Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab-Rep-Anleitung:Heckscheibe ausbauen. Ist aber weniger dramatisch als man sich allgemeinhin vorstellt. Grüße Hardy P.S. Wenn Du eh dabei bist: Ersetze die labberige Papp-Heckablage durch eine schöne MDF-Platte (10-12 mm). Selbige beziehen mit einem halbwegs passenden Stoff (z.B. so Nadelfilz aus dem Boxen-Selbstbau) und Du hast eine gigantische Basis für gute Boxen.
  2. Was man nicht vernachlässigen darf sind die Unterhaltskosten - den Neuwagen oder Fast-Neuwagen muß man Vertragswerkstatt-scheckheftpflegen wegen Garantie und vollkaskoversichern, denn in aller Regel hat man den selben Betrag nicht nochmal in der Tasche, wenn es denn mal selbstverschuldet klappert - und davor ist niemand gefeit. Finanziert man das Fahrzeug, bekommt man das vom Finanzierungsinstitut draufgedrückt. VK kann man beim 2000 Euro-Gebrauchtwagen getrost bleiben lassen. Leasing ist allenfalls für Gewerbetreibende interessant. Privatleute sollten die Finger davon lassen, da gibt's zu viele Fallstricke. Günstige Raten nennt man in der Branche auch gerne Ballonfinanzierung, d.h. das dicke Ende kommt am Schluß. Da die allermeisten neben den Raten keine Luft haben und diese Schlußzahlung anzusparen, muß der nächste Konsumkredit genommen werden. Und das zu der Zeit, wenn das Auto in die Flegeljahre kommt und die ersten fetteren Reparaturen anstehen, die weder durch Garantie noch Kulanz gedeckt werden. Nicht ohne Grund haben die meisten Privatinsolvenzen mit Autokrediten angefangen. Mark: Nimm 300 von den 400 Euros und zahl Sie monatlich aufs Sparbuch, sobald genug beisammen ist besserverzinslich anlegen. Da hast Du bald einen sehr hübschen Grundstock für einen Neu- oder Fastneuwagen. Die restlichen 100 / Monat nimm für Reparaturen am 900 und fahr den solange es geht. Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Matti hat zwar recht was die Abgasgeschichten angeht, aber speziell im Fall 99/900 dürfte es evtl. einfacher gehen, da die beiden Grundfahrzeuge doch technisch sehr verwandt sind bis hin zur Baugleichheit vieler Teile. Ein älterer, Saab-kundiger Prüfer bei TÜV oder DEKRA trägt sicher auch Euro 2 ein, wenn der Umbau (der übrigens nicht zu unterschätzen ist !!!) einwandfrei durchgeführt wurde und das Auto ein "Saab 900 mit Kurzkarosserie" ist. Die Buggys, die ja fast nichts mehr mit dem Käfer zu tun hatten sind ja trotzdem "VW Typ 1 mit Sonderaufbau". Daß es mit Reifen, Bremsen, Achslasten etc. keine Probleme gibt, dazu gibt es ja schon den Schrieb von Saab, der eine Motorleistung bis 175 oder 185 PS unter gewissen umständen freigibt (die ein 84er Modell aber alle ohnehin erfüllt). Grüße Hardy
  4. Ach, sieh's nicht so verbissen. Die Automatik ist ein prima Grund zum rummäkeln und feilschen. Wenn die Karre sonst wirklich top ist und der Preis soweit runterkommt, daß er stimmt, warum nicht ? Irgendwann verreckt jedes Getriebe am 900/I, ob Automatik oder Schalter. Wenn Du Glück hast, hält das Getriebe noch ein paar Sommer. Mit vorsichtigem Gasfuß und gelegentlicher Kontrolle vom ATF kann man die Lebensdauer schon etwas beeinflussen. Wenn es dann die Grätsche macht, kann man auf Schalter umbauen oder das Auto mit Getriebedefekt an einen Spinner verkaufen, der genau das vorhat :-) Grüße Hardy
  5. Hallo Gerd, ja, der Satz steht so drin. Aber Frostschutz nicht nur wegen a) Frostschutz und b) Siedepunkterhöhung sondern eben auch c) Korrosionsminderung. Aber das ist wirklich nicht wesentlich und ich bitte das nicht als Kritik aufzufassen sondern als Lob ! Off topic on: Auf die Weisswürscht mit Brezen freu ich mich schon :-) Zugverbindung Stgt.-Abg. geht schon, bin Kummer gewöhnt. Bis er verreckt... (der Saab) ... das tut er ja dauernd. Details andermal. Ebenfalls gute N8 Harey
