Alle Beiträge von Hardy
-
Kruemmer Ausbau
Tja mein Zylinderkopf liegt mal wieder auf der Werkbank. Komisch, bei keiner Automarke passiert das mit der Regelmäßigkeit. Ist bei mir jetzt der dritte Saab, bei dem der Kopf runter muß. Alle anderen Autos fahren einfach bloß .... Die Stehbolzen würde ich auch nach Gruftis Methode versuchen zu retten. Wenn der Krümmer nämlich runter ist und zumindest noch brauchbare Reste der Stehbolzen da sind kann man die recht gut mit einem Stehbolzenausdreher rausschrauben. Den steckt man einfach auf den Bolzen und der packt den Stehbolzen von außen und nimmt ihn beim Linksherumdrehen mit. Ganz easy. Blöd ist es, wenn der Bolzen so abgebrochen ist, daß nichts mehr herausschaut - das passiert mir immer. Dann hilft nichts als körnen, 3 mm Loch bohren (ca. 5 - 8 mm weit, nicht tiefer) und dann mit dem Linksausdreher versuchen den Bolzen wieder herauszubekommen. Obs gelingt ist Glücks- und Gedulds- und Materialfrage. Der Linksausdreher muß aus gutem Werkzeugstahl sein, also kein Billig-Fernost-Import. Mein Schauber schweißt manchmal auf Stehbolzenreste eine Schraube oder Mutter drauf und dreht dann das Zeugs lose. Die Hitze vom Schweißvorgang befördert wohl das Lösen der Schraubverbindung. Grüße Hardy
-
Lust auf nen 500 SEL ?
Wenn man überlegt was man für das Geld auch noch alles bekommen hätte .... sogar ein Auto, das einfach richtig gut fährt ! Also nix gegen Tuning oder Individualisierung, aber ein bißchen Praktikabilität sollte man doch erhalten. Grüße Hardy
-
Etwas richtig Trauriges...
[ ] To Do
-
Irgendwie nix los hier. . . Zeit für ein Tuning-Thema
@targa: Neues LH-Kennfeld: Tja, so furchtbar viel steckt da halt nicht drin .. da wird aus den Parametern Luftmasse, Motortemperatur, Drehzahl, Lambdawert etc. halt eine Benzinmenge ausgerechnet, die einzuspritzen ist und damit die Öffnungsdauer der Einspritzdüse. Nicht so furchtbar spannend. Klar kann man die Werte anders festlegen, aber wem ist damit geholfen wenn die Karre dann fetter läuft ? Viel wird man da nicht optimieren können. Warum sollte Bosch da auch ein suboptimales Kennfeld reinprogrammiert haben ? Das ist das Pferd am falschen Ende aufgezäumt. Andersrum wird ein Schuh draus: Interessant ist eine LH-Reprogrammierung nur, wenn man massive Änderungen am Motor vorgenommen hat und dann das Serienkennfeld nicht mehr ausreicht. Dann kann und muß man auf den Prüfstand und ein neues Kennfeld ermitteln. Grüße Hardy
-
Irgendwie nix los hier. . . Zeit für ein Tuning-Thema
@targa Am i16V-Motor lohnt keine Mühe: Kauf’ Dir einen Turbo. Der kann alles besser und die Preidifferenz zu Deinem Auto ist minimal im Vergleich zu jeglicher Tuningmaßnahme. > Hat der 9000er Sauger auch DI (jaja, mal wieder die Sauger-Fraktion). Ja, so ab Anfang der 90er irgendwann. > Steuergerät bleibt das gleiche, oder ? Ein Steuergerät aus dem vergleichbaren 9000er müsste sich verwenden lassen. > Was ist mit einer Trionic aus dem 9000er ? Das ist noch eine Stufe weiter – und der Umbauaufwand größer. > Einlaß: Was genau bedeutet das ? Welche Teile konkret > sind damit gemeint, und das ist damit zu tun ? Lies erst mal das Gerd-Hack-Buch und das Oltimer-Markt-Heft. In Kürze: Betrifft Zylinderkopf-Einlaßkanäle (Auslaß natürlich auch), Ventile und Saugrohr. Maßnahmen: Kopf abbauen, Kanäle mit Luftdruckfräser aufweiten, glätten und polieren, natürlich alle vier/acht Kanäle genau gleich (Schablonen). Ventile polieren, Ventilwinkel anpassen, evtl. Ventilsitze weiter nach außen verlegen oder größere Ventile verwenden (beim 16V geht da nicht viel, wenn überhaupt), Saugrohrdichtung genau angleichen. Der Tuner Deines Vertrauens nimmt Dir für das volle Programm gern mal bis zu 2000 Euronen ab. Zuvor: Lies das Buch. > Kann man so einen Polyriemen im Zubehör kaufen ? Sinnvollerweise konstruiert man das so, daß man in der Tat einen bereits serienmäßig hergestellten Riemen verwenden kann. Muß nicht unbedingt einer von einem Saab sein. > Umbau auf Zahnriemen bedeutet wohl, dass ich alle Räder > tauschen müsste, oder ? Ja logisch ! Die Drehzahlen (und damit die Rädergröße) der einzelnen Aggregate muß natürlich zueinander passen. Eine Rechen- und dann Konstruktionsaufgabe. Sollte ein halbwegs talentierter Ingenieurs-Student hinbekommen. Am besten gleich zwei Versionen (mit und ohne Klima). Riemenscheiben, die man nicht übernehmen bzw. modifizieren kann muß man halt