Alle Beiträge von Hardy
-
Was haltet ihr von den Felgen
Jetzt ein ernsthafter Tip: laß Dir Distanzscheiben drehen, die einen entsprechenden Bund haben, innen für die 65 und außen für die 64 mm. Eine Lohndreherei macht das bestimmt für einen guten Preis. Dann noch Radbolzen in "10 mm länger" von so einem Distanzscheibenspezi und dann dürfte auch der TÜV nix dagegen haben Grüße Hardy
-
Was haltet ihr von den Felgen
Klar ! Jeder von uns hat bestimmt in der Werkstattecke so ne Drehbank mit knapp 220 mm Spitzenhöhe 8) Oder 'nen 65er Bohrer :lol: 64 / 65,1 - kann stimmen, war zu faul zum schauen. Das Gedächtnis trügt in meinem Alter manchmal :? Viele Grüße Hardy
-
Was haltet ihr von den Felgen
Ford-Felgen passen vom Lochkreis, aber leider nicht vom Mittenloch. Der Ford hat 65 mm, der Saab 67 (wenn ich's noch recht weiß). Die müßte man also um einen Millimeter im Radius aufbohren - aber dann wird's wieder heiß mit dem Gutachten - weil ja ein Millimeter Material fehlt und zwischen dem Mittenloch und dem Radbolzenloch sollten ja besser keine Risse entstehen ... Grüße Hardy
-
abzieher notwendig für traggelnek ausbau?
Matti, Du bist echt ein Held. Ohne Hebebühne und Schlagschrauber leer ich nicht mal mehr den Aschenbecher :lol: Three Thumbs up ! Hardy
-
´84 Lochkreise
Hallo, der 84er 900er hat Lochkreis 4/114,3 (das sind 4,5 Zoll) und es passen Felgen vom Saab 99 und 90. Die darf man auch legal auf der Straße fahren. Und sie sind gut verfügbar, selbst Alus kriegt man für vernünftiges Geld (das dranhängende Auto wurde meist schon weggeschmissen). Es gibt aber auch noch andere Autos mit 4/114,3, z.B. ein paar Hyundai, der letzte Nissan Primera und noch ein paar andere Fernostmobile. Wenns nur ums abstellen des Autos geht kann man das auch probieren. Probleme bereiten könnte das Mittenloch, das beim Saab recht groß ist (67 mm) und die Felgengröße. 5 x 13 vom Hyundai Accent nutzt Dir nicht viel :lol: Grüße Hardy
-
wie aufwändig ist abdichten/neueinbau der wapu?
Wem sagst Du das. Kaum war ich fertig mit tippen, mußte ich feststellen daß mein Gerät mindestens einen Liter Kühlwasser auf die Straße geschmissen hat ... Lecksuche folgt. Grüße Hardy
-
wie aufwändig ist abdichten/neueinbau der wapu?
Wasserpumpe ist doch echt billig ! Die muß mit der von irgendeinem Großserienmobil baugleich sein, denn die hatte sogar der Autoteile-Großhändler auf Lager ! Ist schon eine Weile her aber ich habe mal 35 DM dafür gelöhnt (mit Prozenten allerdings) Sowas sollte man fast standardmäßig tauschen. Noch ein Tip: Dichtung der Wasserpumpe nicht trocken auflegen, sondern einen hauchdünnen Film "Curil" Dichtungskleber drauf. Dann ist das Ding auf alle Fälle dicht auch wenn die Dichtflächen etwas abbekommen haben sollten. Außerdem fixiert das Zeug die Dichtung beim auflegen. Titanic ? Schiffsschrauben sind doch aus Messing, dachte ich ?!? Grüße Hardy
-
Neuvorstellung
Maßgebend für so ein Auto ist doch immer die Karosserie. Wenn die (sehr weitgehend) rostfrei ist kriegt man die Mechanik doch immer wieder irgendwie hin - natürlich gibt es da mehr oder weniger heftige Sachen. Aber nix ist so schlimm wie vier durchgefaulte Radläufe, garniert mit lochriger Haube und morschen Türen. Bis da die Karre wieder ordentlich aussieht (wenn man's denn je wieder gut hinkriegt) - für das Geld ist ein Turbo 16-Umbau inkl. Schaltgetriebe locker drin. Schiebedach: Na gut, jetzt sind insgesamt zwei Fälle bekannt. Sicher ein Grund danach zu schauen ob's in Ordnung ist oder ob man da was machen muß aber sicher kein Grund deshalb das ganze Auto abzulehnen. Ich fand das Schiebedach beim 900 immer supi :D Ersetzt fast das Cabrio. Matti hat recht: auf die "Inca"-Felgen passen ganz normale 195/60 R15. Grüße Hardy
-
Klima R 12 neu beflüllen lassen ? Wie und Wo ?