  6. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Öhm, meine Zeile war auch die absolute Kurzversion. Latürnich steht das zweifelsfrei in jeder Menge Gesetzen und Urteilen. Und bestimmt sind die Gerichte bei so Unterhaltsgeschichten gnadenlos. Allerdings liegt dem ganzen ein fundamentaler Irrtum zugrunde: Einen Willen kann man mir nicht aufzwingen. Never. Ich brauch doch sicher keinem zu erzählen, wie man es schafft, selbst vom wohlmeinendsten Arbeitsgeber achtkantig gefeuert zu werden. Ein paarmal zu spät, mal gar nicht (unentschuldigt), gelegentlich besoffen, peinliche Fehler, dauernd krankgeschrieben ... und schließlich ist es diese Scheidungsgeschichte, die Dich runterzieht, plausibler geht’s doch gar nicht. Der Vergleich mit dem für die Verschrottung zuständigen letzten Halter eines nicht mehr verkehrstüchtigen Kfz paßt da ja auch prima: Auch mit nur einem Funken „kreativen Querdenkens“ hat man einen Kaufvertrag mit einem Polen/Russen/Nigerianer parat (je nach Tagesform), man hat sich sogar die Passnummer aufgeschrieben und zufälligerweise noch die Annonce in einem „kostenlos inserieren Blättchen“ herumfliegen, in dem man dieses Sahnestück für Betrag „X“ annoncierte. Tja und schon darf die Abfallbehörde Amtshilfe in Osteuropa oder Afrika einholen ... beweis mir das Gegenteil - für wie blöd hält der Staat eigentlich seine Bürger ? Zum Unterhalt: Wer noch jung genug ist kann ein Studium anfangen ... frag mal die Anfang30-Erstsemester :-) Alle anderen sollten nach endlos vielen Bewerbungen, bei denen man nie gegen die wirklich motivierten Bewerber einen Stich machte, den Schritt in die Selbständigkeit wagen, da hat man den besten Gestaltungsspielraum, wieviel über die Bücher läuft. Wenn man’s geschickt macht ... „es wurden schon Häuser gebaut auf Karkassen (LKW-Altreifen)“ pflegte einer meiner Chefs zu sagen und dem ist nichts hinzuzufügen. Aber auch als Angestellter kann man die Situation optimieren, daß man nicht unnötig viel verdient. Und gegen ein bißchen Nachbarschaftshilfe kann kaum jemand was einwenden. Naja und irgendwann endet auch die drückendste Unterhaltspflicht ... aber wenn man etwas nachdenkt merkt man auch, wer die Gruppe ist, die an den abstrusen Regeln das größte Interesse hat: Die ganzen Juristen, die sich auf Deine Kosten mit Sachen rumschlagen, die Du schon längst los haben wolltest („Die ich einst zu Freunden zählte, sind heut teure Rechtsanwälte“). Wenn ich „selbst als Ersttäter schon mal mit ner Bewährungsstrafe“ lese kommt mir auch gleich die süditalienische Alternative in den Sinn: Als gehörnter Ehemann im Affekt mit Beretta oder Küchenmesser die Olle aus der Welt schaffen und damit gleich höchst effektiv noch ein paar emotionale Punkte abhaken ... hinterläßt aber eine Sauerei, die andere aufputzen müssen; ein bißchen Bunker muß man wohl in jedem Falle einplanen und ein Haufen Leute will mit einem nie wieder was zu tun haben. Also wirklich nur für extreme Heißsporne oder Leute in Ländern mit beklagenswert miserabler Justiz überlegenswert. Dann doch lieber den ganzen Rest-Schrott verschrerbeln und ab nach Südamerika ! Kleiner Exkurs: Übrigens unglaublich in wie vielen selbst alteingesessenen, ehrbaren und sonst keines Murkses verdächtigen Firmen man sogar als unbekannter Erstkunde gefragt wird, ob man eine Rechnung brauche ( ... oder ob man sich und dem Inhaber gerne die Märchensteuer ersparen möchte) ! Tja das kommt davon, wenn man „gut gemeint aber schlecht gemacht“ Gesetze an der Realität vorbei beschließt. Neben jeder Straße hat es einen