Alle Beiträge von Saabfreund50
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Das Heizungsventil sitzt vom Motorraum aus, auf die Windschutzscheibe betrachtet, links vom Bremskraftverstärker. Geht durch die Spritzwand, ungefähr dort, wo die LS-Blende auf der Fahrerseite ist. Bei meinem (MY 91) arbeitete das Heizungsventil nicht richtig. Bei kalter Aussentemperatur, lief (trotz Heizung voll an) der untere Rand oberhalb des Armaturenbrettes leicht feucht an. Die Heizung brachte nur warme Luft (nicht heisse!) aus den Lüftungsschlitzen, auch wenn die Heizung und der Ventilator auf volle Leistung lief. Nach Wechsel des Ventils (gibt es bei den üblichen Versendern) kam selbst im Sommer nach einem Kaltstart, schön warme Luft raus, wenn die Heizung nur ganz wenig angestellt war.... Diese "Feuchte" verschwand dann nach Wechsel des Ventils!
-
Metallrestauration
Was ist das genau? (kann man auf den Bildern so nicht klar erkennen welche Teile das sind...)
-
Mobilfunknetzexperten anwesend?
Achtung! Ich bin seit 4 Jahren Easybell Kunde. Zuletzt bekam ich eine Mail, worin mir angekündigt wurde, dass Easybell mit seinen Servern von Telefonica Germany (O2) zu der Deutschen Telekom am 1.August 2017 umzieht, mit einer Erhöhung der Gebühr um 2 Euro. Seitdem, habe ich (Zufall?) Verbindungsabbrüche en masse (bei 16000er Leitung) runter bis auf 768 Kbit/sek....Da fühlt man sich plötzlich in 56 K Modem-Zeiten versetzt.... Bereitstellungsgebühr? Ja! Technikergebühr? Kannst du dir sparen, die paar Strippen legt auch ein Laie und die Installation (sofern eine Fritzbox verwendet wird, was bei Easybell der Fall bisher war) des Routers auch.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Das wird mir zu einseitig, ich bin raus hier....
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
HFT hatte für knapp 1 Jahr zugemacht, weil er persönlich schwer erkrankt war. Richtige SAAB-Werkstätten (und das kannst du und alle anderen nicht verleugnen) sind kurz nach der Vollübernahme durch GM, nur noch sehr wenige geworden. Insbesondere die, welche bisher 900 und 9000 repariert haben, im Saarland und der Pfalz. Ich kenne zwei Stück die völlig auf andere Marken (die sie bisher neben SAAB hatten) umgestiegen sind. Der eine war hier in Kaiserslautern und war der grösste SAAB-Händler in und um Kaiserslautern. Seine Stammkundschaft waren die US-Amerikaner. Als die wegbrachen, weil die Amis weniger Saab nach der GM-Übernahme kauften, machte auch er den Laden für Saab-Fahrzeuge zu.... Der andere war in Homburg/Saar, bei dem ich meinen ersten SAAB 900 (16V Sauger) gekauft hatte. Auch der hat nach 1992 zugemacht, alles an Werkzeug verkauft und mit seiner bisherigen Zweitmarke Mazda weitergemacht. Einer hier in Kaiserslautern, der bisher Opel nur gemacht hat, ging schon vor 15 Jahren dazu über, ab 900 II / 9-3 usw. nur CVs aus diesen Modellreihen zu reparieren und Kundendienst zu machen. Ein weiterer Händler/Werkstatt, der im Nachbarort genau wie der gerade beschriebene, nur 9-3 und 9-5 neben Opelmodellen reparierte und Kundendienst machte, hat den Laden Anfang des Jahres zugemacht... Andere vermeintliche Werkstätten hier im Saarland und der Pfalz, die Saabs (angeblich) noch betreuen, sind ebenfalls nicht gerade erfreut, wenn man mit einem SAAB (noch dazu einem alten 900er oder 9000er) auftaucht..... Letzteres ist meine Erfahrung vor 4 Jahren schon....
