Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Ich weiß nicht. Lief ja nach dem Erstversuch schon mal besser, hoffe noch, dass es an der Steckerleiste liegt. Sicherung 15 jetzt auch noch eine Option. Es ist aber auch ein thermisches Problem erkennbar. Sie fällt nur nach einer gewissen Betriebszeit des Fahrzeugs aus, allerdings auch nur, wenn Erschütterung stattfand. Bin mir auch mit der Reinigung unsicher. Schmirgeln und dann konservieren? Mit was? Polfett würde ich für Stromversorgung nehmen, aber für die Signalleitungen? Wohl eher nicht. Ersatz-EDU habe ich keine und bezahlbar ist mom. nichts auf dem "Markt".
  2. Deswegen ging der Tempomat aus, als es spritzte. Danke... dachte schon... nächste Baustelle
  3. Prügel ich auf der Unterseite des Dashboardes die Handballen blutig, geht die EDU wieder an.
  4. Never ending story.... EDU setzt wieder aus. Jetzt war ein paar Tage Ruhe. Ich vermute nach wie vor, dass es nur an der Steckerleiste liegt. Ich nehme an, es hat sich wieder eine Oxyd-Schicht gebildet, soll bei Verwendung von Kontraktspray passieren. Werde dann am WE einen weiteren Versuch starten. Plan ist, die Steckerleiste mit Uhrenmacherschraubenzieher und 1200er-Papier etwas zu bearbeiten. Nur mit was schütze ich die Kontakte vor Oxydation? Ich hab nur Tuner 600 von Kontakt Chemie, einige Öle und Polfett auf Lager. Kommt man über den Fußraum an die Steckerleiste ran, wenn man die Fußraumverkleidung (Pappe) abnimmt? Ich hab keine Lust wieder das Dashboard abzunehmen.
  5. In dem Moment nimmt man, was man gerade hat, vor Allem sonntags und im Lockdown.
  6. Wärme das aus gegebenen Anlass auf. 1. Öffnen "nach" dem Winter. Das Verdeckt öffnete nur zentimeterweise, lief immer wieder in Störung rein. Hab alle ersichtlichen Gelenke mit WD40 behandelt und dann mit Weißfett nachgesprüht. Plötzlich lief es ohne Problem auf und zu. Ich bin ja auch der Meinung, dass Fett nicht wirklich in die Gelenke vordringt, daher zuerst mit WD40 und im Anschluss Weißfett für die "Versiegelung". Das härtet ja etwas aus und ich denke, das schmiert nicht nur, es schützt auch vor Wiedereindringen von Feuchtigkeit. Man kann auch im Anschluss an das Weißfett nochmals WD40 verwenden. WD40 löst das Fett etwas an, vielleicht kriecht es dann doch ein wenig, läuft quasi dem WD40 nach.... okay... schöner Gedanke.... vielleicht sogar wahr. Zum Abschluss aber wieder Weißfett drauf... zur nochmaligen "Versiegelung". Also mein Verdeck läuft jetzt wieder super auf und zu.
  7. Bei uns im Nürnbergere Raum hat es nur getröpfelt, war mit dem Hund draußen. Die schwarze Jacke hat nach dem Trocknen richtig schlimm ausgesehen. Nach dem Lauf hab ich mich noch gewundert.... was ist denn mit der Brille los:confused:
  8. Nachdem die EDU, Tank- und Tempanzeige nur noch max. 10 Min. funktionierte, hab ich gestern mal die Armatur zerlegt. Massepunkt unter dem linken Lautsprecher, Steckerleiste des EDU-Anschlusses und Anschluss der Digitaluhr mit Messingbürste gereinigt. Hinzu kam noch der Tausch der Batterie, da diese am Morgen Zellenschluss hatte. Danach war ich ca. 1 Stunde unterwegs, EDU hatte keinen Ausfall. Bin mal gespannt, ob es das jetzt tatsächlich war.
  9. Ich bleibe bei meiner gesunden Skepsis. Würde mir nicht anmaßen hier eine Empfehlung auszusprechen. Auch diskutiere ich diese Meinung nicht öffentlich. Bei einem solchen Preis, würde ich ein solches Projekt selbst starten und den Verlauf aktiv begleiten.