anfertigen lassen in einer Dreherei. Vorteil dieser Tuning-Maßnahme: Total legal ! > Wie ist das im 9000er, ich hab mal jemanden hier melden gehört, dass das dort besser gelöst ist ? Der 9000er hat einen Poly-V-Riemen, aber die Aggregate (Wapu) sind anders und auch anders angeordnet, daher auch andere Riemenscheiben. Manches kann man vielleicht übernehmen, manches anpassen, aber sicher geht nicht alles einszueins. Gewinn: vielleicht 2-5 PS, hauptsächlich am oberen Ende der Drehzahlskala und längere Haltbarkeit der Aggregate (geringere Lagerbelastung). Noch besser ist ein Zahnriemen, da kann wegen der Formschlüssigkeit die Riemenspannung und damit die Reibung noch geringer sein – aber der Aufwand ist natürlich noch höher, da man alle Riemenscheiben anfertigen müsste. > schärfere Nocke ist wohl eher ein teureres Unterfangen, oder ? Kommt drauf an. Eine Nockenwelle umschleifen lassen kann man bei Firma Schrick in Remscheid (jahrzehntelanger Partner im Rennsport, legendärer Ruf, googles Dir mal raus). Die stehen hier sicherlich gerne Rede und Antwort. Es kommt schließlich drauf an ob ein Rennaggregat mit Leerlauf = 4000 entstehen soll oder was straßen- und abgasuntersuchungstaugliches. Kosten für reines Umschleifen ab 500 Euro, schätze ich mal über den Daumen. Wobei eine Sammelbestellung sicherlich sinnvoll wäre und die Preise drücken würde. > Passt der Krümmer vom 9000er ? Abgaskrümmer ? Ja, an den Motor schon. Ob der dann aber samt Turbo in den 900er-Motorraum passt ?!? Vermutlich ist das Motorlager auf der Beifahrerseite im Weg. Einen Versuch wär’s wert. Der 9000er-Turbokrümmer ist schließlich meist rissfrei, viel leichter und durch die kurzen Abgaswege spricht der Turbo schneller an. Die Abgasführung nach dem Turbo dürfte sich auch elegant lösen lassen. Probleme sind eher auf der Frischluftseite und bei den Platzverhältnissen zu erwarten. > Was sollte optimalerweise, jetzt mal ab von den Steuerketten-bezogenen Teilen, mitgedengelt werden ? Nix. Bau ihn einfach wieder schön zusammen. Grüße Hardy
-
Irgendwie nix los hier. . . Zeit für ein Tuning-Thema
@DI: klaus, so ist es. Und DI arbeitet halt bis zum Ausfall ohne Minderungen. Frage ist, warum man sich so ein Programm antun will, das ja richtig Geld kostet. Der 900 hat dann einen optimal aufgebauten Motor. Aber für das Geld kriegt man doch schon ein halbes neues Auto. In den verrückten 80ern hat so eine Esslinger Firma Mercedes 190 getunt und verbreitert bis zum Abwinken. Das volle Programm kostete damals so viel Geld, daß es (wenn man den Serien-190er dazu rechnet) einen Ferrari 328 gereicht hätte. Hmmmm, hmmmm ... gut, der Ferrari hat nur zwei Türen. Aber sonst fällt mir kein Vorteil eines getunten 190 ein. Grüße Hardy
-
Irgendwie nix los hier. . . Zeit für ein Tuning-Thema
Gerd Hack: Das ist Grundlagenlektüre zum Thema. Ohne das gelesen zu haben braucht man eigentlich gar nicht weitergucken. Auch noch schön und dem Klassiker-Status des 900/1 angemessen: Sonderheft "Optimieren & Tunen" von Oltimer Markt. Da wird so jedes Thema rund um die Mechanik abgehandelt. Grundtenor: Man muß nur ordentlich aufbauen und die Toleranzen minimieren bzw. Zeichnungsmaße anstreben - viel wurde und wird durch die Serienstreuung versaut. Kompromisse bei Material und Sorgfalt kosten halt Leistung. Mein Fazit ist: Der B202 ist schon serienmäßig verdammt gut - und vor allem wenn man den mit zeitgenössischem Material vergleicht (1984 war mancherorts noch Graugußkopf und *boah ey* Registervergaser Stand der Technik). Gute Dach-Brennräume, gute Einspritzung, geringe Gußtoleranzen, gute Ventilsteuerung, kurzhubige Auslegung, gutes Material, sehr gute Aufladungs-Steuerung. Verbesserungspotential in unterschiedlicher Höhe sehe ich mit vernünftigem Aufwand (= ohne jahrelange Entwicklungsarbeit auf dem Prüfstand) bei: - Zündung (Einbau DI/APC) - leichte Optimierung der Einlaßkanäle (klassisches Tuning) - Reibungsminimierung (Poly-V-Riemen statt Doppelkeilriemen, evtl. sogar Zahnriemen für Lima/Wapu/Servopumpe) - minimal "schärfere" Nockenwelle - Abgaskrümmer vom 9000, Turbo dann seitlich (schnelleres Ansprechen, schnellere Aufheizung) - und ganz wichtig: optimal aufgebauter Motor @Erik: Die verstärkten Vierganggetriebe - wie sind die vom Laufgeräusch ? Ist das nicht so was geradeverzahntes, das man nur auf der Rennstrecke aushält ? Grüße Hardy
-
Ersatzteile von Opel möglich?
