Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Scheibenkleber (du meinst bestimmt Fensterdichtmasse) ist grundsätlich eine gute Wahl, ist recht hart, bleibt aber in gewisser Weise elastisch. Die Konsistänz ist genial. Nur bekommt man den wohl nur in der Kartusche. In der Tube hab ich den noch nicht gesehen. Es gibt aber einen vergleichbaren Kleber von Bostik, gibts bei Stahlgruber. Leider fällt mir die genaue Bezeichnung nicht ein. Ist ein schwarzes Zeug, recht zäh und hat irre Haftung. Es ist schwarz und wenn man das auf die Finger bekommt, dann kriegt man das ewig nicht mehr ab. Hab damit Kunststoffgehäuse geklebt, ist unverwünstlich, auch bei Wärme und Vibrationen, ähnelt sehr Fensterdichtmasse.
  2. RainerW hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Deine Worten mögen erhört werden, ich erlebe hier leider das Gegenteil. Das ganze Jahr sieht man kaum 900er und jetzt kommen sie alle mit ihren Saison-Zulassungen 10-03 aus ihren Sommerquartieren raus. Störche weg, Saabs kommen. Ein echt trauriges Bild. Dafür ging hier vor 2 Wochen ein Bj. 91 Sauger Automatik für 5.500, bei einem Händler angeboten, an den Mann. So toll sah der allerdings auch nicht aus. Einiges an Rost, Leder verhärtet, aber nur 80.000 auf der Uhr. Gerds Beitrag ist doch gut, es gibt unterschiedliche Sichtweisen auf die Dinge und Tipp ist Tipp. Vielleicht enteise ich damit auch meine Frontscheibe
  3. Weil es hier so schön passt, mal ein optischer Eindruck von einem verschlissenen Ölpumpenmitnehmer Wenn der Mitnehmerzapfen zum Zäpfchen wird
  4. Mann, Mann, die Werkstätten. Was hat sich da nur eingebürgert!!! Wollen die nur noch Teile, bis hin zum Motor, einfach mal so auf die Schnelle tauschen?? Pumpen einbauen, wo es noch so viele andere Möglichkeiten des Fehlers gibt? Hab echt nen Hals. War grad im 9-5er Bereich, da ist auch jemand, dem wurde gesagt.... kein Öldruck??? Pumpe geht nie kaputt, da ist der Motor kaputt. Das stellt sich schon die Frage, wer arbeitet denn da noch mit gesundem Fachwissen über die allgemeine Motoren-Lehre. Wenn kein Druck besteht, dann sollte so ein MEISTER schon erklären können, dass es Pumpe, Ventil, Dichtring oder Kurbelwellen- Nockenwellenlager sein kann. Gut, bei dir stellt sich die Lagerfrage nicht so sehr, da kein Geräusch. Wenn man schon Werkstätten auf mögliche andere Fehler hinweisen muss... ist es echt nicht mehr weit her mit deren Kompetenz. Motz-Mode off, sorry, musste sein!!!! Gruß, Rainer
  5. Man sollte so einen Motor nicht so schnell aufgeben. Was war das denn für eine Aussage vom Meister??? Ölpumpe ist selten kaputt... Motor kaputt??? Wann ist denn bitte ein Motor wirklich kaputt? Denke, wenn ein Pleul den Weg durch den Block gefunden hat. Wenn dein Ebay-Schätzchen nicht weit über 300.000 auf der Uhr hat, dann ist da immer was zu retten. Ganz kaputt ist der Motor nie. Da sollte diesem Meister schon mehr einfallen als die Aussage "Motor kaputt". Da ist vielleicht ein Kurbelwellenlager kaputt... das schleift dir ein Motorenbauer wieder wunderschön. Da braucht es keinen neuen Motor. Also ich würde da auf eine gesicherte Diagnose bestehen und dann ab damit zum Motorenbauer. Wenn es letztendlich nur das Ölsieb war, umso schöner.
