Alle Beiträge von dick-tracy
-
Scheinwerferreinigungsanlage testen
super link, werde ich fürs Zusammenbauen gut gebrauchen können.
-
"Neuer" 9000er
abbauen ? gar nichts ! Taschenlampe nehmen und oberhalb hinteres Beifahrerrad reinleuchten und schaun. Wenn Dich zwei Schlauchenden anschauen (ca. 5-10cm lang), ist es das. Bezinbeständigen Schlauch besorgen. Dann mit der Zange die 2 Schlauchklemmen aufdrücken, dabei dann die Schlauchenden abziehen. Neuen Schlauch passend schneiden. Schlauchklemmen auf die Enden des neuen Schlauches stecken. Jeweils die Klemmen mit der Zange auseinander drücken und dabei wieder draufschieben. Hände waschen fertig Bei mir war das schon paar Mal. Ist das ein beständiges Problem ? Nächstes Mal will ich einen Schlauch mit Gewebe drumrum nehmen. Würde der dann länger halten ?
-
"Neuer" 9000er
bei mir war es mal der schlauch der tankentlüftung, der war durchgebrochen und es roch nach benzin
-
Wischermotor der Scheinwerferreinigungsanlage reparieren
wie heißt es so schön: alles was am Atuto dran ist, muß auch funktionieren !
-
Innere C-Säulenverkleidung
aktuelle Fotos waren auch interessant, ich finde ein vorher<-->der weg dahin<--->nachher bebildert immer hilfreich verbale sachen sind subjektiv, oft mit fachausdrücken gespickt, auf die sicht des verfassers zugeschnitten ein foto ist etwas objektiver (auch wenn diese aussage im zeitalter des photoshoppens inzwischen hinkt) @ LVC - ich meinte das allgemein für alle problem(chen)
-
Innere C-Säulenverkleidung
hast du doch schon beschrieben Fotos wären interessant !!!
-
Innere C-Säulenverkleidung
@ ralftorsten - wer lesen kann ist klar im vorteil
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
ja, so dachte ich mir das jetzt auch aber mal so in einen ahnungslosen laien hineinversetzt: hinten und vorne (pkt. 1) mit der hebebühne angehoben - ganz schön kippelig
-
Scheinwerferreinigungsanlage testen
ja, ich weß: wider = dagegen wieder = mehrmals aber ist das nach der rechdschraiprevorm nicht egal motor direkt an 12V summt wie eine hummel ich will mir aber nochmals die kollektoren anschaun und die wicklungen und den strom messen.
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
s.PDF: hebepunkte für die hebebühne (1) nur vorn und hinten demnach kann ich, von der seite gesehen, hinter dem punkt für den wagenheber (2 vorn) noch ansetzen ?! aber mit mitte vorn&hinten komme ich gut weiter, hätte ich sonnabend schon wissen sollen (ein blick ins buch zwei ins leben )
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
@ saab9000turbo kannst du mir zu dem anhebepunkt noch einen tip geben ? und gibt es sowas auch hinten ? (kann jetzt garade nicht nachschaun, denke aber wird nicht so ins auge springen)
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
noch ne frage zu den schraubverbindungen der flansche. kann ich die schrauben einfach durchtrennen und dann neue nehmen ? bekannter meinte, bei ihm (anderer hersteller) wären die muttern auf dem flansch fest drauf. das wär dann natürlich mist, wenn nach dem trennen der stummel in der mutter steckt beim KAT
-
Scheinwerferreinigungsanlage testen
http://www.saab-cars.de/threads/wischermotor-der-scheinwerferreinigungsanlage-reparieren.35470/ http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html die beiden helfen evtl. auch weiter ich hab mit der sache den halben tag zugebracht und letztlich den motor auseinander genommen und gereinigt, kollektor geputzt jetzt läuft der motor statt 3s vielleicht 6s und dann ist wieder ruhe witzigerweise ist der anker auch anders als üblich eingebaut, denn die welle schaut auf der seite der lötfahnen raus damit wird die suche nach einem ähnlichen motor (modelbau) erschwert mal hier aufs datenblatt schaun: NN27/32 http://www.voelkner.de/products/116786/Igarashi-Igarashi-Motor-mit-5teiligem-Anker-12-V-DC-Leerlaufdrehzahl-244475.html nur die anker sind immer andersherum drin
-
Wischermotor der Scheinwerferreinigungsanlage reparieren
was ist nun nach einem Jahr Test rausgekommen
-
Scheinwerferreinigungsanlage testen
