Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der MB 203-LLK müßte der hier sein, richtig ?
  2. Hallo Extremschrauber, Hat einer von Euch schon mal einen Kabelbaum verpflanzt ? Bei mir geht es darum, ob ich den motorseitigen Kabelbaum (incl. Sicherungskasten) aus einem 900 turbo 8v Modell '89 in einen 900 turbo 8V Modell '84 einbauen kann. Einzige Schnittstelle sind die drei Stecker am Sicherungskasten (schwarz, weiß, rot). Sind die Belegungen der Stecker gleich geblieben über die Modelljahre oder ist das Unterfangen halbwegs aussichtslos ? Ein paar Sachen sind ja schon anders, APC unter der Rückbank / vorn, ... Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also noch mal zum Ausklopfen, kleine Anekdote. War bei meinem Saab-Schrauber und wollte bei meinem ersten Saab diese Gelenke wechseln. Ausgeschlachtet hatte ich schon zwei Saabs und die Gelenke mit den üblichen Mörder-Methoden ausgebaut. Rein, Hebebühne, Räder weg und los geht's. Also ich dreh die Mutter etwas lose, der Meister sagt: "Klopf's raus" und ich nehm den 250g-Schlosserhammer und hämmer auf dem Achsschenkel rum. Zuerst zaghaft, will ja nichts kaputtmachen, dann immer stärker weil mich langsam die Wut packt und das dämliche Ding immer noch nicht rauskommen will. Irgendwann dann mit voller Kraft draufgedroschen, nichts bewegt sich. Kleine Pause, überlege mir wie man das Teil anders raus kriegt (Hitze, Abzieher, sägen, Atomsprengkopf?!?), weil's ja so offensichtlich nicht geht. Kommt der Meister vorbei, sieht meine Verzweiflung, grinst, nimmt den selben Hammer, zielt, ein trockener Schlag, Gelenk fällt raus. Was lernt man draus ? Hämmern ist nicht gleich Hämmern. Vielleicht sollte man den "Saab-Traggelenk-Ausbau-Prellschlag" zur olympischen Disziplin erheben ? Zum Wiedereinbau: Den Konus öle ich seitdem immer leicht ein und hoffe daß mir der nächste, der an dem Traggelenk was machen muß, dankbar ist. Grüße Hardy
  4. Hallo Wolfi, genau so war's gemeint in der Kaufberatung. Für Bergrennen ist's nix, da gibt es andere Autos, die können das besser. Aber nach den Kurven sich rauskatapultieren lassen, das können sie schon, die Turbos .. Viele Grüße ins Gebirge Hardy P.S. @wasa: Lass das Auto so wie es ist. Irgendeiner ist immer schneller, schöner, geiler ... aber für 95% aller Fälle hast Du im Saab Oberwasser. Wenn's Dir so nicht gefällt kauf ein anderes Auto. Wenn Du Dich für den Saab entscheidest steck Dein Geld nicht in Tuning sondern in den Unterhalt (regelmäßige Wartung, ist schon teuer genug) und ins Sparbuch für die gelegentlich auftretenden kleinen Katastrophen.
  5. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    "Ford OEM part number FODB 5406202" Bei einem Ford-Händler, der auch die US-Fords macht müßte man doch sowas bestellen können - wer probiert's ? Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Metalldetektor: Nee, die Auspuffrohre sind immer ab Krümmer .. der ist bei älteren Autos eigentlich immer aus Gußeisen. Alternativ kann man den Gußkrümmer weglassen und durch einen sogenannten "Fächerkrümmer" ersetzen, da gehen die Rohre dann direkt bis an den Zylinderkopf. Gut für die Leistung, Motordichtungen - huh ? Sowas gibt es, wenn man einen ganzen Motor zerlegen und wieder zusammensetzen will - in kompletten Kits. Da sind dann alle Dichtungen drin die man braucht. Diese Kits gibts auch für Getriebe und für Zylinderköpfe. Mit dem Auspuff hat das aber eigentlich überhaupt nichts zu tun. Grüße Hardy
  7. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @kgb: Persönliche Vorstellung ? Am besten kommste zum nächsten Getriebeworkshop zu Gerd B. ins schöne Bayern, da sind alle Koryphäen versammelt :-) Grüße Hardy
