Zum Inhalt springen

Cameo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cameo

  1. Ein neuer Tag und schon Halbzeit für unsere Jordanien Rundreise. Nach Ausschlafen und gemütlichem Frühstück wollen wir eigentlich zum Museum an tiefsten Punkt der Erde und zum Wadi Mujib fahren, bleiben aber bei einer grossen Herde Kamele (ca. 50) unweit der Strasse hängen. Der freundliche Beduine erklärt uns alles gefuldig und führt uns von Tier zu Tier. Anschliessen folgen wir dem Wegweiser Baptism Site, wo ich auch noch nie war. Es geht immer weiter nåbis fast zur istaelischen/palästinensischen Grenze zum Besucherzentrum. Dort erfahren wir, dass es mit dem Kleinbus und zu Fuss zu verschiedenen Plätzen geht, u.a. zu dem Platz an dem Jesus von Johannes dem Täufer im Jordan getauft worden sein soll.
  2. Bin gestern Abend nicht mehr zum Posten gekommen. Daher geht’s jetzt weiter nach einem Bad im Toten Meer bei 24 Grad Aussentemperatur: Gestern um 09.00 Ubr kam unser Beduine mit seinem Toyota Pickup um uns wieder zurück zum Dana Guesthouse zu fahren, wo wir unser Auto gelassen haben. By the way - eigentlich sollte man hier ein Toyota Autohaus aufmachen. Die Beduinen fahren ausschliesslich Toyota Allrad Pickups. Da würde das Geschäft bestimmt von alleine laufen. Die Feynan Lodge liegt etwa 8 km von der Jordantal Schnellstrasse entfernt und ist nur mit Allradfahrzeugen zu erreichen. Der Rückweg runter ins Tal und dann über den Pass zurück (Feynan liegt auf rund 300 Meter, das Tal deutlich unter Null und unser Auto steht auf 1300 Meter) dauert zwischen zwei und zweieinhalb Stunden. Wir wundern uns schon, dass unser Fahrer total elegant im frisch gebügelten braunen Kaftan mit genau passendem Kopftuch kommt. Natürlich ist Freitag, also Sonntag in Jordanien, aber so elegant hätten wir ihn nicht erwartet. Warum, zeigt sich gleich: Nach kurzer Fahrt gibt mir unser Fahrer, der kaum Englisch spricht, sein Handy. Dran ist ein Mitarbeiter der Lodge, der fragt, ob es in Ordnung wäre, wenn eine der Ehefrauen des Fahrers mitkommen würden. Natürlich haben wir nichts dagegen und so fahren wir zu seinem Haus in Feynan Village unten im Tal. Dort bekommen wir erst mal Tee und Ziegenkäse von seiner Frau und dann steigt sie ein mit dem kleinsten Sohn auf dem Schoss. Gleichzeitig legen vier andere Kinder (im Alter von ca. 5 - 12) hinten auf den Pickup Matrazen und steigen zu. Dann geht es los - teilweise mit Hundert Stundenkilometer bei Temperaturen um die 10 Grad. Bei uns würde ein derartiger Transport von der Polizei angehalten werden und in der Zeitung kommen, in Jordanien ist das wohl normal. Die Kinder hinten haben viel Spass und nur zweimal werden sie vom Vater ermahnt bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu stehen! Wir fahren noch in Shobak an der Ruine der Burg vorbei und erreichen nach gut zwei Stunden das Dana Guesthouse und unser Auto. Auf einem Parkplatz ganz in der Nähe stehen zwei Campingbussebmit niederländischen Kennzeichen. Die ersten Wohnmobile, die wir in Jordanien sehen. Natürlich bin ich neugierig und lasse mir schildern, wie die Niederländer über die Türkei, den Iran und Irak nach Jordanien gefahren sind. Weitergehen soll es über Saudi Arabien nach Ägypten. Wir fahren wieder auf den King’s Highway, der seit ewigen Zeiten eine Handesstrasse war und fahren durch ein