Alle Beiträge von RainerW
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Bei einem solchen Mangel (an tragendem Teil) wurde mir vom TÜV hier vor Ort vorgeschrieben, dies überlappend zu tun, besser gesagt, sogar aufgesetzt. Das komplette alte Blech musste unbehandelt dort bleiben wo es ist und das Reparaturblech musste darüber gelegt werden. In bestimmten Abständen musste das Reparaturblech voher durchbohrt, dann über das alte Blech gelegt werden. Das gesamte Rep.-Blech musste durchgehend geschweißt werden, dann an den Bohrungen an das alte Blech zusätzlich geheftet werden. Ob das allgemeingültig ist, kann ich nicht sagen, will das nur so zur Diskussion stellen, war in meinem Fall ein Stoßdämpferdom.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
............... Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Alles was hinter dem Querträger ist, wurde nach Altväter Sitte komplett mit schwarzem Unterbodenschutz zu gejaucht :-( Inkl. Hinterachse nebst allen Buchsen..... wie kommt jemand auf so eine Idee??? Jetzt muss ich mal schauen wie ich das am besten runter bekomme um wirklich zu sehen wie es drunter ausschaut. Mit der Zopfbürste dürfte das eine ziemlich fiese Arbeit werden. Du hast ein wenig Zeit? Wenn das Bitumen-Unterbodenschutz ist, schmier ihn einfach ordentlich mit Mehrzweckfett ein. Das machst du über einen Zeitraum von 1-2 Wochen nochmals. Immer schön einschmieren. In der ersten Woche wird der Unterbodenschutz regelrecht reaktiviert, wird wieder weicher und geschmeidiger. Wenn du das über einen längeren Zeitraum machst und evtl. einen Monat warten kannst, dann lässt er sich einfach mit einer Spachtel abziehen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hat wohl Kopfdichtungsschaden.
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Ja, die Bilder sind wohl nicht sichtbar. Beide Möglichkeiten sind machbar... was das grundsätzliche Rep.-Schweißen angeht. Also entweder die Bleche überlappen lassen oder auf Stoß ansetzen. Wenn du dich erstmals an sowas ranwagst und keine Erfahrung mit dem Schweiß hast, würde ich zum Überlappen raten, das ist einfacher. Auf Stoß ist schon ein wenig künstlerischer, anspruchsvoller. Du brennst da sehr leicht Löcher in die Zwischenräume oder es verzieht sich alles beim anpunkten. Ich denke, es ist ja nicht im Sichtbereich... daher ist überlapptes Schweißen nicht so problematisch. Beim Überlappen ist halt auch immer die Gefahr, dass es in den Zwischenräumen wieder recht bald rostet. Da ist also im Nachhinein sehr gute Rostvorsorge zu treffen. Gruß, Rainer
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Ich hab ein nahezu identischen Projekt am Laufen und hab zum Leihwagenfahren 11 Monate Vorsprung. Hatte Höhen und Tiefen in der Zeit. Leider ist meine Dokumentation im "Hallo-Bereich" durch den Crash gelöscht worden. Ich denke mal... so nach 300-500 Stunden sieht man Land.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Heute sind die Informationsmöglichkeiten viel größer als damals. Ich hab meinen Käfer auch in den alten Zeiten zugrunde restauriert und der "Rostschutz" hielt grad mal 6 Monate. Spätere, andere Projekte habe ich dann aber gut über die Zeit gebracht. Ja, man sammelt eben Erfahrungen. Und ich habe auch diese Erfahrung gemacht, dass sich die guten alten Mittel veränderten oder von anderen Produkten überholt wurden. Heute gibt es Dank Internet so viele kompetente Quellen, wurden schon hinlänglich genannt. Jeder hat mit unzähligen Mitteln tolle Erfolge erzielt... bei 5 Experten erhält man 5 gute, unterschiedliche Vorgehensweisen... kann einen schnell durcheinander bringen. Daher mein Rat aus Überzeugung... informieren und den eigenen Weg finden.