Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ René zu den Kosten: Nun, es waren dieses Mal diese Kiste und viele mittleren und und kleinere Geschichtchen, so etwa 5 kg Zeugs in Summe. Kostete 60 Euronen. Woanders habe ich auch schon 13 kg abgeliefert und dann 35 Euros bezahlt. Hängt einfach von der Zahl der Stücke und deren Zustand ab. Schwerstens verrostetes Zeugs muß man voher sandstrahlen (lassen) sonst bekommt man es bei der Galvanikbude gar nicht angenommen. Dreck, Unterbodenschutz und Lack sollte möglichst weg sein, sonst muß das Zeugs halt ewig in die Teilewaschmaschine und zum entfetten - und das dauert und kostet, klar. Und evtl. bleibt was dran und das Teil ist dann nicht vollständig verzinkt. Flugrost und ein paar Rostnarben sind aber egal, Rost wird weggebeizt. Wenn's zuviel ist muß das aber mehrmals in die Entrostungs-Beize und dazwischen die Umwandlungsprodukte abgebürstet werden, das ist Handarbeit und damit teuer. Wichtig ist halt, daß man alles komplett zerlegt. Metall/Gummi-Teile sind unkritisch, das Gummi überlebt die Bäder. Super scharf sind die meisten Zinker sowieso nicht auf Altautoschrauber, aber zur Zeit ist wohl jeder froh um jeden Auftrag. Am besten immer erst mal eine kleine Position abgeben und Abwicklung, Qualität und Preis beobachten. Es kann bei Trommelware (Kleinteilen) durchaus mal vorkommen, daß ein paar Teilchen hinterher fehlen - daher besser nichts unersetzliches in eine große Lieferung mit reinpacken. Die Gelben Seiten geben da übrigens erstaunlich viel her - Metallveredelungen hat es quasi in jedem besseren Dorf ! Grüße Hardy
  2. Hallo Jamaicaneisbär, also der alte Blinker hat hinten einen Sechserstecker, aber es sind nicht alle Pins belegt. Mit einem Multitester bzw. Prüflampe kriegt man aber gut raus welcher Pin wohin geht. Das Sechsersteckergehäuse ist übrigens ein Standardteil (AMP "Faston") und gibt's sogar bei Conrad Electronic, ebenso wie die (wichtig !) unisolierten 6,3 mm Kabelschuhe mit Rastnase. Eine Crimpzange für die unisolierten Kabelstecker sollte jeder Autobastler in seinem Werkzeugkasten haben, kostete vor 20 Jahren, als ich meine kaufte, ca. 25 DM beim Bosch-Dienst (Bosch-Teile-Nummer 8 787 954 002). Mittlerweile habe ich auch noch ein Profiteil von Knipex, aber dafür muß man 100 Euro liegenlassen, das lohnt sich für Gelegenheitsschrauber nicht. Der Schrägschnauzer hat einzelne Fassungen, das heißt zu jeder Fassung geht ein extra Massekäbelchen. Die sollte man am besten in dem einen Kabelschuh zusammenfassen, der Masse hat am Steilschnauzer. Ansonsten halt die Kabel für Blinker und fürs Standlicht in extra Kabelschuhe und an den richtigen Pin im Sechserstecker eingeschoben. Ansonsten gibt es Platz für eine dritte Fassung in beiden Versionen - ist für den "Zusatzrückfahrscheinwerfer". Das Kabel liegt auch schon, nur haben die Blinker in der Deutschlandausführung des 900 leider keine Plug-and Play - Funktion, beim Steilschauzer-Blinker fehlt der Mittelpin in der Fassung und beim Schrägschnauzer ist sogar das Loch für die Fassung vergossen. Also: Guten Mut und auf ans Werk ! Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf Linda's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der DAN DRYER hängt bei Ikea auf dem Klo - mußte ich auch schon grinsen drüber. SAABY ist aber eine dänische Firma :-) Grüße Hardy