Hallo, ja das kann man selber rausfinden: Die Anschlüsse zum befüllen sind anders. Die für R12 sehen aus wie größere Reifenventile, so mit einem Stift in der Mitte. Die für R134a haben einen Bajonettverschluß. Außerdem wird bei Nachrüstungen immer ein "Achtung ! Klimaanlage auf R134a umgerüstet. Abweichende Anweisungen befolgen" - Aufkleber angebracht. Grüße Hardy
-
Filia und ihr Gefährte!
Liebe Linda, na sicher gibt es genug Leute die es nie lernen. Allerdings heißt das im Umkehrschluß keinesfalls, daß es welche gibt die es gleich von allem Anbeginn können. Auch als routinierter Autofahrer mit 20 Jahren Pappe kann man täglich dazulernen und sich bei eigenen Fehlern ertappen. Wie sagte mein Fahrlehrer: Der Führerschein heißt nicht daß man fahren kann, sondern ist nichts anderes als eine Erlaubnis, im öffentlichen Straßenverkehr alleine weiterzuüben ! Im Laufe der Jahre habe ich einige Leute gekannt/kennengelernt die im Straßenverkehr ihr Leben oder ihre Gesundheit verloren haben (darunter auch drei junge Frauen :sad: ) das ist schwer zu schlucken und macht einen schon nachdenklich. Viele Grüße
-
Mein gerade verblichener :(
Sieht nicht total hoffnungslos aus. Die Polen hämmern sowas problemlos wieder gerade :lol: Im Ernst: Erst mal Schrott wegbauen, Motor/Getriebe raus und dann auf die Richtbank. Mit ein bißchen Hydraulik gehen die Türen wieder einwandfrei. Dann muß der Karosseriebauer ran und das Knüllblech austauschen. Aufwendig ist's aber auf alle Fälle und ob sich das wirtschaftlich lohnt :?: Andererseits ist das Auto ja augenscheinlich noch gut in Schuß und die Verfügbarkeit von Gebrauchtteilen gut. Überleg's mal. Grüße Hardy
-
Filia und ihr Gefährte!
Vier Seiten Winkewinke ... :lol: ...ich find's niedlich. Amüsierte Grüße Hardy P.S. Fahr vorsichtig ! Mit 18 beherrscht einen das Auto und nicht andersherum (es sei denn man saß schon jahrelang im Kart).
-
AHK montieren
Bin mir nicht 100% sicher aber ich meine es gab zwei Varianten der Westfalia Hängerkupplung. Die Version für den Steilschnauzer hat etwa 2 cm kürzere "Arme" nach oben. Wenn man die an den Schrägschnauzer baut muß man halt die Stoßstange um die zwei Zentimeter ausschneiden. Grüße Hardy
-
Filia und ihr Gefährte!
Also wie die Anwesenheit von jungen Damen das Verhalten verändert - da kann ich immer wieder staunen :D Happy Saabing Hardy
-
heute.....nach dem waschen und polieren......
Saabinchen kriegt's immer mit der Hand :lol: Als Cabrio hat es ja auch nicht so viel Blech. Bei der Poliermaschine habe ich immer Bedenken daß man mit einem Sandkörnchen Kreise reinschleift. Als Politur hat sich A1 Speedpolish bewährt. Grüße Hardy
-
Spirit of Saab ???
Also wenn das Ding wirklich aus USA ist hat das Auto auf jeden Fall eine Bosch-Einspritzung drin. Für die USA war Lucas einfach nicht gut genug :D Was den Fehler angeht: Das kriegt man sicher raus im Laufe der Zeit. Wenn man sich auskennt mit Kfz-Mechanik und sich auf "Dauerprobefahrt" befindet mit etwas Meßzeug im Auto kann man die Ursachen meist recht gut eingrenzen. Und wenn Du 10 Alt-Saabs auf dem Hof hast umso besser. Dann kannst Du nämlich testhalber Zeugs hin- und hertauschen und ausprobieren. Wenn das Auto einfach gar nicht anpringen will gibt es eigentlich nur zwei Problemfelder: Zündung und Benzinzufuhr. Beides kann man doch recht einfach testen, auch bei Wackelkontakten kriegt man das raus. Trotzdem würde ich das Auto gut anschauen, am besten mit jemand der sich bei Saab wirklich gut auskennt. Die Laufleistung ist ja schon verdächtig niedrig -verifizieren ! Und ein US-Modell hat in aller Regel Automatikgetriebe, Klimaanlage ist IMHO serienmäßig und ein Meilentacho ebenfalls. Auf Bastelspuren am Instrumenteneinsatz achten ! Versuchen abzuschätzen ob die Laufleistung sein kann: Verschleißspuren an Pedalgumis, Lenkrad, Schaltknüppel, Fahrersitz etc. dürfen bei 65 tkm nur minimal sein. Grüße Hardy
-
AHK montieren
Danke für die Blumen :) Es ist halt einfach soooo ätzend, wenn man nicht weiß ob die nicht brennen wollende Anhängerbirne am Hänger oder am Zugfahrzeug liegt ... Viele Grüße Hardy
-
heute.....nach dem waschen und polieren......
