Alle Beiträge von Crazy00Farmer
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Servus, hab auch mal ne dumme Frage, passt vielleichr hier rein. Ich würde gern Live-Daten beim fahren aufzeichnen. Als günstige alternarive zum Tech2 hab ich mir gedacht das mit dem Realtime-Panel der T5-Suite und dem oft empfohlenen OBDLink SX zu machen. Allerdings lässt sich dieser Adapter in der Suite garnicht auswählen. Ist meine Annahme richtig, dass die Funktion erstmal nicht über die OBD-Buchse geht? Ich müsste also das Steuergerät direkt verkabeln an einem anderen CAN-Adapter z.B. Lawciel? Fahrzeug ist ein 9-3 MY2000 mit B204E.
-
Allgemeines zum Neuzugang
Servus, Sicherung für die Rücksitzheizung ist die Nr. 33 links im Armaturenbrett. Nummern müssten im Deckel stehen. Da gehören 15A rein. Schöne Grüße
-
Reparatur einer Rohrleitung
Ich würd versuchen das mit Kaltmetall zu flicken. Wenn die Rohre nicht allzu arg vibrieren sollte das schon halten... Wenigstens bis zum Frühjahr.
-
Zentralverriegelung schliesst das Heckklappenschloss, öffnet aber nicht
Das ist glaub ich normal so. Ich hab jetzt auch nichts im WIS gefunden, dass man das umprogrammieren könnte...
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Alleine durch Heben des Motors hätte ich das Lager damals auch nicht rausbekommen. Ich hab aber nicht den Hilfsrahmen gelöst, sondern den Aluträger abgeschraubt, in dem das Lager oben drinsteckt. Den kann man dann mit dem Lager zur Seite wegnehmen.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Die Motorlager waren alle von Skandix. Für das hintere habe ich die Variante "OE-Qualität" für 89€ verwendet, das scheint aber aktuell nicht mehr lieferbar zu sein, nur noch das günstigere.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Sehr interessantes Thema, ich habe genau das gleiche Problem. Ist nicht plötzlich aufgetreten, sondern schleichend über die letzten paar Jahre. Bisher hab ich nicht so konzentriert danach gesucht, wollte das aber diesen Winter mal machen, da es langsam doch ziemlich nervt. Letztes Jahr hab ich alle 3 Motorlager neu gemacht, Fahrwerksbuchsen kamen dieses Jahr neu. Hat bei mir nichts gebracht. Auffällig sind 2 weitere Dinge neben dem oben beschriebenen bei mir: - Wenn man bei niedriger Drehzahl knapp über Standgas vom Gas geht, kommen noch 2-3 "Gasstöße" hinterher, obwohl der Fuß definitiv vom Gas weg ist. - Nach Batterie abklemmen habe ich einen sehr schlechten Leerlauf, Drehzahl sackt immer wieder fast bis zum ausgehen ab. Nach ein paar Kilometern wieder alles "normal". [mention=15277]W-immer[/mention] , was hast du für einen Motor, den 2.3i? Hat der Motronic oder T5? Bei mir ists ein B204E mit T5. Eine richtige Idee habe ich auch noch nicht, würde aber entweder die Leerlaufregelung oder Falschluft vermuten. Den Leerlaufsteller hab ich mal gereinigt, hat nichts gebracht. Evtl. könnte das Drosselklappenpoti noch zicken und die Leerlaufstellung nicht mehr zuverlässig erkennen? Gruß Patrick
-
Flansch, Lochkreis + Bezug
Servus, für ein anderes Projekt hab ich hier schon gekauft, die haben ziemlich viel Auspuff-Zeug: https://www.hild-tuning.de/auspuffflansche/ Auch solche Flansche mit / ohne Rohr dran und wenn nötig Tulpenrohre. Die Fertigen (zumindest Rohre) auch nach Maß, evtl. einfach mal anfragen wenn das gesuchte nicht dabei ist.