Einfache Möglichkeit auf Gleichteile zu checken: Such das Teil bei Ebay, da hat es viele Anbieter, die stellen gleich die "Gleichteileliste" oder den Verwendungsumfang mit rein. Wenn dann Saab und Opelteil gleich ist - bingo ! Hätte nie gedacht daß der Verteilerfinger von meinem Saab 900/1 der gleiche ist wie der vom Alfa Spider 2.0 ... Zum gefragten: Kupplung paßt höchstwahrscheinlich nicht (ist aber auch nicht so teuer) Stoßdämpfer hinten könnten passen, da die Hinterachse so eine Verbundlenkerachse ist wie bei diversen Opel-Modellen. Verdacht auf Gleichteile Opel - Saab 900/2: Hinterachse, Vorderachsteile, Fahrwerksfedern (Tieferleger !), Lenkgetriebe, Elektrikteile. Grüße Hardy
-
Kühlwasser weg *Arghhll*
Hallo ! Je nachdem wieviel gefehlt hat sollest Du unbedingt das Thermostatgehäuse entlüften. Elferschlüssel, Aufdrehen (unten gegenhalten) und warten bis die Luft raus ist. Dann wieder zu. Grüße Hardy
-
Was würdet ihr tun?
@linke_spur: Also der thread hat damit begonnen, einem 19-jährigen Demnächst-Azubi zu empfehlen, welches Auto günstig zu unterhalten sein könnte. Allerdings beschleichen mich mittlerweile schwere Zweifel, ob das mit jemandem, der zwischen ‚nem Vierkommazweiliter und einem Highendschwedenturbokombi schwankt bei allem Spaß an der Sache sinnvoll zu diskutieren ist. > Das ist ja schade, daß Du Dir das dann stellenweise offenbar aus den Fingern > saugen oder an den Haaren herbeiziehen mußtest.. Da ist nix aus den Fingern gesogen. Das stammt aus 20 Jahren Erfahrung mit Autofahren + (selber-) reparieren und mittlerweile auch recht ansehnlicher einschlägiger Berufspraxis. Und daraus lässt sich eine einfache Erkenntnis destillieren: Alle Autos gehen kaputt. ALLE ! Manche früher, manche selten, aber je älter desto häufiger. Und keines nie. Deine Credentials beschränken sich aufs Herumfahren mit Muttis 740er und klar war der dann supergünstig – wenn Mutti alles bezahlt kann ich mit vollen Hosen gut stinken. Und aufs restliche Runterwirtschaften Deines eigenen 740. Fein. Beweist bloß gar nix. Solche Storys gibt’s von jedem Fabrikat von Peugeot bis Skoda. > Okay, der Wagen wurde auch 18 Jahre lang von Volvo gewartet, nie was außerfahrplanmäßiges. ... was bei den Werkstattstundensätzen von Volvo vermutlich schon das Budget unseres 19-jährigen Freundes sprengen würde und die Differenz in den geschätzten monatlichen Unterhaltskosten schon teilweise erklärt. > Gerade in diesem Fall (Saab/Volvo) sollte man nicht über das Herkunftsland Rückschlüsse > auf eventuelle Gemeinsamkeiten ziehen.. > aber das konntest Du ja anscheinend auch nicht wissen.. Das könnte ich jetzt auch als Unverschämtheit werten, danke fürs „für-blöd-halten“. Du hast hier im Forum mit Deinen persönlichen Kommentaren schon genügend Leute verprellt. Also bitte mal etwas vorsichtiger, ja ?!? Vor allem wenn man so mit Halbwissen herumwirft ... Nochmal (und von meiner Seite abschließend) zur Sache: Verbrauch: > 8L sind durchaus realistisch, zumindest die 8 vorm Komma. Bei flotter Fahrweise sinds 10 (11L) Und beim 1300er Golf die 6 vor dem Komma realistisch, bei flotter Fahrweise werden’s dann achteinhalb bis neun. Ich weiß nicht wie Du den Verbrauch Deiner Fahrzeuge ermittelst, die 7,2 Liter Durchschnittsverbrauch mit meinem Golf nach der klassischen Kilometerzählermethode errechnet: Volltanken, Tageskilometer nullstellen, Tank leerfahren, beim erneuten Volltanken TK ablesen, erneut nullen, Verbrauch berechnen: getankte Liter mal Hundert durch gefahrene Kilometer = Verbrauch mit dieser Tankladung in ltr./100 km. Im Rahmen der Messtoleranzen von Kilometerzähler und Sprituhr an der Tanke (geeicht) ist das ausreichend genau. Bei 1500 km im Monat (18000/a) sind zwei Liter Differenz = 30 Liter * 1,10 Euro = 33 Euro. Versicherung: > der angesprochene 2,3er ist im neuvertrag mit TK 15 angesiedelt (siehe typklassen.de), > Haftpflicht kostet der exakt soviel wien 9000er (ich weiß das, da ich anno dazumal zwischen > unter anderem diesen Autos hin und her entschieden habe) und das ist soviel ich weiß sehr viel > weniger als ein Golf kostet. Liegt nahe, da mehr Golfs unterwegs -> mehr Unfälle -> mehr > Schaden -> höhere einstufung.. (habe die Kiste auf anfangs 120% als ein Auto meines Vaters > gefahren) Falsch, richtig, falsch, falsch. Auf der Site steht zwar was mit TK 15 ... aber da hättest Du mal besser genau das kleingedruckte gelesen: Die neuen Klassen gelten nur für Teil- und Vollkasko im Neuvertragsbereich – man hat dort wegen Übersichtlichkeit einige Klassen zusammengefasst und neu durchnummeriert – die zu den Fahrzeugen gehörenden Prämien sind natürlich weitgehend die gleichen geblieben, kleinere Nummer aber gleich viel Geld. Und wenn wir hier Äpfel mit Äpfeln vergleichen wollen: Der Golf hat dort Klasse 12. Die Haftpflichtklassen sind nach wie vor die alten und dort liegt der Volvo über dem Golf, aber gleich mit dem Saab 9000 (das war richtig). Übrigens steigt die Prämie nicht linear mit den Klassen, sondern in der Haftpflicht so etwa ab 20 stark überproportional, bei den höchsten Klassen bis zu „auf Anfrage bei der Direktion“. Soweit ich gesehen habe hat der Volvo auch eine geklebte Windschutzscheibe, so daß hier eine Teilkasko zumindest mit Selbstbeteiligung sehr empfehlenswert ist, sonst kann Dir ein kleines Steinchen an der falschen Stelle ganz easy den Tag versauen – dem 19-jährigen Azubi ohne Reserven vielleicht sogar den ganzen Monat. Der Golf hat eine Scheibe in Gummi – zieht Dir der ATU für Kleingeld eine neue rein (im schlimmsten Falle eine gebrauchte ausm Schrottauto), da kann man sich sogar die billigere Teilkasko sparen, wenn man ein paar Flocken für solcherlei Fälle in der Hinterhand hat. Zur besseren Darstellung nochmal alle Klassen: VW Golf II 1300 - HSN 0600 - TSN 610: HP 17 / VK 10 / TK 14 / VKN 10 / TKN 12 Volvo 740 2,3: beispielhaft HSN 9101, TSN 416: HP 20 / VK 15 / TK 23 / VKN 13 / TKN 15 Saab 9000i 2,0: beispielhaft HSN 9107, TSN 331 HP 20 / VK 19 / TK 25 / VKN 19 / TKN 18 Legende: HSN = Herstellerschlüsselnummer TSN = Typschlüsselnummer HP = Haftpflichtklasse TK = Teilkaskoklasse VK = Vollkaskoklasse TKN = Teilkaskoklasse neu VKN = Vollkaskoklasse neu Volvo = Saab in der Haftpflicht, ne ? Daß es mehr Golf gibt ist wurscht. Die Klassen werden von allen Versicherungen gemeinsam ausgerechnet nach Schadenvolumen geteilt durch Fahrzeugbestand, also durchschnittlicher Schaden pro Auto. Wird jährlich ermittelt und rauf- und runtergestuft. Differenz: recht unwägbar auf Grund der vielen Parameter aber für einen 19-jährigen mit wenig Schadenfreiheitsrabatt sind das schnell 300 - 600 Euro = 25-50 pro Monat. Steuer: > okay, wenn Du beide auf euro2 umrüstest, haste logischerweise bei größerem Hubraum > auch höhere Kosten Na also. Differenz / Monat: Bei Euro 1 150 Euro, bei Euro 2 73 Euro also 12,50 bzw. 6,10 Euro / Monat Defekte/ Zuverlässigkeit: Auch Volvos gehen kaputt: http://www.mobile.de/SIDV8jczj0yXX.Mhuuanb9iFA-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1117213275A1LsearchPublicD1100CCarY-t-vctpLtt~BmPA1A1B20C122%81J-t-vCaMkMoSeSmVb_X_Y_x_ysO~BSRA6D1100E25100C740CPKWC740HinPublicA2A0A0A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&top=10&id=11111111162187847& Vielleicht nicht so oft wie andere Autos. Vielleicht der 740er sogar sehr viel seltener als andere Autos. Aber wer kann’s garantieren ? Du hattest Glück, der oben Pech. Und wenn’s passiert, wird’s teuer. Das wirst Du nach den Erfahrungen mit den anderen Volvos sicher bestätigen können. Und ohne finanzielle Reserven wird das schnell zum Desaster. Und an einen kleinen Blechschaden, den man wegen mangelnder Kasko selber reparieren muß sollte man auch denken ... wird beim Volvo auch teurer enden. Oder man muß die Karre unrepariert billig abstoßen. Auch nicht besser. Ach übrigens: Welche Reifen hattest Du den auf Deinem 740er drauf ? Ich will auch Reifen, die 60 tkm halten. Oder waren die am Ende auf dem Gewebe ? Oder ... hast Du halt doch mal neue kaufen müssen und die Geschichte von „nichts, rein gar nichts“ ist doch etwas durch die rosa Brille gesehen ? Sachen verschleißen, gerade am Auto. Zuerst die Verschleißteile. Wenn man nichts macht verschleißen auch die Teile, die nicht zum Verschleißen konstruiert sind ... jaja, ich kann das noch ein paar Mal erzählen. Ja also: Reparaturen hat man vielleicht, Wartung immer. Wieviel man da einplanen muß oder sollte ist abhängig von eigenem Können (selbermachen), Teilepreisen, Werkstattkosten und einem großen Teil auch einfach Glück – gerade bei so alten Autos. Aber wenn Du nur einen großen Kundendienst rechnest pro Jahr: Der ist beim Volvo sicher teurer als beim Golf, erzählmirnix. Summasummarum: Überall sind’s ein paar Euro, von der Versicherung (evtl. rel. viel) über die Steuer (wenig) und