Alle Beiträge von Hardy
-
ungleichmäßige Zündung im mittlere Drehzahlbereich
Motorlager ??? Hallo, bevor Du den Motor zerlegst :shock: würde ich mal nach den Motorlagern schauen - also diesen Gummidingern, an denen der Motor aufgehängt ist. Wenn die kaputt sind kann es zu solchen Reaktionskräften kommen, die sich schlecht einordnen lassen. Grüße Hardy
-
k-jet unterschiede turbo - gli
Kaum was austauschbar Hallo Matti, > 6 ausgänge und 2 ohne nutzen? > saabtypisch in irgendeinem teileregal bedient? Die zwei nicht genutzten Ausgänge sind vergossen, also nie offen gewesen und auch nicht mit einem Stopfen oder so verschlossen. Die Mengenteiler von K-Jet sind in aller Regel fahrzeugspezifisch, die wurden seinerzeit von Bosch speziell angepaßt zusammen mit der Stauscheibe und der Kontur des Lufttrichters darüber. Erkennt man an den End-Nummern der Bosch-Teile. > hat dieser mengenteiler also bessere spritdurchsätze? Vermutlich gab es bei Bosch nur wenige Grundformen für bestimmte Durchsatzbereiche - da der Saab mit vier Zylindern hohen Durchsatz brauchte hat man halt die eigentlich für Sechstöpfe gedachte Grundform genommen - in der war vielleicht innen genug "Fleisch" drin um die dicken Bohrungen vorzunehmen. > insgesamt geht es davon, welche teile ich von > meinem gli und turbo ich untereinander tauschen kann Ziemlich genau gar keine. Vielleicht paßt der Zusatzluftschieber, das Startventil oder der Thermozeitschalter. Warmlaufregler (Turbo mit Druckanschluß), Mengenteiler (sechseckig / quadratisch) und Luftmengenmesser (Stauklappe klein / groß) sind definitiv anders. Allerdings stellt sich die Frage "wozu ?" Für Non-Kat-Autos sind Ersatzteile doch gut verfügbar. Grüße Hardy
-
Neue Farbe gesucht ? ! ? !
Gab es perlmuttweiß nicht auch mal bei Saab ? So ca. 86/87 am 9000er ? Zumindest habe ich mal so einen rumstehen sehen beim Händler. Allerdings würde ich das ebenfalls der DreierGTItuning-Fraktionüberlassen. Sichwort "spermaweiß" :lol: Hardy
-
Armaturenbrett Einbau
... das mit dem Heißkleber ist so eine Sache. Mein Reparaturvorschlag: In die verbliebenen Halter-Reste zwei 1 mm-Löcher bohren und die Röhrchen mit Blumen-Bindedraht wieder festbinden. Erst dann den Heißkleber einsetzen - dann hält das länger als das Auto. Aus Erfahrung :) : Leider verflüchtigen die Röhrchen sich schon mal in so einem Fünfthand-Gebrauchtwagen, wie das meine Autos gerne mal waren. In diesem Falle kann man die Plastikröhrchen auch durch welche aus Messing (erhältlich im Modellbauladen) ersetzen. Vorteil: Messing ist stabiler als das Plastikzeugs und außerdem trotzdem weich genug so daß man das gut aufweiten kann an Ende (günstig fürs Einfädeln der langen Schrauben). Grüße Hardy
-
überholung der k-jetronic möglich?
Na da würde ich's machen wie beim Vergaser: Abbauen und mal mit Druckluft alles etwas durchpusten. Vorher vielleicht mal über Nacht einlegen in Vergaserreiniger, könnte helfen. Die K-Jetronic hat immer wieder mal ein Feinstfilterchen in den Anschlüssen. Den Steuerkolben kann man auch rausnehmen und dann von oben die Preßluft ansetzen. Man glaubt gar nicht was da an Dreck rauskommt ... :D Für miesen Motorlauf sind aber meistens die Einspritzdüsen verantwortlich, die sollten ein gutes Strahlbild haben. Grüße Hardy
-
Anschluss Kupplungsnehmerzylinder
Der Saab Mechaniker hat so eine Art lange (tiefe ?) Sechskantnuß mit angeschweißtem Hebel und einem Schlitz an der Seite zum Einfädeln über die Leitung. Aber auch mit der klappt's nicht immer. Für den Selbermacher natürlich etwas ungünstig. Fragt sich was einfacher und billiger ist: Neue Kupplungsleitung oder Werkzeug herstellen (und evtl. trotzdem eine neue Leitung brauchen :-( ) Grüße Hardy
-
Off-Topic: Schwächen Honda Civic 1,5 Modell 93?
... aaach ja vielleicht ist das bei der Jugend noch nicht so das Problem aber mein schon manchmal schmerzendes Kreuz reagiert mittlerweile sehr sensicbel auf miese Autositze. Wie das bei dem Civic grundsätzlich ist weiß ich nicht aber bei 220 tkm sind die vermutlich ziemlich durchgenudelt. Ob ich mir sowas antue würde ich mir doch gut überlegen. Umbau auf Saabsitze wäre allerdings eine Option ... :)
-
Off-Topic: Schwächen Honda Civic 1,5 Modell 93?
