Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Was habt Ihr gegen Subaru ? Brauchbare Autos, gute Motoren (werden sogar umgebaut zu "Aero-Engines" -> für Kleinflugzeuge), gute Qualität ... aber ein Markenimage irgendwo zwischen Daihatsu und Lada. Vasteh ich nich ... Grüße Hardy P.S. Und als ob Saab so toll gewesen sei in der Vergangenheit ... Dreizylinder-Zweitakter wie im Trabbi und als Ersatz 'nen Fuck V4. Danach eine englische Krankheit und nach 25 Jahren die erste halbwegs eigene Motorkonstruktion, pffff ...
  2. Hardy hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Genau. Und beim CC ist 205/55 R 16 NICHT enthalten. Da hab ich nämlich schon nachgefragt, als ich noch einen 9000 hatte und da wird nix dazugekommen sein. 4% stimmt übers ganze: Der Reifen darf um bis zu 2,5 % kleiner und maximal 1,5% größer sein im Abrollumfang. Und genau damit gibt's Probleme mit den 205/55 R 16. Natürlich kann man das nacharbeiten (Radhausschale kürzen, ausschneiden, ausbeulen, verbiegen ..) aber weil es keine Werksfreigabe gibt ist es dann eine Einzelabnahme. Die kostet kräftig (> 100 €) und damit wird das ganze unwirtschaftlich ... da kann man nämlich gleich die passenden Reifen kaufen. Zurück zum eigentlichen Thema: Was auch noch eine Rolle spielt ist die Tragfähigkeit. In der Regel beim PKW kein Problem, aber bei manchen Reifen mit niedrigem Querschnitt und "noch normaler" Breite, z.B. bei den 215/45 R 17, kann es auf einigen Autos schon Probleme geben. Dann haben Reifen eine bestimmte "Normfelge", d.h. auf der werden die Dimensionen gemessen und für diese Breite sind sie konstruiert. Zwar kann man von der Normfelge auch abweichen, aber in der Regel ist das mit Nachteilen auf irgendeinem Gebiet zu erkaufen. Saab hat fast immer auf die Normfelge montiert. Die Normfelge für 205/50 R 16 ist 6,5-Zoll breit. Für die 225/45 R 16 steht 7,5 Zoll Breite in den Büchern. Klar kriegt man die 225er auch auf eine 6,5-Zollfelge drauf, aber der eine Zoll (2,54 cm) Unterschied ist nicht ohne. Die Reifenflanken werden stark ballonig, die effektive Lauffläche schmäler und tendenziell "durchgebogen". Das wird sich im Fahrverhalten eher negativ auswirken, schlechte Lenkreaktion und natürlich stärkeres Aquaplaning. Was hier überhaupt nicht berücksichtigt wurde ist die Qualität der Reifen. Was nutzen 225er, wenn es billige Baumarktreifen sind ? Da addieren sich die Nachteile der großen Breite zu den Nachteilen der Billigproduktion. Kannste mit Türkischmanns 3er um die Wette rutschen, geil. Grüße Hardy
  3. @ Klaus: Sorry, wollte Dir nicht auf die Füße treten (abersobinichhalt *schelmischgrins*) Also 35 kEuro für ein neues 900/I Cabrio ist schon o.k., wieviele offene Viersitzer gab's denn schon ? Was ich meinte war eher die gleiche Summe, die Saab 1990 für einen 9000 turbo 16 "S" haben wollte. Nicht daß der 9000 ein schlechtes Auto wäre, aber halt doch auch etwas langweilig. Man verglich sich vielleicht zu sehr mit MB und BMW ... dabei sah die neuwagenkaufende Kundschaft das Auto eher auf Augenhöhe mit R25, Lancia Thema und Alfa 164. Wäre so im Rückblick meine Analyse. Grüße Hardy
