursachen haben, Zeit-/Kostendruck dürften zwei davon sein. Ich will das auch nicht grundsätzlich negativ bewerten: Zeit ist nunmal Geld und die Autos sind zunehmend komplexer geworden und ein gründlicher Check wie zum Beispiel das "Porsche approved" - Programm hat es bei Saab nie so gegeben. Wenn dann eine Werkstatt erstmal alles kontrollieren würde und dafür schon ohne Reparatur 150-300€ aufrufen würde, dann würde dies doch bei vielen Empörung hervorrufen. Eigentlich zu Unrecht. Ein gründliche vorherige Eigen- Recherche, was an Arbeiten ansteht, hilft also beiden Parteien. Wenn dann etwas übersehen wird ist das halt einfach Pech.
  16. Hallo zusammen, seit nunmehr November 2014 und damit seit sieben Jahren bewege ich im Wechsel mit einem MY´94 9000CS mehr oder weniger sporadisch einen Saab 9-5. Es ist ein SE 2,3t MY 2000 mit EZ im September 2000 durch die Saab-Niederlassung Wiesbaden. Farbcode 230/Scarabäusgrünmetallic, Polster Leder Classic in L04 / beige. Km-Stand aktuell 219.000km, seit dem Kauf von einem Forumskollegen habe ich knapp 50.000km damit zurückgelegt. Zunächst ein zwei Fotos: Yepp, er hat doch was vom seligen 900 Sedan, die Gestaltung der C-Säule lässt die Verwandschaft unverkannbar deutlich werden. Zudem ist der Radius der Heckleuchten im Außenbereich gleich mit dem vom 9000CS... Ok, die Sitze sind anders als im 9k, breiter, flacher und weicher, aber für mich nicht weniger bequem. Man sitzt etwas tiefer als im 9K, die Sitzposition gefällt mir dadurch besser- eher "im 9-5", als "auf dem 9k". Das Leder verlangt mehr Pflegeaufwand, dankt es dann aber auch mit befriedigender Haltbarkeit. Interessant: in der Lieferidentifikation steht: "SAAB 9-5 S 2.3T ECOPOWER LIMOUSINE" , vielleicht wissen die Profis hier, ob es eine Unterscheidung bei der Identifikation zwischen den "S" und "SE" Ausführungen gab. Der hier ist definitiv kein "S" sondern die "SE"-Variante. Sonderausstattung: Automatikgetriebe, Glasschiebe-Hebedach, beheizte Vordersitze, Scheinwerfer-Wisch-Anlage, Parking Assistance und Tempomat. Eine externe "Bury"-Freisprecheinrichtung wurde vom Vorbesitzer nachgerüstet und funktioniert gut. Ein direkter Vergeich mit meinem 9000CS fällt, was Platzangebot vorne (Innenhöhe!) und den Fahrkomfort (weniger Windgeräusche, sanfteres Abrollen) angeht, eindeutig zugunsten des 9-5 aus. Auch die Lenkung gefällt mir deutlich besser. Sie ist leichtgängiger und zielgenauer. Der 9-5 ist nunmal das modernere Auto. Das zeigt sich auch in den kleinen Annehmlichkeiten wie Radio-Bedienung durch Lenkradtasten, Parkhilfe zumindest hinten, der Night-Panel-Funktion und den doppelten Sonnenblenden. Aber, was Qualität und Reparaturanfälligkeit angeht, da kann der 9-5 dem 9000CS das Wasser nicht reichen. Leider. Die einzelnen Baustellen habe ich in dem PDF festgehalten, die Wartungs-und Servicehistorie ist bei diesem 9-5, auch Dank der peniblen Vorbesitzer, ganz gut dokumentiert. Mein Fazit bislang: Für einen "unkapputbaren DayliDriver" würde ich eher zum 9000CS tendieren, zumindest eine vergleichbare Wartungshistorie vorausgesetzt. Der verdeckte Rost ist ein ganz heikles Thema beim 9-5, hier werde ich im kommenden Sommer tätig werden müssen. Zudem schwebt das Damoklesschwert des Motorschadens auch über diesem 9-5. Ich versuche dem mit sehr häufigen Ölwechseln und einer sehr defensiven Fahrweise (Auch bei Eile nie über 160km/h auf der Autobahn, Langstrecken meist mit 120-130km/h und keinem Kurzstreckenverkehr) entgegenzuwirken. Das Ölsieb war bei KM 185.000 unauffällig. Zeitweise gab es im Sommer 2015 Probleme mit einer bei Standgas und warmen Wetter aufleuchtenden Öldruck-Warnung. Ein umölen auf zunächst 10W-60 und ein Tausch des Regelventils im Motorblock schafften in Verbindung mit einer Reinigung der Ölkanäle- den Öl- Leitungen und des Kettenkastens samt Tausch des Kettenspanners für