  6. Ich hab hier einen Mitnehmer, der zwar nicht abgerissen ist, hat aber nur noch halbe Materialstärke. Das schaut richtig übel aus. Durch das Spiel, könnte ich mir vorstellen, beschleunigt sich dann die Abnutzung, da er hin- und herschlagen kann. Solange der sauber in der Passung geführt wird ist alles gut. Nur wenn er beginnt sich abzunutzen, dann wird der wohl mit zunehmenden Spiel schneller und schneller verschleißen.
  7. Hab leider keine Ahnung, was da für Preise aufgerufen werden. Motor muss dazu wohl nicht raus. Mich würde mal interessieren, wie die Erfahrungen in Bezug auf den Ausfall der Pumpe und folgenden oder nicht folgenden Motorschaden aussehen. Wie lange kann der Motor noch laufen ohne Schaden zu nehmen. Von anderen Motoren habe ich da Erfahrung, die jedoch nicht so prickelnd sind. Da wurde von max. 2 Stekunden gesprochen und in dieser Zeit hat man nur eine 50/50 Chance. Das waren allerdings Dieselmotoren mit höherer Kompression. Da damals reihenweise Motoren hochgingen, hatte man da gute Referenzen.
  8. Ich habe erst am Wochenende einen Ölpumpenantrieb mit einem Mitnehmer von meinem Spendermotor in der Hand gehabt. Die Zahn war um die Hälfte reduziert. Kein schöner Anblick. Das mit den 3 Mitnehmern macht schon Sinn. Allerdings zeigt der Antrieb meines Originalmotors keinerlei Abnutzung. Aus Erfahrung mit meinen Motorradrestaurationen weiß ich, was da ortsüblich für Preise aufgerufen werden, wenn man nur ein gerade verzahntes Zahnrad nachfertigen lassen will, vergleichbar mit dem Härtegrad, der hier verlangt wird. Da werden Preise pro Zahn von ca. 40 Euro aufgerufen, nahezu unerschwinglich. Wäre echt toll, wenn sich hier Quellen auftun würden, die bezahlbar sind. Ist aber auch eine echte Vertrauenssache, es muss ja nicht nur bezahlbar sein, sondern auch der geforderten Qualität entsprechen. Das sicher zu stellen, ist ja auch nicht unerheblich.
  9. RainerW hat auf majoja02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, könnte mich irren. Könnt das ein Rückschlagventil sein? Soweit ich weiß, sind die Membranen der Versteller recht druckempfindlich und dürfen nur Unterdruck bekommen. Da aber unsere Turbos auch mit Überdruck in der "Ansaugung" arbeiten, könnte das ein Schutzventil im Druckzustand sein.
  10. Ja, da ist jemand abgesprungen. Stand mit dem Jemand im Kontakt. Der Nachlassverwalter hat bei Abnahme aller leider preislich zu hohe Vorstellungen. Er bewertet eben jeden einzelnen und addiert. So geht das aber nicht, da mit steigender Gesamtsumme auch das Risiko wächst. Wenn er so rechnet, muss er eben jeden einzeln inserieren (vorher noch Gummistiefel anziehen und Hochdruckreiniger in die Hand nehmen) und den Rest, den keiner mehr will, als Paket anbieten.
  11. RainerW hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab auch ewig rumgesucht, auch immer nur 2/3 und unter günstigsten Umständen bis kurz vor rot, fiel aber viel zu früh (bei ca. 3.500 U/min) wieder ab auf GLD. Bei mir war die Membran des Bypass-Ventils geschossen.
  12. Genau so sieht es bei mir aus. Der Simmerring des Primärantriebs ist die Ursache für genau dieses Bild. Das Getriebeöl wird in den Primärantrieb hochgeschleudert und wenn der Simmering aussieht wie ein getrockneter Hartgummi passiert genau das.
  13. smile... hab das aktuell vor dem geistigen Auge.... gelle Klaus??? Ist genau meine aktuelle Baustelle. Da kommt man schön ran, wenn die Kupplung draußen ist. Saab_9hundert: Dein Foto zeigt auch eine Ölspur, könnte auch hier fällig sein. Markiert er schon sein Revier?