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Bingo, DEIN Projekt, lass es deines bleiben. Machen lassen? Kann ich mir gleich einen fertigen kaufen.... dann ist es aber auch kein richtiges Hobby mehr. Wo ist da das Erfolgserlebnis, etwas geschafft zu haben.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Die Wäsche ist am Anfang extrem wichtig. Undichtigkeiten vorher dokumentieren, Zwecks evtl. Dichtungstausch. Wenn das alles noch im Bereich von schwitzen ist, erst einmal lassen. Das kannst du auch noch später im Betrieb auf die Reihe bekommen. Aber für die Rostbehandung ist es ganz wichtig alles blank zu haben. Jetzt hast du noch die Chance, dass das Wasser gut abtrocknet. Du wirst vermutlich auch Wassereinbruch bekommen. Die Dichungen werden einiges durchlassen und ein nasser Innenraum den Winter hindurch ist nicht so prickelnd. Türgummis und Seitenfenstergummis lassen erfahrungsgmäß einiges durch. Evtl. vorher in den Ecken Zeitungen auslegen. Die saugen einiges weg. Moos ist ein übles Zeug, frisst arg an der Substanz. Moosablagerungen an den Fensterdichtleisten lassen sogar das Glas erblinden.... also halt ordentlich drauf. Im Motorraum die verwinkelten Ecken gut herausstrahlen. Die Frontmaste ist ganz ganz wichtig, die Ecken unter den Motorlagern, die Spritzwand, die AWTs sind auch schwer zu reinigen. Bau den Kühlergrill ab und strahl auch dort ordentlich rein. An der Frontmaske gibt es üblen Falzenrost.... weiß selbst noch nicht, wie und wann ich das mal wieder auf gutes Niveau bringen soll. Hab dort vorerst mal mit Owatrol versiegelt. Das ganze Ding rausbauen, sandstrahlen und lackieren.... das hat mich erst mal abgeschreckt. Das Dünnblech ist mir erst einmal wichtiger gewesen. Für die Rostbehandlung gibt es zig Wege, jeder hat seine Favoriten, ist ein ewiger Glaubenskrieg und kann Bände füllen. Rostvernichter, Rostumwandler, Zinkspray, usw...... der Markt ist groß, kaum zu überblicken und wer hat schon Langzeiterfahrung (5-10 Jahre)????? Viele Produkte, die vor 10 Jahren noch toll waren, sind heute oft nicht mehr so toll oder wurden von anderen Produkten überholt.... also ich trau mich da kaum noch, einen wirklich sicheren Tipp abzugeben. Ich habe auch mit unterschiedlichen Verfahren gearbeitet, diese dokumentiert und werde sehen, wie sich welche Ecke mit der Zeit entwickeln wird. Gleiches gilt für den zukünftigen Lackaufbau... da gibt es viele Möglichkeiten... mach mal einfach, lass Dich hier und dort beraten und entscheide aus dem Bauch. Die Hauptsache bei der Sache ist, dass DU ein gutes Gefühl hast.... wo wir wieder beim Thema Motivation sind. Grad bei einem Langzeitprojekt, welches man als Hobby bezeichnet, ist Motivation ganz wichtig. Man findet ja abgebrochene Projekte an jeder Hausecke.... da ging immer etwas soooo richtig schief... und warum??? Zu hohe Ziele, zu viele Rückschläge, oft an den falschen Ecken begonnen oder zu viele Baustellen aufgemacht. Ich hätte mein Projekt auch geschmissen (wegen Motorschaden), wenn ich ihn nicht schon so schön gemacht hätte. Ich hab schon erlebt, wie schön es ist, mit dem Wagen zu fahren. Da hat sich schon ein Stolz fundamentiert und den will ich mir erhalten. Gruß, Rainer
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Wurde also bei Valmet gebaut. Die bauen doch jetzt die neue A-Klasse.... da schließt sich ja fast ein Kreis mit LB..... Produktion der Mercedes-Benz A-Klasse in Finnland gestartet 30.08.2013, 13:19 Uhr Die Mercedes-Benz A-Klasse wird nun auch in Finnland gebaut. Am Freitag startete Auftragsfertiger Valmet die Produktion. Daimler kam mit der Nachfrage nach der A-Klasse in seinen eigenen Werken nicht mehr hinterher...............
