Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Seit ich ihn habe. Es funktionierte schon mal kurzzeitig auch im Fahrbetrieb, also sporadisch keine 3 Mal zu Anfang, als ich ihn bekommen habe. Die Relais hatte ich schon mal draußen, die Steckkontakte in den Sockeln schauen gut aus. Jetzt hab ich einen Schaltplan gefunden und mir das ein wenig angesehen. Sicherung 7 versorgt beide Sitze während der Fahrt mit Spannung. Die Dauerplus-Sicherung 25 rechter, Dauerplus-Sicherung 26 linken Sitz bei geöffneter Tür, bzw. bekommen die Sitze über den Türschalter Masse und somit funktioniert die Seitzverstellung auch bei Zündung aus. Sorry für das Gruseldeutsch. Die Spannungsversorgung über Sicherung 7 muss also bei meinem Beifahrersitz fehlen, Pin 5 auf einem der Relais. Werde das mal prüfen.
  2. Ich denke, die Möglichkeit der Sitzverstellung bei Motor aus und Tür auf, ist ein zusätzliches Feature und ich habe hier ein Problem mit der Standardstromversorgung.
  3. Was die gemacht haben ist dir wohl nicht bekannt. Sollte ich mal auf Vertauschbarkeit der Stecker prüfen? Meist sind die ja so verlegt, dass das erst gar nicht passieren kann.
  4. Hab den Wagen seit Winter letzten Jahres. Vorgeschichte zu den Thema nicht bekannt. Die Sitze wurden vor 2 Jahren neu bezogen.
  5. Aero, Bj. 96. Im Fahrbetrieb und geschlossener Beifahrertür funktioniert die elektr. Sitzverstellung auf der Beifahrerseite nicht. Bei Motor aus, Beifahrertür geöffnet, tut sie Ihren Dienst. Von wo bekommt denn die Sitzverstellung im Fahrbetrieb die Spannungsversorgung?
  6. RainerW hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Summe mit Sicherheit besser
  7. Die alten, etwas härteren Gummis verlieren gern mal in den Biegungen des Rahmens an Haftung. Daher hab ich dort punktuell ein wenig Kleber verwendet... quasi für das ruhige Gewissen.
  8. Ich hab die geschrumpften Heckfenstergummis in warmes Wasser gelegt, mit Weichspüler gereinigt und dann mit "etwas" Kraft gedehnt. Die passen nach 6 Jahren noch immer. In den Kanten hab ich sie beim Einlegen zusätzlich mit PU-Kleber (Karosseriekleber vom Korrosionsschutzdepot) fixiert. Passt bis heute.
  9. Bin selbst 193 cm lang und hatte im Herbst einen ganz üblen Unfall, Notarzt hat mir eine Belastung von ca. 30 G bescheinigt, zum Glück rückwärts. Wasserflasche auf dem Beifahrersitz war geplatzt. Rückenlehne und Kopfstütze haben gehalten, kein Schleudertraum, jedoch 45 Min. bewusstlos. Die Kopfstützen passen mit Sicherheit perfekt.
  10. Du imprägniert die einzelnen Fasern des Gewebes. Gewebe hat aber Zwischenräume, durch die dringt immer noch Wasser hindurch. Imprägnieren bedeutet also nicht zwangsläufig "wasserdicht" machen.
  11. RainerW hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hab nicht auf die Uhrzeit geachtet, ich war erst gegen 17:30 Uhr auf der A73.
  12. RainerW hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  13. Seht es mal so. Es ist eine Erfahrung. Will auch einfach wissen, wie lange so eine Konservierung hält. Die ersten Regengüsse haben kein einziges Staubkorn auf dem Lack hinterlassen. Das Polieren hat auch was entspannendes, man sieht ein Ergebnis, das einem in gewisser Weise gut tut und es ist einfach auch mal witzig, wenn eine 22 Jahre alte Kiste, wenn vielleicht auch nur für kurze Zeit, ein wenig verjüngt wirkt.... und Patina ist zur Genüge übrig. Und der Unterschied zu günstigen und auch guten Standardpolituren ist vorhanden, ich hab es während der Arbeit auch verglichen. Diese höhere Farbtiefe, an dem Begriff oder deren Sichtbarkeit kann man gerne zweifeln, ist definitiv vorhanden. P. S.: Ich fahre alte Autos, weil sie mehr Spaß machen, weil man sich von der Masse abhebt, weil die Technik beherrschbar ist, weil es nachhaltiger ist...... und ich möchte sie noch lange fahren.
