Alle Beiträge von pv544grau
-
Pumpe und Hydraulikzylinder Cabrio
Nein, leider nicht, das wäre zu schön.
-
Pumpe und Hydraulikzylinder Cabrio
So, der Ausbau und Einbau der Hydraulikzylinder und die durchgeführte Entlüftung hat gut geklappt, beim zweiten Mal würde es natürlich etwas schneller gehen . Trotzdem habe ich ein neues Problem: als ich voller Vorfreude den Schalter für die Dachhydraulik bewegt habe , hat sich außer dem klicken der beiden Relais, nichts getan . Wenn ich die Pumpe mit Außenstrom versorge , funktioniert sie anstandslos. Wer hat Tipps zur Fehlersuche für mich. Das rote Kabel, das aus dem Relais kommt, führt auch keinen Strom. Vor dem Entlüften war die elektrische Verbindung vom Schalter zum Relais bzw. Pumpe, in Ordnung. Falls jemand einen Tipp für mich hat, bitte in einfacher elektrischen Erklärung, Elektrik ist nicht meine starke Seite. Grüße, Michael
-
Pumpe und Hydraulikzylinder Cabrio
Vielen Dank, das ist eine große Hilfe!
-
Pumpe und Hydraulikzylinder Cabrio
Hallo, es kursierte mal zum Thema Hydraulikausbau ein Beitrag ( hansp) mit einer „ Schritt für Schritt „ - Anleitung . Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wo ich diese Anleitung finde? Grüße, Michael
-
Cabrio Kofferraumdeckel geht nicht auf, dringend!
Vielen Dank für die Bilder, sie bringen mich aber nicht richtig weiter. Schon viel probiert, aber die Klappe lässt sich nicht öffnen. Grüße, Michael
-
Cabrio Kofferraumdeckel geht nicht auf, dringend!
So, hat mein Schloß am Kofferraum meines CV auch erwischt. Ich kann’s nicht mehr öffnen , möglicherweise hat sich eine der beiden Schrauben gelöst. Von innen kommt man ja sicherlich nicht ran, für eine Stocherhilfe durch die Öffnung der Kennzeichenbeleuchtung , wäre ich sehr dankbar. Ich weiß nicht so recht, wie ich da mit einem festen Draht vorgehen soll, weil ich die Funktion vom Schloß nicht so richtig vor Augen habe.
-
Kupplungsproblem
[mention=800]patapaya[/mention] : Vielen Dank für Deine konstruktive Antwort, so etwas hatte ich mir erhofft und nicht etwa “ oh mann, sei doch nicht so blöd, fällt doch von alleine rein “
-
Kupplungsproblem
Wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, ist die Leitung vorgeformt und somit nicht so unkomliziert zu verlegen, wie es turbo9000 meint. Anders kann das bei der von Klaus empfohlenen Stahlflexleitung sein ( ich habe aber noch keinen Anbieter gefunden ), wobei mir allerdings nicht so ganz klar ist, wie die Leitung im Motorraum fixiert wird.
-
Kupplungsproblem
@ turbo9000 : Ich vermute, daß wir uns mißverstehen. Meine vorhandene, undichte Kupplungsleitung ist eine vorgeformte Leitung mit einem flexiblen ,ca 20 cm langen Zwischenstück kurz vor dem Nehmereingang.Da die Leitung vorgeformt und dadurch weitgehend starr ist, sehe ich den Einbau einer neuen Leitung nicht so ganz einfach, wie Du es beschreibst. @ Klaus: Danke für den Hinweis auf die Stahlflexleitung. Ich habe bisher noch kein Bild davon gesehen. Wird die Leitung dann " lose " im Motorraum verlegt, oder gibt es dafür irgendwelche Clips bzw. Halterungen ?
-
Kupplungsproblem
Das Lösen der Verschraubung sehe ich nicht als das Problem an, sondern eher nach entfernen der alten Leitung, den richtigen "Weg" bzw. das richtige Verlegen für die neue Leitung vom Geber zum Nehmer zu finden. Die Halteklammern der neuen Leitung müssen ja auch richtig sitzen.