Hallo Thomas, der größte Schwachpunkt ist wohl der daß Dir mit dem Honda die Saabs dann bald nicht mehr gefallen ... ;-) Grüße Hardy
-
Ersatzteilversorgung sicher?
Teileversorgung ? Schwedische Schrottplätze ... ... haben sicher auch in 10 Jahren noch alles, was man braucht um das Auto weiterfahren zu lassen. Nur billiger wird es nicht werden. Beispiel: Such mal spezifische Teile für einen 81er .. Die Anzahl der Teile wird sicher abnehmen, aber die Zahl der tatsächlich alltäglich bewegten Autos auch. Auch der eine oder andere aktuelle Fan vom 900 / I wird sich irgendwann etwas anderem, neuerem zuwenden. Noch ist der 900 im Straßenbild präsent und sieht zwar eigenständig, aber noch nicht total überholt aus. In 10 Jahren ist das sicher anders. Beispiel: Wann habt ihr den letzten Saab 99 auf öffentlichen Straßen gesehen ? Ich muß lange nachdenken - dabei ist der mit Vergasermaschine sicher problemlos und alltagstauglich. Grüße Hardy
-
Startschwierigkeit 900T 8v 86
Taktventil Hmm, das Taktventil ist baugleich mit einem aus dem Ferrari Mondial, aber das macht vermutlich nicht den Preis aus. Die Dinger gehen eigentlich eher selten kaputt, eher sind die Anschlüsse weggegammelt (sieht bisweilen furchtbar aus unter dem AMP-Stecker). Der 900i 8V hat übrigens das gleiche Taktventil wie der 8V turbo. Das mit dem "Späteranlaufen" des Taktventils könnte an der Verkabelung liegen - das schon mit der normalen Benzinpumpen-Last gut beanspruchte 8V-Benzinpumpenrelais (bleibt ja gerne mal hängen weil die Kontakte verkleben) wird bei Lambdaregelung noch weiter belastet durch Lambdassondenheizung (sofern vorhanden) und das Taktventil. Alles zusammen zieht dann schon eine Menge Strom :!: . Der Mehrfach-Stecker im Zentralelektrik-Kasten der diese Strippen verteilt ist auch nicht immer ganz hasenrein. Einfach mal gucken ... Grüße Hardy
-
Mengenteiler 8V T Problem
Och jooo ... Ich mochte meinen Turbo 8V. Der hat halt noch so ein richtig altes Turbomotoren-Viech - viel Loch untenrum, dann umso kräftigerer Schub. Viech übrigens im Wortsinne, man mußte es bändigen. Gelang mir nicht immer. Man nannte mich "Häuptling qualmende Socke" :lol: :lol: :lol: Warmlaufprobleme hatte ich aber keine, wohl aber einen gerne mal verstellten Leerlauf auch in warmem Zustand. 10 Liter auf 100 km waren die Minimalmarke, so im Mittel hatte ich 11,5 Liter. Aber was braucht ein Auto vergleichbarer Leistung aus den frühen 80ern ? Die vergleichbaren MB 250/6 mit Vergaser, 525i oder ähnliche Fuhren nehmen sich mindestens genausoviel, und das bei viel weniger Spaß. Was mir auch noch gefiel: der Motorraum sieht noch mehr nach grobem Guß aus, das hat schon was. Grüße Hardy
-
Signale des Klopfsensors
Ganz einfach .. ... der Klopfsensor wirkt wie eine Art Mikrofon und funktioniert auch genauso (piezokeramisch ?!?). Das heißt bei "lauten Geräuschen" (Klopfen des Motors) wird eine Spannung erzeugt, die allerdings sehr gering sein dürfte und durch die Schaltkreise des APC entsprechend gefiltert und verstärkt wird. Da es auch nur sehr geringe Stromstärken sind, kommt den Kontakten große Bedeutung zu. Wenn die Kabel alle schon total vermodert sind und die Stecker abgefault ... :( Außerdem handelt es sich deshalb auch um ein geschirmtes Kabel - obwohl das sicher lustig wäre: Einstreuungen aus dem Blinker (Autobahn linke Spur) veranlassen das APC zum Abregeln auf Grundladedruck :lol: :lol: :lol: Ob der Klopfsensor funktioniert kann man recht einfach testen: Mit einem kleinen Hammer auf seine Befestigungsschraube klopfen und mit einem empfindlichen (Millivolt) Digital-Multitester messen, ob zu den Schlägen passende Spannungsspitzen zu messen sind. Grüße Hardy
-
Wie war das mit Achse vom 9000 in den 900?
