Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Maptun Parts wird betrieben von Maptun Performance AB Maptun Performance AB Verkstadsgatan 2 702 27 Örebro Sweden eMail: info@maptunparts.com Telefon: +4619-237030 Fax: +4619-10 44 47
  2. Sonst halt mal in Englisch direkt bei Maptun in Schweden anfragen. Da bekommst du die Antwort sicher schneller
  3. Selbst bei Opel, wo es den 1.8i mit 140PS gibt, zieht der dir nicht die Wurst vom Brot. Aber wie gesagt, zum Einkaufen, Brötchenholen oder was auch immer in der Stadt reicht das Motörchen aus. Aufgrund des Drehmomentes würde ich dennoch immer einen Turbo vorziehen.
  4. Das nennt man dann eine "spannende Herausforderung"
  5. Fahr mal zu einem der Car-Hifi Schuppen in deiner Nähe. Die haben in der Regel (fast) alles da
  6. Ich im Opel...reicht für den Alltag meißtens aus, aber man vermisst das Saab-Gefühl.
  7. richtig...der sollte schon perfekt dosiert sein Den Trocknungsvorgang kann man ggfs mit Wärmestrahlern etwas beschleunigen, aber ich bin der Meinung lieber etwas länger bei Raumtemperatur ablüften und dem Lack Zeit geben. Das stimmt allerdings
  8. eben saabtypisch...wenn auch nicht so genial wie im 9000er Die Sofasessel im 9-5 empfinde ich hingegen nicht ganz so gut wie im 9-3. Langstreckentauglich sind sie alle. Einmal ordentlich eingestellt hatte ich nichtmal auf den 1200km nach Kroatien Rückenzicken. Anders mein Kollege in seinem nagelneuen Seat Ateca (1200km am Stück wohlgemerkt, zwischen durch 3 Zwangspausen, weil sein 2.0TSI bedeutend mehr gefressen hat als der 1.9tid, der die Fahrt ohne zu tanken geschafft hat)
  9. man munkelt das Daimler da aktuell wieder Probleme hat . Aktuell hadert man generell mit den Nanobeschichtungen. Wenn man in der Automobilindustrie nicht aus jedem Cent Gewinn scheffeln würde. Würden es Industriestandards auch tun. Ich hab noch keinen Stahlträger gesehen, dessen Lackierung derart zickig und chemisch kompliziert aufgebaut ist...^^ Aber hey, solang der Mist in der Garantiezeit auffällt, ists das Problem der Händler und Hersteller. Ich kann mich gut an das Fiasko der ersten B-Klasse erinnern. Weil man an der Lackdicke gespart hat, gammelten die Kisten beim kleinsten Steinschlag. Türen wurden vergessen von innen zu lackieren und solche Späße. Mein Onkel hatte 2 Jährige mit Rostlöchern in den Türen, die größer waren als bei 900ern nach 20 Jahren^^
  10. Schnulli....den 1.8t kann man, wenn man gesittet fährt im Mittel mit 8-9 Liter bewegen, wie bei einem Auto dieser Klasse mit knap 1,6 Tonnen Leergewicht üblich. Landstraße sogar weniger. Ich weiß ja nicht was du für Schwermetallfüße hast... Meiner hat 225tkm gelaufen MY2009, die Lendenwirbelstütze und deren Verstellung funktioniert tadellos. Ich frage mich, worauf du deine Aussagen immer stützt. Btw. die Stütze lässt sich auch wunderbar beim Probesitzen ausprobieren, sofern man funktionierende Gliedmaßen besitzt^^. [mention=491]Pink Floyd[/mention] ich würde nicht sehr viel auf die teilweise sehr kuriosen Aussagen meines Vorredners geben. Da ist auch sehr viel Unsinn dabei...^^
  11. Aber selbst dort deutlich weniger stark als vor 20 Jahren. Man hat aus den Fehlern der vorschnellen Umstellung auf "umweltfreundliche" Wasserbasislacke gelernt. (richtig umweltfreundlich ist das Zeug auch heute nicht, gefühlt hat man mehr Dreck in der Lunge als bei alten BC Lacken, trotz 3M-Filtermaske und Abluftanlage)
  12. Urbaner hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Manta der Film...1:40:08 schwarzer 9000 vermutl. BJ 1990
  13. Die neuen Klarlacke bzw. Basislacke sind nichtmehr so UV-anfällig. Das gabs noch bis ca. Anfang der 2000er Jahre. Danach wurde überall umgestellt.