-
ein Getriebe "bauen"
Ich hatte mir damals beim Tausch der Lagerbuchse überlegt, die gegen ein Nadellager zu ersetzen. Hab sogar in irgendeinem Landmaschinenladen ein passendes gefunden. Aber ich war mir dann auch nicht sicher wie sich das mit den Ölnuten auf der Welle verträgt, dann hab ichs gelassen...
-
Welche Powerflex für 902 VA QL aussen
Zu den Gelenken kann ich nix sagen, aber ich habe mich diesen Sommer nach langem Überlegen auch für PU-Buchsen entschieden bei meinem 9-3. Die Querlenkerbuchsen von Proparts (die blauen, die auch Schwedenteile vertreibt) und die Lenkungshalter und Stabibuchsen von Powerflex, weil die von Proparts nicht lieferbar sind. Qualitätseindruck im Vergleich: Die Proparts-Buchsen haben eine absolut saubere, glatte Oberfläche. Bei den Powerflex-Buchsen dagegen waren schon Lunker zu erkennen und die Gussnaht war nicht wirklich sauber. Rein vom Gefühl her den Aufpreis nicht wert, kann natürlich sein, dass das bei den runden Powerflex-Buchsen besser ist, das weiß ich nicht. Was bei den Powerflex-Buchsen schöner gemacht war: Die hatten eine profilierte Oberfläche innen, damit sich das Fett besser hält. Die Proparts-Buchsen waren einfach glatt. Was noch zu beachten ist: Die sind unterschiedlich hart. Die Proparts-Buchse außen zur Querlenkerstütze hat 90 ShoreA, die innere 75. Die Powerflexbuchsen waren mit 80 angegeben, messen konnte man das nicht reproduzierbar, da kam immer irgendetwas zwischen 75 und 80 raus, vermutlich wegen der Lunker. Das könnte natürlich sein, dass sich die bei Proparts da was dabei gedacht haben... Oder die verwenden halt das Material was gerade im Lager liegt . Von der hinteren Buchse in der Querlenkerstütze würde ich abraten, da sind die PU-Buchsen (egal ob Proparts oder Powerflex) meines Erachtens nach Fehlkonstruktionen. (Falls du es doch wagen willst --> gerne PN, ich hätt da noch was abzugeben...). Auch die Stabibuchsen waren bei mir eher unnötig, die originalen waren nach 21 Jahren noch gut und härter als die lilanen Powerflex (vielleicht liegts auch am Alter...). Ja ich weiß, manchmal mach ich ne Doktorarbeit aus so einfachen Sachen ... Schöne Grüße, Patrick
-
Achslast 93 1
Hallo, bei mir sind 875kg für die Hinterachse Eingetragen (Feld 7.2 "Technisch zulässige maximale Achslast" und Feld 8.2 "Zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedsstaat" sind identisch) Ist ein 9-3 MY 00 mit 2.0t, aber normalerweise ändert sich über die Baureihe da ja nichts. Der vollständigkeit Halber: An der Vorderachse sind 1045kg eingetragen. Gruß Patrick
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Wenn ich mal Klugscheißen darf : Ihr habt beide recht. Zu früher ZZP: Klopfen --> heißes Abgas Zu später ZZP: schlechter Wirkungsgrad --> heißes Abgas Der Unterschied ist aber: Klopfen tritt plötzlich auf, bei zu spätem ZZP steigt die Abgastemperatur nur "langsam" über den Zündwinkel. Daher lieber ein Grad zu spät als eines zu früh... Und am besten noch richtig Wo das bei dem Motor aber genau liegt vermag ich nicht zu sagen. Habs nach Handbuch eingestellt, damit läuft er gut bei mir.
