Alle Beiträge von Urbaner
-
1,9 TiD; Lebenserwartung und Servolenkung
Da gibts genug um die 180.000km rum...mit dem 120PS Diesel. Aus welcher Ecke kommst du?
-
1,9 TiD; Lebenserwartung und Servolenkung
Wenn immer ordentlich gewartet, dann hält der Motor ewig. 400.00km sind drin. Allerdings dann mit 3. Schwungrad, 3. Kupplung ...diversen getauschten Injektoren. mindestens 1mal getauschter Ansaugbrücke usw. Bei der Automatik fällt das Zweimassenschwungrad schonmal weg!. Auf Pfeifgeräusche achten, dann sind nämlich ein paar Stehbolzen vom Krümmer hinüber und der Krümmer verzogen--> Turbolader neu (Weil das Abgasgehäuse und der Krümmer ein Teil sind). Die Drallklappen kannst du beim 120PS TID umgehen, das ist ein 8-Ventiler, der hat keine Drallklappen. Da sinds dann nurnoch Injektoren und AGR Ventil. Bei 310tkm müsste schon der Dritte Zahnriemensatz drin sein. Ansonsten direkt 500-900€ für den Wechsel einplanen. Die Drallklappen lassen den TID nicht sterben, die sind aus Kunststoff. Sollte dort wirklich mal eine abfallen (was ich beim TID noch nie gehört oder gesehen habe), wird die einfach zermalmt. Beim TTID ists dann etwas blöder gelöst, da sind die Klappen aus Metall und schrotten den Motor, wenn eine abfällt. Meine Empfehlung bei Klammen Anfänger-Geldbeutel ist ganz klar der 120PS TID 8V. Der macht auch Spaß, geht aber nicht ganz so lebendig zu Werke. Davon mal abgesehen, das so ein 9-3 bei 310tkm schon ziemlich ausgelutscht sein wird. (Fahrwerk, Korrosion usw.)
-
Off-Topics momentan schlimm
Wahnsinn, einfach der Hammer
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Sehr geil, danke . Ich lese solche Reiseberichte total gerne
-
SAAB 9-5 Rückfahrkamera Navigation
Genau das System habe ich auch (MY99). Mir wäre schon wichtig, das die Lenkradtasten dann funktionieren. Analog zum Skandinav-System, was ich im 9-3III habe.
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
könnte ein langsam sterbender Differenzdrucksensor oder ein relativ hoher Restaschegehalt sein. Derart kurze Intervalle kenne ich vom Diesel eigentlich nicht. Selbst im reinen Stadtverkehr regeneriert mein 1.9TID erst so nach 500km. (Wobei ich nicht ausschließen will, das der TTID vielleicht etwas mehr Ruß absondert) Also erstmal weiterfahren und beobachten. Vielleicht nach Corona mal eine längere Strecke (500km am Stück oder so) abspulen und schauen ob er dann immernoch so kurze Intervalle hat.
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Bei der Strecke wird er ja auch kaum warm. Was hat er gelaufen und was zeigt das eSID an?
-
SAAB 9-5 Rückfahrkamera Navigation
Funktionieren die Lenkradtasten eigentlich bei so einer Nachrüstung noch?
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Warum nicht dort unten einen kaufen? Gibts keine oder?
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Vorher 3 Wochen Urlaub und hinfahren ist keine Option? Wäre ein toller Roadtrip
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Moment...der Zyklus beträgt zwischen 500km und 1400km. Aber ehe er manchmal Regeneriert, wenn alle Parameter dafür erfüllt sind, dauert gerne mal 50km ;-)..Klar, der Wagen kann eben auch nicht Wissen, das man kurz vor dem Zielort ist. Deshalb gibts ja mindestens 3 Versuche bevor die MIL gesetzt wird.
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Vorallem Alfa Romeo . Ein Kollege fährt den 159er mit dem Motor, der wäre froh,wenn er nach 50km endlich regenerieren würde
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Ich sag mal so, wenn der 9-3 Diesel in 2012 als 3jähriger nicht für 10.500 beim Händler gestanden hätte, wärs ein 9-5 2.3T geworden. Aber bei 5000€ Preisunterschied und 100km Fahrweg am Tag, hat eben der Diesel gesiegt
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Kenn ich, vorallem im Winter. Ich bin dann dank eSID und dem Beladungszustand auch mal 10km Umweg gefahren, damit er dann eben fertig wird. Klar, nicht gut für die Umwelt, aber besser als dann auf dem Werkstatthof zu stehen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Herzlichen Glückwunsch :smile: Kind 3 kommt bei uns dann so Juli/August , der Lockdown war lang...und dunkel :biggrin:
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Oder aber man beobachtet den Durchschnittsverbrauch. Wenn der plötzlich nach oben schnippst, einfach zurücksetzen und beobachten, bis er dann wieder deutlich fällt. So hab ichs gemacht, bevor ich das eSID hatte.
