Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    EXH bedeutet "Exhaust" und das ist englisch und heißt Auspuff. Die Warnlampe stammt aus Anfang/Mitte der 80er Jahre, als man für die Lambdasonde eine Lebensdauer von 45 - 60 tkm annahm. Folglich gab es amerikanische Gesetze, die vorschrieben, der Fahrer müsse vom Auto an den fälligen Wechsel erinnert werden (dort gabs ja keine AU). Das geschah so, daß Saab vom Tacho eine kleine Nebenwelle in ein schwarzes Kästchen vorsah, in dem dann alle 45 tausend km ein Kontakt geschlossen wurde: Die EXH-Leuchte ging an. Heute gibt es selbst in den USA in manchen Staaten "smog tests / emission tests" in denen man die Abgase des Autos untersuchen lassen muß, erstaunlicherweise sogar in Texas. *feine Ironie an* Für Europa hat die Autoindustrie sich was anderes ausgedacht: Wenn die Lambdasonde kaputt ist, läuft das Auto derart sch§$%§$, äh .... lecht daß der Fahrer freiwillig die Werkstatt aufsucht. *feine Ironie aus* Grüße Hardy P.S. In Japan dient die Lampe, um vor zu hohen Auspufftemperaturen zu warnen, soweit ich weiß. Warum auch immer .... aber wenn die Häuser aus Papier sind woraus sind dann die Garagen ?
  2. Hardy hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hier die angedrohten Bilder. Natürlich ist das Symbol der Warnlampe eher für Kühlwasserübertemperatur, aber wozu gibt's den Zeiger ? Und bei zuwenig Kühlwasser ist es auch bald zu heiß ... also wenn's da leuchtet wird's auf jeden Fall Zeit mal unter die Haube zu spechten, das müßte sogar Frau Gemahlin verstehen. Zusätzlich feiert die gute alte EXH-Leuchte Wiedersehen, warum man auf die nicht verzichten wollte ?!? Im zweiten Bild das ganze Instrumententeil von hinten, die Birnen werden über die zwei 6,3 mm Flachstecker rechts oberhalb der Birnenlöcher angeschlossen. Der andere Kontakt der Temp-Leuchte geht in den Folien-Mehrfachstecker links, insofern wird's mit einem komplett verkabelten Bausatz etwas schwierig. Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nächstes Projekt: Getriebeölstandsmangelanzeige ;-))
  4. Hardy hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also die neueren Armaturen haben hinten ein blindes Deckelchen neben der Tank-Reservelampe (unterhalb der Kühlwassertemperaturanzeige) ! Das war bestimmt für genau diese Warnfunktion vorgesehen -> Das Symbol "Kühlwassermangel" ist dort auf rotem Grund bereits hingedruckt !!! Man braucht statt dem Glühbirnchenfassungs-Dummy nur noch eine normale Fassung mit Birne reindrehen, das ganze korrekt verkabeln und schon hat man's so, wie SAAB das ab Werk hätte machen sollen !!!! (Wer's nicht glaubt, heut abend poste ich ein Bild ...) @Grufti: Wenn's aus China kommt, wie lange hält das ? Bin aber gerne bereit, mein Saabrio als Dauertestwagen zur Verfügung zu stellen. Bitte einen Geber an die Dir bereits bekannte Adresse inkl. Zettel mit Betrag. Bankverbindung ist noch bekannt. Danke und viele Grüße ! Hardy
  5. Hardy hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, das ist das Datenblatt für die Serienausführung von dem Ding. Ich bezweifel, daß Du von Saab was anderes kriegen kannst. Mit den alten Autos kennt sich dort doch keiner aus. Nimm zum Vollgutachten halt noch das Gutachten von der 175 PS-Box mit und laß Dir das gleich mit eintragen. Das mit den Reifen ist war damals nicht nur abhängig von der Geschwindigkeit sondern auch von der Traglast (und das Cabrio ist auch recht schwer). Heute gibt's ja den Tragfähigkeitsindex, damals gab's das noch nicht flächendeckend. Nach der alten Regel mit den VR-Reifen wurde das irgendwie esoterisch ermittelt und dann noch 5 Prozent Toleranz draufgeschlagen ... bli bla blu ist ja auch wurscht denn der Preisunterschied zwischen H und V-Reifen ist ja vernachlässigenswert. Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Shit, da war ich zu langsam, das Teil hab ich heute eben (sprühdosen)-lackiert.