Schleichweg, manchmal stark frequentiert. Da fällt mir auch gleich Parkinson* ein: „(...) Hat ein Mann sich erst einmal daran gewöhnt, Steuern zu hinterziehen, ist er erst einmal so weit, daß er in einem Polizisten nicht mehr den Verbündeten, sondern unter Umständen eine Gefahr sieht, dann verliert er allmählich die Achtung vor jedem Gesetz. In den Tagen der Prohibition endete ein Alkoholschmuggler als Mörder. Zuerst brach er ein Gesetz, dessen Sinnlosigkeit jedem einleuchtete und schließlich brach er alle Gesetze, die es gab. Die Steuergesetze haben – in kleinerem Maßstab – eine ähnliche Wirkung. (...)“ Also Jungs, um wieder die Kurve zu den Autos zurück zu kriegen: Ne Frau sucht man sich aus wie ein Auto. Möglichst „fabrikneu“, am besten höchstens ein paar Kilometer, schaut sich Hersteller und das in Frage kommende Modell (sowie die übrige Palette) genau aber unverbindlich an. Man stelle sicher, daß ausreichend Pulling Power (eigene Ausbildung) vorhanden ist und diese auch nutzbar eingesetzt werden kann, sobald es ernst wird. Technische Daten sowie Verbrauchswerte (Anzahl Schuhe auf 100 km) sollte man ermitteln und ernst nehmen. Vergiß den üblichen Gebrauchtmarktramsch: Ausgelommelte Exehefrauen gelegentlich mit Anhänger oder zickiges Gerät Marke „Anzahl Vorbesitzer unbekannt“ sollen die nehmen, die partout nix besseres finden. Klar gibt es Frauen wie ein alter Jaguar, die haben manchmal sogar einen Charme „gereift in den Stürmen des Lebens“. Aber da kann man doch gleich Drogen nehmen, mehr Ärger haben und Geld brauchen wirst Du damit auch nicht. Nein, wir wollen nicht die erste beste, wir wollen die beste zuerst. Das muß passen ! Mach Kompromisse und Du wirst bluten. Oder sogar schier draufgehen ... Grüße Hardy * nein, nicht der mit der Krankheit
  7. Hallo Gerd + der Rest ! http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm Das kannte ich noch gar nicht, ist aber echt super und läßt nichts vermissen. Das einzige was man noch dazuklugscheißen könnte ist, daß im Kühlerfrostschutz auch noch Korrosionsverhinderer drin sind auch aus diesem Grund Glysantin o.ä. ins Kühlwasser reinmuß und das auch gelegentlich gewechselt gehört. Uh, oh: "endgültige Getriebeworkshopkommerlaubnisbestätigung" ?!? Die habe ich doch schon seit Wochen abgegeben ! Ich kann meiner Frau ja fast nix abhandeln aber wenn's mir gelingt (wie in diesem Fall) dann wache ich darüber so eifersüchtig wie ein Süditaliener. Vielleicht komme ich sogar mit dem Saab, sonst halt mit dem Zug :-) Viele Grüße vom vorfreuenden Hardy
  8. Hallo Grufti, den Verschlußdeckel gegen einen Schwimmer zu ersetzen, na ich weiß nicht so recht, denn in dem Deckel sind ja auch Über- und Unterdruckventil, wennichsnochrechtweiß. So schrecklich viel Druck ist ja nicht drauf (max. 2 bar, ne ?), aber es ist halt auch ungemütlich heiß und feucht, da möchte man sich besser keine zusätzliche Leckage-Möglichkeit einbauen. Guck mal nach einem 9000er Teil. Der muß sowas auch haben, denn es gibt im EDU eine Zeile "Check Radiator Level". Zusätzlich hat der auch noch einen seitlich angeflanschten Mangelgeber für das Wischwasser am entsprechenden Behälter, der recht stramm drinsitzt und ggfs. den Druck auch aushalten würde, das käme auf einen Versuch an. Warum hat Saab das eigentlich weggelassen ? Das Auto wurde halt konstruiert, als man den Fahrern noch zumuten konnte, einmal die Woche nach ein paar lebenswichtigen Sachen zu gucken. Die Kids heutzutage schnallen es ja nicht mal mehr, wenn Sie drei Monate mit nur einem Abblendlicht rumfahren ... daher die ganzen Mäusekinos. Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  10. Irgendwelche Antworten ZUM THEMA ?