Cooles Kennzeichen 8) , schön mit dem Zeichenprogramm rumgespielt. Gib's zu - Du hast den Dreck vom Auto auch bloß wegretuschiert und gar nicht den Wagen gewaschen :lol:
-
Welches Anzugsmoment für 16"Aero-LM-Felgen
Hallo, 110 Nm ist IMHO das von Saab vorgeschriebene Drehmoment. Ich nehm immer 120 Nm, ganz einfach weil sich das auf dem Drehmomentschlüssel einfacher einstellen läßt. Wie bei allen Schrauben gilt auch bei den Radschrauben: Nach fest kommt ab ! Mehr hilft nicht mehr ... und in die Werkstatt wegen Ausbohren von so einem Schraubenrest ist irgendwie peinlich :lol: Grüße Hardy
-
AHK montieren
Soooo ... jetzt noch spät aber immerhin die Bilder meines AHK-Kabelbaum-Anzapfsteckers 8) Es handelt sich um den serienmäßig im Kofferraum befindlichen Teil des Kabelbaums, "verfeinert" um eine Ansteckmöglichkeit eines weiteren Asts, der zur AHK-Steckdose geht. Ist ein normales Sechserbuchsengehäuse, den gibt's beim Boschdienst oder bei Conrad Elektronik, das passende Gegenstück ist ein Steckergehäuse - das kommt dann an den kurzen Kabelstrang zur AHK-Steckdose. Wichtig sind die unisolierten Kabelstecker, nur die halten ! Man braucht eine spezielle Crimpzange dafür, aber die ist eine Anschaffung für's Leben und dafür richtig billig (12-15 Euro). Man sieht die fünf Kabel, die angezapft sind: Rot (Bremslicht), Blau, Grün (jeweils ein Schlußlicht), weiß/blau und weiß/rot (jeweils ein Blinker). Nebelschlußleuchte hatte ich nicht belegt. Das mit dem Abschalten am Zugwagen war mir zu viel Streß und so viel Hängerziehen tu ich nicht, schon gar nicht im Nebel. Weiter im Bild: die beiden flachen schwarzen Rückleuchtensstecker, das war ein Sedan, beim CC sieht's etwas anders aus. Neben dem neuen AHK-Stecker kommt noch eine dicke Doppelstrippe in grün und rot aus dem Hauptkabelbaum, die geht zum elektrischen Schiebedach. Schwarz und mit Ringschuh - das sind Massekabel, die an dem Massepunkt auf dem mittleren Längsträger enden. Wenn's noch Fragen gibt ... Grüße Hardy
-
brauche dringend hilfe in sachen ZylKopf..argh!