-
Kupplungsproblem
Ich habe leider keinen passenden Thread gefunden. Ich muß die Kupplungsleitung vom Geber zum Nehmer erneuern, weil der bewegliche Teil im unteren Teil der Leitung undicht ist und näßt. Die passende Leitung habe ich schon gekauft, nur ist es scheinbar nicht so einfach die Leitung zu tauschen.Geht das überhaupt ohne Bühne, gibt es da ein paar Tricks oder ist es halt nur eine ziemliche Fummelei? Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar. Grüße, Michael
-
elektrische Fensterheber CV BJ 87
MeinProblem : in meinem 87 er CV geht die hintere rechte Seitenscheibe nicht mehr runter.Schalter ist in Ordnung und auch bei direktem Batteriestrom läuft der Motor nicht, es ist auch kein irgendwie geartetes Geräusch im Motor beim anlegen des Stroms zu hören. Also müßte der Motor hinüber sein.Die obere Schraube am Motor zur Getriebeeinheit geht einfach raus, die untere am Kabelsockel ist so versteckt, dass ich nicht rankomme, wobei ich auch bezweifle das der Platz reicht, um den Motor vom Getriebe abzuziehen. Muss ich also auf jeden Fall das komplette Fenster ausbauen, um den Motor zu ersetzen? Grüße, Michael
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Verdacht auf Defekt Steuergerät .Um das zu bestätigen oder auszuschließen suche ich ein intaktes Gerät zum testen.Hat jemand von euch noch diese Teil in seinem Ersatzteillager und würde mir es als Testteil, auch gegen Kaution) kurz zu Verfügung stellen ? Scheint selten zu sein Bosch Jetronic 0280 000 538
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
So, habe ihn "heim" geholt.Kurzes Protokoll : angesprungen mit unrundem Lauf. Vor jeder Ampel Angst gehabt, dass er ausgeht und immer bisschen Gas gegeben.Im fahren gar nicht so schlecht, ich konnte gut beschleunigen mit zaghaftem ruckeln. Zu Hause angekommen ( nach ca. 3-4- km ), abgestellt und versucht wieder anzulassen , tut er nicht. Ich bin wieder für jede Tipp dankbar, wie ich das Problem lösen kann.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Nein, ganz so ist es nicht.Sie hat mich nicht weggeschickt, nur hat sie ein Zeitproblem, sich intensiv um mein Problem zu kümmern.Das Auto hätte also noch sicher bis nächste Woche gestanden, ohne das intensiv nach dem Problem gesucht worden wäre. Wenn ich nicht irgendwie weiter komme, werde ich den Wagen wieder in die Werkstatt fahren und mich dann in Geduld üben müssen.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
In der Werkstatt ist man noch nicht so richtig weitergekommen. Kompression geprüft und völlig in Ordnung.Wenn der getauschte ( der von der Werkstatt ) LMM drin ist , läuft der Motor etwas besser, d.h. hohes Standgas halten und immer wieder mal Gas geben, dann hoffe ich, heute Abend das Auto wieder " nach Hause " zu bringen, ohne das er wieder ganz aus geht.Ob der getauschte LMM in Ordnung ist, kann die Werkstatt aber nicht sagen. Ich werde dann morgen erstmal alle Unterdruckschläuche wechseln ( wie viele gibt es eigentlich ? ) und die Zündkabel noch mal überprüfen. Dann werde ich versuchen eine Zündspule, Zündverstärker, sicher intakten LMM und Verteiler als Test- bzw. Leihteile zum Überprüfen zu bekommen.Wer aus dem Forum evtl. dazu bereit wäre, kann sich ja mal melden.Klaus hatte sich ja zum LMM bereit erklärt, aber er hätte ja die Mühe mit dem Versand.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
So, Rücksprache mit der Werkstatt : hatten einen anderen LMM probiert, worauf der Motor nach deren Aussage kurz sauber lief, dann aber während der Probefahrt ganz ausging und zurückgeschleppt werden musste.Sie tappen im Dunkeln. Bis Mittwoch wird noch versucht,den Fehler zu finden, dann werde ich erstmal versuchen, den Wagen wieder in die heimische Garage zu bringen, weil es ein blödes Gefühl ist, dass er noch für längere Zeit auf einem für jeden zugänglichen Platz steht.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Ist das nicht eine voreilige Diagnose? Ich habe doch keine typischen Symptome einer defekten ZKD wie CO2 Nachweis im Kühlerwasser, auffällige Auspuffgase, Schmodder im Öl oder blubbern im Kühlwasser.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Vielen Dank für Dein Angebot.Meine Saab Werkstatt hat heute mal einen passenden ( intakten ?) LMM eingebaut, aber hat nichts gebracht,Ob der gewechselte LMM 100% in Ordnung war, werde ich morgen fragen, und in welche Richtung weiter nach der Fehlerursache gesucht wird.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Motor B202 L Bosch --- 005 Saab -9375643 Das müßten die wichtigen Nummern sein. Ich kann eben leider bei mir am Auto nicht nachsehen, weil es ja in der Werkstatt steht.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Erste Vermutung meiner Werkstatt nach Probefahrt, doch Luftmassenmesser. Der Saaberfahrene Meister, auch für 901 und 9000 er, will einen intakten LMM besorgen und dann testen. Falls mein LMM wirklich defekt ist, wo kann ich evtl. einen Funktionsfähigen herbekommen oder hat einer von euch einen zu verkaufen ? Mit was muß ich preislich ungefähr so rechnen, wenn ich einen bekomme (LH 2,2 ---oo5 )?
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
So sieht mein LMM von innen aus : die dünnen Trapezförmigen Drähte sehen ok aus, der dickere Solodraht sieht an einem Ende etwas komisch aus. Das Netz beim Lufteingang war von außen ziemlich russig. Ansonsten ist der LMM innen etwas verölt. Ist das alles einigermaßen normal ? Kann man den LMM evtl. Innen mit einem Spray reinigen ? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
-
stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
- stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Wie kann ich den LMM prüfen? Die Steckerkontakte vom LMM habe ich mal mit Kontaktspray behandelt, hat aber nix gebracht. Komischerweise haben meine Motorprobleme angefangen, nachdem ich den Kupplungsgeber getauscht habe. Kann ich dabei evtl. aus Versehen irgendetwas verändert haben : - im Fahrerfussraum ? - bei der Demontage des Schlauch -bzw.Rohrteils, um besser an das Entlüftungsventil der Kupplung zu kommen? - bei der Demontage des Ansaugteils zum Luftfilter ? Bilde mir ein ,dass ich alles vorsichtig gemacht habe, aber vielleicht doch nicht. Wenn ich nicht weiterkomme, werde ich dann doch am Mittwoch die Saab Werkstatt besuchen .- stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Wäre es denn denkbar, dass der Zündverstärker (ich wußte bisher garnicht, dass es den im 900 tu 16 gibt - : ) oder die Zündspule ,nach ein paar min.Fahrzeit und kurzem Abstellen des Wagens,beim wieder starten nicht mehr funktioniert? - stottern beim beschleunigen 900 tu 16V Bj 86
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.