Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. Ja, jetzt ist die Beurteilung einfacher. Das Leder zeigt schon starke Trockenrisse, die mit dem gerne verwendeten Begriff "Patina" nicht mehr ganz korrekt beschrieben werden. Trotzdem würde ich auch hier versuchen, die Sitze aufzuarbeiten und die Nutzbarkeit verlängern. Dafür braucht es vor allem Zeit und mit dem og. Pflegemittel ist da nichts auszurichten (!) Im ersten Schritt muss wieder etwas Flexibilität in Leder und Nähte kommen, bevor überhaupt mit Reinigern gearbeitet wird. Dazu die lederbezogenen Oberflächen grosszügig mit Lederöl , z.B. von Effax oder vom Lederzentrum, einreiben und dann ruhen lassen, bis das Öl vollständig eingezogen ist. Das dauert bei Zimmertemperatur mind. einenTag und sollte mehrfach wiederholt werden, je höher die Raumtemperatur, desto besser. Nach dem letzten Auftragen und Einziehen der Schicht kann das Leder leicht gewalkt werden, bei den o.g. Sitze rechne ich mit einer Woche bis dieser Zwischenstand erreicht ist. Falls Nahtreparaturen durchgeführt werden müssen, können die Sitze nun abgezogen und die Bezüge bearbeitet werden. Die eigentliche Reinigung und Bearbeitung der Oberflächen erfolgt erst anschliessend. Ich verwende hierzu seit Jahren den Reiniger des bereits o.g. Lederzentrums. Dabei werden auch die früheren oberflächlichen Tönungsversuche weitgehend verschwinden. Es sollte aber auch hier in mehreren Schritten vorgegangen werden um den Schmutz abzutragen, also nicht "Schrubben", sondern die Teilbereiche immer wieder - von Naht zu Naht - abreiben. Dabei ein weisses Baumwolltuch (altes T-shirt) verwenden und beobachten, was an Farbe abgetragen wird. Extrem angewendet, entfärbt der o.g. Reiniger das Leder sehr stark(!). Der Nahtbereich kann vorsichtig mit einer altenn, weichen Zahnbürste bearbeitet werden, auch um die letzten Sandkörner u.ä. herauszubekommen. Auch dieser Vorgang dauert sehr lange, mind. 2 Std. pro Sitz sind realistisch. Sobald das Ergebnis den Ansprüchen genügt, werden im folgenden Schritt die tiefsten Trockenrisse mit Lederspachtelmasse (in Lederfarbe) gefüllt und zwar nur die Risse, nicht der Bereich darum. Die Spachteltuben haben hierzu nicht umsonst extrem feine Spitzen. (Sonst sieht es so verschmiert aus wie oben zu sehen..) Auch hier ist es nötig in mehreren "Schichten" mit Trocknungszeiten zu arbeiten, bis der jeweilige Riss aufgefüllt ist. Anschliessend wird die Lederoberfläche (in der ebenfalls passend angefertigten) Lederfarbe getönt, die auch in mehreren Schichten aufgetragen , besser mit einem Schwamm aufgetupft wird. Um die Trocknung der Einzelschichten zu beschleunigen, kann dabei mit einem Fön gearbeitet werden. Der Spachtel- und Farbauftrag wird nach guter Durchtrocknung abschliessend mit dem entsprechenden Produkt vom LZ fixiert. Die abschliessende Schicht bildet ein geeignetes Lederfett (auch von Effax oder das "Elephant" vom LZ) Also: Alles ganz einfach, braucht aber ZEIT!
  2. Sehe keine Fotos...? Aber die Hinweise zu den Möglichkeiten der Lederpflege finden sich bereits im Forum und die Produktempfehlungen haben noch Gültigkeit. Die o.g. Erzeugnisse sind möglicherweise brauchbar, ich habe keine Erfahrung damit. EDIT: Zu den Inhaltsstoffen kann vielleicht ein Chemiker etwas beitragen: "Unter 5% anionische Tenside, amphotere Tenside, Duftstoffe (Limonene), Benzisothiazolinone, Methylisothiazolinone, sowie natürliche Öle."
  3. Deine Einschätzung des 900 lässt darauf schliessen. Als ersten Schritt solltest Du das Fahrwerk vermessen und ggf. auf die hier im Forum veröffentlichten Werte einstellen lassen. Falls Alles passt, wirst Du den 900er nicht wiedererkennen.
  4. klaus hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ah, er liest hier mit: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-9000-talladega-emblem-neu-nos/1885917791-223-1699
  5. Ist Geschmacksache, wir fahren das CV seit 1992 und das Schott noch nie vermisst. Meine Schwester, die seit einigen Jahren auch ein 900 CV hat, nutzt es dagegen gerne, v.a. weil dadurch auch Dinge auf der Rückbank gesichert werden.