  7. Hardy hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer's ganz perfekt machen will kann auch Chassislack nehmen. Das ist das Zeugs mit dem die Laster-Chassis gelackt werden wenn alles zusammengebaut ist ... da wird einfach alles lackiert, egal ob Gummi oder Stahl :-) Die Brühe ist auch recht widerstandsfähig. Vor allem härtet die nur "hornhart" aus, also nicht glashart und spröde sondern etwas weicher und zäh. Das macht (fast) alle Vibrationen, Biegebeanspruchungen und mechanische Belastungen wie Steinschlag lange mit. Aber für uns Amateure ist Hammerite vermutlich das Mittel der Wahl. Den Chassislack gibts vermutlich nur im 30 kg-Eimer ;-) Grüße Hardy
  8. Beim Fiat meiner Holden tut's seit 5 Jahren Kupferpaste. Die klebt schön und haut auch nicht ab, wenn's mal ein bißchen warm wird. Gelenkfett ist aber sicher auch o.k. Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Turboknie ? Schön entrostet, so wie man's nie sieht ?
  10. Hardy hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm, also wirklich tiefe Rostnarben habe ich da eher selten gesehen. Klar, Anrostungen gibts da schon mal, aber nicht so daß es die Festigkeit der Strebe massiv beeinträchtigt. Viel eher sind die Buchsen (v.a. die dickere, Nr. 6 im Bild) vollkommen ausgelommelt, was zu seltsamen Mitlenkeffekten der Hinterachse führt. Gegen den Rost hilft wahrscheinlich eine Kurpackung mit der Drahtbürste an Bohrmaschine oder Flex, anschließend den Rest des Rosts mit Fertan umwandeln, spülen, Grundierung und Lackierung. Hammerite soll da ganz gut sein, habe ich mir sagen lassen, habe es aber noch nicht ausprobiert. Vor der Rostkur würde ich die Strebe ausbauen und die Buchsen im Schraubstock auspressen. Hinterher zwei neue Buchsen einpressen. Damit das Auto dafür nicht drei Tage lang "off the road" ist, kannst Du Dir auch gebrauchte Streben besorgen und an denen die Behandlung durchführen und dann die Streben nur tauschen. Grüße Hardy P.S. Wenn Du partout keine anderen Streben rankriegst: Bitte kurze PN.
  11. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @MD: Vorsicht, in den Sätzen ist meistens die Zange für isolierte Kabelschuhe drin, also die Dinger mit den blauen, gelben und roten Ummantelungen an der Stelle, wo man das Kabel reinschiebt. Kann man machen ... muß man aber nicht ! Wenn man sowas am Gebrauchtwagen sieht ist das einuntrügliches Zeichen von Frickel-Eklektrik ! Erstaunlicherweise sieht man das aber auch gern an ansonsten schön restaurierten Oldtimern. Naja, mit Elektrik stehen die meisten auf Kriegsfuß. Blech, Lack, Leder und Mechanik können se besser. Die Zange für die unisolierten Kabelstecker gibt's beim Bosch-Dienst. Die Kabelstecker und -hülsen ebenfalls. Die gibbets sogar in Sortimenten bei Conrad Elektronik etc. Ich hab gute Erfahrungen damit, manche meiner Einbauten sind mittlerweile 10 Jahre störungsfrei ! Grüße Hardy P.S. Wenn Du nur Klassikradio und Nachrichten hörst bringen die 4 mm-Quadrat-Kabel nix ;-))
  12. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @MD: Probier's einfach aus. Ist eklig. Mit Aderendhülsen wird's leicht besser aber immer noch ziemlich naja. Lüsterklemmen sind halt für Drähte aber nicht für Litzen. Für die Deckenlampe zuhause prima, für's Autoradio aber deutlich suboptimal. Schon bei den Anhängersteckdosen (die gibt's quasi nicht anders als mit der Lüsterklemmbefestigung) kriege ich Gänsehaut wie der Grufti. Grüße Hardy
  13. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Adapter, wenn ich sowas schon lese ... hüalp. Knips die Saab-Stecker ab und crimpe auf die einzelnen Adern die Kabelschuhe eines ISO-Steckers drauf. Natürlich nur wenn das Autoradio auch ISO-Buchsen hat ... ;-) ISO-Stecker für Stromversorgung und Lautsprecher mit Kabelschuhen zum Crimpen gibts bei jedem Laden, der auch Autoradios verkauft. Die Dinger mit lüsterklemmenähnlicher Schraub-Befestigungsmöglichkeit der Kabel läßt Du für die Ahnungslosen hängen. Nötige Ausgabe ist eine Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe, aber das könnte eine der besten Investionen in Werkzeug sein, die Du jemals machst. Wenn das Radio mehr als 2x15 Watt Sinus hat würde ich dickere Kabel ziehen, wenigsten 4 mm-Quadrat. Es genügt ganz normales KFZ-Installationskabel, so fingerdicke Monsterkabel braucht's nicht. Sicherung nahe der Stromabgreifquelle nicht vergessen ! Der Unterschied im Klang ist größer als man glaubt. Grüße Hardy
  14. Ganz einfach: Abmontieren, in den Keller damit. Aufs Auto Stahlfelgen mit Winterreifen. Grüße Hardy
  15. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Suchen ? Nee, Digicam defekt :-((( Das da ist Aluguß, schätze mal am Zylinderkopf so um den Kettentrieb herum ... aber irgendwie paßt's auch nicht recht. Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist das Plastikdistanzstück zwischen Schrägschnauzervorderstoßstange und dem Blechquerträger. Grüße HArdy
  17. Die Motornummer steht seitlich vorn am Motorblock, quasi <<vorn links>> am gußeisernen Motorblock. Meist ist die Fläche jedoch gut verrostet, so daß man erst Schmirgelleinen oder Stahlwolle braucht, damit man wieder was lesen kann. Indes kannst Du Dir die Suche auch sparen: Die Motornummer müßte mit <<B202>> beginnen und das reicht eigentlich aus um die richtige zu bekommen. Unbedingt eine vom Originalhersteller <<Elring>> verwenden, sonst kriegt Dein Bekannter mit der Kopfdichtungstauscherei mehr Übung als ihm lieb ist. Viele Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf Jamaicaneisbaer's Thema geantwortet in Hallo !