Hardy Habe mit meinem 81er 8V turbo auch mal einen schönen "Katayama" (wer erinnert sich noch an diesen kreiselsüchtigen F1-Piloten ?) hingelegt. War im Winter mit Sommerreifen, auf einem Stück, wo tagsüber die Sonne wenig hinkommt. Mußte nur wenig lenken um dem Straßenverlauf zu folgen, dazu war ich vom Gas gegangen - und schon schwenkte das Heck aus mit Macht -> da war nichts mehr zu fangen. Ich vermute, daß die Kombination von Kurve und Vomgasgehen in ungünstigen Fällen dafür sorgt, daß das Heck ausbricht. Der statische Schwerpunkt (im Stand, wie er auch im Bentley steht) hat mit dem dynamischen Schwerpunkt während der Verzögerung des Fahrzeugs nichts zu tun. Dieser ist erheblich weiter vorn (Vorderräder werden BElastet, Hinterräder ENTlastet). Jetzt noch Seitenführungskräfte drauf und schwupps ist das Heck weg. Glücklicherweise ist nichts passiert, der Saab kreiselte berührungsfrei zwischen den Leitpfosten durch und nachdem ich mich wieder etwas beruhigt hatte konnte ich sogar ganz normal weiterfahren. So Tipps wie "Gas halt einfach stehen lassen" helfen einem in so einer Situtation übrigens keinen Zentimeter weiter, denn schon 100 m weiter kam eine weitere Kurve und jede Menge karosserieblechfeindliches Gerümpel :? Im 96er für motorsportlichen Fahrstil: Mach's wie Erik Carlsson: Auf die Kurve zufliegen, mit rechtem Fuß voll auf dem Gas bleiben, Lenkung anreißen und währenddessen mit dem linken Fuß kurz aber kräftig aufs Bremspedal "stempeln". Dann geht das Heck so weit raus :shock: Aber bitte erst mal auf einem alten Flugplatz oder ähnlichem hindernisfreiem Gelände üben ... und Du weißt warum Erik den Beinamen "pa tacket / auf dem Dach" hatte :lol:
-
6-Gang Getriebe für 901, gibts sowas???
örks Sei so gut und kauf's dir 'nen BMW :D
-
Warmlaufregler
... ausgerechnet der Warmlaufregler ? Also das was als letztes kaputtgeht an der K-Jet ist der Warmlaufregler. Der steuert nämlich den Systemdruck und hat nur sehr bedingt mit dem Warmlaufen was zu tun -> wenn der kaputt wäre würde der Motor gar nicht mehr gescheit laufen. Sitzt vorne am Zylinderkopf und hat zwei Benzinleitungen dran. Nur der Turbo in frühen Baujahren hat noch einen Unter/- Überdruckschlauch dran. Eher ist der Zusatzluftschieber defekt oder das Kaltstartventil bzw. deren Verkabelung. Hatte mal einen auf GTI umgestrickten Golf da war das gar nicht angeschlossen - sprang aber auch bei Kälte an und hatte halt einen Leerlauf knapp über dem Bodenteppich (so 150 - 250 U/min) :D Es kann aber auch an einer leicht defekten Zündanlage, porösen Unterdruckschläuchen oder falschen Ventilspiel oder oder oder liegen. Lies die 8V Fehlersuche von Gerd B. im gelbschwarzen Forum ! Grüße Hardy
-
Japan-Turbos vs. Saab: Erfahrungen?
@Japan: Ja diese Dinger sind ja auch als echte Sportwagen konstruiert. Das schöne am Saab ist doch, daß ich Frau, Kind, Schwiegermutter sowie Kinderwagen nebst diversen Mitnehmseln problemlos reinbekomme und niemand sich beschwert (zu laut - zu hart - zu achwasweißich). Wenn ich die Rückbank umlege kann ich problemlos drin pennen (eine Nacht, dann wird's ungemütlich) und das CC kann ich auch als Aushilfs-Möbelwagen nutzen. Probier' das mit nem Supra :lol:
-
erbitte kreative vorschläge zum motortausch
Querträger @matti: Gemeint ist der Schloßträger oder wie man den abschraubbaren Rahmen vorne nennen will :) . Wenn der weg ist und der Motor soweit lose, kann man das Aggregat recht einfach nach vorne wegschieben.
-
erbitte kreative vorschläge zum motortausch
Wie wäre es denn damit ? Vielleicht kannst Du den Wagen vorn stark aufbocken (2 Rangierwagenheber re. + li.) Quertraverse unten ausbauen und den Motor dann unterfüttern mit einem stabilen Gestell. Motor lösen, Wagen wieder ablassen - voila, der Block ist schon halb rausgehoben und wenn die ganze Frontmaske weg ist samt Querträger, kannst Du den nach vorne rausschieben. So habe ich das an meinen Golfs gemacht, weil der ausgeliehene Motorkran leicht defekt war und nur noch halbe Hubhöhe brachte ... Beim 900/I ist hierbei die demontierbare Front von Vorteil. Ein bißchen messen muß man aber, sonst reicht es am Ende wegen ein paar Zentimetern nicht. Viel Vergnügen Hardy
-
Starkes Knackgeräusch von der Fahrertür
Leider sieht man da nicht so besonders gut rein, ist auch nicht besonders wichtig, aber halt doch störend (besonders die Nachbarn nachts :D ) Also: Woran liegt's, wenn die Fahrertür beim Öffnen und Schließen besonders laut aus dem oberen Türscharnier knackt und wie kann man für Abhilfe sorgen ? Hat jemand Erfahrung ? 900 / I Cabrio Mj. 88 Grüße HArdy