-
Dichtung Nockenwelle wechseln
Habe ich auch erst abdichten müssen. Ich persönlich würde diesen Halter nicht abschrauben. Könnte mir vorstellen, dass die Bohrung zusammen mit dem Zylinderkopf bearbeitet wurde, dann brauchts natürlich zwangsläufig Dichtpampe wenn das mal auseinander war. Die originale Dichtkappe lässt sich leicht nach innen herausschlagen. Ich habe als Ersatz auch so einen O-Ring Stopfen verwendet wie in #17 gezeigt. Ebenso mit dem Gewinde und einem kleinen Blechle mit an der Schraube des Luftrohr-Halters darunter gesichert. Dabei muss man schauen, dass der nicht zu tief sitzt, in dem Halter sind 2 kleine "Aussparungen" im Guss, wenn der O-Ring genau dort draufsitzt wird das wahrscheinlich auch nicht dicht. Sieht man im oben verlinkten Video bei 15:07min ganz gut.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Man sollte das aber auch nicht unterschätzen. Ich muss selbst besagte Buchse wechseln. 1. Versuch mit BGS Auszieher (sieht genauso aus wie der von Skandix): Auszieher verbogen. 2. Versuch mit hochwertigerem Nexus, der hat schon wesentlich mehr ausgehalten... Bis er dann abgerissen ist. Die Buchse hat sich bis jetzt noch nicht bewegt. Am Wochenende steht Versuch Nr. 3 an, diesmal mit Kukko-Auszieher und zusätzlich Wärme / Kälte. Dazu kommt noch, dass man da keinen normalen 2/3-Arm Abzieher ansetzen kann, sonst verdrückt man den Käfig vom Kegelrollenlager. Zughammer ist wie schon angemerkt auch keine gute Lösung für die Lager, würde aber vermutlich eh nicht zum Erfolg führen. Ich hab als Gegenstütze eine Hülse aus so einem Lagerbuchsenauspresswerkzeugset (schönes Wort ) hergenommen. Die ist stabiler als ein 2/3-Arm Abzieher und drückt mit dem richtigen Durchmesser nur auf den Differentialkorb selbst. Noch bin ich guter Dinge, dass man die da spänefrei herausbekommt, aber wie gesagt, die sitzt schon recht fest...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Darf man fragen warum? Wollte das evtl. demnächst bei meinem 96er machen lassen und wenn sich das bewährt auch irgendwann beim 9-3. Habe allerdings noch nicht konkret mit der Firma gesprochen die ich im Auge habe.
-
EPC auf Android
Auf OpenSUSE läuft das EPC mittels Wine ziemlich gut. Mit ganz viel Glück könnte das auch unter Android funktionieren. Ausprobiert habe ich es nicht... https://dl.winehq.org/wine-builds/android/
-
Zylinderkopf Gusseisen Schweissen?
Die Firma Laser-Company in Nürtingen könnte ich da empfehlen. Die haben für uns auf der Arbeit schon das eine oder andere Prototypenteil geschweißt, das wir kaputt gemacht haben . Das war zwar meistens Alu-Guss, aber die schweißen glaube ich ziemlich alles was irgendwie aus Metall ist. https://www.laser-company.de/leistungen/sonderschweissungen/oldtimer-restauration.php[url=https://www.laser-company.de/leistungen/sonderschweissungen/oldtimer-restauration.php][/url]
-
Kuehlerfrostschutz violet auf blau zukippen?
Habe zu dem Thema mal diesen Artikel gefunden: https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/ Demnach ist G12+ auch mischbar mit den blaugrünen silikathaltigen Mitteln. Ausprobiert hab ichs allerdings noch nicht.
-
Komisches Verhalten am Berg - Leerlaufdrehzahl 2-takt
Hab zwar nur einen V4, aber der hat das gleiche Phänomen. Der Leerlauf ändert sich wenns recht steil bergauf oder bergab geht. Das ist glaub ich auch normal, weil sich der Schwimmerstand über den Düsen mit der Neigung ändert, daher läuft er bergauf etwas fetter und bergab magerer (der V4 mit Solex). Zweitakter reagieren aufs Gemisch noch empfindlicher als Viertakter, das kann dann evtl. schon sein dass sich dadurch die Leerlaufdrehzahl nennenswert ändert.