  11. Habe den 8V turbo -Motor gerade ausgebaut. Da ich immer weiter bin am zerlegen, überlege ich , ob ich nicht gleich vorsorglich noch ein paar Sachen austauschen soll, allein um sicherzugehen: Die Ölpumpe auf jeden Fall. Ist es sinnvoll, ebenfalls Kette, beide Ritzel und die Kettenführungen auszutauschen ? Verschleißen die Kettenführungen beim 8V Motor ebenso wie bei 16er ? Wenn ja woran kann man's erkennen ? Grüße Hardy
  12. @Brain76: Darauf habe ich fast gewartet :-) ! Das "Fallzeug" Starfighter betrifft nur die deutsche Version F-104G (G für german). Die US-Starfighter waren einwandfrei und haben einen tadellosen Ruf. Aber die wurden auch so verwendet wie sie konzipiert waren: Als Höchstgeschwindigkeits-Abfangjäger: Schnell rauf, Vollschub, (Atom-)Bomber abschießen, runter, landen und fertig. Also sozusagen die erste Stufe einer zweistufigen Boden-Luft-Rakete. Die Deutschen haben so eine eierlegende Wollmilchsau draus gemacht: Jagdbomber, lange Reichweiten ... die Kiste behängt wie einen Weihnachtbaum mit Tanks und Zeugs. Die "G"s wurden auch in Deutschland gebaut und hinterließen einen üblen Fleck auf dem "made in Germany", finde ich. Grüße Hardy
  13. @Piet: Ja dann weißt Du ja was auf Dich zukommt. War aus der Ursprungsfrage so nicht zu erkennen. Grüße Hardy
  14. @Piet: Warum so einen "Oldtimer" wie den 900/I ? Wie wäre es mit einem ganz frischen Saab 9-3 Cabrio aktuelle Baureihe (ab Bj.04) ? So der normale Auto- und Cabriofahrer mit normalen Ansprüchen ans Auto und ohne Lust auf Werkstatt- und sonstige Tragödien ist mit sowas wahrscheinlich besser bedient. Grüße Hardy
  15. Hardy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man die anderen Anzeigen so anguckt, scheint das eher "wenig Zeit und viel Cut-and-Paste" zu sein. Superduper ist die Stoßstange sicher nicht, aber ich hab' schon schlimmere gesehen. Grüße Hardy
  16. A propos Alphajet = Luftmofa: Unser aller GM-und-damit-Saab-Produktchef Bob Lutz hat sich so ein altes Teil (Ex-BW) gekauft und fliegt damit nach Feierabend ein bißchen spazieren. Wahrscheinlich spielt der damit, was die Jungs sonst nur auf der Playstation haben. Der Kerl ist mittlerweile über 70 und verdient Respekt in allerschärfster Form. Die Dinger haben die vermutlich damals gekauft falls die Österreicher aufmüpfig werden :-) Zwei Phantom durfte ich neulich mal wieder bewundern, als die im vernebelsten und verregnetsten Wetter irgend so ein polnisches Kleinflugzeug zur Landung auf STR zwangen, bloß weil dem die Elektrik oder der Transponder ausfiel. Bei der Suppe wäre ich schon mit dem Auto langsamer gefahren ... insofern auch hier: Prima Pilotenleistung. Aber allgemein die Aktion absolut übertrieben und bescheuert. Lese: John Le Carré - Absolute Freunde. Am schönsten fand und finde ich die Starfighter. Allerdings als reinen (Abfang-) Jäger, keine Tanks, nix, bestenfalls 'ne Sidewinder an den Flügelspitzen. Das ist die pure Rakete. > That's it folks! Den groben anderen Kram erledigt dann > "Big brother" mit ordentlicher Ausrüstung. ... ja und das ist ja auch gut so. Grüße Hardy
  17. Der Militärhaushalt wurde und wird nach Ende des Kalten Kriegs hauptsächlich zum Kürzen hergenommen. Bei so Großprojekten wird dann immer gestreckt, geschoben, gekürzt (schließlich muß durch irgendwas das ganze Arbeitslosen-Geld gezahlt werden). Ein Stück weit verständlich, brauchte man den olivgrünen Krempel nun eigentlich nimmer. Aber vielleicht hätte man sich besser gleich überlegt, wie der Haufen denn jetzt strukturiert, aufgestellt und ausgerüstet gehört. Daran fehlt's ja nach wie vor. Das mit der fliegenden Gießkanne ist vermutlich wahr aber eigentlich vollkommen gleichgültig: Wenn's hart auf hart kommt ist es egal wie gut die Maschinen sind, man braucht einfach viele davon, am besten viel mehr als der Feind, ne ? Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf mr_evil_g's Thema geantwortet in Hallo !
