Alle Beiträge von Urbaner
-
Automatikgetriebe Saab 9000 turbo, 4 HP-18
Bei 3 Ölwechseln hat man fast den Preis für eine Spülung rein
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Meine Frau hat solchen Kram auch mal angeschleppt...ich kipp die Dinger in meinen Kaffee...erstaunliche Süßkraft :biggrin: (immerhin zahlt die Kasse so meinen Haushaltszucker)
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
Halt ihn dir warm, der ist gut und günstig! Btw. ich kann Seilfett als Konservierung(muss halt alle 2-3 Jahre mal übersprüht werden, dafür isses spottbillig) empfehlen...vorher eventuellen Rostansatz mit Branto behandeln.
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
Sehr günstig...gib ihm noch eine Stunde mehr um nach weiteren Rostnestern zu suchen.
-
Drosselklappengestänge 1.9 TiD
Wenn du sowieso an den Riementrieb willst, machts Sinn die Ansaugbrücke zu tauschen. Ansonsten Swirl-Repair verwenden. (Hat bei mir über 150.000km gehalten, danach hab ich ihn mit 250.000km verkauft). Das Problem bei den Drallklappen ist, das die Kunststoffbuchsen im Gestänge ausleiern, dann fällts irgendwann ab. Die Kugelköpfe an den Klappen selbst sind aus etwas stabilerem Kunststoff, halten also deutlich länger als die Buchsen vom Gestänge. Wichtiger ist eher, wie es innen aussieht. Kann man von außen nicht prüfen. Als Anhaltspunkt: Schraub mal das AGR und den Ladedrucksensor raus. Wenn die komplett in Ölkohle gehüllt sind, sieht die Ansaugbrücke von innen auch nicht besser aus.
-
Mehrere Steuergeräte ohne Rückmeldung, oder doch nur CIM?
Wenn die Batterie relativ frisch und fit ist, dann hat dein CIM einen Knacks weg.
-
Automatikgetriebe Saab 9000 turbo, 4 HP-18
Beides...dabei soll sich wohl verkrustetes Öl oder sonstiger Dreck lösen und im Ventilblock festsetzen, daher rät man seitens ZF davon ab. (Aber nur wenn man den Wechselintervall extrem verpennt hat)
-
Automatikgetriebe Saab 9000 turbo, 4 HP-18
Wurde das Öl bei dem Getriebe schonmal gewechselt/gespült? Wenn nein, dann ist Vorsicht geboten. ZF hatte irgendwo mal geschrieben, wenn der ATF-Intervall arg überzogen ist, solle kein Wechsel mehr stattfinden. Da dieser mehr Probleme als Nutzen nach sich zieht.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Chevrolet Corvair? 67/68er Bj. müsste passen.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Ich hab gerade mein Auto nicht griffbereit, aber hat der 902 nicht auch einen "Panik"-Knopf für die ZV in der Mittelkonsole? Zum anderen Punkt: Ja geb ich dir recht, aber heute sollte man (leider) nichtmehr mit allzuviel Zivilcourage rechnen.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Warum eigentlich nicht die Pins entfernen und die Löcher dann sauber verschließen? An die Türöffner Innen kommt man selbst mit sehr langen Armen nicht ran, wenn die Scheibe oben ist. Btw. wenn ich etwas aus dem Innenraum entwenden möchte, dann würde ich über den Kofferaumdeckel klettern. (Aus Unkenntnis über die Deadlock-Funktion habe ich jedes mal das Dach geschlossen, wenn ich parke)
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
Als Laie würd ich da garnicht großartig versuchen die Löcher zu flicken. Eher den ganzen Dom raustrennen und neu aufbauen. Klar ist das eine Menge Arbeit, aber dafür hat man sehr lange Ruhe.