atemberaubendes und tiefes Tal (Wadi) rund eineinhalb Stunden zur Kreutzritterburg Karrak. Eigentlich eine Ruine, aber riesengross und mit toller Lage. Nachdem wir uns noch mit einem leckeren Falaffel Sandwich gestärkt hatten (wir konnten zuschauen, wie die Falaffel frisch im Fett gebacken wurden) ging es dann weiter zurück ins Tal und am Toten Meer entlang bis zu unserem nächsten Hotel dem Moevenpick Resort und Spa Dead Sea. Den Abend beschliessen wir in meinem Lieblingstestaurant Panorama, hoch über dem toten Meer bei levkerem Essen und einer Flasche jordanischen Wein,
  3. Heute sind wir den Dana Trail von der Dana Lodge immer durch das Wadi bis zur Feynan Lodge gewandert. Klang eigentlich nicht so anstrengend 14,5 km und Abstieg von gut 1300 auf 300 Meter. Eine wirklich berindruckende Landschaft. Nach dem Aufstehen war die Aussicht noch leicht diesig. Aber man kann schon gut den Weg runter durch das Wadi erahnen. Kurz nach 09.00 ging es los, nur mit leichtem Gepäck. Alles andere blieb im Auto, wir werden uns am nächsten Tag wieder zurück bringen lassen. Die Strecke war wirklich atemberaubend und wir kamen durch mehrere Klimazonen bei dem Abstieg. Allerdings wurden die 14,5 km recht lange, da die Wege zum Teil sehr schwer begehbar waren und häufig mit Geröll bedeckt waren. Nach wirklich anstrengenden knapp 5 Stunden erreichen wir dann die Feynan Ecolodge und beziehen unser Zimmer. Tolles Haus, im Stil einer alten Karawanserei gebaut und mit jemenitischen Einflüssen. Alkes wird von Beduinen betrieben, das Brot bäckt eine Frau aus einem naheliegenden Camp und es werden viele Exkursionen wie z.B. einen Tag bei einer Beduinenfamilie oder auch einen Tag mit einem Ziegenhirten angeboten. Aber natürlich auch viele Wanderungen mit guide. Angeblich fliest alles Geld in die lokale Community. Die Lodge selbst wird weitestgehend energieneutral betrieben. Um 17.15 Uhr treffen wir uns für eine kleine Wanderung um den Sonnenuntergang über dem Jordantal zu beobachten. Als wir gegen 19.00 Uhr zurückkommen ist die Lodge von rund 300 Kerzen erleuchtet und das (vegetarische) Abendessen ist vorbereitet - lecker!
  4. Total genervt von der Ecolodge. Mittlerweile wissen wir, dass der Kronprinz zu Besuch war. Das halbe Dorf war abgesperrt und wir mussten erst mal eine Stunde im Zimmer bleiben. Raus durften wir erst, nachdem ich einen Vorgesetzten verlangt und dem erklärt hatte, dass wir im Urlaub und nicht im Gefängnis sind. Kurz nach 16.00 Uhr fährt dann die gesamte Entourage mit schweren schwarzen SUVs und mindestens 40 weiteren Fahrzeugen weg und wir können uns frei bewegen. Die Ecolodge liegt spektakulär am Hang über einem tiefen Wadi. Unser Balkon hat einen atemberaubenden Ausblick und die Wand der Dusche ist eine Glasscheibe in die selbe Richtung. Wir haben zu zweit ein grosses Vierbettzimmer bekommen. Problem ist nur, dass wir die Klimaanlage mit der Heizfunktion wohl die ganze Nacht laufen lassen müssen, weil es saukalt werden soll. Morgen wollen wir dann das Tal runter bis zur Feynan Lodge wandern und dort übernachten. Die Lodge heisst auch Candlelight Lodge, weil sie nachts nur mit Kerzen beleuchtet ist. Bin mal vespannt, was sonst geboten wird - die Nacht hat rund 200 Euro gekostet!
  5. oh je dann muss ich erst mal autowaschen wenn ich zurück bin - wir haben den sand aber nicht geschickt!