Verbrauch (dauernd) und Werkstattkosten (schwer berechenbar). Gesamt läppert es sich aber schon zusammen, da bist Du schnell bei meinen genannten 100 Euro pro Monat. Und wenn es anders wäre, läge die Mehrheit der Autofahrer ja vollkommen falsch mit ihrer Kaufentscheidung für’s kleinere Auto. Amen. Jetzt wieder weniger zur Sache: > es ist eine Tatsache, daß man mit großen Autos weniger angehalten wird. Ach Du meine Güte, wo wohnst Du ? Bin in den 20 Jahren Autofahren genau einmal angehalten worden, weil ein Rücklicht durchgebrannt war und das ist schon 15 Jahre her. Im schwarz-gelben Forum beschweren sie sich übrigens gerade, weil sie mit den 900ern dauernd angehalten werden. Na egal. Wer weiß was morgen verdächtig ist. > Wer nötigt dich denn in so einem Aufzug rumzulaufen?? Niemand. Ich tu’s freiwillig. Unsere Kundschaft sieht’s halt ganz gern. Und irgendeiner muß ja die Kohle hierlassen ... > halte ich den 740er für eine nach wirtschaftlichen als auch emotionalen Gesichtspunkten > sehr nah am Optimum liegende Möglichkeit, sich auf 4 Rädern fortzubewegen. Nach wirtschaftlichen vielleicht nicht so sehr, nach emotionalen schon viel eher. Aber Du hast mich neugierig gemacht. So eine Karre kommt mir auch mal her. Muß ich mal ein bisschen rumsuchen. Und so ein W123 kaufe ich mir auch mal, soll ja derzeit total angesagt sein. Leider finde ich die Sitzposition ziemlich übel, zu flach überm Wagenboden mit ausgestreckten Beinen. Da gefällt mir der 900 oder 9000 schon besser. Aber dafür das amtliche Chefgefühl. Aber warte, bis ich mich so alt fühle daß ich einen Mittelklassebenz fahren will, nehme ich besser einen W124 ;-) > Schau mal ins volvo-forum unter der Rubrik 740er: > Die wissen vor lauter Langeweile nicht , über was sie sich unterhalten sollen.. Naja, vielleicht ist der typische 60-jährige Oberstudienrat der so ein Ding fährt nicht unbedingt der Maßstab für dauernde Internetnutzung und Mitteilungsfreudigkeit, was seinen fahrbaren Untersatz angeht. Vermutlich weiß der noch nicht mal, daß es Autoforen im Internet gibt. @metalldetektor > Das kann ich nicht bestätigen, ich glaub, die sind eher silber oder grau. > auf jeden Fall alle mit dieser üblen Schlonze, die (oft auch zu beiden Seiten) > aus dem Kofferraum läuft. Eigentlich in allen Farben außer Gelb. Sogar das komische grünmetallic (v.a. „Sondermodell Manhattan“ oder wie das hieß) sieht man noch manchmal. Die Schlonze, die aus dem Kofferraumdeckel tropft ist das Zeugs, das sich die Saab-Fahrer für teuer Geld in ihr Auto reinspritzen lassen: Hohlraumschutz auf Fettbasis ! Besser Schlonze als Rostkrümel, darauf kann man sich sicher einigen. > . . . Wenn die Ovlov-Dinger anscheinend so viele Vorbesitzer haben, dann wird das > auch was zu sagen haben! Ja: Jeder fuhr bis das Budget weg war ... und das ging offensichtlich recht schnell. Als kleine Belohnung für’s bishierherlesen gibt es noch einen Tipp „Allrad-Kombi“. Eine Outsider Choice und weder supersparsam noch besonders hübsch angerichtet, dafür japanisch-praktisch-gut: http://www.mobile.de/SIDEtEhK6o39RBsHfAnkrAiIQ-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11Iindex_cgiJ1117187031A1Iindex_cgiD1100CCarZ-t-vctpLtt~BmPA1B21B20C389%81Y-t-vCaMIMkMoSeSmVb_X_Y_x_ysO~BSRA6D1100F100000E23500FlegacyCPKWFLEGACYHinPublicA2A0A0A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&top=35&id=11111111165617796& Viele Grüße Hardy
-
Munga, Iltis, Kübel oder doch den Panzerwagen?
Hatte der Iltis nicht diesen ganz normalen Baureihe 827- VW Golf-Motor ? Dann müßte da eigentlich alles dranpassen, was bis heute gebaut wird an großen Reihenvierzylindern von VW, z.B. so ein 136 PS Zweiliter-16V aus dem Passat oder so. Das müßt' doch reichen.
-
Zum Thema Sicherheit bei alten Fahrzeugen.
Kenne die Geschichte andersrum. Kadett C, nicht angeschnallt, rausgeflogen, vom eigenen Auto überrollt und zerquetscht. Ich fahr angeschnallt sogar vom Hof in die Garage ... naja fast.
-
Was würdet ihr tun?
Zum 300 TE 4-matic: 'n Architekt in der recht weiteren Bekanntschaft meiner Eltern hatte Anfang/Mitte der 90er so ein Ding. Auf einer Tour ins Skifahren brachte der munter alle zwei Kilometer eine andere Warnleuchte. Airbag, Motorsteuerung, ABS, Getriebe, Allradsteuerung, wasauchimmer. Schlimmer als jeder Fiat ähnlichen Baujahrs. Batterie dauernd leer. Das Auto war wohl einfach zu komplex. Grüße Hardy
-
Was würdet ihr tun?