@Drehmomentschlüssel: Jepp, Erik hat Recht ! Den "kleinen" Drehmomentschlüssel braucht man beim Saabschrauben unbedingt ! Schon allein für die Auspuffkrümmerschrauben - nur ein paar wenige Nm darf man denen zumuten. Das gleichmäßig hinzukriegen hat man einfach nicht im Gefühl. Wenn man die einfach so anzieht darf man kurz hinterher das machen, was da unten im Bild zu sehen ist 8) Wie immer bei Werkzeug - kauf' gleich was Gescheites, sonst probierst Du alles durch, bis Du irgendwann doch dort landest. Grüße Hardy
-
Unterschied zwischen 16 S und 900 Turbo S (16Valve)
@IL900/0: Hey hey mal langsam: Auch in Deutschland gab es einen 9000 turbo 16 S ! Da bin ich mir sicher, denn ich hatte mal so ein Teil, war Modelljahr 1990 (der schwarze 9000er vom Kölner Treffen 2001). Der unterschied sich vom normalen Turbo-9000er durch Wildleder-Ecken in den Sitzen und noch ein paar Ausstattungfeatures - und eine rote DI/APC-Box mit 173 PS statt 163. Und natürlich im Preis, aber heavy ! Alternativ konnte man das Ding auch mit dem Airflow-Paket bekommen ... Grüße Hardy P.S. Wenn Ihr's nicht glaubt scanne ich die 1990er Preisliste, da ist das Ding drin ... 8)
-
AHK montieren
@manu Dein Boschrelais ist perfekt ! Das kann man gegen das serienmäßige Blinkrelais hinter dem Knieschutz austauschen. Beim Ausbauen des serienmäßigen Relais wirst Du feststellen daß das einen Steckkontakt weniger hat - das Hänger-Relais hat noch einen mehr, Kontakt "C2". Dieser geht zur Anhängerblinker-Kontrolleuchte - die muß am anderen Kontakt auf Masse. So einen Kabelstrang hast Du ja anscheinend schon dabei. Die Kabelfarben weiß ich nicht mehr auswendig, "rot" war glaube ich die Bremsleuchte. Ich kann aber vielleicht heute abend noch mal schauen. Grüße Hardy
-
AHK montieren
Zum mechanischen Anbau: Unbedingt die Anlagefläche der Hängerkupplung an der Karosserie unten (das gefalzte dicke Blech außen an der Vorderkante der Ersatzradmulde) mit Flex und Drahtbürste ganz von Unterbodenschutz befreien - sonst kriegt der TÜV der die Dir eintragen soll einen Vogel. Und außerdem können sich im Betrieb durch die Elastizität der U-Schutzes die Schrauben losewackeln, insofern ist das keine unsinnige Auflage. Zum Korrossionsschutz zwischen Kupplung und Blech etwas Fett /Kupferpaste o.ä. rein oder wenn etwas Zeit ist dünn mit der schwarzen Spühdose lackieren. Die beiden Schrauben oben müssen durch etwas längere Exemplare ersetzt werden, die kriegt man aber meist nur dann rein wenn man die hintere Stoßstange zumindest löst. Zum elektrischen Anbau - mehrere Möglichkeiten: a) aus einem geschlachteten Auto die Kabel zu den Leuchten hinten rausreißen und daraus einen spezifischen Kabelbaum stricken für die Hängerkupplungs-Steckdose. Dann hat man die Kabel zur Steckdose in Saab-Original-Kabelfarben - das ist die Edelvariante. Ich habe das so gelöst daß ich den Kabelbaum in meinem Auto an der Stelle wo der Längsträger im Kofferraum sich aufteilt in die beiden Stränge zu den Heckleuchten re / li Kabel für Kabel angezapft habe. Kabel getrennt, beide Enden abisoliert, unisolierten Kabelschuh drübergecrimpt und die sechs Kabelschuhe in so einen Sechser-Stecker rein. Nur das Massekabel ging direkt an den Massepunkt, der sich da hinten sowieso befindet. An diesen Sechserstecker kann man jetzt den Hängerkupplungs-Strang anschließen - und da mir unserienmäßige Löcher in der Karosserie ein Gräuel sind habe ich den mittleren Gummiblock zwischen Stoßstange und Karosserie entsprechend nach unten ausgeschnitten - dahinter hat es nämlich ein serienmäßiges Loch, das in der Mitte des Kofferraumlängsträgers endet. Ach ja: die Kupplungssteckdosen haben leider ausschließlich lüsterklemmenartige Kabelverbindungen, da kriege ich immer Schluckbeschwerden, wenn ich sowas am Auto sehe. Also müssen da zu allermindest Aderendhülsen auf die Kupferkabel. Am besten etwas Fett / Kupferpaste in die Gewinde der Schrauben in der Steckdose rein, wenn man viele alte Autos zerlegt stellt man fest daß die Dinger IMMER total zusammengefault sind. b) man kaufe einen mehr oder weniger fertig konfigurierten Hängerkupplungs-Kabelsatz und nagle den nach Anleitung ins Auto. Den gibt's übrigens bei Conrad Elektronik viel viel billiger als bei Westfalia oder im Autozubehörladen. .. ich hoffe man merkt welche Lösung ich präferiere 8) Grüße Hardy P.S. Wenn ich das das nächste Mal mache knipse ich eine Foto-Doku ! P.P.S. Mir ist aufgefallen daß viele 900er Kupplungs-Haken auch in vollkommen festgeschraubtem Zustand sich um etwa 0,5-1 mm seitlich bewegen lassen. Kennt jemand das Problem ?
-
Differenzial fragen !?
... und der Gezogene sollte nicht dauernd vor Panik auf der Bremse stehen :lol: Mehr als 10km würde ich aber nicht schleppen, das geht zu sehr auf die Substanz - der beiden Fahrer. Grüße Hardy