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Hier wird alles klein geredet, ob für den 900er oder den 9000er oder andere Modelle von SAAB.... Es gibt keine Ersatzteileprobleme, da hier im Forum viele unterwegs sind, die Teile auf Regalen horten und nur auf denjenigen warten, der sie dringend braucht....? Zu welchem Preis? Habe ich selbst erlebt, als ich ein paar Teile von meinem 901er verkaufen wollte, die übrig waren. Viele wollten den Preis nicht bezahlen, obwohl der niedrig angesetzt war und mit den Versandkosten. (Für das Thema gibt es übrigens einen eigenen Tread hier im Forum.) Ja du, wenn du um die Ecke 3 Schrottplätze hast, die mind. 1x im Monat einen 900er reinkriegen, die du jede Woche mal abklapperst, Zeit, Geld und Platz zur Lagerung der Teile oder ganzer Wagen hast. Ja dann mag das gehen. Aber doch nicht bei jemandem, der sich die Reifen seines Dailydrivers abfährt, nur um ein paar Teile für den 900er zu bekommen... Fachwerkstätten? Seit HFT zugemacht? hat, gibt es keinen richtigen Fachmann für alte 900er im Saarland, der Pfalz, Rheinhessen bis rauf nach Koblenz.... Frage mal die in und um Koblenz wo die jetzt hinfahren (müssen)? (ja in Bonn den Kunert, der auch eigentlich für Saab zugemacht hat) Von den Hobbyschraubern und freien Werkstätten, die auf den Zug mit alten Saab 900 zu reparieren aufgesprungen sind, rede ich mal nicht.... Da gibt es zwar noch einige die gute Arbeit leisten. (keine Frage, klar) Aber zu welchem Preis? Teile zwar billig eingekauft, nur mangels richtigem Saab-Spezialwerkzeug, den halben Tag an Aus und Einbau zugebracht, was ein Fachmann mit Spezialwerkzeug in der halben Zeit vollbringt usw...usw... Wieder das Thema Ersatzteile und deren Lagerung: Du meinst, die Teile die 4 oder 5 Jahre eingelagert sind (waren; nicht neu bei Scandix und Co verkauft werden, wenn überhaupt dort noch erhältlich sind...) haben keine Qualitätsverluste? Du solltest dich fragen, warum Reparaturwerkstätten bei anderen Marken deren Modelle z.B. 10 Jahre alt sind, nur neue Ersatzteile bestellen und von älteren oder gebrauchten abraten? Insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen, Lenkung, Antrieb geht? Bei Oldtimern (also PKW die älter als 30 Jahre und gut erhalten sind) wird alles weniger beansprucht. Damit fährt der Besitzer höchstens 2-3 x pro Jahr auf einer Classic Rallye mit oder auf eine Ausstellung. Mehr aber nicht. (so der Tenor bei einer Classic Rallye vor drei Wochen hier, auf Nachfrage von mir) Übrigens: Bei der Classic Ausstellung an dem WE, gab es nur einen 9-3 von 1999 als CV....