  10. Solche Versprechen hört man leider viel zu oft und Bilder sagen auch nicht alles.
  11. Ergänzend noch modernere Scheinwerfer ähnlich 9000 Lenkradverstellung und mehr Beinfreiheit für längere Herrschaften
  12. Hatte ein solches Geräusch nach Tausch der vorderen Bremsklötze bei ETWAS eingelaufenen Bremsscheiben. Klötze wieder raus, etwas mit Feile anphasen, gut wars
  13. RainerW hat auf nibana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber leider etwas anders als die Originalform
  14. Hatte die China-Ware aus Neugier bestellt, 10 Stück für ca. 8 Euro inkl. Versand. Da macht man nicht viel kaputt. So ca. 1-2 Jahre halten die.
  15. Hallo Freunde, ich stehe mit der Familie in Kontakt und werde Eure soooo herzlichen Abschiedsgrüße mitteilen. Ich selbst bin einfach nur sprachlos. Vielen Dank im Namen der Familie. Vielleicht ein Trost, es war ein plötzlicher, jedoch für Ihn sehr friedlicher Abschied.
  16. Ich hatte erst am WE 3 Lötaugenbrüche am Sockel des kleineren Relais und einen Bruch am großen. Die Lötaugen sahen nicht nach kalter Lötstelle aus. Erst unter 10-facher Vergrößerung waren die Risse in den Lötaugen sichtbar. Daher würde ich zuerst die Relais öffnen und das prüfen. Das geht schnell und grenzt die Fehlermöglichkeiten wohl erheblich ein, falls du mit einem Lötkolben umgehen kannst.
  17. Die Auflösung: Kalte Lötstelle am Relais. Vorgehen in einem solchen Fall, Sicherungen checken und im Anschluss einfach mal die beiden Relais unter dem Sitz gegeneinander tauschen. Nach Tausch ging die Sitzverestellung plötzlich bei Zündung an. Dann war klar, es liegt am Relais.
  18. RainerW hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9000
    in dem Fall würde ich nach einem Tierkadaver in der Lüftung suchen.
  19. RainerW hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Die alte "Bauernregel" zieht vermutlich seit Kat nicht mehr, vielleicht sind ja früher die Rehe auch heller gewesen.
  20. Wenn ich mir Bild 2 so ansehe, dann ist das vielleicht gar kein Sportfahrwerk. Bist dir gaaanz sicher? Vielleicht kommt er auch nur vorne ein wenig aus den Federn, da er bergauf steht???? Mein 16S kam mir auch zu hart vor, als ich ihn die ersten Male fuhr. Wurde dann eines Besseren belehrt. Mein 16S hat gar kein Sportfahrwerk. Dem Vorbesitzer war es zu hart, er hat dann auf Standard umgerüstet. Im Anschluss bin ich dann mal ein echtes 16S Sportfahrwerk gefahren, schon nochmal ein gewaltiger Unterschied.
  21. RainerW hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Das Gemisch wird ja eigentlich über Lambda gesteuert. Bin mir da auch immer unsicher. Die von meinem Weißen sind auch immer recht hell... rehbraun ist anders
  22. RainerW hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Schon klar, aber man muss ja nicht die Alugewinde mit dem Koks unnötig verschleißen. Mir gibt das ein gutes Gefühl und es ist schnell gemacht.
  23. RainerW hat auf mahowi's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde vor Wiedereinbau die Gewinde mit einer Messingbürste reinigen:top:
  24. Nach meinem jetzigen Wissen, falls ich den Stromlaufplan verstehe, eher nicht die Sicherung, denn der Fahrersitz funktioniert in beiden Betriebsarten. Diese Sicherung 7 versorgt beide Sitze im Fahrbetrieb und nur der Beifahersitz mag nicht bei Zündung AN. Somit müsste die Stromzufuhr zum Beifahrersitz über Sicherung 7 unterbrochen sein, oder er hat ein Masseproblem an Pin 4 des Relais. Na, ich werde mal sehen. Ich hoffe nur, ich les den Stromlaufplan richtig.
  25. RainerW hat auf Nase's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da war einer schneller

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.