  4. Vielleicht war das ein "Prohibitivpreis": So teuer daß jeder normale Mensch davon von selbst Abstand nimmt. Aber wer Saab neu kaufte war wahrscheinlich sowieso nicht mehr normal lacher Grüße Hardy
  5. Hardy hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Gaaanz einfach: - Erlaubt zu fahren mit dem konkreten Auto ist nur das, was in Fahrzeugbrief / -schein drinsteht. - Will man was anderes, muß man eintragen lassen, dann steht's drin. - für "nur andere Reifen" auf Serienfelgen braucht man eine Freigabe-Bescheinigung vom Fahrzeughersteller, es hilft nix daß der Nachbar das eingetragen hat. Auch mitführen irgendwelcher Papierchen ist im Zeitalter von Scanner und Photoshop nicht mehr ausreichend. Alternativ kann man eine Einzelabnahme machen lassen, aber das kostet ... - für "andere Reifen auf anderen Felgen" braucht man eine ABE (vom Felgenhersteller, -importeur oder Tuner), ein Anbau-Gutachten (dito) oder wenigstens eine Festigkeitsbescheinigung der Felge vom Felgenhersteller (dann wird das Eintragen halt teurer, halt wieder eine Einzelabnahme). Speziell: Beim 9000 CC und CD sind einige Reifen NICHT zugelassen, die beim CS und CD ab neuer Front (MJ 92) sehr wohl zugelassen sind, z.B. 205/60 R 15 und 205/55 R 16. Hintergrund sind geänderte Radhausschalen im CS-Modell (sagt Saab Deutschland) und vermutlich die Tatsache, daß der Abrollumfang dieser Reifen größer ist als die ursprünglichen Serienbereifungen von CC und CD-Modell. Die größeren Räder hat man erst beim CS-Modell in die Fahrzeug-ABE "eingearbeitet". Das ist ein beliebter Trick bei weiterentwickelten Modellen - wenn die Motorpalette stärker wird können die Ausführungen mit stärkeren Motoren bei gleichen Drehzahlen höhere Geschwindigkeiten erreichen ohne daß man die Getriebeübersetzungen ändern muß. Grüße Hardy
  6. @ Mobylette: Hmm, immer wenn's um Elektrik geht im Auto wird die Zahl der Mitredner schlagartig gezehntelt ... aber bei einem "mehr Leistung"-Thread weiß auch Nachbars Hund noch was dazu. :-) @hft: Bentley ist sowas wie ein amerikanischer "Korp" oder "Etzold" ... also ein Autor zahlloser Reparaturhandbücher für den Privatmann. Im Falle des Bands für Saab 900 aber kein Vergleich zu den deutschen Gegenstücken sondern quasi eine auf vier Zentimeter Buchdicke eingedampfte Version der Werkstatt-Handbücher, wie sie von Saab selbst an die Werkstätten abgegeben wurden. Viele Bilder und Schaltpläne sind 100%ig gleich wie in Deinen vier oder fünf Ordnern. Das Ding ist zwar auf englisch aber sozusagen die Bibel für den ambitionierten Saab-Selbst-Schrauber. Soweit ich weiß hatte Saab USA den Bentley sogar mit einer Teilenummer im Zubehörprogramm. Grüße Hardy P.S. Habe den Schaltplan nochmal durchgesehen: Jepp, ist so wie ich schrieb. Wenn man das weiße Kabel der Box erstmal nicht anschließt hat man halt nicht die Funktion des Runterregelns auf GLD beim Bremsen aber sonst alle anderen APC-Features.