Abhilfe. Mittlerweile fahre ich wieder 5W-40-Viskositäten. Das SID-Display wurde inzwischen repariert, die Bedientasten und die Türzuziehgriffe fangen allerdings nun zu gammeln an. Mein sechs Jahre älterer 9k ist davon noch sehr weit entfernt. Es wäre schön, wenn noch einige User ihre Wartungshistorien posten würden, vielleicht ergibt sich damit eine Art "Muster", was so alles bei diesem Modell typischerweise wann fällig wrd bzw. werden kann. Mein Fazit: wer sich in die Form und den Komfort eines 9-5 verliebt hat, sollte unbedingt auf die bisherigen Wartungsarbeiten achten und alle "cheap tricks" kennen, ansonsten entwickelt sich dieses Modell schnell zu einem sprichwörtlichen Groschengrab. Gut, dass es hier im Forum jede Menge solcher "cheap tricks" (z.B.: Schaltlagensensor, Hinterachs-Lagerung und -Aufnahmen) nachzulesen gibt! Saab 9-5 MY`00 Wartung&Service bis KM 218.900.pdf
  17. EastClintwood hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Yepp, wenn man bei der Besichtigung daran denkt. Man glaubt immer, man hat die Schwachstellen im Kopf, aber eine Checkliste dabeizuhaben und dann auch wirklich- trotz sich gerade einstellendem „Sabbermodus-willhaben-Reflex“- durchzuarbeiten, ist die bessere Methode…
  18. EastClintwood hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Naja, ich habe mir mal vor ein paar Jahren einen weissen ´84 CC angesehen. Der sah rundherum wirklich aus. Probefahrt auch gut. Dann bot mir der Verkäufer (ganz normaler GW-Händler und nicht spezialisiert) an, den Wagen auch auf der Bühne zu besichtigen. Ganz zuletzt entdeckte ich den teils durchgerosteten Federbeindom rechte Seite hinten. Eher zufällig. Auch dem Händler war das beim Ankauf nicht aufgefallen, das habe ich im sofort abgenommen, so überrascht wie er da war….
  19. ..wußte gar nicht, dass der 9-5 NG auch Probleme mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung hat...
  20. Kann ich soweit nachvollziehen, aber das grundsätzliche Problem bleibt: Die Länge des Abschnitts sagt nur wenig über die anfallenden Kosten aus. Es gab auch bei meinem CS 30.000km-Abschnitte, die praktisch ohne Reparaturen abgespult wurden- dann aber auch wieder Abschnitte mit nur 5.000km, die damit verglichen extrem teuer wurden.
  21. Stimmt, meine Liste ist allerdings im Original ähnlich ausführlich, habe hier aber nur einen Auszug veröffentlicht, wollte mir Diskussionen zum Thema Wartungskosten ersparen....
  22. Habe meinen Urlaub nun genutzt um bei meinen drei verbliebenen Autos mal eine Art "Reparaturbestandsaufnahme" zu machen. Die Ampel in Berlin plant ja doch recht tiefgreifende Änderungen, was die Dienstwagen-Besteuerung angeht. Obwohl ich die meisten KM (über 80%) dienstlich fahre, will ich auf alles vorbereitet sein. Zur Not heisst es eben demnächst nix neuer Dienstwagen, sondern 9-5 und/oder 9k nutzen. Fragt sich bloß, welcher mich von beiden dann höchstwahrscheinlich effektiv günstiger kommt. Oder einen Volvo 940 anschaffen:vroam:
  23. Klar, Tippfehler- setze eine "6" stat "9".. Apropos "Tipp": was wird wohl als nächstes fällig??
  24. Hallo zusammen, anbei für alle Interessierten nun ein Update aller Wartungsarbeiten bis KM-Stand 306.000. Der Wagen ist seit 12/2019 trocken eingelagert und soll mittlefristig- voraussichtlich Januar/Februar- wieder auf die Straße. Service und Wartung Saab 9000CS MY1994 bis 306.000km.pdf
  25. Meine Erfahrung ist, dass 1x im Monat mindestens 50km - im Sommer vielleicht etwas weniger, im Winter eher mehr- die Untergrenze darstellen. Kommt auch auf den Ist-Zustand der K-Jet an. Lässt die sich im Abgas (CO-Gehalt) überhaupt noch einstellen? Ich habe mit der Zugabe von etwas Zweitaktöl (0,1L auf eine Tankfüllung) und Shell V-Power gute Erfahrungen gemacht. Meine Tina wird auf jeden Fall leider zuwenig bewegt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.