  8. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @targa: Das milchige Fett in den Leisten ist Hohlraumwachs. Gibt es in so Dosen mit Kordelgewinde für die Preßluftpistole für den Fachmann - aber auch in aktzeptabler Qualität in Sprühdosen für den Selbermacher. Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Okok, dem nächsten zu schlachtenden 900 entnehme ich die Querlenker und gucke die mir mal gaaaanz genau kritisch an. Trotzdem glaube ich daß die A-Arme nicht die glücklichste Lösung sind. Die Amerikaner warten ihre Autos nicht gut und andererseits sind die Dinger dort auch anders ausgestattet: Klima, Automatik, Furz + Feuerstein => viel mehr Gewicht auf der Vorderachse. Kombiniert mit z.T. miesesten Straßen (habe böse Erinnerungen an Texas) und hohen Laufleistungen - naja nichts hält ewig ! Daneben überlege ich mir gerade, welche Autos heute noch eine Schweißkonstruktion haben als Querlenker .. mir fällt aber nichts ein. Entweder sind's Gußteile (Stahl oder Alu) oder Blechpreßprofile (gut, die sind z. Teil aus zwei Schalen zusammengepunktet). Aber sowas wie der 900 ? Hmmm... Grüße Hardy
  10. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @hft > 1.Ist es nicht so wie Du schreibst Na das woll'n wir doch mal sehn ... > 2.Wenn es so wäre,gäb es keine Biegewechselbelastung sondern nur eine Zug-Druckbelastung. Neenee. Die U-Profil-Streben sind kurz vor der Drehachse abgewinkelt, damit der Boden des U-Profils rechtwinklig zur Drehachse steht. Gebe ich jetzt Zug-Druckbelastung auf das U-Profil, ergibt sich auf das abgewinkelte, rechtwinklig zur Drehachse stehende Stück des U-Profils eine Biegewechselspannung. Die Hebelverhältnisse sind sicher ungünstig und diese Spannung nicht groß - aber zusammen mit der Materialschwächung durchs Schweißen ... anscheinend war das in manchen Fällen genug für einen Riß. Nur Zug-Druckbelastung würde entstehen, wenn die Streben nicht abgewinkelt wären und die Drehachse winklig zur Strebe verschweißt wäre. Grüße Hardy P.S. Ich hab' da ein hübsches Büchlein vom Verlag TÜV Bayern "Schweißen an Kraftfahrzeugen" gerade über solche Problematiken ... ca. 90 Seiten. Magst Du's kopiert und zugeschickt haben ?
  11. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Paragraphen: Richten (also Verbiegen, egal ob kalt oder warm) und Schweißen an Achsaufhängungsteilen ist zumindest in D streng verboten. Afaik kann der TÜFF und die anderen Banditen so ein Auto sogar als "nicht verkehrssicher" einstufen - und das wird er zumindest dann machen wenn das Ergebnis hanebüchen aussieht. Das Auto kann man dann ohne Zulassungsplakette auf dem Trailer heimfahren. Insofern scheidet nachträgliches Aufschweißen der Verstärkungsplatte aus. Anders sieht es aus wenn man so ein Saab-Rallye-Teil montiert (wenn's das für den 900 auch gibt) und dieses entweder in der deutschen Zulassungsurkunde des Saab 900 als Alternativteil aufgeführt ist oder man eine Bestätigung vom Saab-Werk bekommt daß das Teil o.k. ist. @hft: Kann mit schon vorstellen daß durch die Schweißung das Materialgefüge zum negativen verändert wurde und die Risse durch eine Wechselbiegebelastung entstehen. Denn nur dieser 35 mm hohe Boden des U-Profils ist an der Drehachse abgestützt und nur dort kann eine Biegebeanspruchung auftreten. Die beiden 9mm Schenkel des U sind im Drehachsenbereich nirgendwo abgestützt, keine Biegebeanspruchung, keine Risse. Grüße Hardy
  12. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    P.S. Brechende Querlenker ... gleich fall ich vom Glauben ab. Wo gibt's denn sowas ?!? Örks ...