  7. Hallo Gerd, jetzt muß ich das Thema mit dem weißen Kabel noch mal ein bißchen aufwärmen: Masseabführung ? Wenn ich den Schaltplan anschaue sieht es eher danach aus, als ob das weiße Kabel (und damit die APC-Box) auf dem entsprechenden Pin +12V kriegt wenn man die Bremse tritt (also gleich wie die Bremslichtbirne): + Klemme 30 dann Schalter dann weißes Kabel dann Box Stromzuführung für die APC-Box kommt direkt aus dem Sicherungskasten, Masse direkt an den Massepunkt 201 rechts neben dem Kühler. Also zumindest nach dem Bentley. Ist dem so ? Fände das komisch wenn die Bremsleuchten wie eine Innenlampe den Schalter zwischen Masse und Kabel hätten. Grüße Hardy
  8. @Metallsucher: Ja wenn jeder immer alles leicht vereinfacht postet was er irgendwo schon mal gelesen hat oder wovon schon irgendeiner mal was brabbelte ... Nix für ungut ! Grüße Hardy
  9. > ich kolportiere nur, was im anderen Forum > mal einer auf eine ähnliche Frage geantwortet hat. .. wie formuliere ich das jetzt höflich ?!? Vielleicht am besten ohne Worte: :sad: :shock: :: :cussing: :rausch: :bash: Grüße Hardy
  10. Hardy hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh je, der arme Gerd, kein Wunder ist der schlecht gelaunt ! Gerade erst letzte Woche habe ich dem was ganz ähnliches gemailt und das hat er auch ganz schrecklich falsch verstanden ... die Stelle mit dem Dreck / Schmodder / Abrieb / whatever und dem *Putzen* scheint irgendwie ein wunder Punkt zu sein ... insbesondere beim Getriebe. Aber auch bei "Motorraum allgemein" erinnere ich mich dunkel an einen Thread ... Als Vorschlag zur allgemeinen Befriedung und Erheiterung: Vielleicht sollten wir zu den Kategorien Warmduscher, Sitzpinkler und Schattenparker auch noch den GETRIEBEPUTZER aufnehmen ? Viele Grüße Hardy
  11. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    > 2 verschiedene Dämpfer an einer Achse... > sollte dies eine besondere Art von Sartire > sein, die sich mir nicht erschliesst? ... nö das hatte ich auch an meinem ersten 81er Sedan. Waren auch zwei unterschiedliche Modelle, der eine mit Kolbenstange oben, der andere genau andersrum, Kolbenstange unten. Wahrscheinlich hat irgendein Hobbyschrauber den fahrerseitigen Dämpfer wg. korrodiertem Gewinde nicht runterbekommen und dann halt dringelassen. War sowieso ein super gewartetes Fahrzeug: Eins der Zündkabel war zu lang ... dann macht man halt einen Knoten rein, dann wird's kürzer ... :scream: Was lernen wir daraus ? Always expect the unexpected ! Grüße Hardy
  12. Die Motoren sind schon bekannt als gelegentlich defekt. Daher werden die bei Ausschlachtaktionen eigentlich immer ausgebaut und die einschlägigen Gebrauchtteilehändler sollten sowas normalerweise vorrätig haben ... zu vernünftigen Preisen, zumindest im Vergleich zu einer Einzelanfertigung. Falls Du überhaupt nicht fündig werden solltest, schick' mir eine PN Grüße Hardy
  13. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entrostung ? Der Kabelbaum lag zum Fotografieren auf meiner Werkbank, die ist aus HOLZ ! Grau gestrichen ... Grüße Hardy
  14. Uh, sorry ! 9000i und Turbo, ganz überlesen. Bei mir waren's beidesmal Turbo-Auspufftöpfe, dachte, die Frage bezieht sich auf das geringfügig längere Heck des CS. Ausprobieren ! Grüße Hardy
  15. Der CS-Auspuff ist ein kleines Stückchen länger, ca 2-4 cm, wenn das Endrohr so beschaffen ist daß man das absägen kann kann man's passend machen. Hatte an meinem CC einen Sporttopf vom CS dran, der stand halt ein bißchen hinten raus, nicht gefährlich aber halt nicht legal. Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... also wenn euer Turbo mal unerklärlich rumzickt und ihr für teuer Geld schon alle Komponenten mal ausgetauscht habt ... dann könnte es sein daß es in den schwarzen PVC-Schläuchen bei eurem Saab ebenfalls so aussieht. Na dann viel Spaß Hardy
  17. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...
  18. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, jetzt kommen die Bilder .. sind Aufnahmen aus meinem Folter-, äh Bastelkeller, es handelt sich um einen Einspritzanlagen-Kabelbaum turbo 16 Model 84 oder 85. In die Kunststoffschläuche ist wohl auch etwas Motoröl eingedrungen, das kann der PVC-Isolierung der Kabel wohl nicht gut getan haben ...
