Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Das Display ist okay, brauche keinen Ersatz dafür. Ich will nur die Farbe ändern.
  2. Ich hab da mal was gesehen, hab das so vor dem geistigen Auge. Da gibts doch so durchsichtige Hütchen zum Überstülpen auf Kleinst-Lämpchen. Die hätten die richtige Pigmentierung, um des grün scheinen zu lassen. Mit Nagellack hab ich das auch schon mal geschafft, war aber auch nicht perfekt grün.... das ist auch etwas zu schwach.
  3. Bild hab ich jetzt keines da, ist wieder zusammengebaut und nicht im Haus. Das Display wird von unten indirekt mit einer ganzen Reihe von LEDs beleuchtet.
  4. Vielen Dank schon mal für die Anregungen. Das mit den LED-Streifen klingt ganz gut, das könnte ich mir vorstellen. Allerdings..... die eingelöteten LEDs deaktivieren..... das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wer kennt schon das Schaltbild. Was passiert mit anderen Bauteilen, kann man ja schlecht einschätzen. Die LEDs sind sehr zahlreich verteilt, bestimmt an die 20 Stück. An SMD-Bauteilen mit der alten Lötstation rumbrutzeln, das kann doch nur schiefgehen. Platinenumbau komplett wäre auch nicht die große Sache, falls man ein Radio mit grüner Beleuchtung findet. Klingt auch gut. Nur??? Gabs das alte Dayton auch in Grün? Ist mir so nicht bekannt, hab allerdings auch noch nicht danach gesucht. Was mir aber noch so durch den Kopf schwirrt, ich find nur nichts. Gibt es hochpigmentierte, durchsichtige Farbfolien? Ich hab hier zufällig etwas im "Hausmüll" gefunden und getestet, allerdings ist die Pigmentierung zu schwach, ergibt kein wirkliches Grün.
  5. Ich habe mir als Alternative mal ein VDO Dayton MS4150 zugelegt. Es gefällt mir einfach vom Design her, passt wunderbar. ABER..... leider ist es gelb beleutet und in meinem Optimismus dachte ich, ich bekomm das schon auf grün umgebaut. Jetzt muss ich aber nach dem Zerlegen feststellen, dass das Ding auf der Platine mit Mini-LEDs übersäht ist. Die kann ich beim besten Willen nicht alle auslöten, zumindest nicht mit meinen verfügbaren Mitteln. Hat jemand schon mal mit grüner Folie experimentiert oder einen anderen Tipp?
  6. Es gibt einige Gewaltmethoden, die zielführend sind. Nur öffentlich erklären möchte ich die nicht, denn da sind ja recht empfindliche Dämpfe im Spiel. Wer Mut zur Lücke hat, der haut und bohrt vorsichtig dran rum und denkt immer an einen zu vermeidenden Funkenflug. Ich hab schon mal nach einen Unfall ein Flämmchen an dem Verschluss gesehen, ca. die Größe einer Feuerzeugflamme. Nach innen hat das aber nicht durchgezündet und ließ sich einfach auspusten. Der Verschluss ist kein Tresor!!! Ersatz gibts ja von Hella, bei jedem Teilehändler für wenig Geld erhältlich.
  7. Wie bezahlt? Evtl. kannst du die Überweisung zurückziehen, frag mal die Bank. Paypal wäre evtl. gut und bitte melde das dort: Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr Die Truppe könnte diesen Herrschaften Beine machen.
  8. Mal abgesehen von dem Klappern der Stoßdämpfer bleibt ja nicht viel übrig.... dort hinten. In der C-Säule laufen ja noch einige Versorgungskabel für die Heckklappe. Ich musste in diesen Tiefen auch schon werkeln, zwecks ausgefallener Heckscheibenheizung. Mir ist dabei aufgefallen, dass dieser Kabelbaum, mit all seinen Verbindungssteckern, recht lose dort verlegt wurde. Aber wenn schon bekannt ist, dass die B4-Dämpfer zum Klappern neigen, dann reklamiert das doch einfach. Wozu gibts denn 2 Jahre Garantie??? Habt Ihr evtl. Probleme mit dem Nachweis? Ich würde mich dazu einfach mal mit dem Teilehändler in Verbindung setzen. So gehts ja nu auch wieder nicht.