  4. O.K. Produktplan: Wir bauen ein gutaussehendes, windschnittiges, geräumiges, gutliegendes, sparsames, zweckmäßig ausgestattetes - aber trotzdem vollkommen wartungsfreundliches und heimwerkertaugliches Autos aus gediegenen Materialien mit möglichst hoher Lebensdauer. Wir sparen an: - überflüssiger Elektronik (eigentlich reicht Zünd- und Einspritzsteuerung und meinethalben ABS) - überflüssiger Ausstattung (no Servo, no elektrisch everything) - überflüssiger Technik (keine Multilink-Tralala-Lenker-Achsen ...) - überflüssiger Featuritis ("FollowMeHome-Lights" ... wer sich keine Lampe für den Weg zum Haus leisten kann soll Panda fahren) Wenn Ihr soweit seid: Ich mach' den Kabelbaum, ja ? Und bei der Materialauswahl mach' ich mich auch gerne unbeliebt. Grüße Hardy Real Life: ... Saabs ME TOO - Produkte, das kann einfach nicht funktionieren: Audi baut Limos und Kombis, BMW baut Limos und Kombis, Benz baut Limos und Kombis ... und Saab ? Auch Limos und Kombis, gähn. Mit so einer Strategie fährt man jede einst "innovative Nobelmarke" an die Wand. Was war denn so besonders am 900/I Aero ? Edles Auto das man Sonntas vor die Oper oder das Nobelhotel parken kann, schick, sportlich, gediegen - aber wo man Montags Mengen einladen kann daß Pickups bleich werden. Nichts gegen den 9-3 Kombi, nice try, aber es fehlt das 9-3 Combi-Coupe !
  5. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe gestern u.a. eine Kiste Schrauben bei der Metallveredelung abgeholt ... Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    99,8% für "ja". Aber bevor Du Geld ausgibst für neue Tröten schau erst mal ob deine Hupen überhaupt noch nennenswerten Massekontakt haben oder ob die Anschlußstecker nicht schon grünspanig sind. Oft ist das der Grund für krächzende Hupen. Grüße Hardy
  7. So ein 900/I Fünftürer mit einem sparsamen Dieselmotor wäre schon was feines. Oder ein Getriebe das hält ... aber bis sowas entwickelt ist ... und dann noch Euro 4 mit Rußfilter. Und schon sind wir wieder dabei, das Zeugs fremd einzukaufen, bei Pöschoh / Zitröön. Ob das so viel besser ist als Opel ? Grüße Hardy P.S. Ich denke es kommt in der nächsten Zeit zu einem gewaltigen Kontraktionsprozess, bei dem noch einige Marken eingehen werden ..
  8. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Hängebauchschwein: ah, jetzt, ja ! Bei meinem Sedan hatte ich auch immer wieder so Kommentare: "Hey dein Auto biegt sich durch !" oder so ähnlich. Der 900/I folgt halt einer der beiden klassischen Ponton-Karosserie-Design-Grundlinien: Der Zigarrenform (die andere ist die Keilform). Wenn man sich das "Glashaus" obendrauf wegdenkt in der Seitenansicht kann man fast alle Karosserien in die zwei Grundformen zurückführen. Grüße Hardy
  9. Sooo ... jetzt gibt's in der Auktion noch einen Link zu ein paar Detailfotos ... naja, naja http://v480.piranho.de/ Grüßle Hardy
  10. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    > 1. alle Turbos hatten Stabis nee, die Turbo 8 eigentlich grundsätzlich nicht und es gibt auch turbo 16 ohne (übrigens auch ohne innenbelüftete Bremsscheiben vorn, hatte mal ein Canada-Modell mit serienmäßig nichtbelüfteten Scheiben) Die Stabis + 16S Federn gab es aber als "Zubehör-Sportkit", zumindest ist das im Zubehörprospekt (1991 ?) so gelistet. Ob es dazu ein Gutachten gibt kann ich nicht sagen - die Stabis waren bereits in der Fahrzeug ABE als "wahlweise Ausrüstung" enthalten. Man kann die Dinger also einfach in jeden 900/I einbauen und fertig - so wie man jedes jemals im 900 eingebaute Serienlenkrad ohne Eintragung verbauen kann. Wenn man ganz penibel ist