  14. Er meinte ja, der Regler würde ganz okay aussehen. Ich kenne klemmende Leerlaufregler auch, dann muckt er im Regelfall immer, egal ob kalt oder warm. Gut, ganz sicher kann man nie sein. Es gibt eben nicht nur den einen richtigen einzigen Grund für dieses Problem.
  15. Du siehst auf dem Ventildeckel einen Schlauchanschluss, nicht zu verfehlen, gibt nur einen. Der Schlauch führt quer über den Motor rüber zur Ansaugspinne. Ungefähr mittig in diesem Schlauch steckt ein Ventil, sieht ungefähr so aus wie der Luftfilter eines Mofas. In der Regel hat dieses Ventil auch einen Pfeil auf dem Gehäuse, das anzeigt, in welche Richtung es durchlässig ist. Dieses Ventil muss in Richtung der Ansaugspinnte Luft durchlassen, von der Ansaugspinne weg muss es dicht sein, da der Unterdruck, der in der Spinne entsteht, nicht verloren gehen soll. Einfach den Schlauch öffnen und reinpusten oder saugen, je nach dem.
  16. Das "WIE" wäre interessant. Stapler?? Bliebe ja nicht ohne Spuren.
  17. Hallo Gemeinde, ich will hier nur eine Anregung zur Diskussion schaffen, hab keine eigene Erfahrungen, nur ein wenig Daten gesamt und mit einem Anbieter telefoniert. Die Spezialisten unter uns mögen gerne vortreten, vielleicht hat sogar schon jemand Erfahrung gesammelt. Beschichtet wird mit MoS2, sehr widerstandsfähiges Gleitmittel, erprobt auf vielen Gebieten. Riefen in Kolben können in einem gewissen Grad "gefüllt", bzw. ausgeglichen werden. Es ist eine Beschichtung auf Übermaß möglich. Es reicht jedoch nicht, bzw. ist nicht empfohlen, die Zylinderlaufbahnen nur honen zu lassen. Die Laufflächen wären für das MoS2 einen Tick zu rau, jedoch gibt es Beschichtungsbetriebe, die direkt mit Zylinderschleifern in Kontakt stehen und das jeweilige Vorgehen im Einzelfall abklären. Technisch ist es für viele Motorenbauer kein Problem, eine glattere Oberflächengüte zu erzielen. Die Beschichtung eines Kolben, je nach Stärke, sollte bei einem 2 L 4-Zylindermotor zwischen 60,- und 80,- Euro liegen. Wenn das dauerhaft hält, könnte das durchaus eine Alternative zu neuen, kaum erhältlichen, teuren Kolben sein. Ich hab die Kolben-Preise vor einigen Monaten eingeholt, lagen bei 200,- Euro je Stück (Mahle), momentan hab ich welche zu 120,- Euro je Stück gesehen. Gut, die Preisentwicklung und Verfügbarkeit kann keiner kurzfristig vorhersagen, billiger wirds bestimmt nicht und wenn keine Nachfertigung mehr stattfindet, weiß man ja, wo das endet. Hoffe auf rege Diskussion. Gruß, Rainer
  18. Versuch rote Nummern zu bekommen, Kurzzeitkennzeichen sind mittlerweile (zumindest im Frühjahr diesen Jahres) bei keiner Versicherung mehr unter 120,- für 3 Tage zu bekommen. Die verrechnen den Betrag zwar, wenn du den Wagen dann bei ihnen anmeldest, setzen aber dafür eine Frist von 4-8 Wochen nach Erteilung des Kurzzeitkennzeichens. Mir war das zu heikel, denn man weiß ja nie, was auf einen bei der ersten Aussfahrt zukommt und ob man das Auto dann in der Frist überhaupt sinnvollerweise anmelden kann (will). Bitte schildere doch bitte mal, wie die den Roten in ein Regal oder aus dem Regal gebracht haben. Würde mich nur so am Rande mal interessieren. Der Saab ist ja nicht gerade Palettenware.