    TRX ? Geldverschwendung. Vor allem am i. Korrekte Größe: 180/65 HR 390. Gibt es noch aber zu sündteuren Preisen. Laß die schönen (und mittlerweile recht seltenen !!) Tiefbett-Stahlfelgen dran. Die stehen dem Auto ! Grüße Hardy
  19. > die steuer geht halt nach dem abgasverhalten allgemein. Die Steuer geht vor allem nach dem Neuwagenverkaufsinteresse der Automobilindustrie, da sollte man sich keinen Illusionen hingeben. > Habe mal vor langer Zeit in "Spectrum der Wissenschaft" gelesen, dass > die Herstellung einer Dose Cola etwa 1 Liter Rohöl (i.Form v. Energie) > kostet, und dass bei genauer, exakter Rechnung, ein Wagen ohne Kat, > welcher für 10 Jahre wieder hergerichtet wird, trotzdem weniger > Umweltverschutzung macht als ein Neuwagen..... schade dass ich > damals den Artikel nicht aufhob, das habe ich oft bereut. Mit der Cola kenne ich mich nicht so aus, es wird da mehr um die Dose (USA = Aluminiumdosen) gehen als um den Inhalt. Vor der hiesigen Coca-Cola Abfüllanlage parken im fliegenden Wechsel die Lebensmittel-Auflieger von Südzucker, insofern ist klar was da hauptsächlich drin ist, aber das ist wenigstens ohne großen Energieeinsatz produziert. Beim Auto stimmt's aber: Summe Kraftstoffverbrauch über ca. 10 Jahre = Energie, die zum produzieren des Autos benötigt wird. Je länger das Auto hält desto länger wird diese Produktionsenergie genutzt. Grüße Hardy
  20. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Soso, Ihr wollt die Individualisten uniformieren ? Die Quadratur des Kreises ? Na dann mal viel Spaß ... Ich wär ja für saab-rallye-rot mit zwei weißen (Rallye)-Streifen. Auf dem Ärmel meinetwegen noch den Greif und saab-cars.de drunter. Ansonsten bitte was oberdezentes: Dunkelblaues Poloshirt mit Greif und sonst gar nix überm linken Nippel. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf Linda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Linda, zum 99er empfehle ich immer die "Saab 99 Tips"-Seite von Karl Wollan. Einfachmal danach googlen. Stückzahlen sind zwar auch keine drin aber die Geschichte des 99er recht gut dargestellt. Grüße Hardy
  22. Originalbremsbeläge wegen Bremskraftverteilung vorn / hinten. Reifen, Bremsen und Gurt heißen die Lebensretter im Auto und gemessen an dieser Funktion sind sie unglaublich billig. Grüße Hardy
  23. > Konnte mir ursprünlich nicht vorstellen, dass das Vormodell der > Mikrocontroler gesteuerten LH mechanisch sein soll Vormodell stimmt so nicht. Das sind eher zwei Produktbereiche bei Bosch gewesen, die parallel enwickelt wurden. Damals gab's halt noch Autohersteller, die Elektronik im Auto ähnlich kritisch sahen wie heute die Autoschrauber. Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.