Ein Hummer ? Remember .... die Amis mußten in den Irak einmarschieren, um dessen Benzindurst zu stillen. Säuft Ölfelder auf Ex. Höööööh ... Hardy
-
Kühlwasser weg *Arghhll*
Die Wapu sitzt hinten am Motor in Richtung Spritzwand, etwa 20 cm obherhalb der Kurbelwelle. Nicht zu verfehlen, weil dort die beiden Keilriemen drüber laufen. Grüße Hardy
-
Was würdet ihr tun?
ha ha hab ich gar nicht gesehen, die Antwort ... Jetzt aber ! @linke_spur Oh je, Du lügst Dir aber schon ganz schön in die Tasche. Wie übrigens die meisten Autofahrer ... Da Du das vorgeschlagen hast, machen wir doch mal einen kleinen feinen Autokostenvergleich zwischen A) Golf 2 1300 G-Kat B) Volvo 740, 2,3 ltr. Sauger Verbrauch: Mag sein daß man einen 2,3 Liter Vierzylinder in einer Karosserie mit einem cw-Wert wie ein Backstein und reibungsintensivem Heckantrieb mit 8-10 Litern fahren kann. Ich glaube ja eher an die Obergrenze dieses Intervalls als Durchschnittsverbrauch, aber gut. Was ich aber sicher weiß ist daß man den 1300er Golf II mit 6-8 Litern bewegen kann. Ich hatte nämlich schon einen. Durchschnitt über ca. 11.000 km waren 7,2 Liter Normalbenzin. Durchschnitt, wohl gemerkt. Keine extreme Kurzstecke dabei, viel 20 km Arbeitsweg im Berufsverkehr, aber auch mit Frau, Kind, Gepäck und Anhänger in den Urlaub in die Alpen. => Zwei Literchen oder gute 20% Differenz, das ist schon was, und das jede hundert Kilometer ! Und ich hatte noch die olle Vergaserversion mit U-Kat. Ein paar Wochen nachdem meiner vom Band fiel wurde der gestrichen und es gab nur noch Single- oder Multipoint-Einspritzer. Die dürften sogar noch einen Tick sparsamer fahren, wenn man nicht gerade an jeder Ampel „Fluchtwagen“ spielt. Versicherung: Der Volvo 740 ist Haftpflichtklasse 20 oder 21 und Teilkasko 19 bis 26, abhängig vom Modell. Der Golf II 1300 ist Haftpflicht 17, Teilkasko 14 (HSN / TSN : 0600 / 610). Quelle: http://www.typklasse.de => Der Volvo ist teurer in der Versicherung, nicht billiger. Allerdings ist in der Haftpflicht Unterschied klein, Teilkasko auch nicht kriegsentscheidend. Vollkasko scheidet wegen zu geringem Wagenwert aus. Ich schätze aber daß unser jugendlicher Freund sich noch keine 35 Prozent-Prämie „erfahren“ hat. Daher könnte aber selbst diese Differenz durchaus noch mit ein paar Fuffzig Euro im Jahr reinhauen. Steuer: Ich weiß nicht ob es beim Volvo eine Möglichkeit gibt, die Schadstoffstufe nachrüstenderweise zu verbessern und ob sich das lohnt. Beim 1300er Golf mit G-Kat kannste einen D3 Kit kriegen, dann bist Du bei 88 Euro pro Jahr. Ohne das, also Euro 1, bist Du bei 197 Euronen. => Hey, das sind immer noch 150 Euros Differenz, wenn wir Euro 1 mit Euro 1 vergleichen. Reparaturen: > Der Volvo benötigt alle 3 Jahre mal neue Bremsscheiben (sehr viel weniger als son Golf) > und dat wars. An so einem Volvo, da geht NIEEE was kaputt. Viel Spaß beim Weiterträumen ... vor allem bei dem durchschnittlichen Angebot mit seinen 200+ tkm. Beispiel Reifen: Golf II 175/70 R13 T, 30-40 Euro für gute Markenreifen (Pirelli, Conti, Dunlop ...) Volvo 740 195/65 R 15 H, 60-80 Euro ebenfalls für gute Markenreifen Differenz für einen Satz: Mittelwert 140 Euro Schau mal nach den Teilepreisen für einen Zweiergolf bei Ebay. Radbremszylinder unter 20 Euro das Paar. Bremsscheiben 29 Euro das Paar „ATE Powerdisc“, Stoßdämpfer alle vier 115 Euro, (Kayaba), Auspufftöpfe um die 35 Euros ... Vom Werkstattstundensatz wollen wir ja mal gar nicht anfangen und von der Tatsache, daß der Golf voll A.T.U. - tauglich ist (wenn man wirklich muß, würg). „Nebenkosten“: > man spart die kosten für den adac, denn den braucht man als 740er fahrer nicht Stimmt, denn den kann man gleich vor Ort stehen lassen, wenn was verreckt. Kann auch ein paar Wochen nach Kauf passieren. Wenn man die Wartung ernst nimmt (und das ist nicht viel mehr als Öl-, Kerzen- und Filterwechsel und eine jährliche Durchsicht) braucht man die beim Golf auch nicht. Mit meinen verschiedenen VWs (Baujahr bis 89) bin ich nie stehen geblieben. Volvo hatte ich noch nie, aber mit’m Saab hüllen wir mal lieber den Mantel des Schweigens und des wohlwollenden Vergessens drüber. -man spart die zeit des liegenbleibens und auf-den-adac-wartens (wäre ich beim 740er oder beim Audi geblieben hätte ich mittlerweile 8 Stunden warterei gespart) Das war aber mit dem Saab, oder hast Du einschlägige VW-Erfahrung ? -man spart auf langstrecken zeit, denn der volvo