hab mich auch an den schwächelnde Scheinwerferreinigungsanlage gemacht und es besteht fogendes Problem: 1. Motor alleine - läuft einwandfrei 2. Motor eingebaut - läuft voll an und dreht dann runter bis zum Stilstand 3. Ursache scheint dieser Wiederstand zu sein (Zange), er steckt auf dem 2. Foto rechts zwischen 2 Kupferblechen, ist nur 1 zu erkennen gebe ich den Strom bei eingebautem Motor direkt auf den Motor läuft er problemlos volle Drehzahl wie 1. gebe ich den Strom bei eingebautem Motor vor dem Wiederstand auf den Motor tourt er runter wie bei 2. hat von Euch jemand eine Idee was hier los ist ? danke und sWE
-
Ausgleichswellenräder Problem beim 2.3
gibt es eine aussage nach wieviel km in etwa die steuerkette profilaktisch gewechselt werden sollte ? wie kann der zustand geprüft werden ? kann mich erinnern, daß bei unserem 1. SAABi der werkstattler mit einer art stetoskop am motor rumgehorcht hat !? und ein wechsel nur durch durchziehen einer neuen kette, ist sowas sinnvoll ? :confused:
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
da war ich etwas zu optimistisch, ohne hebebühne das flexrohr zu wechsel scheint eine ziemlich üble angelegenheit zu sein ich weiß auch gar nicht wo ich die stützböcke stellen könnte, da die einzigen punkte vom wagenheber blockiert sind auch sind bolzen und mutter zu einer derartigen einheit verschmolzen gäbs hier in berlin oder drumrum bei jemanden die möglichkeit den SAABi dafür mal auf die bühne stellen zu dürfen ? NO wäre am günstigsten dann werde ich mich morgen mal über den wischermotor hermachen die welle dreht allerdings ganz leicht und trotzdem bleibt er ständig stehen da muß der wurm woanders drin sein gibt genug zu tun allen ein sWE
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
@ erik - kannst du auch eine begründung geben ?
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
z.B. beim hinteren lager das blech
-
Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?
hat es sinn für die schraubverbindungen des flexrohrs edelstalschrauben und muttern zu verwenden ? gleiche frage auch, wenn ich beim querlenker die lager tausche, die schrauben und muttern auf edelstahl umstellen ?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
wo/wie finde ich das video ? konnte nur dieses finden: ich glaube, ich habs: klingt wie meiner z.Z. - nur fährt nicht so
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wenn Frau aus der "Orange" in schicken Pumps & Petticoat aussteigt, das reißt was an den Halswirbeln der Herren
-
Servolenkung
min ist eigentlich nicht zu wenig sondern die untere Grenze aber es ist schwammiger als bei max nochmals zum Ablauf: 1. servolenkung machte nach schlauchwechsel geräusche (anderer fred) 2. wurde gespült und neu befüllt mit dem richtigen öl (so die aussage der anderen werkstatt) und lenkung war wie gewohnt 3. nach einiger zeit wurde die lenkung etwas schwammig, blick an den behälter: ölstand min, gehe mal davon aus, daß er nach dem befüllen max war, habe ich nicht extra kontrolliert, da die lenkung ja wieder wie gewohnt funktionierte 4. da der ölstand auf min war, vermutete ich erst wieder ölverlust, konnte aber nichts finden 5. nach der suche nach dem richtigen öl (s. #9) auf max aufgefüllt und seit dem wieder wie gewohnt - inzwischen schon jahre her
-
Unruhiger Leerlauf - Drehzahl sägt zwischen 1000-2000 U/min (dringend Hilfe benötigt)
man fast genau nach 1 Jahr Frage am Rande: Wenn ich beim Fahren das Gas wegnehme, wie weit muß der Zeiger vom Ladedruck nach links ausschlagen ?
-
Servolenkung
bei mir war mal min und die lenkung etwas schwammig das war einige zeit nach dem geräuschproblem mit der servolenkung (s. anderen Fred) http://www.saab-cars.de/threads/welches-oel-fuer-die-servolenkung.49057/#post-955854 hat sich wohl noch etwas luft aus dem servosystem in den behälter bewegt und der stand war kurz über min dann habe ich eine weile nach dem passenden öl geforscht und aufgefüllt und nun ist sie wieder wie gewohnt und der ölstand konstant muß also einen einfluß haben ob min oder max ist warum ? k.A. einfach eine gemachte Erfahrung