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Ja klar. Auf diversen Schrottplätzen in der ganzen Republik verteilt. Oder bei solchen, die sich bestimmte Teile mit Gold aufwiegen lassen.... Von der Qualität als Gebrauchtteil ganz zu schweigen....So meine Erfahrungen vor 2 Jahren. Daher meine Skepsis. Ein Airbagsystem, welches zu einem sicherheitsrelevanten Bauteil in den letzten Jahrzehnten mutiert ist und (nebenbei gesagt) noch HU-relevant ist, kauft man gebraucht oder repariert das Steuergerät? Das wäre mir als Besitzer und Nutzer des KFZ zu koscher, bei einem Unfall schwer verletzt zu werden, obwohl ich diesen Airbag eingebaut weiss. (nicht die Reparatur oder Austausch und was für ein Risiko das darstellt, das bewusst ist) Schön für dich. Nur: Es gibt Fälle, bei denen bei solch betagten PKW (man bedenke: über 20 Jahre alt) solche elektr. FH nicht mehr reparabel sind (ich denke da an den E-Motor und das Ritzel dessen Zähne weg sind) Ich kenne da einige Beispiele, wo das gemacht wurde. Zwar für viel Geld (würden einige sagen), aber ich kann mir auch einen Kleinwagen mit E-Motor für den Preis kaufen (gibt es schon). Nur, wer beim klassischen 900er bleiben und vom Verbrennermotor weg will, dem bleibt das als Alternative.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Ich bin dem TE nicht neidisch. Eher im Gegenteil. Ich bewundere jemanden wie ihn dafür, sich auf einen 901er einzulassen. Insbesondere dann, wenn er damit nur ab und zu fährt. Von anderen Modellen anderer Hersteller reden wir mal gar nicht! Da sieht es auch nicht besser aus, selbst wenn da Mercedes oder so, drauf steht....
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Bei aller Skepsis über den SAAB 901: Wer nicht selbst genug Schraubererfahrung hat, aber das Geld hat für eine gute Werkstatt die sich an den alten "Schätzchen" auskennt, scheitert irgendwann an der Ausdünnung dieser Werkstätten und das nicht unbedingt nur in Deutschland. Im europäischen Ausland (vielleicht Ausnahme skandinavische Länder) sieht es schlimmer aus (da kann ein bestimmter User aus Spanien hier im Forum, ein Lied davon singen). Ersatzteile: Ich lese hier und woanders immer wieder, der Tripodstern der Lenkung ist neu (ich betone Neu) nicht mehr erhältlich. Was das bedeutet (Lenkungsteil), muss ich nicht sagen, oder?
-
Familienzuwachs
Oh Oh....Ich will dir macoldie den 900er (901er) nicht madig machen.... ABER: Deiner hat Airbag. Wenn da etwas dran kommt, kannste die nächste HU vergessen. (habe ich bei einem Bekannten seinem BMW erlebt) Das gleiche bei der Höhenverstellung der SW. Wehe die funktioniert nicht, wenn die HU gerade gemacht wird... (habe ich selbst an meinem 901er von 1991 erlebt) Habe ich zwar bei deinem nicht gesehen: Aber falls doch FH vorne und hinten vorhanden sind, gibt es eine weitere, grosse (und teuere) Baustelle! Kommt jetzt keiner, der sagt "die Teile gibt es noch; musst nur den richtigen HU-Prüfer haben usw....) : Klar kann ich Teile in den USA, Schweden oder sonstwo bestellen, wochenlang darauf warten, von den Kosten inkl. Zoll ganz zu schweigen oder die gröbsten Teile (die häufig defekt gehen oder nicht mehr erhältlich sind) kaufen und (falls Platz vorhanden) einlagern. Ausserdem, hat sich der Markt für die wichtigsten Teile eines Saab 901 enorm ausgedünnt und damit auch verteuert.... Wenn es bei mir nochmals ein 901er sein sollte: Entweder ein CC mit 3 Türen, guter Karosserie, mit 16 V Saugermotor oder 16 V Turbomotor (Matrixkat), Getriebe manuell ist i.O., nur Fensterkurbel, nur bis MY 1990, Himmel ist prof. gemacht, oder ein CV mit guter Karosserie, ohne Motor oder defekt, Getriebe manuell ist auch i.O., nur bis MY 1990 (zum Umbau auf Elektro). Alle mit Sitzen und Rückbank in Leder ohne Risse, in Weiss, Rot oder Dunkelgrün als Aussenfarbe, Schrägschnautzer, SW mit Wisch/Wasch evtl. auch NSW in Frontschürze.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Was macht der Lüfter bzw. die Anzeige, wenn du kurz mal die Heizung auf Mittelposition oder gar voll aufdrehst inkl. Gebläse? Fällt die Anzeige unter die 15 (3) Uhr Position? Bei mir war das im Hochsommer vor dem Tausch des Thermostates, der Fall. Bei meinem war schon vorher der Zylinderkopf neu abgedichtet worden.... Der rechte Lüfter ging bei der Position der Nadel in deinem Bild auch an und ungefähr bei 16 (4) Uhr wieder aus. Nach dem Tausch des Thermostates, ging die Nadel um jeweils 1Std. nach unten, also früher der Lüfter an.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Also ich finde, du hast sonst niemanden behindert, mit deiner Parkweise. Der Platz zwischen deinem PKW und den Sträuchern am rechten Gewegrand ist so gross, dass evtl. sogar 2 Rollstuhlfahrer aneinander vorbei gekommen wären... Hier kann man nur sagen: Kleinstadt eben!