  6. Und weitee geht es mit der Reise: Heute morgen waren wir noch kurz einkaufen und im Petra Museum. Ich bin im Museum immer wieder fasziniert vom Zeitbrunnen, der auf tolle Weise die Entstehung und Entwicklung der Nabataer aufzeigt. Dazu dann noch viele Friese, Statuen und andere Gegenstände aus der Zeit vor knapp 2000 Jahren, die wirklich beeindruckend sind. Unser nächstes Ziel ist das Dana Guesthouse der Naturschutzorganisation Wild Jordan im gleichnamigen Ecopark. Wir fahren also los aus Wadi Musa (so heisst die Stadt bei Petra) immer den Berg hinauf, den Anweisungen von Google Maps folgend. Von dort geniesen wir eine tolle Aussicht auf das Tal. Anschliessend geht es wieder auf den King’s Highway. Nach einigen Kilometern zweigt eine schmale Strasse nach links ab, die zu einem Camp führt. Wir nehmen sie aus Neugierde und es geht auf einer beeindruckendem Strecke wieder bergab bis zu einem Luxus Bubble Camp. am Talhang Da wir schon wieder unten sind schauen wir uns die Wegweiser an - nach links geht es zurück nach Petra, nach rechts isr ”Wadi Arab” angeschrieben, wohl das beeindruckendste Tal, das bis auf 400 Meter unter Meereshöhe runter geht. Wir biegen ab nach rechts und Google Maps steigt aus. Angeblich gibt es die schmale Strasse nicht, die durch tolle Felsformationen und erindruckende Landschaft führt. Narürlich begegnet uns auch viel landestypische Getiere nach fast jeder Kurve. Eigentlich wollten wir nicht ins Jordantal in Richtung israelische Grenze fahren, aber die Strasse für direkt hinuter. So biegen wir in die beeindruckende Fernstrasse von Aqaba bis ans Tote Meer ein, die auf der ganzen Strecke durch alle erdenklichen Arten von Wüste führt. Nach knapp 40 Kilometern geht es dann wieder in die Berge Richtung Osten hoch und durch unendlich viele Kurven wieder ins Hochland. Nach einer weiteren Stunde erreichen wir dann das Dana Guesthouse. Leider ist dort wegen einem Politikerbesuch ein Riesenauflauf und alles voll mit Polizei. Die laden unser Gepäck aus und schicken uns zum Parken wieder weg. Sehr lästig - vir dem Besuch der Zimmer müssen wir erst mal unsere Koffer öffen.
  7. Cameo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Guten Morgen aus Wadi Musa/Petra, eiskalt aber blauer Himmel ohne eine Wolke
  8. Ich danke für euer Interesse
  9. Leute bitte verwendet das Wort Selbstmord oder Selbstmörder nicht mehr! Mord ist definiert als Tötung aus niedrigen Beweggründen und ich möchte niemandem der sich das Leben nimmt niedrige Beweggründe unterstellen. Derartige Begrigffe sollten m.E. aus unserem Sprachgebrauch verschwinden. Die stammen wohl aus der Zeit des noch stärkeren christlichen Einflusses mit dem Grundsatz ”was Gott gibt, darf auch nur Gott nehmen” und daher auch die begriffliche Schmähung der Selbsttötung oder besser Suizid.
  10. Am Ende des Tales lassen wir uns dann von den Beduinen überreden auf zwei Maultieren die rund 800 Stufen bis zur ”monastry” hochzureiten. Ein echtes Abenteuer, das die starken und sehr intelligenten Tiere bravourös meistern. Oben - weit über dem Tal angekommen, geniesen wir noch die Aussicht, bevor wir uns auf den langen Weg die Stufen herunter und das ganze Tal zurück machen. Als wir gegen 18.00 Uhr wieder im Hotel ankommem sind wir beide richtig platt. Zum Abschluss des Tages geht es dann in das nahe gelegene Alcantara Restaurant, wo es ein landestypisches Menü gibt.