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Der Karosserierost ist beherrschbar, die Türinnenseiten sind für meinen Geschmack schon übel, da sollten wohl Blechleisten eingeschweißt werden. Kofferraumboden hinten ist ja gut zugänglich, reicht wohl ein Standardblech. Was da in den Ecken zum Vorschein kommt, ist noch fraglich. Du hast ein Bild vom Bremssattel gemacht, mal ordentlich mit dem Hammer draufschlagen, damit der Rost wegfliegt. Also bremsen tut der Sattel auch mit Rost und den TÜV interessiert das auch nicht. Durchrosten tut der ja nicht. Die Türkanten lassen sich ja schon bearbeiten, ordentlich entrosten, dann hast du die Wahl. a) aufzinnen b) spachteln c) Blechlein einsetzen lassen. Falls du dich für a) oder b) entscheidest, würde ich die Tür noch von innen mit Owatrol Farbkriechöl behandeln, dann ist das ganz gut geschützt. Kannst nur froh sein, dass du eine nomale Farbe hast. Das Lackieren wird auch recht leicht gehen. Kauf Dir eine ordentliche Sprühdose nach Farbcode gemischt und nebel das schön ein. Für kleine Flächen sprühen die Köpfe zu breit. Hier nehme ich ein Stück Karton, schneide ein kleines Loch rein und sprühe dann mit Abstand des Sprühkopfes zum Karton durch das Loch hindurch. Der Nebel wird nicht so breit und du kannst dich den Kante von außen her schön annähern und nebelst nicht die halbe Tür ein. Wenn der Lack den recht rau ist, einfach 1200 Schleifpapier verwenden und dann noch Schleifpaste.... das wird wie neu. Kauf dir bitte die Schleifpaste. So wie der Lack aussieht, schaffst du das kaum mit Politur.... das wird ansonsten ein echt übler Kampf. Aber probiere es ruhig, vielleicht gehts auch so... kenne deine Oberarme nicht. So, muss erst Mal Schluss mache.... nächster Termin. Grüße, Rainer
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Samstag und nix ist passiert. Wir warten!!!!!!!!!!!
-
Lenkung kommt nicht zurrück
Liegt die Anfälligkeit nun an Hitzeentwicklung oder am ständigen Kontakt mit Spritzwasser? Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, das Teil gegen Spritzwasser zu schützen??? Schwirrt mir oftmals durch den Kopf.... Schutzblech oder eine Art Manschette.... Meine Lenkung geht auch recht schwer. Im Fahrbetrieb geht sie nach einigen Lenkeinschlägen etwas leichter. Erst mit WD40 behandelt, dann gut gefettet. Eine Dauerlösung ist das nicht. Hab mir auch eine brauchbare gebrauchte Gelenkwelle besorgt, jedoch noch nicht verbaut.
-
Hohlraumversiegelung
.... wenn da nicht das leidige Rostproblem gewesen wäre.... Gott konnten die wunderbar rosten. Jetzt ist hier doch ein Benz Thema, echt erstaunlich.
-
Hohlraumversiegelung
ohhhhhhhh w123.... aber wir sind in keinem Benzforum, lach, muss ich Klappe halten. Die Kamera ist keine schlechte Entscheidung, hilft an vielen Ecken, gerade am Benz. Kann nur raten, durchleuchte ihn gründlichst.... gilt auf für den Saab.
-
Wechsel der Ventilstößel
INA ist doch Erfinder der Hydros.... wenn ich mich nicht irre. So aus dem Bauch raus und auch um die Fahne für meine Nachbarortschaft hochzuhalten, INA ist bestimmt keine schlechte Wahl. Kenne viele Leute dort und weiß, was das für eine hochinnovative Firma ist.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Smile.... die kleinen Hürden des Lebens eben.... Vorfreude ist dir aber auch nicht zu nehmen, genieß eben die. Abschleppstange??? Kommt auch gut und der Rost von den Bremsen geht runter
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Jetzt war ich nicht schnell genug, kam ein wenig durcheinander, weil ich schon KGB nicht so recht verstanden hab. Der Rote ist ja ein Steili und BJ 85. Warum nur ist der nicht früh genug?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Beitrag gelöscht, Irrtum meinerseits
-
Schwankenden Drehzahl - vermutlich Falschluft wg. fehlendem Unterdruckschlauch.