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
ordentlich schweißen und schauen das die Fahrwerksgeometrie hinterher noch passt --> Achsvermessung Es geht beim TÜV nicht darum, ob geschweißt werden darf, sondern das es 1. jemand macht, der weiß was er tut 2. es korrekt gemacht worden ist Die Karosse wird ja werksseitig auch nicht aus einem Block gefeilt ;-)
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Und ich dachte schon bei meinem CV ist irgendwas kaputt, als ich mal den Schlüssel um 90Grad gedreht hatte und ich anschließend die Beifahrertür nichtmehr aufschließen konnte. (Funkei hatte der Wagen irgendwann mal, ist aber verloren gegangen, ebenso wie das Zündschloss im Eimer ist, der geht auch notfalls mit nem Schraubenzieher an^^)
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Deswegen fahren die Polen Renault Trafic und dessen Derivate. Mit Anhängelasterhöhung darf selbst die 90PS Maschine 3100kg gebremst ziehen. Allerdings fährt sichs bescheiden, wenn der Anhänger schwerer als das Zugfahrzeug ist.
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Ja logisch. Flemming wollte eher auf die Frage hinaus, wie eine LiMa einen Allradantrieb realisieren soll. Spitzfindigkeiten in den Bezeichnungen im WIS/EPC ;-)
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Nunja das EPC eben....da ist tatsächlich eine Lima für XWD und ohne ausgewiesen UND tatsächlich als "mit Allradanstrieb und ohne gekennzeichnet" . Ich habs mir aber noch nicht näher angeschaut. Beide bringen 155 Ampere. (btw. im MY2006 gabs ja sowieso noch kein XWD)
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Bei 270k dürften die Lager der Lima auch langsam am Ende sein...also dann direkt komplett tauschen inkl. Riemen, wenn man eh schon dran ist. für den 2005er hab ich folgende Teilenummer im EPC gefunden: Lichtmaschine ohne Allradantrieb B284 2006-2011 Schaltgetriebe 155A 93 187 415
-
Lichtschalter: Fehlfunktionen/Wackelkontakt, Abblendlicht fällt aus
Da du recht häufig umschaltest, werden einfach die Kontaktflächen versifft sein, ähnliches passiert bei den Zündschlössern gerne. Wenn du es dir zutraust den Schalter zerstörungsfrei zu zerlegen, bekommst du das günstig gelöst.
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Der Punkt mit den Witterungsbedingungen klingt für mich ganz stark nach den Kohlebürsten der Lima...wieviel km hat die jetzt weg? Fehlende Masse irgendwo! sehr gern gammelt das Masseband welches Batterie und Motor verbindet, durch. Nicht lange Fackeln oder Fachsimpeln, sondern nachschauen sonst geht dir demnächst sicher irgendein Steuergerät über den Jordan ;-) Besorg dir das WIS für Bilder der Massestellen, anbei eine Übersicht:
-
Erst Flackern, dann Totalausfall, dann wieder normal... HÄÄ?!
Die Spannungen sind soweit okay, war bei meinem 1.9er nicht anders. Check sicherheitshalber mal die Masseverbindungen im Motorraum.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Im alten Fahrzeugschein steht die Anhängelast bei Feld 28 und 29; das zulässige Gesamtgewicht steht in Feld 15. Im neuen Fahrzeugschein findest du die Anhängelast bei O.1 / O.2 und das zulässige Gesamtgewicht bei F.1. Ich meine gehört zu haben, wenn keine Steigung angegeben ist, wird von 12% ausgegangen. Das Handbuch von '95 besagt folgendes:
-
Rund ums (Falsch-)Tanken
könnte ein SRG MT 77 gewesen sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Formel_Easter So eine Kiste hat unser "Dorf-Sammler" neben seinem Melkus in der gut geschützten Scheune stehen Man wills kaum glauben, aber so kleinere Rennserien waren im ehemaligen Ostblock sehr beliebt...z.b. die "Six Days" bei denen Simson und MZ gut vertreten waren.
-
Rund ums (Falsch-)Tanken
Formel Rennwagen? Hast du noch weitere Erinnerungen an das Teil? Mir ist nur der Melkus RS1000 bekannt.So einen hat jemand in meinem Heimatdorf. Feines Teil für das wir mal die "Motorhaube" lackiert haben.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
B1311 (da gibts wieder 4 Subcodes) sagt auch wieder irgendein Sensor nicht in korrekter Lage bzw. es dauert zu lange bis das Signal da ist. Alternativ soll man am Kabelbaum rütteln^^