  6. Mal abgesehen von den Reifen, was fehlt denn Deinem 900, dass Du dessen Möglichkeiten nicht nutzen kannst oder möchtest?
  7. Klar, sollte nur ein Hinweis für den TE sein.
  8. Die Abdeckung gehörte ab Werk zum Cabrio immer dazu...vielleicht hat sie der Vorbesitzer noch irgendwo in der Garage vergessen? Unbedingt nachfragen! Ansonsten wirst Du aktiv danach suchen müssen, die Preise beginnen bei 300EUR
  9. Da kann ich mich nur anschliessen: Rosa & mir hat es auch gut gefallen ! Und sogar die Rückfahrt verlief gut und ohne Staus, obwohl wir das Radio wieder vergessen haben:smile:
  10. klaus hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochmals: Dann ist auch ein Fehler abgespeichert
  11. klaus hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und der Airbag-Fehler war weg...ohne Löschen des Speichers? Was es Alles gibt...
  12. klaus hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wem sagst Du das... Als Alternative für die angehende Motorradfahrerin gäbe es natürlich noch ein passendes Zweirad. Eine Velosolex wäre doch ganz nett für den Anfang.
  13. klaus hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Zweifelsfall lieber Barrengold. Das wird immer gern genommen.
  14. Unangenehm (?) kann ein 900 nur riechen, falls irgendetwas nicht in Ordnung ist, also es z.B. eine undichte Stelle bei der Benzinversorgung gibt! Hier herrscht also auch noch Handlungsbedarf und dazu sollte dann doch der Kofferraum geöffnet werden um eine direkte Geruchsprobe zu nehmen. Mögliche Quellen: -Benzinpumpe (unter dem Brett im Kofferraum) bzw deren Leitungen -Tankstutzen und dessen Rohre und Manschetten zum Tank -Benzinfilter über der Hinterachse (und bei 900ern mit Standheizung noch deren Schläuche und Pumpe.) Die Beseitigung ist durchweg einfach, sollte in dem Fall aber eine Werkstatt oder Schrauberkollege übernehmen.
  15. Jep, zumindest bei DIESEM Modelljahr. Frühe CVs hatten den Behälter noch da wie es Joschy beschrieben hat. Aber die Undichtigkeit findet sich meist bei den Schläuchen im Motorraum, der Kofferraum kann also wahrscheinlich zu bleiben.
  16. klaus hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, die Aussenansichten kenne ich. Wobei das linke Foto ein Bummerang-LK zeigt, ist wahrscheinlich aber ähnlich zusammengebaut/geklebt. Also muss man da einfach mit genügend Mut zur Sache gehen und die Klebung öffnen.
  17. klaus hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du meinst wegen der Lebensplanung?
  18. klaus hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und das Leder schadenfrei ab und anschliessend wieder draufbekommen? Poste doch mal eine Anleitung, ich habe diese Reparatur vorerst verschoben...
  19. Die 900-AC hat keinen Einfluss auf die Lüftungssteuerung ausser der zusätzlichen Umluftklappe (Schalter neben dem AC-Schalter) Aber sollte diese defekt sein, bleibt sie offen und hat somit auch keine negativen Auswirkungen. Wie schon oben beschrieben wird hier einfach einer der Schläuche defekt sein. Im Übrigen gilt auch bei diesem 900: Alle Unterdruckschläuche im Zweifelsfall nicht "überprüfen" sondern durch gute Qualität ersetzen. Das bekommt auch ein Technik-Laie hin, falls er den Hebel für die Motorhaube findet. Einen passenden Warnblinkschalter schicke ich Dir bei Bedarf zu. Der Austausch ist einfach...
  20. klaus hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    CombiCoupes sind praktischer, auch für die zukünftige Lebensplanung.
  21. klaus hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und falls die Huptasten nicht mehr funktionieren, etwas kompliziert in der Reparatur.
  22. klaus hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Verdient hätten sie es beide.
  23. klaus hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich hätte hier noch einen passenden (Winter?)-9000 für Dich zur Pflege...
  24. Super! Danke! Jetzt klappt die Überführung sicher auf eigener Achse.
  25. Wenn ich bedenke, dass der Pannendienst beim 900 eines Freundes kürzlich das offensichtich lose Kabel an der LiMa nicht erkannt hat, sondern nur lapidar feststellte "Lichtmaschine defekt" und den Abschlepper verständigte. Die "Reparatur" sah dann so aus: Kabel dran, Batterie laden, Weiterfahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.