  9. Finger schneidet die Mafia in Italien täglich 1000fach ab... die müssen doch Vewendung finden. Jetzt seid mal nicht so kleinlich.
  10. Erste Eiskratzerei, hab ich geflucht bei den großen Scheiben. Dann der Trostmoment. Nachbarin kratzte auch, setzt sich ins Auto, kaum 10 m gefahren macht es Pling bei Ihr und unter dem Auto fällt was halbrundes raus. Hat wohl ziemlich gekracht im Inneren. Sie hielt an, ich renne hin zu dem Teil.... ohhhhh wohl Federbruch an der Vorderachse..... da hatte ich ja mit "nur kratzen" richtig Glück. Sch... moderne Kisten, grad mal 4 Jahre alt... der Passat. Und der Marder war das bestimmt nicht:cool:
  11. Ich würd ja auch keinen herkömmlichen Hochdruckreiniger verwenden, mit Drücken jenseits der 90 bar, aber so ein Waschanlagenreiniger sollte kein Problem darstellen. Und ich stehe dazu, grad den Motor meines 900 halte ich sauber und reinige den jedes Jahr. Ich halte da auch nicht in den glühend heißen Motor rein, lasse den vorher 20 Min. auskühlen und fahre auch sehr vorsichtig zur Waschanlage. Auf einen glühend heißen Krümmer oder Turbo halte ich den Stahl auch nicht.
  12. Da nur Kaffeesatzlesen, kann ich nur aus eigner Erfahrung über ganu dieses Symptom berichten, hab mir auch einen Wolf gesucht. Keramik einer Zündkerze war gebrochen. Wie das mit einer Motorwäsche zusammenpasst, erschließt sich mir auch nicht. Mal ganz davon abgesehen. Soooo dumm ist eine Motorwäsche auch nicht und das sollte der 900 auch schadlos überstehen. Vielleicht ist das jetzt sogar ganz "gut", denn du hast da ein grundsätzlich schleichendes Problem aufgedeckt.
  13. RainerW hat auf Tack's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum verbiegt sich das überhaupt? Ist da einseitig Druck drauf? Schwerkraft? Evt. zu schwerer Schlauch oder sonst was? Ich hab das Ding noch nicht in Augenschein genommen, daher die Frage. Ansonsten, der Trick mit der Dichtung könnte funktionieren. Kann man dort evt. auch Dichtmasse (Sikaflex oder ähnliches) auftragen?
  14. Endlich mal ein Contra-Beitrag
  15. Alles mit Bremsenreiniger trocken legen und genau prüfen, wo es tatsächlich herkommt. Vielleicht kannst du auch am Geruch bestimmen ob Motor- oder Getriebeöl. Das Getriebeöl stinkt richtig muffig. Es muss nicht unbedingt auch Richtung Spritzwand undicht sein. Das Öl kriecht durch den Fahrtwind gern bis nach hinten, das kann also täuschen. Das hatte ich auch schon.
  16. Immer nur Pro Erhaltungsladung. Da wäre doch vielleicht mal ein kleines Contra nicht verkehrt. Was meint Ihr? Das geht so in Richtung einseitige Berichterstattung. Ich hab so ein Teil bisher nie vermisst, obwohl ich schon immer Winterschläfer hatte, egal ob 4- oder 2-rädrig. Mir kommt das mit den Dingern so vor, als ob da Bedürfnisse geweckt werden, die es eigentlich nie gab und jetzt nur existieren, weil sowas eben erfunden wurde. Ähnliche Beispiele gibts ja überall. Also, Geschäftemacherei oder echt sinnvoll? Ich bau den Akku aus, lade ihn nochmal ordentlich und stell ihn in den kalten Keller. Alle paar Wochen messe ich mal die Spannung und beobachte den Spannungsabfall. Fällt dieser unter 12 V hänge ich das Ding wieder für 8-12 Stunden an den Bosch-Lader. Mit diesem Vorgehen, bilde ich mir ein, kann ich auch die Güte der Batterie über den Winter beobachten, denn je schneller die Spannung abfällt, desto übler der chemische Zustand. Grüß, Rainer, nu steinigt mich nur nicht, will hier keinen Chips- und Popkorn-Fred raufbeschwören. Darum auch das Post an einem christlichen Feiertag. Möge Euch Ruhe beschert bleiben.