  14. Es geht wohl nicht ums lösen, sondern das diverse Schrauben fehlen... die meißten sehen aus wie normale Blechschrauben, also grobes Gewinde. Die Maße kann ich dir leider auch nicht geben. Dazu müsste ich genau wissen, welche fehlen bzw. wo sie sitzen sollten
  15. Brunnenwasser würd ich generell nicht ohne Filteranlage bzw. Osmoseanlage trinken wollen. Da sind genug Schwermetalle und Keime drin. Letztere kann man, wenn mans gewöhnt ist sicher vernachlässigen. Einem nervösem Verdauungssystem würde ich das aber nicht hinstellen wollen.
  16. Worauf willst du denn hinaus? So einen Zaun streicht man nicht triefend damit...das geschieht dünn, bei großer Hitze, damits schnell einzieht und eben nicht den Boden kontaminiert. Auch nicht umweltschädlicher als dünnflüssige Holzlasur, die ebenso auf Erdölbasis hergestellt wird. Selbst Leinölfirness ist nicht gut fürs Grundwasser und wird nahezu überall eingesetzt um Holz zu konservieren. Hast du dich jemals gefragt, womit die Holzbohlen/-schwellen bei älteren Gleisanlagen getränkt sind (Stichwort Carbolineum, Steinkohlenteeröl)? Oder womit der gemeine Landbauer seine Ackergeräte gegen Rost schützt?
  17. Glaub mir, da wo mit Öl gestrichen wird ist zumindest bei uns kein Brunnen oder irgendein Gewässer in der Nähe. Der betreffende Garten steht inkl. großräumiger Nachbargrundstücke auf einem Granitsockel. Da kommt keiner auf die Idee nach Wasser zu bohren :biggrin: (nebenbei auch das Problem des Gartens, kein Brunnen, keine Wasserleitung...und der Regen wird immer weniger^^)
  18. Der Gartenzaun bekommt immer schön das Altöl vom Diesel...da ist viel Ruß drin, das Holz kann garnicht gammeln
  19. Eben...und den Sitz macht dir der Sattler für kleinere Summen wieder fit. [mention=4656]StRudel[/mention] wenn du ihn kennst, empfiel ihm den TÜV neu zu machen...dann ist der ratzfatz weg. (wenn er wirklich rostfrei ist)
  20. Ich hätt ja noch was besseres für Donny...wie wärs mit Guantanamo Bay? Dieses "Gefängnis" fand er doch immer ganz toll
  21. LED Lampe? Liegt am UV-Anteil der weißen LEDs.
  22. Richtig...das Eincodieren der Injektoren entweder per Tech2 oder bei Bosch. Sonst läuft der irgendwann sackig, weil er die alten Werte nimmt.
  23. Ich versteh bei sowas immer nicht, warum dann nicht die 100€ für den TÜV noch investiert werden. Das gibt dem Käufer ein Gefühl von Sicherheit (Auch wenn man da super mogeln kann^^)
  24. Zweitakter eben...würd ich aber auch nicht bei hochwertigen bzw. getunten Zweitaktmotoren machen. Da ensteht viel Ölkruste Aber Trabi oder Simson vertragen das im Serientrimm ganz gut. Ab und an mal den Auspuff ausbrennen und gut ist

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.