  13. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hey GSUS, Du bist doch Fahrwerks-Inschenör ! Dann laß mal in der Mittagspause die CAD-Maschine an und konstruier' bessere Drei-ex-lenker (Haltbarkeitshorizont 1 Mio km). Grüße Hardy
  14. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es muß auch noch andere Gründe geben, denn mein Cabrio hat auch seinen Ladedruck "verloren". Fährt wie ein lahmer Sauger, aber immer noch viel schöner als ein 55PS-Golf ... also kein akuter Alarm ;-)) Und für den Stuttgarter Stau reicht's und das Getriebe wird geschont ;-)))) So ein bißchen rumgetestet habe ich aber schon: Zieht man den Schlauch vom APC-Ventil zur Wastegatedose ab bringt er wieder den vollen Druck. Also Turbo fit und Wastegate auch. Ich schätze das APC-Ventil ist tot. Grüße Hardy
  15. Tja die Typklassen machen's möglich -> Fahranfänger mit Saab Zu meiner Zeit (Versicherungseinstufung der PKW nach Motorleistung) war alles über 60 PS absolut off limits, selbst bei äußerst wohlwollendem Papi. Da fing man noch demütig mit 34 PS-Käfer oder 45-PS-Kadett an ... Grüße Hardy
  16. Ach ja ganz vergessen: Das wichtigste Werkzeug in meiner Schweißkiste ist eine ganz normale aber stabile Papierschere !! Denn mit der und dünnem Karton fertige ich immer erst mal ein Muster des auszuschneidenden Blechs an - wenn man an einem Blechstückchen rumschnippelt und knabbert bis es paßt wird man wahnsinnig - und hat gerne mal an einer Ecke zu viel abgeschnitten. Noch was zur Lochzange: Vielleicht schweiße ich schlecht aber oft passierte es mir daß die Löcher, die ich mit der Lochzange herstellte zu klein waren. Mit dem Bohrersatz ist man da wesentlich flexibler. Außerdem kann man auch weiter innen im Blech noch Löcher machen - die der Lochzange sitzen immer recht weit außen am Rand des Blechstücks, das ist bei manchen Blechen doch etwas hinderlich. Grüße Hardy
  17. Absetzzange: Na da hast Du aber was vor, hmmm ? Braucht man eigentlich nur, wenn man sichtbare Bleche überlappt schweißen will / muß. Leider setzen die mechanischen Zangen meist zu wenig ab, so daß trotzdem eine Stufe übrigbleibt. Habe ich mir auch mal aus guten Vorsätzen gekauft, den Absetzteil aber so gut wie nie benutzt. Lochzange: Das ist schon sinnvoll. Wenn Du Dir die Ausgabe sparen willst kann man aber genausogut Löcher bohren mit der Handbohrmaschine. Die Lochzange lohnt eigentlich nur wenn Du "Autoschweißen" als Dein zweites Standbein eröffnen willst. Gib das Geld lieber für ein besseres Schweißgerät aus. In der aktuellen "Oldtimer Praxis" ist eine kleine Abhandlung über (billige) Schweißgeräte drin. Für Dünnblech wie Karosserieblech braucht man eigentlich nicht viele Amperes, aber wenn man das Gerät hat finden sich schnell auch mal andere Anwendungen (Abgebrochener Halter, dicker Auspuffflansch oder ... schmiedeeiserner Gartenzaun) für die man dann doch gerne mal ein bißchen mehr Leistung braucht. ---> Fülldraht ist nur eine Notlösung, nimm lieber ein brauchbares Schutzgas-Gerät. Achte drauf, daß man auch große Gasflaschen drauf stellen kann. Corgon-Schweißgas ist zwar teurer, aber in der Anwendung viel angenehmer als CO2-Aktivgas. Mechanischer Blechknabber: Kann man haben, muß man aber nicht. Bevor man Popeye-Unterarme kriegt vom Zudrücken von Blechknabber, Blechschere oder oben erwähnter Loch / Absetzzange, greift man gern und schnell zur Flex. Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    ... ach, ich müßt mich schon arg täuschen, wenn der V8 von Ferrari keine Zahnriemen hätte - DER muß nämlich alle 20 tkm gewechselt werden. Ist aber auch nicht billiger, da in aller Regel der Motor raus muß. Ansonsten ... Saab TURBO fahren heißt doch gerade auf überflüssigen Schnickschnack (nämlich überzählige Zylinder) zu verzichten und sogar ein besseres Ergebnis einzufahren (nämlich Mordsschub bei niedrigen Drehzahlen statt hektisches Hochgedrehe). Und der 8.32 - Motorraum ist vollgestopft, da macht man sich kein Bild. Wenn man da Wasser reinkippt tropft es unten noch nicht mal. Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... in der "Knowledge Base" ist jetzt eine Skizze drin, damit man sich das so ungefähr vorstellen kann. Gilt natürlich nur für die Hinterachse des 900/I. Hauptseite > Menüpunkt "Knowledge Base" > Fahrwerk Nicht wegen Eigenlob - nein, ich hoffe der eine oder andere bekommt jetzt ein bißchen Lust, auch mal was von "bleibendem Wert" beizutragen :-) Grüße Hardy