In der Regel führt der Schlauch von dem Speicher zur Spritzwand hin und dort quer über die Breite es Autos zur anderen Seite. Dann macht er einen 90 Grand Knick und wird am Innenkotflügel weiter zu dem Penunzel, welchen du abgelichtet hast, geführt. Er liegt immer etwas verdeckt durch die Blechkanten und ist mit Klipps an den Blechkanten fixiert.
-
Schwankenden Drehzahl - vermutlich Falschluft wg. fehlendem Unterdruckschlauch.
Ich geb Dir 4 Wochen Spielzeit mit deinem, dann kannst du das auch runterbeten, kommt ganz automatisch, quasi zwangsweise. Unterdruckschläuche sind 1. Bürgerpflicht beim 900er.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Ich bin der hinter dem Steuer!!!! Macht mal meinen Lieferwagen nicht so runter. Meiner war das Eigenheim von einem Marder. 3 Vogelleichen hatte ich unter der Ansaugspinne. Unterdruckschläuche oder Zündkabel waren nicht nach seinem Geschack... nur die Schläuche der Spritzwasseranlage waren wech... aber komplett wech, sogar die Dünnen für die Scheinwerfer. Die T-Stücke hat er übrig gelassen. Das mit dem Sprit würde ich nicht überbewerten, evtl. etwas nachtanken
-
Woran erkenne ich Antriebslosigkeit meines 900er?
Jetzt ist wohl klar, dass eine so allgemeine Frage nicht zu beantworten ist. Ein mehrseitiges Referat wäre wohl nötig um alles aufzuzählen. Um weiteren volkswirtschaftlichen Schaden zu vermeiden:cool:, könnte man diesen Beitrag doch einfach ignorieren oder schließen. Man muss sich auch um nix und niemanden lustig machen. Bin wirklich der Meinung, dass es keine dummen Fragen gibt. Lustige Antworten müssen auch erlaubt sein. Denke, wir sind hier noch im grünen Bereich und jeder Beteiligte fühlt sich noch wohl... nu is aber gut.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Du hast das Auto noch vergessen, erst mal abholen!!!!!!! Bist der Erste, der Toile hat aba keine Karre:tongue:
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Hallo Hennig, bei der Standzeit ist viel möglich. Meiner stand 6 Jahre. Wasserpumpe kann Ärger machen, da sie 7 Jahre auf einer Position unter Zug stand, einige Simmerringe, wie z. B. Kurbelwelle. Die Kugel des Schaltstocks prüfen, könnte verzogen sein und nicht mehr mittig sitzen, wenn der R-Gang eingelegt war. Ich habe ewig mit der Einstellung der Schaltung gekämpft, bis ich endlich auf diesen Defekt kam. Wenn der 5. Gang nicht will, solltest du das unbedingt anschauen. Die Riemen könnten am Ende sein, auch die Befestigungslager der LIMA. Benzinpumpe ist vielleicht auch ein Thema. Einige Kontakte in der Armatur könnten nicht mehr leitfähig sein, Uhr, Tankanzeige sind die üblichen Verdächtigen. Der Leerlaufregler mag auch oft nicht mehr, wenn er lange nix zu Regeln hatte (reinigen und etwas WD40). Der Himmel ist ein Standardthema. Ich hör jetzt lieber mal auf, will nicht schwarzdenken. Schätze dennoch, du wirst eine intensive Zeit erleben. Ich hoffe, er stand wenigstens trocken. Sonst zähle ich gleich weiter auf Bremsklötze??? Wenn die noch taugen, dann lass sie drinnen. Denen macht das nix aus. Selbst die verrosteten Scheiben werden wieder blank. Meiner stand 6 Jahre im Freien und ich hab die nicht gewechselt. Dem TÜV war das Aussehen auch egal, Hauptsache die tun ihren Dienst auf dem Prüfstand.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Wer nicht genug Saabs haben kann, kann auch nie genug Teile haben. In der Halle ist es noch viel zu übersichtlich. Ich möchte mal Haufenprinzip nach Ludolph-Art erleben, nicht Turbo_forever... eher Teile_forever. Wenn der große Komet kommt und der EMP-Impuls alles platt gemacht hat, dann muss man doch in ein Regal greifen können.