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Da hat derjenige Glück gehabt, der das Video gemacht hat... Heutzutage sind Video und Fotokameras nicht gerne gesehen! Sei es wegen Dieben und Einbrechern, oder um der Konkurrenz die Preise nicht zugänglich zu machen. (vielfach in letzter Zeit bei den meisten Märkten gesehen)
-
Sicherheit 9000er
Also ich muss mal und Bei meinem ersten 901 fuhr einer mit gut 90-100 Km/h mir mit seinem Audi GT links vorne drauf (meiner stand ganz rechts). Der Audi war ins schleudern gekommen, weil der Fahrer eine Frau mit Kind auf dem Rücksitz wegen eines kleinen Berghangs übersehen hatte, die aus einer Ein/Ausfahrt herausfahren wollte. Die Bundesstrasse ist deswegen auf 70 Km/h dort beschränkt. Ich bin mit 2 gebrochenen Fingern ausgestiegen. Der andere musste ins KH... Meiner war daher Totalschaden.... Bei einem anderen Unfall (sorry für die andere schwedische Marke) wollte ich mit meinem Volvo 740 GLT an einer Einmündung innerorts nach links herausfahren. Der andere mit seinem Renault 19 wollte sehr schnell an mir vorbei, sodass ich den im gegenüberstehenden Spiegel nicht kommen sah. Der fuhr also von links nach rechts an meiner Stosstange vorbei.... Bei mir war nur das Nr.Schild verkratzt, die Stosstange war etwas kurz eingedrückt/verformt und bildete sich nach ca. 1/2 Std zurück. Am R19 war mehr kaputt, die gesamte Beifahrerseite war hinüber (so 3000 D-Mark Schaden).... und von wegen Alter: Der Volvo war damals schon über 12 Jahre alt!
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Na dann schaue dir mal Filme aus den 60er Jahren an, wo es erst langsam Leute gab, die sich z.B. einen Opel Kapitän anstatt eines VW-Käfers leisten konnten. (gerade am Ostersonntag auf Südwest 3 gesehen) Da fahren einträchtig VW-Käfer (noch) neben Opels und BMWs auf der Autobahn. Nix Drängeln, Überholen bloss weil man die "dickere Karre" mit 6 Zylindern und ca. 40-50 PS mehr hat.... Das hat nichts mit Kommunismus zu tun. Apropos: Wieso fuhren dann z.B. in Kuba solche Kommunisten dann US-Schlitten mit 8 Zylindern "spazieren"? Aha, dann solltest du dich fragen, wieso auf über 70 Seiten von solchen Verkehrsrowdies mit stärker motorisierten PKW berichtet wird, die unsere BABs befahren, drängeln, junge Mütter mit Kindern in den Tod bringen (ich erinnere nur an den krassen Fall in der Nähe von Bruchsal auf der A5 vor ein paar Jahren, als ein Werkstestfahrer? von Mercedes? mit einem nicht zugelassenen Werkswagen, eine Frau mit Kindern abgedrängt hat, sodass diese