-
Rost am 9-5 I
keine Sorge, das wird schon ordentlich gemacht ;-). Großflächig den alten Gammel raus und dann die Längsträger rekonstruieren. Wir veranschlagen erstmal 3 Tage (Freitagabend bis Sonntagabend). Dann dürfte alles soweit fertig sein. Die Schwellerenden machen wir dann separat selbst, da ist nicht ganz soo viel Karosseriebaukenntnis gefragt. Die Konservierung macht dann mein Lackspezi. Ich werd den Jungs mal sagen, sie sollen ordentlich Fotos machen. Vielleicht hilfts hier dem einen oder anderen weiter. (Ich selbst hab von sowas eher weniger Dunst. Bremsenwechsel, Teile tauschen und solchen Kram krieg ich noch hin, aber beim Schweißen hörts dann auf , ich komme eher aus der Elektro-Ecke)
-
Rost am 9-5 I
Genau, am Längsträger ;-). Nene, der Mann ist vom Fach . Der weiß was er tut. Die Schweißaktion ist dann definitiv Dekra-konform. Wenns dann auch offen ist, wird alles schön mit diversen bekannten Mittelchen geflutet. Genau wie kleinere Roststellen am Unterboden gleich mitbehandelt werden. Nunja, wir haben mal mit einem "Peilstab" abgehorcht, das Radlager schien da sehr ruhig und unauffällig. Beim Drehen des Rades hört man ein leichtes Schleifen, klang für mich so, als würde es aus Richtung Getriebe kommen. (Haben auf der Bühne geschaut). Die Motor- und Getriebelager sind alle samt mehr oder weniger platt, die kommen sowieso noch im Sommer neu. (Alle!!, vielleicht auch gleich die Hilfsrahmenbuchsen) Rasseln tut glücklicherweise garnichts, der Automat ist schön ruhig und schaltet sauber. (Leichtes Rucken, was ich aber auf die ausgelutschten Motorlager schiebe)
-
Klimakompressor V6
Meld dich, wenn du was aus dem WIS brauchst ;-).
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Also meiner läuft dann spürbar rauher und wirft auch mal eine blau-schwarze Wolke beim Fahren. Man könnte beim Losfahren an der Ampel denken er würde brennen . Noch dazu riecht man das Freibrennen auch deutlich. Der Verbrauch doppelt sich auch mal für kurze Zeit (Logisch, unsere Systeme arbeiten mit Nacheinspritzung von Kraftstoff zur Temperaturerhöhung) Wichtig: auf keinen Fall das Freibrennen durch Abstellen unterbrechen. Das gibt extremen Kraftstoffeintrag ins Öl.
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Von dem "Auswaschen" halte ich auch nicht viel...die Chemie zum Reinigen ist nicht ganz ohne. Dann doch eher wie einen alten Mopedauspuff ausbrennen und die Asche dann via Restmülltonne entsorgen (So darf man das zumindest hier). "Neue" DPFs gibts auch teilweise ab 500€, funktionsweise fraglich
-
Rost am 9-5 I
Meinen hat sich nun ein befreundeter Dekra-Prüfer mit Schweißerausbildung angeschaut. Mir ist regelrecht schlecht geworden, als der anfing mit nem Hammer da rumzustochern Fazit, von anfangs daumengroßen Loch ists jetzt Faustgroß. Zitat:" Ach da is nicht viel tragendes dran, das schweißen wir auf beiden Seiten zu, noch bisschen was zur Verstärkung drüber und fertig. Kommste an nem Freitag her, Samstag rollt der wieder" Das lässt mich wieder hoffen . Muss nurnoch das Brummen vorne lokalisieren, die Radlager sinds schonmal nicht, ich tippe auf Zwischenlager oder Differenzial (Brummen von der Fahrerseite, klingt fast wie eine Asphaltwalze)
-
Gurt Fahrerseite zieht nur sehr lasch ein
Meißtens liegts an den ganzen Fusseln, die sich an der Rolle sammeln.
-
Klimakompressor V6
Ist beim V6 kein Hexenwerk, steht bei mir im Frühling auch noch an. Wichtig ist, die Anlage vorher leersaugen zu lassen, sonst gibts Ärger mit der Umwelt . Beim Einbau den Kompressor schon mit Kompressoröl füllen (wenn er nicht vorbefüllt sein sollte). Man kommt zwar etwas bescheiden ran, aber das ist auch in der heimischen Garage machbar
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Mindestens 70 Grad Wasser, mindestens 80% Beladungszustand und mindestens 1x kurz 100km/h erreichen. Alternativ wird bei nahezu 100% "hart" regeneriert. Dann fällt die Geschwindigkeitshürde und er brennt auch im Stadtverkehr frei. Bei meinem Arbeitsprofil (2km Stadt, 5km Überland und 44km Autobahn) und das 2x am Tag brennt er nach etwa 800-1100km frei (ca. eine Tankfüllung). Bei reinem Stadtverkehr gerne auch schon nach 500-600km. Auf extremen Langstrecken (Urlaubsfahrt 2019 Kroatien, 1400km am Stück) lag mein Rekord bei 1600km ohne freizubrennen. Gefühlt sind die Intervalle bei Premiumsprit etwas länger.