  17. Drängt sich da nicht eher die Frage auf, was ist, wenn der Wagen ohne Getriebeöl gestartet wird und was sagt der Motor, wenn kurze Zeit in der Maschine 8-10 Liter Motoröl verarbeitet werden und die Kubelwelle zur Schleuderpumpe mutiert? Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden (gelesen)?
  18. Hab mir das mal so durchgelesen, man müsste es halt auch selbst mal sehen. Ich komme selbst aus deiner Heimat. Einen guten Schrauber gibt es in Fürth und ich hab hier in Erlangen auch eine relativ günstige Lackiererei gefunden, die tolle Arbeit abliefert. Das rostige Blech ist schon ärgerlich, der Rost am Fahrwerk ist normal. Meinen Himmel hat ein Sattler am Marienberg für relativ schmales Geld neu bezogen, allerdings hab ich vorgearbeitet. Wenn die ATWs noch nicht ganz durch sind, nur Rostansatz haben, lässt sich das mit einigen Mittelchen ganz gut stoppen und konservieren, das betrifft auch die Achsteile. Über die Jahre muss halt immer wieder etwas gemacht werden. Jetzt eine Schätzung abzugeben ist ganz schön schwierig. Die Ölspuren am Motor können alles und nichts sein. Wir hatte erst beim letzten Stammtisch einen ähnlichen Fall. Der Owner hat sein Schätzchen in Fürth für ca. 3.000 Euro wieder in einen super Zustand bringen lassen.
  19. Bin auf Update gespannt. Du solltest ihn ja jetzt schon live gesehen haben. Das Video zeigt ein wirklich schönes Auto. Die Problemzonen werden leider nicht gezeigt.
  20. Dann doch mal zum Planen bringen. Die Leute haben auch Erfahrung, ob das gute Stück noch zu verwenden ist. Ansonsten hier die Teilesuche bemühen.
  21. Eine hier handelsübliche Fertiggarage mit Tor, das nach oben öffnet. Da ist mit ausgefahrener Antenne in meinem Fall einfach zu wenig Luft. Aber egal. Im Grunde hat es mir sogar geholfen, denn ich finde diese gekürzte Antenne richtig gut und wenn sie dann noch zufriedenstellend funktioniert, noch besser.
  22. Kaum hatte ich den neuen Stab montiert, ist es mit tatsächlich passiert, dass der sich im Garagentor verhakt hat und etwas einknickte. Ich hab mich natürlich sehr geärgert. Konnte das Ding allerdings wieder einigermaßen richten. Ich hab das dann einfach versucht. Hab die oberen Stangen etwas mit 2k-Kleber eingeschmiert, die unteren 2 Stäbe festgehalten und dann die Antenne einfahren lassen. Die oberen Stäbe fuhren ein, haben den 2k-Kleber aufgenommen, die unteren 2 Stangen blieben draußen. Nach dem Trocknen waren die fest fixiert, die unteren fahren jetzt sauber ein und aus. Ich finde das ganz gut, dass nur so ein "Stummel" ausfährt und nicht so eine "riesen" Ding im Wind hängt. Der Empfang ist gut, was will man mehr.
  23. Der Radioempfang ist gut. Ich hab das Teleskop vor 3 Jahren gekauft und lasse nur 2 Teleskopstangen ausfahren, da ich keine Lust habe, mir ständig die Antenne knicken zu lassen, wenn ich mit Musik in die Garage fahre:biggrin:
  24. Was ist eigentlich mit der guten alten roten Nummer??? Ich hab hier eine Werkstatt, die diese Nummer immer recht bereitwillig hergibt. Gilt die international?
  25. Dann ein herzliches Willkommen zu zukünftigen Stammtischen. Falls du mal Hilfe brauchst, einfach melden!!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.