  11. Nach einer saukalten Nacht im Beduinenzelt (3 Decken) sind wir recht früh aufgestanden. Gleich der nächste Schreck: Aus der Dusche kommt nur kaltes Wasser. Da das Camp mitten in der Wüste liegt, wird das Wasser nur mit Solar erwärmt und war wohl schon aus. Na ja, eine kalte Dusche macht einen hellwacj, aber wenn es dann im Zelt auch nur knapp über Null hat, dann wird es schon recht unangenehm. Salah, einer der Beduinenbrüder, die das Camp betreiben, bringt uns nach dem Frühstück mit dem Toyota Pickup zum Parkplatz des Visitor Centers, wo unser Mietwagen steht. Rs ist ziemlich bewölkt und immer wieder fängt es zu nieseln an bei gut 2 Grad Aussentemperatur. Zunächst geht es zurück zum Dessert Highway und auf dem rund 50 km ebenfalls zurück in Richting Amman über einen recht hohen Pass. Oh Schreck, die Temperatur geht nach und nach auf -3 zurück und die LKWs fahren im Schrittempo und manche fangen an seitlichnzu rutschen. Auch ich fahre langsam - kreuz und quer zwischen den LKW links und rechts durch, unser Mietwagen hat natürlich nur Sommerreifen. Auf der Passhöhe geht es dann nacj Westen ab auf den King’s Highway und die Strasse steigt bis knapp 1600 Meter an. Es wird immer glatter und die Strasse immer weisser! Teilweise im Schritttempo komme ich ganz vorsichtig über die Passhöhe und dann beginnt der dichte Nebel. Auf dem Sitzplatz neben mir entsteht immer mehr Frust ”da kommt man einmal im Leben nach Petra und es hat Schnee und Nebel”. Zum Glück wird es bei der Fahrt ins Tal immer klarer unter den Wolken und ab und zu scheint sogar die Sonne durch eine Lücke. Gegen 11.00 Unr erreichen wir in Petra unser Hotel, das Mövenpick Resort, direkt am Eingang zum Weltkulturerbe. Leider müssen wir noch rund 45 Minuten auf unser Zimmer warten. Allerdings können wir dabei die wirklich tolle Inneneinrichtung des Hotels bewundern. Nach Bezug des Zimmers (tolles kostenloses Upgrade von superior auf die nächste Stufe) geht es dann auch gleich ins visitor center auf der anderen Strassenseite. Übrigens kostet der reguläre Eintritt 50 Dinar (ca. 60 Euro), mit dem Jordan Pass ist der Eintritt frei und als resident in Jordanien (gilt noch bis November) bezahle ich nur 1 Dinar. Leider fällt die geplante Wanderung vom hinteren Zugang des Tals über die ”monastry” auf dem sog. Indiana Jones Trail aus Wettergründen aus. Stattdessen nehmen wir uns einen deutschsprachigen Führer, der uns in rund drei interessanten Stunden bis ans Ende des Tals führt.
  12. Cameo hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    By the way, verstehe die Welt nicht mehr: Hier kostet der Sprit immer noch gleich wie im Januar. Fahren mit 90er Normal für etwa 1 Euro. Was läuft da in Europa falsch!?
  13. Und weiter geht’s: Gestern Abend haben wir absolut super im Levant Restaurant gespeist, leider habe ich keine Fotos gemacht. Ist ein armenisches Lokal, das Alkohol ausschenkt und daher gab es eine Flasche jordanischen Shiraz und nach dem Essen einen Arak. Heute morgen kam pünktlich um 08.00 Uhr unser Mietwagen ans Hotel - leider kein Saab sondern ein silberner Hyundai Accent von 2020. Lässt sich aber ganz gut fahren. Raus aus dem chaotischen Stadtverkehr und rund 370 km nach Süden in die Wüste Wadi Rum. Am Visitor Center weden wir von Salam in 4x4 Toyota abgeholt und rund 1 km in die Wüste zum Panorama Camp gebracht. Wir beziehen unser Beduinenzelt und knapp eine Stunde später geht es bis zum Sonnenuntergang auf Wüstentour. Am Abend dann gibt es viele Salate und das typische Beduinessen Serp (im Boden stundenlang gegartes Fleisch, Gemüse und Reis). Wetter war glücklicherweise schön, wenn auch noch recht kalt - und heute Nacht soll es eiskalt werden, auch im Zelt. Wir haben schon drei Deckem drauf gelegt.
  14. Bleibt noch viel anzuschauen, aber für heute genug (habe um 16.00 Uhr noch einen Termin mit der EU Botschafterin). Geplant ist, wenn wir wieder zurück sind: - Royales Automobilmuseum - Jordan Museum - Blaue Moschee
  15. Anschliessen sind wir zu Fuss zum römischen Theater gegangen und anschliessend zur Amman Citadel über der Stadt. Dazwischen gab es dann noch einen kleinen Imbiss mit der typisch jordanischen Nachspeise aus dem (angeblich besten Geschäft der Stadt). [ATTACH=full]
  16. Heute morgen begann der Tag mit blauem Himmel und Sonnenschein (aber immer noch recht kaltem Wind). Nach dem Frühstück dann los zur Amman-Tour: Mit dem Taxi zum 1. circle und dann zu Fuss die rainbow street mit einem Abstecher zum Haus bzw. Restaurant von Wild Jordan oberhalb Downtown. Anschliessen zu Fuss weiter den Betg hinunter und eingetaucht in das Leben in Downtown mit seinen vielen Menschen, Gerüchen…..