in die Böschung fuhr) ??? Weil es u.a. nur in D kein generelles Tempolimit auf den BABs gibt, nur eine Richtgeschwindigkeit (130 Km/h).... Gäbe es ein generelles Tempolimit z.B. wie in den Niederlanden oder Belgien mit 120 Km/h und drakonische Strafen für das Überschreiten (wie in Belgien gerade für Ausländer), dann würde das m.E. zum Zügeln ihrer Geschwindigkeiten führen. Apropos Geschwindigkeit: Die ist laut aller bisherigen Unfallstatistiken, die Unfallursache Nr. 1 auf deutschen Strassen... Deswegen ein generellesTempolimit auch auf der BAB, um schwächere Verkehrsteilnehmer (man denke mal an Motorradfahrer mit den 125ccm die gerade mal 100 Km/h ohne technische, verbotene Änderungen auf der BAB fahren) zu schützen, die Verkehrsrowdies wie du sie nennst, zur Vernunft zu bringen und das geht nur, indem es an den Geldbeutel geht. Vergleiche jetzt nicht Äpfel mit Birnen! Das ist doch genau der Punkt.... Gäbe es (wie in den 60er und noch 70er Jahren) gemässigte (PS/Hubraum) PKW und solche, die max. 120 Km/h schaffen, wäre der Anreiz weg, solche "Dickschiffe" noch zu kaufen, geschweige denn damit auf der BAB zu "heizen"..... Auch deswegen, glaube ich, werden E-Autos in den nächsten Jahren, selten verkauft werden. Selbst wenn der Kaufpreis unter bzw. um10000 Euro wäre, weil es u.a. keine Möglichkeit gibt, diese "aufzumotzen", ohne das darunter die Reichweite leidet.... (es gibt E- PKW mit grösserem Motor siehe Tesla, aber die sind unerschwinglich für Otto-Normal Käufer)
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich habe das schon länger mal angeregt: 1.PKW mit ihren PS begrenzen, schon ab Hersteller 2.Alle die darüber hinaus stärkere PS-Boliden fahren wollen, müssen an der Tankstelle anstatt 1,35 pro L, dann 2 Euro mehr zahlen. Wenn dann (wie bei Fahranfängern) innerhalb von 2 Jahren, schwere Verkehrsverstösse sind, wird eine Nachschulung inkl. Prüfung wie beim Führerschein, fällig! Für den Spritverkauf, eine Bezahlkarte einführen, die unterscheidet wer zur Arbeit mit dem eigenen (nicht Firmenwagen!) damit fahren muss. Nur die bekommen den Sprit vergünstigt z.B. ohne Mwst..... 3.Sind solche PS-Boliden in gefährliche Verkehrsmanöver verwickelt und werden diese polizeilich festgestellt, ein Bussgeld an der Höhe des Einkommens gekoppelt, verhängen z.B. 5000 Euro monatliches Nettoeinkommen, gleich mal 500 Euro Bussgeld....Wird dafür noch ein Fahrverbot fällig, gleich mal doppelt so lang wie im Bussgeldkatalog den Führerschein wegnehmen!
-
Einstiegskamera... Aber welche?