-
SAAB 99 ECONOMY Zusatzinstrument
Hallo, ich habe zwei Prospekte vom 99: Gedruckt 1979 für MY1980: Kein Econometer zu sehen Gedruckt 1980 für MY1981: Hier gibt es das Instrument, hat extra ein kleines Bildchen und die Beschreibung dazu bekommen. Für den 900 hab ich das in meinen Prospekten nicht gefunden (MY1981 und 1982). Bei Interesse kann ich auch das ganze Prospekt mal scannen, das müsste ich aber nächste Woche auf der Arbeit machen.
-
Frage an die VW-Bus Fraktion
Aus eigener Erfahrung mit Vadderns T4 (2.4D 78PS): Bei über 15°C springt der mit bissle Georgel auch mit defekter Glühanlage an, auch nach einer Nacht Standzeit. Bin so mal 4000km durch Schweden und Norwegen gekommen . Mehr kann ich dazu aber leider nicht beitragen, sorry.
-
Kofferraumdichtung
Danke euch, dann weiß ich jetzt Bescheid. Werde mir die karrosserieseitige bestellen, die dichtet ringsherum auf glattem Blech. Die am Kofferraumdeckel liegt ja oben am Kofferraum nur an der Blechabschlusskante auf, und die ist jetzt auch nicht so besonders glatt... Kommt mir einfach ein bisschen windig vor, die Konstruktion. Dennoch ist das mit dem Rost ein interessanter Hinweis, werd ich im Hinterkopf behalten. Vielleicht montier ich die mit ein bisschen Fett, wenn die so hält... Mal schauen.
-
Kofferraumdichtung
Hallo zusammen, mein 96er ist undicht, in den Kofferraum sifft beim Waschen Wasser rein. Die Dichtung ist auch schon recht porös, die muss also neu. Jetzt gibts da aber ja zwei verschiedene, eine die am Kofferraumdeckel fest ist und eine die karrosserieseitig montiert wird. Beide meine üblichen Teilequellen (Skandix / Onno Kempink) weisen die karrosserieseitige für ab Baujahr 1977 aus, das widerspricht sich aber mit dem was jetzt verbaut ist: MJ1978 mit Dichtung am Kofferraumdeckel. Daher nun zwei Fragen: 1. Welche Version war da im Modelljahr 1978 original dran? 2. Kann ich (sollte die Dichtung am Deckel tatsächlich original sein) trotzdem die an der Karrosserie montieren? Die erscheint mir robuster. Danke schonmal vorab. Beste Grüße, Patrick
-
Radbremszylinder?
Ob es sinnvoll ist, den zu überholen oder gleich einen neuen zu kaufen kann man eigentlich erst beurteilen wenn man das Ding zerlegt hat. Wenn die Lauffläche vom Zylinder schon recht starke riefen hat und die Kolben an den Dichtflächen von Alukorrosion zerfressen sind, wird da auch die beste Dichtung nicht lange halten. Wenn das aber alles OK ist spricht eigentlich nichts gegen den Reparatursatz, die Montage ist wie patapaya schon schreibt kein Hexenwerk. (Die Kolben gibts glaub ich bei Onno Kempink auch noch einzeln, falls nur der verschlissen sein sollte.) Sauber arbeiten und kein Öl, Fett oder sonst irgendwelche Mittel reinbringen außer Bremsflüssigkeit.
-
Liegengeblieben mit Fehlercode C07CF
Moin, gerade den ersten Post gelesen: Hat der wirklich 150PS (nicht etwa 154)? Dann würde da eigentlich ne schwarze Zündkassette rein gehören. Aber wenn er vorher mit der roten lief, taugt die aus dem 900/2 zumindest zum Ausprobieren ob es überhaupt an der Zündkassette liegt. Gruß Patrick