    Felgen: Na am besten würden 16 Zoll Aeros passen, gerade zu dem metallicgrauen Oberteil. Aber den Fahrleistungen dann irgendwie doch nicht so recht angemessen und optisch eine Spur zu fett, fürchte ich. Aber schön gepflegte (neu lackierte ?!?) Stinknormal-Alus "Turbo 85" finde ich auch immer noch prima zum Gradschnauzer - vor allem in 6x15 vom 9000 sind die Radhäuser richtig schön voll ohne daß es prollig wirkt. Die Minilites sind mir zu filigran unter der massiven Karosse, die passen besser zum 96 oder 99. Auch sehr klassisch: Stahlfelgen und die großen Edelstahl-Radkappen. Aber letztendlich alles Geschmackssache => Viel Spaß beim weitergrübeln und viel Freude mit dem "neuen" Auto ! Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Gerald, ärgerlich, aber so ist die Welt. Probier es doch, dem zweithöchsten Bieter anzubieten, zumindest früher ging das. Vielleicht ist der auch auf den Höchstbieter sauer weil der ihm das Auto weggeschnappt hat und freut sich jetzt wenn er es doch kriegt. Außerdem: Die Differenz aus der Ersteigerungssumme und dem vielleicht geringeren Verkaufspreis an zweit-, dritt oder vierthöchstem Bieter kannst Du nebst entstandener Unkosten (Belege !) als Schadenersatz bei dem <<freundlichen>> Herrn geltend machen. Einschreiben mit detailliert aufgestellter Forderung dorthin, zwei Mal mahnen, dann zum Amtsgericht und Vollstreckung beantragen. Lästig, aber der bietet nie wieder ohne den Artikel wirklich zu wollen ... Grüße Hardy P.S. Artikelfotos, die den Artikel zu seinen besten Tagen zeigen und nicht im aktuellen Zustand finde ich aber auch nicht gerade schick :-(
  20. Mir gefallen vor allem die "Guck in die Luft" Scheinwerfer :-)) Soviel runterdrehen kann man die gar nicht daß die nicht in die Oberetage von Doppeldeckerbussen strahlen :-) Nur mal aus Neugier .... was soll denn sowas kosten ???? Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und das dritte Untermaß der Pleuellager ...
  22. Hardy hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ HFT: oh Meister des zynischen Einzeilers .... vielleicht würdest Du Dir weniger Unmut zuziehen, wenn Du nicht nur schreibst daß Du was falsch oder blöd findest, sondern auch WARUM Du was falsch oder blöd findest ? Mein Versuch: Wozu brauch ich viel Oktan ? Zitat: "Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird - z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf." Wenn man das Auto nur "herumträgt", mit gemütlichen Drehzahlen bewegt, nie hart beschleunigt und ansonsten in gutem Wartungszustand hält ... dann kann ich mir durchaus vorstellen daß es 91 Oktan tun im 900 8V Sauger. Aber andererseits: Vielleicht tut es dann aber auch ein Golf Diesel ... ?!? ;-) Also: Debatte statt Zickenkrieg ! Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lucas ?
  24. Hardy hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und an eldees Cabrio ist es hinter dem Reserverad versteckt. Im Cabrio lehnt das ja so seitlich im Kofferraum (außer bei meinem :-))) Grüße Hardy
  25. Hallo Manitou ! Das hört sich so an als ob auf Deinem Motorblock ein Tierchen (Marder oder so) sein Abendessen abgehalten hätte. Schließe ich jetzt einfach mal so aus den vorgefundenen Nussschalen. Dein Motorraumgast hat dann noch irgendwas beschädigt, aber was ? Muß man am besten bei Tageslicht angucke. Gummiteile besonders kritisch beäugen, aber auch Kabel ... viel Erfolg ! Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.