kann man sich den korrekten Einbau bestätigen und trotzdem in die Papiere eintragen lassen - das ist aber eher was für Pedanten. > 2. Die leicht tieferen 16s_Fahrwerke fallen eh keinem TÜV net auf richtig ... zumal wenn die gebraucht sind. Die Federn sehen auch bis auf die andere Markierung absolut serienmäßig aus. > 3. Nanu, die Stabis vom 16S sind anders als die von den normalen Turbos also afaik gibt es für den 900/I nur einen Stabisatz (vorn + hinten) .. beim 9000er dagegen gibts unterschiedliche Abstimmungen > Mein Kommentar: 16 S ist das höchste (bzw. niedrigste) der Gefühle, > noch tiefer sieht ballaballa aus Ahh, MD spricht mir aus der Seele ! > und eine gewisse Geländegängigkeit sollte ja auch noch erhalten > bleiben. ... ach ja, und ein gewisser Federungskomfort auch, hmmm ? Finde immer diese "federt im Gefüge"-Autos so lustig, wenn die Insassen bei jeder Querfuge nicken und bei jeder Bodenwelle zusammengestaucht werden. Das überlassen wir doch besser den ATU-Tunern. > Die Hängebauchproblematik (Insider) huhh ? wasendas ? Grüße Hardy
  11. Tut mir leid aber meine Verschleißschicht in puncto Geduld ist an der Kante leider komplett runter. Hardy
  12. @ Rene und Gerd: Könnt Ihr bitte Euer persönliches Problem bitteschön PERSÖNLICH austragen ?!? Nachdem schon das schwarz-gelbe Forum davon geradezu verseucht ist so daß das Lesen keinen Spaß mehr macht - jetzt fängt das hier jetzt AUCH schon an ! Aaaargh ... Ihr bringt's noch soweit daß ich meine Saabs verkaufe und Fiat fahr' ! Oder Lada, oder oder ... noch schlimmer ! Zur Strafe schreibt Ihr beide jeder einen sachlichen Beitrag für die "Wissensbasis", gerne mit Bildern unterlegt. @ Administrator: Bitte Einträge löschen ! Grüße Hardy
  13. Hallo Rene, bei meinem 88er Cabrio sitzt das Dingen trotzdem vorn: Mittels eines Winkels etwas aus dem Weg gerückt. Grüße Hardy
  14. Kann mich täuschen aber der vom stinknormalen Golf paßte, soviel ich das noch weiß ... ... nicht sehr wertvoll der Tip bei soviel Vorbehalt, zugegeben :-( Grüße Hardy
  15. Die Fußmatte muß ja nicht zwangsläufig zum gleichen Auto gehören .. der Tacho aber auch nicht ;-)
  16. Hardy hat auf cfu's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klein und offen: Suzuki Swift Cabrio: Witziges Auto, wirklich billig zu haben und günstig zu unterhalten. Einzige Probleme: Sorglose Vorbesitzer und Rost -> daher gutes Expemplar sichern. Gelegentlich trifft man auch einen "GEO Metro" das ist quasi das gleiche, nur mit kleinerem Motor als US-Reimport. Hat sogar Airbag (nutzlos bei so einem Auto aus Briefkastenblech) und Klimaanlage :-) Grüße Hardy
  17. Naja und wenn 'ne Null fehlt ? Wäre immer noch nur die Hälfte von dem was die meisten 900/1 haben, right ? Um ein Urteil zu fällen müßte man sich das Ding anschauen. Der Fahrersitz sieht m.E. noch recht gut aus, während dagegen das Lenkrad ... ?!? Naja, Digitalfotos in geringer Größe machen aus jeder Großmutter ein junges Mädchen. Grüße Hardy
  18. http://68.155.246.108/climate_control_folder/ac_elect_900.htm Hier findest Du den Schaltplan der Klima, aber wie gepostet mit Bosch LH-Einspritzung. Das Käbelchen von Relais 156 zum Motorsteuergerät 200 wird bei Lucas an einem anderen Pin ankommen - such doch erst mal an Deinem 156er Relais was da für eine Kabelfarbe weggeht. Genaueres erfährst Du nur mit dem Lucas Schaltplan, aber den habe ich leider nicht Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    3 Zoll Dicke ?!? 7,5 Zentimeter ? Hoffentlich hat der auch Motorhaubenverlängerungen ... Grüße Hardy