  17. Die Badelatschen haben wir mitgebracht - cool oder!
  18. So heute um 11.00 Uhr lokal gelandet. Frustrierend - echtes Schmuddelwetter hier und sehr kühl. Ein kleines Trostpflaster, dass Rotana Hotel hat uns upgegraded und uns ein tolles Zimmer im 42. Stock mit weitem Blick gegeben.
  19. Cameo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke dir
  20. Cameo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Guten Morgen in die Runde - nach kalter Nacht wieder ein herrlicher Tag. By the way: Momentat stehen alle Verbrenner bei uns in der Garage und zwei Elektroautos vor dem Haus. Bin froh, dass ich den Wahnsinn nicht mitmachen muss. 1 KW kostet an meiner Wallbox mit meinem alten Strovertrag brutto 28 Cent. Da kann der Schwabe richtig sparen im Moment. Am Freitag geht's ja los für 14 Tage nach Jordanien - hoffe, dass der Wahnsinn wieder besser ist, wenn wir zurück kommen.
  21. Dann will ich mal anfangen: Am Freitag fahren wir nach Memmingen und übernachten dort im Airporthotel, da der Flug am Samstagmorgen um 06.00 Uhr losgeht. Das Auto kann dort für 3 Euro am Tag stehen bleiben und zum Terminal geht man nur ca. 10 Minuten. Folgendes Programm habe ich für die Reise bis zum 26.03. (zwei Wochen) zusammengestellt: Samstag: Ankunft gegen 12.00 Uhr in Amman. Mit dem Taxi ins Rotana Hotel in der Stadtmitte. Erste Orientierung in der Stadt. Sonntag: Nach dem Frühstück Jordan Museum, Römisches Theater und Zitadelle und Downtown. Abends Essen im armenischen Levant Restaurant (habe Geburtstag) Montag: Nach dem Frühstück und Übernahme Mietwagen am Hotel. Fahrt nach Wadi Rum. Aufenthalt/Übernachtung im Beduinencamp. Nachmittags Jeeptour in der Wüste, abends typisches Abebdessen im Zelt mit den Beduinen Dienstag: Fahrt nach Petra und nach dem Orientierungsbesuch im Petra Museum Wanderung über den hinteren Eingang auf dem sog. Indiana-Jones-Trail über die monastry ins Tal und von dort zum visitor center. Übernachtung im Mövenpick direkt am visitor center Mittwoch: Fahrt in den Dana Nationalpark. Übernachtung in der Eco Lodge. Donnerstag: Wanderung von Dana zur Feynan Lodge (Candlelight Lodge). Übernachtung dort. Freitag: Rücktransport durch die Beduinen im 4x4 nach Dana. Fahrt über Karak (Imposante Festung) ins Jordan Tal ans Tote Meer und Aufenthalt im Dead Sea Mövenpick (2 Nächte) Samstag: Besichtigungstour am Toten Meer, z.B. Museum of the lowest point of the world und natürlich Bad im Toten Meer Sonntag: Fahrt über Mount Nebo nach Madaba (2 Nächte im St. John’s hotel) Montag: Besichtigung Madaba mit Freunden vor Ort, Badeaufenthalt in den Ma’an hot springs Dienstag: Fahrt nach Azraq im Osten mit Besichtigung Wüstenschlösser und Oase. Fahrt zum Sonnenuntergang mit dem 4x4 in das white dessert an der Grenze zu Saudi Arabien. Übernachtung im Guesthouse der Naturschutzorganisation Wild Jordan Mittwoch: Fahrt in den Norden - Ajlun Castle und Jeraz (römische Stadt), Übernachtung in der Ecolodge des Ajlun Nationalparks Donnerstag: Rückfahrt nach Amman, Rotana Hotel Freitag: Amman (und noch zwei dienstliche Termine), Besprechung u.a. eines Entwurfs für ein T-Shirt Logo für die Int.Saab IG Bodensee mit einem örtlichen Grafiker Samstag: Leider schon wieder zurück
  22. Ich danke dir - genau so sehe ich das auch und ich freue mich sehr über das grosse Interesse an meinen Posts hier, will euch einfach nur virtuell mitreisen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.