Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied

Alle Beiträge von klaus

  1. Beim TURBO-Automaten hat das SAAB selbst erledigt.
  2. Das ist doch kein Geheimnis: Aktueller Standort , Herkunft des Wagens und ...die Automatik. Andererseits gibt der Händler den deutlichen Preisvorteil des Japan-Marktes fast komplett weiter, damit ist das Risiko gemindert, mit ein paar Tausend EUR an Investitionen würde ich aber trotzdem rechnen.
  3. klaus hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibts dafür Beispiele?
  4. Sieht für mich völlig nach LHD aus....
  5. Nö, wozu auch? Im übrigen sind in Japan viele Importwagen der gehobenen Preisklassen Linkslenker.
  6. ...vielleicht der Japaner aus Riga? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=305971913&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&maxFirstRegistrationDate=1993&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&searchId=c1b0eafc-a2d4-e0f2-4b96-8faf6c21b019
  7. (ich war in Familienangelegenheiten unterwegs)
  8. Der A2 gehört für mich zu den wenigen positiven Entwicklungen dieser Firma. Mit den seltsamen Motoren muss man eben zurechtkommen.
  9. stimmt, rote Aeros haben was, aber immer fleissig polieren und aus der Sonne stellen...
  10. Liest sich recht gefährlich. Dann doch lieber Kunifer-Leitungen.
  11. ...oder die Regelstange ist etwas herausgerutscht und dadurch verklemmt. Lässt sich nach Ausbau des Radios gut erreichen.
  12. Was könnte das sein?? Regensensor und Lichtautomatik? Spurhalteassistent....? Oder einfach eine Aussenlänge von unter 4 Metern...?
  13. Das hat Olaf doch schon richtig beschrieben Zuerst das Gummiprofil vorsichtig von den Haltepins und die Pins anschliessend aus den Löchern hebeln. Dazu einet sich eine Gabel oder eine kleine Spitzzange. Die meisten der Pins lassen sich retten, den Rest musst Du Dir neu besorgen . Die oberen Abschlüsse sind beim CV zudem mit angeschraubten Endstücken (Gummiformteile) versehen, aber das ist selbsterklärend.
  14. Am besten vor Abgabe an den Lackierer vorsichtig ausbauen, reinigen und für einige Zeit in ein Wasser-Weichspülergemisch einlegen. Anschliessend gründlich mit Gyzerin behandeln und mit Vaseline eingefettet für die Wiedermontage einlagern.
  15. klaus hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die hier hin und wieder auftauchenden Bilder der 9-5- Hilfsrahmen sind erschütternd...
  16. klaus hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...war ich gestern Nachmittag auch, allerdings ohne Saab-Begegnung. Im Budapest gab es vorher neben ein paar 9-3II und Tante Ednas dieses eine Exemplar am Ufer der Duna .
  17. Dann suche Dir bessere Gebrauchte. Viel Erfolg für die Karosseriearbeiten und den Lack!
  18. klaus hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Do88-Schläuche habe ich bei jedem unserer 900 und 9000 drin. Den Do88-Kühler versuche ich gelegentlich mal als "nice to have", aber nicht aus Notwendigkeit, denn die Nissens tun es eigentlich ganz gut.
  19. Die Klimaanlage ist beim 900 jederzeit nachrüstbar. Nocturne-Blau finde ich sehr schön, derzeit entsteht gerade ein Fast-Zwiling des o.g. Angebots für unsere Tochter.
  20. Defekte Tripoden/-töpfe entwickeln ein sattes Brummen unter Last...
  21. Das Ding ist doch gerade mal 20 Jahre alt, wird also schon noch 1-2 TÜV-Termine schaffen.
  22. Also gibt es für Dich tatsächlich etwas Nachholbedarf... Bei Käfer, Golf und Co. vermisst man die Servounterstützung nicht. Zum Vergleich: Beim 99TU muss die Fuhre rollen um das Lenkrad bewegen zu können.
  23. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  24. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hui, ein Autoforum in dem der CX unbekannt ist... Im Ernst, der CX wurde nach Übernahme von Citroen in den PSA-Konzern eindeitig als pures Anhängsel betrachtet. Zwar adaptierte man Ende der 70er eher lustlos den Peugeot-Alumotor (mit Vergaser) in das Basismodell und experimentierte mit dem Turbomotor auf der Grundlage des Uralt-Gussblocks herum, aber ansonsten wurde hier jede Chance auf Optimierung vertan. Dazu gehört auch die bis zum Schluss fehlende Heckklappe, obwohl die CX-Grundform diese fast zwingend voraussetzt. Einzelne Nachrüstlösungen von Umbauspezialisten gab es übrigens. Und wer einmal an einem der späteren CX geschraubt hat, ist erstaunt, dass sich seit Produktionsstart Anfang der 70er offensichtlich niemand darum gekümmert hat, ein paar einfachste Details zu ändern, die die einfachsten Wartungsarbeiten vereinfacht hätten.
  25. klaus hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Dem kann ich nur beipflichten, ich fand und finde den XJ40 sogar etwas interessanter als seinen "klassischen" Vorgänger. Die weichgelutschten und im Vergleich unproportionierten Nachfolger sind völlig aussen vor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.