fährt bei Bedarf auch mal 190 und nicht 150 wie son Golf (okay, es ist nicht viel zeit, aber immerhin) Wenn’s nicht verboten wäre würde ich ja gerne mal so ein kleines Cannonball-Rennen vorschlagen. Irgendwie so längs oder quer durch die Republik, Minimum 250 km, allerdings mit vernünftigem Start und Zielort jeweils in einer Stadt (also nicht eine Bayrische-Wald-Autobahn nachts um halb vier). Start jeweils mit halbleerem Tank und ich wette, Du nimmst mir nirgendwo mehr als ein paar Minuten, im Extremfall vielleicht halbe Stunde ab. Einen Bekannten (Passat 35i) habe ich auf der Strecke Bodensee – Remstal mit dem Mercedes 207D Transporter (vmax „abgeregelt“ 120 km/h – bei etwa 370 Phon, das macht man nicht dauernd) ganz schön überrascht. Der hatte noch nicht mal die Haustüre aufgeschlossen da kam ich um die Ecke gebogen. -man spart wiederum Zeit, nämlich Genesungszeit, falls man mal nen Unfall baut. Hübsches „Rationalisierungs-Argument“. Leider kann man sich seinen Unfallgegner nicht heraussuchen ... und falls der zufällig 10 km/h schneller gefahren sein sollte, liegt man gleich lang auf der Intensivstation ... falls es der 40-Tonner war bist Du in beiden Autos gleich tot. Die subjektive Sicherheit eines „sichereren Autos“ ist eine hübsche Fiktion, die hilft teurere Autos zu verkaufen. Klar gab und gibt es üble Witwenmacher, aber die Gesetze der Physik lassen sich weder verbiegen noch außer Kraft setzen. Ab einem Viermeter-Auto ist man auf der vernünftigen Seite, wenn's ein Hersteller mit Gewissen ist. -man spart die zeit, die der Golf braucht um bei -25°C anzuspringen Weiß nicht wo Du wohnst (Sibirien ?!?) aber hier bei Stuttgart hatte es –25 Grad das letzte mal vor vielleicht 30 Jahren ?!? Und dann auch bloß eine Nacht ... -man erspart sich die dabei zustandekommenden erfrierungen Ah, ja ? Dafür hat der Golf kleinere Scheiben, die sind schneller freigekratzt. Und das kommt öfter vor :-) Und falls hier mal Schnee liegt spare ich mir die Ketten, der Fronttriebs-Golf zieht munter durch die weiße Pracht, während der Hecktriebs-Volvo munter von der Piste kreiselt ... -man spart gesuche nach ersatzteilen, denn die braucht man in aller regel für nen 740er nicht Man braucht nicht suchen. Ein Klick bei Ebay genügt. Zur Not kann man sogar neu beim ubiquitösen VW-Händler kaufen, manches ist zwar kein Schnäppchen, aber im Vergleich zu Saab-Teile-Preisen möchte man immer gleich das ganze Lager aufkaufen. Gebrauchte Aggregate gibt es MASSIG und zu Kursen, da kriegt man bei den Schweden vermutlich gerade mal eine Fensterkurbel. -man spart die Lieferpauschale für Möbelstücke bei z.b IKEA, sofern man sich für einen Kombi entschieden hat. Der 740 Kombi ist doch der mit der Kofferraum-Ladefläche in Hüfthöhe, right ? Der hat einen echt winzigen Kofferraum, wenn man berücksichtigt, daß der fast einen Meter länger ist als der Golf. Übrigens kann man da auch die Rückbank umlegen, nur für den Fall daß Dir das noch nicht bewusst geworden ist. Und Möbel von IKEA ... ich bitte Dich. -man spart sich auf spontanen Reisen ein Zelt oder Hotelzimmer, ebenfalls sofern man sich für den Kombi entschieden hat Aus dem Alter bin ich raus. Aber sollte ich je dieses Problem haben, nehme ich immer und gerne das Hotelzimmer, dank des günstigen Golfs kann ich mir das auch problemlos leisten. Wenn beim Frühstück was übrigbleibt kann ich Dir das ja dann durch die leicht geöffnete Seitenscheibe werfen ... > Bei dem etwa gleichen Kaufpreis der beiden Autos machste mit dem Volvo das gehaltvollere > Geschäft. Meinen Golf habe ich damals für 100 Euro gekauft. Rostfrei, aber ohne TÜV und nur U-Kat mit 165 tkm. 2 Auspufftöpfe und neue AU / HU und das Ding fuhr. So billig erwischt man das aber selten. Einen schönen 90er oder 91er Zweiergolf mit Einspritzung, Fünfgang, Schiebedach und unter 100.000 km kriegt man so um die 1000 Euro, vielleicht auch 1500. Laß Dich nicht durch die schwache Präsenz in Internet-Autobörsen irritieren. Wegen so was fährt keiner durch die ganze Republik, das wird lokal inseriert und verkauft. Glaube nicht daß man dafür einen wirklich brauchbaren 740er auftreiben kann. Alles was ich gesehen habe hatte weit über 200 tkm auf der Uhr mit den entsprechenden Unwägbarkeiten. > Zudem ist der Panzer sehr viel sicherer, größer, robuster Na klar. Aber eben auch erheblich teurer im Unterhalt, und darum ging’s dabei doch. > und hat nebenbei den Vorteil, daß man nicht