  19. @hft: Das ursprüngliche Problem stellt sich so zwar nicht mehr, aber es ist echt klasse, wenn's einer wirklich weiß und nicht nur herumvermutet. Falls das doch mal wieder akut werde sollte weiß ich jetzt, wo ich fragen muß. Viele Grüße Hardy
  20. Die ursprüngliche Frage war: Kann man einen 16V turbo Rumpfmotor (Block, Welle, Kolben) nehmen, andere Deckel vorn und hinten und einen 8V turbo Kopf draufschrauben und das Ergebnis als 8V turbo betreiben ohne daß einem das Ganze beim ersten Beschleunigen um die Ohren fliegt ? Grüße Hardy
  21. @Petersaab: Vielen Dank für die Mühe, aber ein Zeitrelais ist da nirgendwo drinne, alles ganz normale Klack-Klack-Standardrelais .. die Beschreibung muß für ein jüngeres Baujahr passen, da gab es dann so zeitabhängige Features. Zum eigentlichen Problem: Habe mittelerweile recht vergammelte Reste von einer Zusatzstrippe gefunden, die zum "normalen" Thermoschalter am Kühler lief und den Lüfter auch so bei zu heißem Motor einschaltete. Allerdings lief da auch der volle Strom den der Kühlerlüfter zog über den Thermoschalter. Naja. Ich werde mir jetzt mal selbst Gedanken machen wie ich die Geschichte am besten verstrippe ... Viele Grüße Hardy
  22. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Selbst gefunden .. the 'Dim Dip' headlight feature = half brilliance on headlamps when side lights and ignition on auf deutsch: wenn Standlicht und Zündung eingeschaltet sind leuchten die Abblendlichter mit halber Stärke. Dafür auch der riesige 30 Ohm Keramik-Widerstand. Werde das wohl für Zusatzscheinwerfer umbauen ... Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    @Artischok: Runterschalten mit der Automatik: bergauf braucht man's nur selten, da die Automatik bei entsprechender Gaspedalstellung und Geschwindigkeit sowieso nicht raufschaltet. Auf engen Sträßchen, wenn man öfter mal vom Gas und wieder drauf muß, kann das aber auch bergauf sinnvoll sein, damit das Getriebe nicht dauernd unter hoher Last hin- und herschaltet, da können die Bremsbänder nämlich schon mal zu heiß werden, gerade bei niedrigem Tempo. Dabei bei mäßigem Tempo den Gasfuß ein bißchen lupfen und den Hebel auf 3 ziehen, dann ggfs. auf 2 ... im Prinzip so ähnlich wie beim Schaltgetriebe, da muß der Fahrer ja auch drauf achten daß der Gang zur gefahrenen Geschwindigkeit paßt, da ist es ja auch so: Wer bei 180 in den zweiten runterschaltet überdreht den Motor und/oder killt die Kupplung. Bergab am besten vor dem Gefälle zurückschalten, damit die Motorbremswirkung gleich ausgenutzt wird. Zur Not kann man die Geschwindigkeit auch zuerst mit der Fußbremse zusammenstauchen und dann runterschalten. @Auflaufbremse: Tja, nur die wenigsten sind wirklich gut in Schuß. Die Lastverteilung auf dem Hänger macht natürlich auch was aus, aber ich hatte schon Leih-Hänger, da bremste ein Rad grundsätzlich blockierend und das andere überhaupt nicht. Grmpf ... Grüße Hardy
  24. @Fuelcut: Wie weit kann man den denn RUNTERdrehen ? Brauche eine Druckschalter, der bei ca. 0,3 bar schließt. Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die zwei Achsen nicht weiter als einen Meter auseinander sind (Doppelachse, Abstand Achsmitte - Achsmitte) zählt das als "eine Achse". Mir ist kein Doppelachshänger im PKW-Bereich bekannt, der einen weiteren Achsabstand hätte. 10% Steigung ist schon ein Haufen Holz, kenne den Hunsrück nicht aber da hat es das auch nur auf ganz winkligen Nebenstraßen. Das Automatikgetriebe wird schon stärker belastet, aber wenn man ruhig und flüssig fährt (Kühlluft !, keine extremen Steigungen) sollte es auch diese Anforderung packen. Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.