So ist es. Daher war meine Kaufentscheidung 2008 (u.a.) für eine Sony A200 gefallen. Wenn man noch alte Objektive von Konika/Minolta (die dann auf zweistellige bis max. dreistellige Beträge bei den Kosten runterfallen) da drauf setzen kann...?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Genau die bei Valmet produzierten, sollen mehrmals gegen Rost besser versiegelt worden sein. Sprich: Mehrere Schichten Rostschutzfarbe und Lack inkl. in die Hohlräume mehr Hohlraumversiegelung, als wie von GM vorgegeben wurde (Kosteneinsparung nennt man das glaube ich).... In schwedischen Produktionsstätten von Saab 900ern (also den anderen Modellen wie CC 3-Türer, 5-Türer und den Sedans) wurde keine solche Rostvorsorge wie bei Valmet in Finnland bei den CV-Modellen, gemacht. Ob das alles stimmt? Naja wenn man sich die Filme der Produktion eines 900er CC auf Youtube ansieht, könnte man das glauben.....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, Jaaa....die 900er CV aus Finnland....Die sollen/waren nicht so rostanfällig, wie die CC aus Schweden....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Klaus, äh wohl gelesen in der Anzeige, dass er nicht nach Deutschland schreibt? Also verkauft der möglicherweise auch nicht nach Deutschland?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da hätte ich einen ähnlichen, bei mir in der Nähe: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=240092861&scopeId=C&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&zipcode=66909&zipcodeRadius=50&isSearchRequest=true&minFirstRegistrationDate=1990-01-01&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=1&fnai=next
-
Deutsche Zulassung von importiertem Saab 900 16 V- EZ 1993
Siehe http://www.ams-katalysatoren.net/egs-umr%C3%BCstsysteme-von-gat/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja....wenn man nur deutsche Presse liest und TV sieht, kein Wunder, das sowas hier nicht publiziert wird.... Man denke an die schon seit Jahren nur gelegentlich in der Axel Springer Verlags GmbH erscheinenden Blätter (Auto Bild ect.).... Konnte das im TV (BBC World News u.a.) sehen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aha....und geflissentlich wird dann übersehen, was unter Abgasnorm steht? Da steht EURO 6....und das für einen "alten" Saab Motor wie dem 2 L oder 2,3 L Benziner! Es wird nun seit Monaten an einer Abkehr vom sparsamen Motor, hin zu sauberen Motoren (jetzt nicht auf CO2 Ausstoss abzielen) gearbeitet. Das hier der Verbrauch bei einem Benziner ansteigt ......So what? Ja und ganz zu schweigen von den E-Autos, die im Kleinwagensegment ala VW Up wühlen, für junge, umweltbewusste Neulinge in Sachen Mobilität interessant sind und dort nicht nur wegen des Preises, sondern auch wegen der Ausstattung, die einem gut ausgestatteten Japaner ob Kleinwagen oder Mittelklasse entspricht. Apropos E-Auto von BAIC: Mal die Abmessungen gesehen? Kleiner als ein Smart, passt also in eine noch so kleine Parklücke und kann (darf) quer parken. Ausserdem ist von einigen Städten geplant, dass E-Autos auch dort parken dürfen (und in der Nähe) von Ladestationen und dann verbilligt. Für mich persönlich, der in einer Kleinstadt mit gerade mal 100000 Einwohnern wohnt und gerade mal zum Einkaufen max. 10 Km pro Fahrt fährt, interessant. Insbesondere deshalb, weil auch Motorroller und Motorräder (mit Verbrennermotor) in der ganzen Feinstaubdiskussion und den Abgasskandalen der letzten Zeit, in den Fokus geraten sind und ich vor kurzem nochmals einen Motorroller gekauft habe.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich bringe hier mal (da auch Thema NEVS dabei ist) etwas davon rein, wo neuerdings noch Saab Motoren verbaut werden und diese (Chinesischen) Autos unter der Marke BAIC verkauft werden. Der Importeur für Deutschland sitzt in Landstuhl (Nähe Kaiserslautern): http://www.indimo.eu/baic-senova-x65.html Nicht zu vergessen: BAIC baut unter anderem Namen Kleinwagen mit E-Motor. Wann die Konkurrenten für NEVS gebaut werden....? Doch, es soll sie nächstes Jahr von Jaguar in Form eines (wen wunderts) SUV mit E-Motor geben. Gestern auf Auto Mobil bei Vox gezeigt, da dieses Jaguar Modell auf der Motorshow? in LA vorgestellt wurde. Momentan kommt man nicht auf die Seite von TV Now wo die Sendung abgerufen werden kann oder sie wird von meinem ADblocker blockiert ???