Alle Beiträge von klaus
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Angesehen vom Unsinn dieser (und ähnlicher) Statistiken, warum sollte ich einen 900 wegen des Marktwertes verkaufen?
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Und die CE-Leuchte funktioniert nun auch wieder?
-
Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
Ist immerhin ein Anfang.
- LLK
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
Wozu auch, falls man die Wartungsgeschichte kennt. Bei unserem 440+ km-9000 war das Ding auch noch nicht ab. Bei dem Aero aus #9 sieht das leider etwas anders aus, da liegt die Geschichte im Stockdunklen.
-
Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
Kommt auf den Job an. Und als Lehrergefährt kenne ich eher Volvo und ...Passat.
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
- Lampe abgestaubt. Aber was ist es ? (Form / Art )
Vermute ich auch.- Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
Weil ich die Ölwannen-Säuberungsaktion bei einem 1995er 9000 Aero gerade hinter mir habe, möchte ich das o.g. Vorgehen noch etwas ergänzen. Als die beiden wesentlichen Probleme wurden vom TE ja die Erreichbarkeit der hinteren Schrauben der Ölwanne und letztlich das Herausziehen der Wanne (über dem Hilfsrahmen) beschrieben. Voraus ging das Abstecken und Lösen der Lambdasondenkabels und der Abbau des Flammrohrs mit (vorgeschobenen ) Katalysator (3x SW 13 am Lader, 1x SW 16 an der Abstützung , 2x SW 13 am Flexrohr) Beim Lösen der Ölwannen-Schrauben gab es bei mir nach etwas Sortieren der vorhandenen Torx-Werkzeuge nur Schwierigkeiten bei der Schraube, die direkt über dem Zwischenlager der Antriebswelle sitzt. Alle anderen sind mit einem langen TX40-Stiftschlüssel gut erreichbar. Das Schutzblech über der Schwungscheibe habe ich vorher herausgenommen (1x SW 18, 1x SW11) Nach dem Lösen der beiden rechten Motorlager (SW16) , der oberen Drehmomentstütze und probeweisen Anheben des Antriebs per Motorkran wurde deutlich, dass der Platz zum Herausnehmen der Wanne zu knapp blieb. Da ich den Polyriemen bereits abgenommen hatte , u.a. um die KW-Riemenscheibe und den steuerseitigen Simmering zu erneuern, habe ich eine deutlich aufwändigere Methode gewählt als unter #1 beschrieben: die rechte Antriebswelle demontiert (Zentralmutter SW 32, Verschraubung Federbeim 2x SW 18/17 und Spurstangenkopf SW 19) die Servopumpe gelöst (2x SW 13) die LiMa gelöst und herausgenommen die Konsole der Servopumpe herausgenommen (4x SW13) den Lagerbock der Zwischenwelle abgenommen (3x SW 13) und die Zwischenwelle abgezogen. (Das Getriebeböl kann drin bleiben) Damit geht der "Rest" fast von selbst und recht entspannt. Und natürlich lässt sich jede der Wannenschrauben leicht lösen und va. auch einfach wieder ordentlich anziehen. Das Reinigen und die neuen O-Ringe haben sich in diesem Fall jedenfalls gelohnt:smile: Zum Dichten habe ich wie immer 518 verwendet- Gibt es Camper unter uns?
Vielleicht vom "Internationalen" aus...? Ist doch schon fast Londoner Umland. Ansonsten fahren ab Luton alle 15/30 Minuten direkte Züge, die ca. 1 Std unterwegs sind.- Auspuff an der Schweißnaht gerissen
Ja, so sehen die ollen Dinger meist aus.- Schweißarbeiten Längsträger
Vielleicht geht es in dem Fall eher ums machen wollen als ums machen können, denn eine solche Anfertigung ist doch Tagesgeschäft für diese Berufsgruppe. (Teil vermessen -> ggf. Pappschablone der Abwicklung fertigen -> Reparaturstück aus Stahlblech in originaler Materialstärke schneiden, biegen, abkanten...)- H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Gefühlt verkaufen die Holländer derzeit Alle nach Deutschland.- Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
Stimmt, da sind tatsächlich noch Lücken zu füllen.- Schweißarbeiten Längsträger
Möglicherweise verwechsle ich etwas , aber ist hier immer noch vom Projektabbruch aus der Nähe von Friedrichshafen die Rede...?- H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Worum geht die Wette? Derzeit stehen allein in ebayKA ca. 350 Golf 1 zum Verkauf, vom 900 ca. 50...- Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
Mit den günstigen Tokohama habe ich seit 3,4 Jahren auch gute Erfahrungen. Selbst extreme Tiefentladungen hat die eine oder andere schon gut überstanden.- Schweißarbeiten Längsträger
Mir fehlt es an Phantasie mir eine dritte Lösung vorzustellen. Und ein Karosseriespengler sollte mit dem Nachbau nicht überfordert sein, es braucht eben etwas Zeit. Aber das Freilegen, Heraustrennen und Säubern eines Gebrauchtteils geht auch nicht im Handumdrehen.- Startprobleme - wieder einmal
CU14.1- Startprobleme - wieder einmal
Meines Wissens sollte man nicht mal zwischen den unterschiedlichen Düsen für die CU14 und CU14.1 wechseln.- Keil KW-Riemenscheibe abgeschert
War als Frage gemeint, die bereits beantwortet wurde.- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Rubinrot ist doch prima, leidet aber sehr oft unter Klarlackablösungen.- Keil KW-Riemenscheibe abgeschert
Warum muss der Stirndeckel zur Erneuerung des Keils runter? Die KW-Schraube ziehe ich übrigens mit deutlich mehr als 175NM an, bisher ohne Probleme.- Nur zwei Pedale unter den Füßen und kein Dach über dem Kopf
...und vor allem warum er 42 fast nichts mehr wert war?- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Teile wären für mich auch kein grösseres Problem, es trotzdem schade den urspr. kompletten 16S zu zerpflücken. - Lampe abgestaubt. Aber was ist es ? (Form / Art )
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.