  14. .... traue nie den PDCs... übersehen viel oder piepen, wenn es schon zu spät ist.
  15. Ich hab mit Poliermaschine für eine komplette Maguiar´s Kur, 1. Wäsche, 2. Grob-Politur, 3. Fein-Politur, 4. Carnauba-Wachs ohne Motorraumbehandlung 9 Stunden gebraucht.
  16. Sind wir hier nicht beim Thema "Check......"? Die sporadischen Aussetzer des Bordcomputers und der damit einhergehenden Radiator-Meldung sind nach wie vor bei vielen Kollegen vorhanden und eine echte Lösung ist nicht in Sicht. Ich zumindest habe alle Kontakte am Kombiinstrument penibel mit Glasfaserstift gereinigt und die Kabelbäume in der Armatur verfolgt und nach Wacklern untersucht, nichts zu finden. Klopfe ich allerdings bei Ausfall des BC beherzt auf das Dashboard, ist alles wieder gut... bis zur nächsten krassen Bodenwelle
  17. Sorry, verstehe ich nicht.
  18. vor 30 Jahren hat der 1 l fire-Motor mit geregelten Kat auch nur 4 Liter gebraucht, bei satten 40 PS .... oder waren es 0,9 L?
  19. Wir Alteisen-Liebhaber tun uns aber mit dem aktuellen Geschehen arg schwer. Wenn ich aktuelle Autoheftchen in die Hand bekommen, erzeugt der Anblick so eine Art Würgereflex. Daher landen die Heftchen zur Sicherheit auf dem Klo. A) kurzer Weg, falls es doch zum Würgen kommt B) man liest selten länger als 3 Min.
  20. Hab das jetzt schon als Laie bei 2 9-3ern miterlebt. Anscheinend geht es nicht ohne viel Auspuffmontagepaste. An beiden Fahrzeugen war an den alten Anlagen sehr viel von dem Zeug zu erkennen und auch ich musste einiges davon auftragen, bis es dicht war. Die Schelle muss absolut exakt mittig und in gerader Linie zu der Falz angebraucht werden. Auf die Aussage einen Verkäufers würde ich nicht viel geben. Der argumentiert natürlich in diese Richtung. Lieber eine 2. Meinung vom unabhängigen Fachmann einholen. Nachtrag: Es geht um die Steckverbindung Richtung Kat? Vielleicht hab ich was falsch verstanden. Wenn die nicht passt, na dann zurück mit dem Teil. So viel Luft kann doch bei passenden Durchmesser des Rohres nicht vorhanden sein, dass das nicht dicht wird.
  21. Vermutlich, weil du gewissenhaft arbeitest und auf das Drehmoment achtest. Geh zum Ölwechsel mal in eine Werkstatt. Ich hab da gruslige Erfahrungen.
  22. Kannst du evtl. in Erfahrung bringen, was die genau gemacht haben? Dann teile ich das meiner Werkstatt mit. Ich hab schon die Zuleitungen erneuern müssen, Kabel werden zu warm und Isolation zerbröselt.
  23. Ich habe diese Phänomen an meinem 9-3 Sauger Cabrio auch. Der Wagen hat nur einen Lüfter. Ist die Klima an, geht der Lüfter sofort an. Schaltet man auf Econ, bleibt der Lüfter, bis man den Motor ausmacht. an. Außentemperatur egal, Sommer wie Winter. Zündung an, Econ-Taste drücken und dann Motor starten, Lüfter bleibt aus und schaltet sich nur bei Überhitzung des Motors an. Wechselt man während der Fahrt von Econ auf Auto, geht der Lüfter sofort an und geht nicht wieder aus, auch nicht nach den Drücken von Econ. Ich hab den Fehler bis jetzt nicht finden können. Fehlerspeicher - Tech2 - Nix.
  24. RainerW hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Rede

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.