Zum Inhalt springen

saafran

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saafran

  1. Ja klar - kein Einspruch. Professionell gesehen würden mir die Kunden wegrennen, wenn ich bei jedem Spurstangenwechsel den Ausbau der Lenkung in Rechnung stellen würde. Habe nur von meinen Selbstschrauber-Erfahrungen berichtet. Als Selbstschrauber mit nicht optimaler Werkzeugausstattung kann ich die Effizienz außer Acht lassen, die Sorgfalt, vor allem bei einer Lenkung, aber nicht. Darum die Ausbauempfehlung. Zumal sie sich mit dem WHB deckt und damit nicht so ganz verkehrt sein kann.
  2. Ah ja. Mit dem wäre ich dann auch geschickter. Ist aber natürlich nur 'ne wage Vermutung. Dankeschön! Ich sehe da auch keinen und wie ich vermute nicht mal hft. Aber bei der Vorlage ("Oder ich bin einfach nur zu pingelig.") ...
  3. ... oder so. Nun soll es ja auch Leute geben, die deutlich geschickter sind als ich. Wie verstemmen die dann am besten die Spurstangen, ohne das Lenkgetriebe zu malträtieren?
  4. Spurstangenwechsel bei eingebautem Lenkgetriebe halte ich aus eigener Erfahrung wegen folgender Punkte für kritisch und zu fummelig: - Beim Ab- und Anschrauben der Spurstangen kann bei eingebauter Lenkung auf der jeweils anderen Seite nicht wirklich gegengehalten werden. Das bringt enorm viel (schädliche) Kraft auf die Zahnstange, das Ritzel und die Ventilspindel (bzw. ihre Lager und Dichtungen). - Die Spurstangen müssen auf der Zahnstange verstemmt werden. Bei eingebauter Lenkung hat man hier neben äußerst bescheidenen Platzverhältnissen kein vernünftiges Widerlager. Jeder Schlag geht direkt in das Lenkgetriebe. Und ich finde, dass man da ziemlich heftig zudreschen muss. - Das Aufziehen der Manschetten inklusive Einfädeln des "Überströmrohres" bedarf bei eingebauter Lenkung sehr gelenkiger, kleiner Hände. Es sei denn, die Löcher in den AWT können als Revisionsöffnungen genutzt werden. Die Vorstellung das Lenkgetriebe nur wegen der Spurstangen ausbauen zu müssen, schreckt zunächst mal ab - klar. Ich halte es aber letztendlich für zeitsparender und auch für nerven- und technikschonender. Oder ich bin einfach nur zu pingelig.
  5. ... besser ist das. :biggrin:
  6. ... versteh' ich nicht! War doch gestern Premiere in Gosen.
  7. ... nö - aber wir haben für einen etwas besseren Luftdruck gesorgt.
  8. ... fast. Ein Peltierelement erzeugt bei Anlegen eines Stromflusses auf der einen Seite "Kälte" und auf der anderen Seite "Wärme" - also eine Temperaturdifferenz bei. Oder anders herum: Wenn man das Element einer Temperaturdifferenz aussetzt, ...
  9. ... ham wa doch jerne jemacht! ...arrrgghh! Wir hätten ihn doch in unserer Klimakammer abkühlen lassen müssen.
  10. Wie kommste darauf? 120 von 360 sind doch 33 %...
  11. saafran hat auf erik's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... könnte inzwischen ausgelastet sein (die Rückbank ). Gab dazu aber noch keine Aussage von René. Der offizielle Termin ist aber schon rum.
  12. Eine Dichtung zwischen Primär- und Nehmerzylindergehäuse ist mir bisher nicht "begegnet". Im Nehmerzylinder gibt es aber O-Ringe (sollte Dir davon ein Stück in die Hände gefallen sein?). Die sind im neuen Nehmer schon eingebaut.
  13. saafran hat auf erik's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... da ist tatsächlich was dran. Er hat zu tun ohne Ende. Aber es gibt ihn noch und als ich ihn das letzte Mal sah, ging es ihm gut.
  14. ... also eigentlich sitzt der Ring drin oder nicht. Nicht tief genug kann ich mir schlecht vorstellen. Ist es ein Nachbau und dadurch vielleicht nicht dick genug (edit: wie natürlich Ernibert schon vermutet!)?
  15. ... an der Schraube mit viel Kraft herumzuwürgen ist riskant. (siehe http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=64233&postcount=4 ). Hast Du die Möglichkeit, das Öl abzusaugen? Dann kannst Du das Öl wechseln und danach zu jemandem fahren, der das richtige Werkzeug und die Erfahrung für Dein Problem hat.
  16. saafran hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie D-Fens schon schrieb: Wenn das Kühlwasser zu heiß ist (wie z.B. im Stau oder wenn der Kühler dicht ist), wird die Heizung abgeschaltet. Frank
  17. ... war aber schon mal höher: 1993: Literpreis 0,69 Euro, davon 0,51 Euro Steuern Heute: Literpreis 1,50 Euro, davon 0,94 Euro Steuern Wenn man da nicht noch Luft ist. Frank
  18. ... außer dem in Beitrag #2 Gesagten gibt's da nichts zu korrigieren. ... wenn alle StandBy-Geräte in unserem Lande so vorbildlich abgeschaltet werden würden, ließen sich etwa 20 Milliarden kWh im Jahr einsparen. Frank
  19. ... manchmal brauch ich ein wenig um bis drei zu zählen. Und in der Anleitung (KB) steht es auch nochmal ganz deutlich: Drei.
  20. ... sind's nicht drei?
  21. ... ich darf ehrlich gesagt auch nicht grillen, sondern muss widerspenstige Edlelstahlsschrauben ausbohren und den Innenraum ausräumen. Achso - Tank muss auch noch raus...
  22. Bis jetzt ist nichts absehbar. Du hast also auch nichts verpasst. Wenn irgendetwas stattfindet, werde ich nicht dabei sein können. Heute werden nämlich in Gosen die am Eduard reichlich vorhandenen Eisenoxid - Löcher professionellerseits begutachtet. *Schlotter* Grüße von Frank
  23. ... wenn dann auch noch die Hilfsenergie für die Notkraftfelder ausbleibt.
  24. ... was die "Scheibenwischerausbauserviceöffnung" trotzdem nicht zur Empfehlung macht.
  25. ... schon gar nicht, um mir 10-20 min Kompressor-zur-Seite-legen ersparen zu wollen. Ist aber jedermans persönliche Entscheidung, solange die Karosse dadurch nicht ihre strukturelle Integrität verliert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.