  19. Lach!!!!!!!!! Ich hab die Finger in die Öffnungen gesteckt, da brauchte es keine Kamera!!! Keine Kompression!! Nein, Scherz beiseite. Wenn der Fingertest Schaden zeigt, ist es eh zu spät, keine Option für dich. Ja, Kamera ist genial. Hab ich auch gemacht. Man sieht dann sofort die Riefen auf der Druckseite des Kolbens, Oberseite. Und wenn ein Kolben weiß ist, oder gar stellenweise blitz blank, dann ist die Dichtung fällig, bwz. der Block. Aero-Mann: Was sieht man bei einem geginnenden Kopfschaden mit der Kamera??? Was ich gesehen habe, war ja schon kapitaler Motorschaden.
  20. Danke für die Anteilnahme. Meinen hat es echt übel erwischt. Aber ich sehe wieder Land. Ohne Forumshilfe hätte ich kapituliert, so aber gehts wieder steil bergauf. Ein Tauschblock von einem echten Helden (das meine ich wörtlich, nicht sarkastisch) hier aus dem Forum ist im Lager, der Kopf ist komplett überholt und einen super Helfer für den Zusammenbau des Motors hab ich auch, bzw... ich bin der Helfer, der dumm Zuschauer mit steiler Lernkurve!!!! Die Saab-Gemeinde ist nicht mit Gold aufzuwiegen.
  21. Hm, ist eine Überlegung wert. Ich als Ungeübter hab 2 Samstage gebraucht. Teils elende Fummelei, all das Kabel- und Leitungszeug abzubauen und zwischen Motor und Spritzwand ist auch nicht viel Platz. Die Lernkurve ist allerdings unbezahlbar. Man merkt dann erst, wie komplex die Kiste schon ist.
  22. Wenn das Kühlsystem wirklich dicht ist, beobachte das Wasser gut. Das Rauchen des Auspuffs muss nix bedeuten, kann aber doch. Sorry, bin ZKD geschädigter. Das wünsche ich keinem. Die Dichtung ist ja fix getauscht, nur wenn Kolben und Ventile leiden wirds sehr unschön.
  23. Ich höre tack tack tack... du suchst Baustellen, gelle? Der hat sogar stabiles Standgas, raucht nicht, stottert und ruckelt nicht. Der liefert grad eine Glanzleistung ab und du suchst nach Fehlern. Welch ein Ehrgeiz.
  24. Wenn das Laufgeräusch recht laut ist, kann das die WaPu sein. Riemen mal mit 2 Fingern fassen und drehen. Kannst die leicht um 90 Grad drehen und zeigen Risse, dann sind die fällig. Wenn die Spannung der Doppelriemen unterschiedlich ist, sind die Lagerbuchsen der LiMa auch fällig. Versuch doch mal, wie die sich drehen lassen, einer leichter als der andere??? Ist dumm, wenn der innere durchrutscht und der äußere knall fest ist. War grad an anderem Rechner. Für mich hört sich das alles recht gesund an, alle Achtung, klasse. Dein Motor schaut insgesamt sauber und aufgeräumt aus. Dafür, dass der ewig stand und wohl wenig Pflege bekommen hat... echt schön.
  25. Schade, oder? Keine Baustellen..... ist doch traurig. Er scheint dann wohl trocken gestanden zu sein. Super!!!! Tickt die Uhr? Die sollte doch wenigstens Kontaktprobleme haben. Klima wird wohl kein Kühlmittel mehr haben, ist normal. Wenn du die wirklich brauchst, wird wohl eine Umrüstung auf neues Kühlmittel fällig. Denke, das hat Zeit. Fensterheber gehen langsam, wenn die Batterie schlapp ist, so kenn ich das bei all meinen bisherigen Saabs. Ansonsten sind die Gestänge schnell geschmiert. Die Türpappen müssen ja eh raus, zweckt Rostbekämpfung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.