  20. Ganz einfach: Da geht ein Käbelchen von Klimarelais zum Einspritzanlagen-Steuergerät, das Spannung führt, wenn Klima ein. Mehr ist das nicht. Im Bentley ist nur die Bosch-Einspitzung drinne, aber bei Lucas dürfte das ganz ähnlich aussehen. Schaltplan angucken !! Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo hans2, die Karosserie ist weitgehend verschweißt. D.h. was man nicht richten (geradeziehen / -klopfen) kann, muß man heraustrennen und fachgerecht einschweißen. Ausnahme ist der Kühlerrahmen, der ist "nur" geschraubt. Poste doch mal ein, zwei Bilder, dann kann man genaueres sagen. Grüße Hardy
  22. N'abend ... > Nach Kaltstart geht die DZ auf ca 1200-1500, liegt > nach 500m Fahrt aber wieder beim Normalwert von etwa 900. Könnte normal sein > Dann bemrke ich aber leichte (gaanz leichte) DZ-Schwankungen um > diesen Normalwert von etwa 50 U/min. Der Zeiger pendelt also immer > ein bissken. Könnte noch normal sein > Manchmal liegt die DZ bei warmem Motor auch bei 750, ist bei der > nächsten Ampel aber wieder normal. das aber nicht mehr - die ganze Symptomatik deutet auf ein kleines Unterdruckleck im Ansaugbereich. Abhilfe: Unterdruckschläuche samt und sonders komplett ersetzen durch Originalqualität oder durch Silikonschläuche. Billiges Zeugs ist schon nach wenigen Wochen wieder hinüber (eigene Erfahrung). Besonders der Schlauch zum "Hooter Valve" alias Bypassventil neben dem Turbolader ist thermisch ganz gut beansprucht und verabschiedet sich schon mal. Das Ventil selbst auch. Zusätzlich würde ich die Drosselklappe + -stutzen reinigen und den AIC (Leerlaufsteller) ebenfalls reinigen und mit WD40 schmieren. > Der Wagen fährt nicht mehr schnell. Auch bei längerer Vollgasfahrt > steht der Zeiger bei 230 statt bei knapp über 240 wie früher. Mein volles Mitgefühl ! Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo i_h, Dein Wagen hat einen 16V-Motor mit Bosch LH-Jetronic, also vergiß mal das Post von "linke_spur", K-Jet haben nur die Achtventiler. Wenn der Zündverteiler keine Unterdruckdose mehr hat, ist eine elektronische Zündverstellung eingebaut, Schaltgerät im fahrerseitigen Kotflügel vorn. Das funzt sogar (afaik) mit Klopfsensor ... und damit kann es zu den üblichen Problemchen kommen: Übergangswiderstände, nicht ganz festgeschraubte Bauteile, deren Klappern als Motorklopfen interpretiert wird ... Ferndiagnose weitgehend unmöglich. Saab 900/I - kompetente Werkstatt gefragt ! Ach ja noch als kleiner Hinweis: Es gibt Kollegen hier und im schwarzgelben Forum, die schwören auf NGK-Zündkerzen. Mieser Motorlauf in jeglicher Ausprägung wird zuerst mal auf die Kerzen der falschen Marke geschoben. Habe selbst zuwenig Erfahrung damit ... zumindest schraubt Saab die NGKs serienmäßig und als Originalersatzteil rein. Grüße Hardy
  24. Hardy hat auf Mister Griffin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mann, seid ihr verbissen. Oder verliebt ?!? So ein hübscher Volvo 850 / V70 bzw. dessen Nachfolger sind doch auch was nettes. Is aus Schweden, hat auch nen Turbo wenn man will und eine eigenständige Linie und insofern ist Saab im Zweifel obsolet. Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Klaus ! Kevin: Der Dreier-BMW ist meiner. Mein Töchterle verräumt den immer und findet ihn nicht mehr. Kannste mir den in einen Briefumschlag stecken und zuschicken ? Danke ! Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.