  20. Das ist wie die Quadratur des Kreises. An Tagen wo ich mich irgendwie schon ganz alt fühle denke ich: 300 CE W124. Bin ich gut drauf und fühle mich jung und dynamisch: Alfa 145 2,0 Wenn ich mal wieder das Auto voll lade bis unters Dach: Natürlich ein Sprinter. Und wenn ich ganz ehrlich bin: Hyundai Coupé 2,7 ltr. V6 in der aktuellen "Baby-Ferrari 456"-Version. Kein Witz ... Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Noch was: Schau mal bei http://www.reifendirekt.de Gut zum Preise vergleichen und wirklich günstig. Grüße Hardy
  22. Hardy hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    "ZR" ist eine recht alte Bezeichnung, als es noch kein W, Y, Z gab - damals als sogar die stärksten Autos kaum über 200 liefen. "ZR" heißt einfach "über 240 km/h" und man hatte damals Reifenbindungen im Fahrzeugschein ... leider waren im Ersatzfalle die eingetragenen Reifen schon wieder uralte Modelle, an die sich der Reifenhändler nur noch dunkel erinnerte. Um ganz sicherzugehen wurde zeitenweise auch eine 5% Toleranz auf die Höchstgeschwindigkeit addiert, d.h. der 205 km/h-Vmax 900 tu 16S brauchte V-Reifen, weil 205 * 1,05 = 215,25 und damit größer als 210 (H-Reifen-Grenze). Heutzutage gibt's diesen Blödsinn nicht mehr. Allerdings werden bei Nachrüstungen immer die Reifen eingetragen, die auch tatsächlich montiert sind, so braucht mancher 75PS-Golf dann VR-Reifen ... Lösungsvorschlag: Frag mal beim TÜFF nach ob Du das umtragen lassen kannst und bei Saab Deutschland ob sie Dir eine Reifenfreigabe auch für V-Reifen zuschicken können. Alternative: V-Reifen kaufen und montieren und beim Fahren immer Stoßgebete daß nix passiert, zum TÜV aber immer mit den Winterreifen. Nein, das ist nicht ernst gemeint. Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Petersaab: Na wenn er lesen kann, der TÜFF, dann schon: In Deinem Fahrzeugschein wird nämlich in etwa folgendes zu lesen sein: "Ziff. 20-23 a. gen. 205/50 R 16 86V a. S-Rad 6,5x16H2 ET 27 ivm. F-wegbegr. 35mm u. serienm. Gummihohlfeder" oder so was ähnliches. Das heißt im Klartext: "statt Serienrädern (nämlich die in Ziffer 20-23 des Fahrzeugscheins) dürfen auch 205/50 R16 86V-Reifen auf Scheibenrädern (keine Speichenräder) der Größe 6,5 x 16 Zoll, Hump beidseitig, Einpresstiefe 27 mm in Verbindung mit 35 mm langen Federwegbegrenzern unter der der serienmäßigen Gummihohlfeder auf dem Fahrzeug gefahren werden." Ich habe mir die Dinger aus einem Stück verzinktem Wasserrohr gesägt und schwarz lackiert. Irgendwann mach ich mal Fotos ... Grüße Hardy
  24. ... es gibt aber auch (an späteren Modellen) drei angeschraubte Scharniere zwischen dem fixen und dem beweglichen Teil des Kofferraumbodens. Da wird der bewegliche Teil auch mit so einem Klappgriff entriegelt und nicht mit der meist kaputten Riemen-Öse. Der fixe Teil des Kofferraumbodens ist dann nicht mehr mit Federn gehalten sondern mit zwei Torx-Schrauben an gleicher Stelle, die man von oben einfach abschrauben kann. Cola geht übrigens noch. Mir ist im Kofferraum mal eine offene Literdose Hohlraumwachs umgekippt. Sicher nicht schlecht zur Konservierung der Holzplatte ... aber der Geruch ist schon ziemlich *berauschend* Grüße Hardy
  25. O.K. und danke für die Antworten. So ähnliches hatte ich mir bereits gedacht ... bleibt wohl nur das korrekte Anziehen der Schrauben und im Zweifel ein Austausch gegen neue Bolzen. Beim sowieso alle 80 tkm fälligen Tausch der Kopfdichtung kann man das ja gleich mitmachen :-) Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.