einfach mal, weil man wie im Golf > grundsätzlich für nen jugendlichen junkie gehalten wird, dauernd von der Bullerei angehalten > wird. Das sind ja dramatische Probleme. Mit Sakko und Krawatte ist mir das noch nie passiert. > wie man sieht hat so ein Volvo 740 recht viele praktische Vorteile gegnüber einem Golf. > Dafür lohnt sich meiner bescheidenen Meinung nach eine jährliche Mehraufwendung im vgl > zum golf von vielleicht 50 oder 100 euro. (-> 4 bzw 8 euro mehr pro monat, entspricht einer > bzw zwei schachteln kippen) Keine Frage ist der Volvo das bessere, sicherere, erstrebenswertere, individuellere, schwedischere und unendlich viel coolere Auto. Aber eben auch das deutlich, deutlich teurere und risikobehaftetere. Selbst wenn man Glück hat, wird man mindestens 100 Euro im Monat mehr aufwenden als beim Golf, vermutlich sogar noch mehr, mach Dir da nichts vor. Und wenn doch unvorhergesehenerweise irgend ein Teil aufgibt dann kann das richtig fett teuer sein. Ich möchte den Golf auch nicht über den grünen Klee loben und schönreden. Auch da gibt es viele Gurken und auch der überlegteste Kauf des besten aufzutreibenden Autos kann sich hinterher als halbgarer Fehlschlag erweisen. Es kann immer irgendwas unvorhergesehenes kaputtgehen. So sind Autos halt. Aber beim Golf macht Dich das finanziell nicht vollkommen platt. Für unseren 19-Jährigen Freund mit der aktuellen Finanzkrise ist so eine ausgewachsene obere Mittelklasse einfach nicht zu wuppen, übrigens egal ob die von Volvo, BMW oder sonstwo herkommt. Und was hat man vom Leben wenn man nur noch für’s Auto arbeitet ? Viele Grüße Hardy
-
Verschrottung auf Schwedisch...
@aero84: Wie ist denn das mit den Steuern ? Kriegt man die alten W123 Diesel-Benze mit irgendeiner Nachrüstung auf eine halbwegs erträgliche Steuernorm ? Grüße Hardy
-
Radbolzennachbau für 96er?
Hallo Lars, was ist denn das für ein Gewinde (Durchmesser, Steigung) ? Und schalte mal den Makro-Modus an Deiner Kamera ein ... Grüße Hardy
-
Zum Thema Sicherheit bei alten Fahrzeugen.
@matti: Richtig, und genau das ist ja das Ding mit den Daimlern. Fahrgastzelle steif aber "weiche" Knautschzone vorne und hinten, die die Bewegungsenergie abbaut. Wenn ich mir dagegen den 900/1 angucke: Steife Längsträger in Motor- und Kofferraum, die bestimmt nicht energieverzehrend knautschen ... Blechdicke ist halt nicht alles ! Grüße Hardy
-
Verschrottung auf Schwedisch...
Was heißt hier schade. Der ist doch töter als tot. Guck Dir doch nur mal die Radläufe und die Motorhaube an. Grüße Hardy
-
900 Konwörtibel auf der Waage
@Kevin: Beim Rechtslenker könnte es anders sein ... vermutlich aber nicht, weil: BKV, HBZ, Gaszug und Kupplungszylinder sitzen bei dem ebenfalls links. Es gibt da eine Riesen-Gestänge-Krankheit, die die Pedalbewegungen von rechts nach links umhebelt. Ich sach ja: Die waren besoffen beim Konstruieren ... Grüße Hardy
-
Weiße Blinker? ich weiss,.. ne frage vom Grünschnabel ;)
... ach ja und wenn die weißen Blinker der "Schönheit" und damit evtl. dem Erfolg beim weiblichen Geschlecht dienen sollen: Viel besser hilft dabei ein guter Haarschnitt und ein Satz schicke Klamotten :icon_cool und ist obendrein viiiieeeel billiger als ein "verschönertes" Auto. Motto: Lieber schick aus dem verranzten Saab steigen als verranzt aus dem schicken Saab ! Aber o.k., ich habe auch zehn Jahre gebraucht um das zu lernen ... Grüße Hardy
-
Weiße Blinker? ich weiss,.. ne frage vom Grünschnabel ;)
Hallo Grünschnabel, mach' erst mal einen Ölwechsel. Das Geld für die weißen Blinker würde ich mir sparen, erstens wird das Auto dadurch weder schneller noch zuverlässiger. Zweitens: Wenn der Saab dir so nicht schön genug ist würde ich es erst mal mit einer gründlichen Wagenwäsche + milder Politur / Wachsen probieren. Drittens: Das gesparte Geld wirst Du sicher noch brauchen für andere Dinge, ich sach nur Ölpumpe, Servolenkgetriebe, Kühler, Riemenscheibe .... Grüße Hardy
-
Neuer Saab 9-3 Sport Combi :-)
... den habe ich mir am Mittwoch abend angeschaut. Feines Auto, gefällt mir. Schick, schnell, gute Straßenlage, gute Optik, das Kombiheck ist sogar richtig schön mit den mattiert weißen Heckleuchten. Und das beste: Das ist sogar ein echter Saab, denn die Bodenplatte des Kofferraums ist - so wie das sein muß - aus Sperrholz !!! Grüße Hardy
-
Oldtimer
Und ich bin der Vorsitzende der hiesigen AA ... Grüße Hardy (in diesem Falle: AA = anonyme Autoschrauber)